DE4416821A1 - Übergang zwischen Fahrwegen - Google Patents

Übergang zwischen Fahrwegen

Info

Publication number
DE4416821A1
DE4416821A1 DE19944416821 DE4416821A DE4416821A1 DE 4416821 A1 DE4416821 A1 DE 4416821A1 DE 19944416821 DE19944416821 DE 19944416821 DE 4416821 A DE4416821 A DE 4416821A DE 4416821 A1 DE4416821 A1 DE 4416821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
transition
sections
supports
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944416821
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416821C2 (de
Inventor
Hubertus Ing Grad Hoehne
Erich Dipl Ing Nuding
Stefan Dipl Ing Schmedders
Peter Dr Ing Schulz
Ruediger Prof Ziethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority to DE19944416821 priority Critical patent/DE4416821C2/de
Priority to RU95107650A priority patent/RU2137870C1/ru
Publication of DE4416821A1 publication Critical patent/DE4416821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416821C2 publication Critical patent/DE4416821C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/34Switches; Frogs; Crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Übergänge unterschiedlicher Längen zwischen durch Träger oder Schienen gebildeten Fahrwegen spurgebundener Fahrzeuge, wobei zur Ausbildung der Übergänge Träger bzw. Schienen entlang von Stellwegen zwischen den Fahrwegen verstellbar wie elastisch biegbar sind.
Insbesondere bei aufgeständerten Fahrwegen, wie diese bei Magnetschnellbahnen bekannt sind, sind aufwendige Trossierungsmaßnahmen erforderlich, wenn ein Spur­ wechsel von einer Fahrbahn zu einer anderen ermöglicht werden soll, also eine Ab­ zweigung eingebaut wird. In diesem Fall sind individuell auslegbare Stützen für die die Fahrwege bildenden Träger erforderlich. Dies führt zu einer zeitaufwendigen und auch mit hohen Kosten verbundenen Konstruktion.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, Übergänge der zuvor be­ schriebenen Art, insbesondere solche für Fahrwege bestimmt für Magnetschnellbahnen zur Verfügung zu stellen, bei denen eine Vereinfachung bzw. Normierung der im Bereich der Übergänge benötigten Elemente wie Abstützungen oder Stelleinrichtungen möglich ist, und zwar unabhängig davon, welche Länge die einzelnen Übergänge aufweisen.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß unabhängig von der tatsächlichen Länge des Übergangs Abschnitte der Träger bzw. Schienen über gleiche oder in etwa gleiche Stellwege bei gleicher oder in etwa gleicher relativer Länge der Abschnitte elastisch biegbar sind.
Insbesondere wird bei einem Übergang zwischen zwei aus Trägern bestehenden Fahr­ wegen einer Magnetschnellbahn, wobei der Übergang zumindest einen entlang von Stellwegen elastisch biegbaren Biegeträger umfaßt, der seinerseits auf Stützen lagert, vorgeschlagen, daß unabhängig von der absoluten Länge Abschnitte gleicher relativer Länge von Biegeträgern unterschiedlicher Längen zur Ausbildung des Übergangs über gleiche Stellwege elastisch biegbar sind. Dabei werden die Abschnitte der Biegeträger bei gleichen Stellwegen auf gleichen Stützen gelagert.
Durch die erfindungsgemäße Lehre erfolgt eine Normierung der Bauelemente und der Übergänge, so daß sich planungsmäßig und konstruktiv Vereinfachungen ergeben; denn unabhängig von der tatsächlichen Länge des elastisch zu biegenden Abschnitts des Übergangs müssen Teilabschnitte gleicher relativer Länge über gleiche Stellwege verstellt werden. Die sich hieraus ergebenden Vorteile zeigen sich insbesondere bei Fahrwegen von Magnetschnellbahnen, da sich die Anzahl verschiedener Stützen für unterschiedliche Übergänge erheblich reduzieren läßt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Prinzipdarstellungen von Übergängen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Übergangs einer Länge 9L,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Übergangs einer Länge 6L und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Übergangs einer Länge 3L.
In den Fig. 1 bis 3 sind rein prinzipiell Übergänge (10), (12) und (14) zwischen Fahrwegen z. B. einer Magnetschnellbahn dargestellt. Um einen Übergang zu ermögli­ chen, wird ein elastisch biegbarer Stahlträger (16), (18), (20) mittels z. B. elektromecha­ nischer Stellantriebe von einer Geradeausstellung (22) in eine Abbiegestellung (24) elastisch gebogen.
Um die erfindungsgemäße Lehre zu verdeutlichen, werden die unterschiedliche Längen aufweisenden Übergänge oder Abzweigungen (10), (12), (24) auf eine gleiche relative Größe normiert, so daß infolgedessen die relativen Längen der elastisch biegbaren Stahlträger (16), (18), (20) gleich gezeichnet ist, gleich wenn ihre absoluten Längen voneinander abweichen. So weist der Stahlträger (20) eine Länge von 3L, der Stahl­ träger (18) eine Länge von 6L und der Stahlträger (16) eine Länge von 9L auf.
Die Stahlträger (16), (18) und (20) sind auf Stützen, die aus Beton oder Stahl bestehen können, gelagert. Entsprechende Stützen sind in den Fig. 1 bis 3 beispielhaft mit den Bezugszeichen (26), (28), (30), (32) und (34) bezeichnet.
Unabhängig von der tatsächlichen Länge des Stahlträgers (16) bzw. (18) bzw. (20) ist der gesamte Stellweg oder Verschiebeweg S gleich groß, so daß die Stahlträger (16), (18), (20) mit ihren freien Enden (36), (38) und (40) auf gleichen Stützen (26) gelagert sind.
Da erfindungsgemäß bei gleicher relativer Länge der Stahlträger (16), (18) und (20) gleiche Stellwege zurückgelegt werden, sind folglich die Stützen (28) und (30), die die jeweiligen Stahlträger (16), (18) und (20) bei 1/3 bzw. 2/3 ihrer tatsächlichen Gesamt­ länge unterstützen gleich ausgebildet. Auch können gleiche Stellantriebe zum Einsatz gelangen, da gleiche Stell- bzw. Verschiebewege zurückgelegt werden müssen.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine Vereinfachung für Übergänge von insbesonde­ re Fahrwegen von Magnetschnellbahnen, unabhängig davon, welche tatsächliche Länge die Übergänge aufweisen.
Ist die erfindungsgemäße Lehre erwähntermaßen anhand von Übergängen bestimmt für Magnetschnellbahnen erläutert, so erfolgt hierdurch selbstverständlich keine Einschrän­ kung der erfindungsgemäßen Lehre. Vielmehr kann der erfindungsgemäß vorgeschlage­ ne längenunabhängige Übergang bei allen anderen bekannten Übergängen wie z. B. auch bei Weichen von Schienenfahrzeugen oder Verschiebeweichen zur Anwendung gelan­ gen.

Claims (3)

1. Übergänge unterschiedlicher Längen zwischen durch Träger (16, 18, 20) oder Schienen gebildeten Fahrwegen spurgebundener Fahrzeuge, wobei zur Aus­ bildung der Übergänge elastisch biegbare Träger bzw. Schienen entlang von Stellwegen (S) zwischen den Fahrwegen (22, 24) verstellbar wie elastisch biegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der tatsächlichen Länge des Übergangs Abschnitte der Träger (16, 18, 20) bzw. der Schienen über gleiche oder in etwa gleiche Stell­ wege bei gleicher oder in etwa gleicher relativer Länge der Abschnitte elastisch biegbar sind.
2. Übergang zwischen zwei aus Trägern (16, 18, 20) bestehenden Fahrwegen einer Magnetschnellbahn, wobei der Übergang aus zumindest einem entlang eines Stellweges (S) elastisch biegbaren Biegeträgers (16, 18, 20) besteht, der seiner­ seits auf Stützen (26, 28, 30, 32, 34) lagert, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der absoluten Länge (9L; 6L; 3L) Abschnitte gleicher relativer Länge (3L; 2L; 1L) von Biegeträgern (16, 18, 20) unterschiedlicher Längen zur Ausbildung des Übergangs über gleiche Stellwege (S) elastisch biegbar sind.
3. Übergang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Biegeträger (16, 18, 20) bei gleichen Stellwegen auf gleichen bzw. gleich ausgebildeten Stützen (26, 28, 30) lagern.
DE19944416821 1994-05-16 1994-05-16 System von Übergängen, wie Weichen Expired - Fee Related DE4416821C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416821 DE4416821C2 (de) 1994-05-16 1994-05-16 System von Übergängen, wie Weichen
RU95107650A RU2137870C1 (ru) 1994-05-16 1995-05-15 Переход между путями

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416821 DE4416821C2 (de) 1994-05-16 1994-05-16 System von Übergängen, wie Weichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416821A1 true DE4416821A1 (de) 1995-11-23
DE4416821C2 DE4416821C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=6517995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416821 Expired - Fee Related DE4416821C2 (de) 1994-05-16 1994-05-16 System von Übergängen, wie Weichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4416821C2 (de)
RU (1) RU2137870C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928398C1 (de) * 1999-06-22 2000-11-02 Windhoff Ag Gleisabschnitt mit Weiche
WO2007062893A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Biegeträger für eine magnetschwebebahn
WO2008061728A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124537B (de) * 1959-06-18 1962-03-01 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Antrieb fuer Zungenweichen fuer Einschienenstandbahne
DE2247551A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Krupp Gmbh Weiche mit horizontal beweglichem weichenteil, insbesondere fuer schwebefahrzeuge
DE4038339A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Industrieanlagen Betriebsges Stellvorrichtung fuer biegeweichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124537B (de) * 1959-06-18 1962-03-01 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Antrieb fuer Zungenweichen fuer Einschienenstandbahne
DE2247551A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Krupp Gmbh Weiche mit horizontal beweglichem weichenteil, insbesondere fuer schwebefahrzeuge
DE4038339A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Industrieanlagen Betriebsges Stellvorrichtung fuer biegeweichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KINDMANN,R. *
SCHWINDT,G.: Stahlbiegeweiche mit hy- draulischem Antrieb für die Transrapid Versuchs- anlage Emsland. In: Bauingenieur 63, (1988), H.12,S.551-556 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928398C1 (de) * 1999-06-22 2000-11-02 Windhoff Ag Gleisabschnitt mit Weiche
WO2007062893A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Biegeträger für eine magnetschwebebahn
WO2008061728A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
RU95107650A (ru) 1997-02-20
DE4416821C2 (de) 2002-03-14
RU2137870C1 (ru) 1999-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070786B1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
AT216565B (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
WO2007134641A1 (de) Abzweigung für fahrbahnen von fahrzeugen, insbesondere von magnetschwebebahnen
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
WO2002022956A1 (de) Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
DE19619866A1 (de) Fahrweg für Magnetbahnzüge
DE102005030367A1 (de) Fahrwegverknüpfung für eine Magnetschwebebahn
EP0917600B1 (de) Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte fahrzeuge
EP1047840B1 (de) Spurwechseleinrichtung für fahrwege einer magnetschwebebahn
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
DE102005057554A1 (de) Biegeträger
DE4416819C2 (de) Gleisverbindung
DE4416821A1 (de) Übergang zwischen Fahrwegen
DE102006054818A1 (de) Trägerelement, Lageranordnung und Einstellanordnung für eine Biegeweichenanordnung
DE4306166C2 (de) Trogförmiger Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Fahrwegträgers
EP1047839B1 (de) Spurwechseleinrichtung für fahrwege einer magnetschwebebahn
DE4202131C2 (de) Weiche für Hänge- oder Magnetbahnen
DE4416820C2 (de) Biegeweiche
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE10031910C1 (de) Bewegliche Gleisverbindung
DE4393389C1 (de) Herzstückbereich
DE2949978A1 (de) Weiche fuer ein fahrwerk einer zweispurigen haengebahn
DE2443770A1 (de) Eisenbahnbruecke mit schotterlosem gleisunterbau
DE3134203C2 (de) Weiche für eine doppelläufige Hängebahn mit beidseitig angeordneten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GMBH & CO. KG, 35510 BUT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BWG GMBH & CO.KG, 35510 BUTZBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee