DE4416754A1 - Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen - Google Patents

Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen

Info

Publication number
DE4416754A1
DE4416754A1 DE4416754A DE4416754A DE4416754A1 DE 4416754 A1 DE4416754 A1 DE 4416754A1 DE 4416754 A DE4416754 A DE 4416754A DE 4416754 A DE4416754 A DE 4416754A DE 4416754 A1 DE4416754 A1 DE 4416754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
support
seat
chassis
wheelchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4416754A
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Stimpfig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITALO AG, ZUG, CH
Original Assignee
Elke Stimpfig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elke Stimpfig filed Critical Elke Stimpfig
Priority to DE4416754A priority Critical patent/DE4416754A1/de
Publication of DE4416754A1 publication Critical patent/DE4416754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rollstuhl nach der Gattung des Hauptanspruchs, wobei es nicht nur um die Verbesserung des Comforts für körperbehinderte Personen geht, sondern auch um die Ausweitung des Einsatz- oder Anwendungsbereichs solcher Rollstühle.
Die meisten bekannten Rollstühle weisen ein Fahrwerk auf, das im hinteren Teil von zwei Laufrädern getragen wird, an denen Greifringe zu deren Transport angeordnet sind und an deren vorderem Teil Lenk- und Stützrollen angelenkt sind, während ebenfalls im vorderen Teil der Sitz und die Rückenlehne so angeordnet sind, daß der Schwerpunkt erheblich vor der Achse der Laufräder liegt, um ein Nachhintenkippen der den Rollstuhl benutzenden Person zu vermeiden. Dabei steht die Hälfte des Raddurchmessers hinter der Rückenlehne über, was zu einer entsprechend großen Fahrzeuglänge führt. Dies führt zu einem großen unnötigen Raumbedarf. Diese meist gewählte Anordnung eines Rollstuhls hat den Nachteil, daß für die Antriebsbewegung des Rollstuhls über die Arme der Person diese verhältnismäßig weit nach unten greifen müssen, was jeweils mit einer oft nur unter Schwierigkeiten möglichen beugenden Rumpfbewegung möglich ist. Es handelt sich jedenfalls um eine unökonomische Bewegung. Nichts desto weniger ist die Gefahr eines Abkippens nach hinten bei kräftigem Antrieb während der Vorwärtsfahrt und möglicherweise Vertikalstößen auf die Lenk- und Stützrolle. Besonders schwierig ist bei dieser Art Rollstühle das Mitnehmen von irgendwelchen Waren bzw. Gegenständen. Nicht zuletzt läßt auch die Sitzqualität der bekannten Rollstühle zu wünschen übrig.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Rollstuhl mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat abgesehen von der Vermeidung oben genannter Nachteile darüber hinaus den Vorteil, daß er als gewerblicher Arbeitsstuhl verwendbar ist, bspw. im Büro. Die den Rollstuhl benutzende Person kann mit ihm unmittelbar an den Schreibtisch heranfahren und manche Arbeitsmittel über die Auflageeinrichtung des Rollstuhls transportieren.
Es ist zwar ein Rollstuhl mit unter dem Sitz am Fahrwerk angeordneten Stauraum an sich bekannt (EP PS 0 127 511). Der Nachteil dieses Rollstuhls besteht jedoch darin, daß die Zugänglichkeit zum Stauraum von der Vorderseite oder der Rückseite des Rollstuhls gegeben ist, Rollstuhlseiten zu denen normalerweise die körperbehinderte Person keinen Zugang hat.
Auch Rollstühle, deren zwei Laufräder als Laufringe ausgebildet nabenfrei sind und über Stützlager mit dem Fahrwerk verbunden sind, sind bekannt (DE OS 38 19 925, EP OS 0 430 794). Durch die Verwendung von nabenfreien Laufrädern soll vor allem die Verletzungsgefahr der körperbehinderten Person herabgesetzt werden und es besteht mehr Leerraum unter dem Sitz zur Aufnahme einfacher Transporthilfsmittel wie z. B. Tabletts.
Hierdurch wird erzielt, daß der möglicherweise nutzbare Raum zwischen den beiden Laufrädern nahezu vollständig ausnutzbar ist. Die Querstangen bilden mit den Tragelementen einen "Käfig". Nicht zuletzt wird durch diese Art der Rahmenbildung eine hohe innere Stabilität erzielt. Nach einer speziellen Ausgestaltung sind mindestens zwei derartige Querstangen vorhanden, wobei an diesen Querstangen Lenk-Stützrollen, Sitz und Rückenlehne oder die Auflageeinrichtung befestigbar sind. Natürlich können erfindungsgemäß die Lenk-Stützrollen bzw. die Fußstützen auch unmittelbar an anderen Teilen des Fahrwerks befestigt sein. Abgesehen davon, daß derartige Querstangen auf Grund ihrer konstruktiven Lage eine bevorzugte Lage zur Befestigung dieser Teile darstellen, ist auch die Kraftübertragung von diesen Querstangen zu den Tragelementen besonders gut abfangbar. Als Tragelement kann bevorzugt ein Tragring dienen, der sich über Radiallager am jeweiligen Laufrad abstützt. Natürlich können auch die Querstangen zusätzlich miteinander untereinander verbunden sein, beispielsweise bei der Anordnung des Sitzes oder der Rückenlehne, wobei zwei derartige Querstangen dafür verwendbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ablageeinrichtung eine durch das offene Radsegment herausziehbare Auszieheinrichtung auf, die eine Bügelvorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, wie handelsübliche Hängemappen o. dgl. aufweist oder einen Korb bzw. eine Schublade hat zum Transport von sonstigen Gütern. Durch die Auszieheinrichtung die beispielsweise über eine teleskopartige Aufhängung verfügen kann, ist für die Person nach Herausziehen der Auszieheinrichtung eine unmittelbare Zugänglichkeit gegeben, auch dann, wenn eine erhebliche Bewegungsbehinderung der Person vorhanden ist. Da der Sitzende sich nicht zu weit nach seitlich bzw. hinten seitlich herausbeugen muß, wird auch die Gefahr eines Kippens des Rollstuhls vermindert.
Nach einer weiteren vorteilhaften an sich bekannten (DE-PS 1 82 471) Ausgestaltung der Erfindung ist der Sitz mit seinem Zentrum etwa über der gedachten Verbindungsdrehachse der Laufachse angeordnet, wodurch der Schwerpunkt einer sitzenden Person in Fahrtrichtung knapp hinter dieser Achse liegt und wobei auf der Rückseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle am Fahrwerk angelenkt ist. Auf diese Weise wird der Zugriff in die herausgezogene Auflageeinrichtung wesentlich vereinfacht und es wird auch die Lage der Person in Bezug auf die Laufräder für deren Antrieb verbessert, da der Zugriff an die Greifringe günstiger ist. Da der Schwerpunkt der Person zwar hinter aber nahe der Ablage der Laufräder liegt, können die Lenkrollen beim Wenden leichter umschlagen. Abgesehen davon, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung die Gesamtbaulänge des Rollstuhles wesentlich verkürzbar ist, wird auch seine Wendigkeit erhöht. Dieser Vorteil besteht sowohl in Hinsicht auf den Kräfteaufwand der Person beim Steuern des Rollstuhls, als auch die kurzen einhaltbaren Wenderadien auf Grund des kurzen Achsabstandes. Diese Vorteile wirken sich besonders beim Einsatz im Büro, bspw. beim Anfahren an einen Schreibtisch, aus. Der Einsatz im Büro hat vor allem den Vorteil, daß die behinderte Person mit annähernd demselben Platzbedarf wie ein Nichtbehinderter zurecht kommt. Die Person benötigt keinen gesonderten Arbeitsplatz.
Nach einer weiteren vorteilhaften ebenfalls an sich bekannten (siehe oben) Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Vorderseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle am Fahrwerk an gelenkt. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Kippstabilität erreicht. Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Rückseite des Rollstuhls zwei Lenk- und Stützrollen angeordnet, während auf der Vorderseite eine solche Rolle genügt, so daß mit den Laufrädern eine Fünfpunkt-Auflage zum Boden hin entsteht, ähnlich wie sie bei Bürostühlen gefordert wird, die mit Rollen versehen sind. Es ist zwar ein Rollstuhl bekannt, bei dem der Schwerpunkt nach hinten verlagert ist und bei dem vorne sowie hinten je eine Lenk- und Stützrolle vorgesehen ist (DE OS 27 51 079). Dieser bekannte Rollstuhl weist jedoch nicht nabenfreie Laufräder auf, so daß dieses entscheidende Merkmal nicht vorhanden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienst als Stützlager ein umlaufendes Rollenlager, dessen nichtmitlaufender Innenring Teil des Fahrwerks bildet. Die Rollen können beispielsweise durch Käfige verhältnismäßig weit auseinandergehalten werden um dadurch mit einem Minimum an Rollen auszukommen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Neigung von Sitz und/oder Rückenlehne verstellbar. Dies gilt besonders dann, wenn der Rollstuhl für den Einsatz in einem Büro geeignet sein soll, wobei durchaus die bei Bürostühlen üblichen Sitzschalen verwendbar sind, insbesondere mit einer Abrutschsicherung bei negativem Sitzflächenwinkel.
Ergänzend dafür kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Sitzfläche mit einem Mehrkammerluftkissen ausgestattet sein, was einerseits das Langzeitsitzen erträglicher macht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht zwischen einzelnen Luftkissen eine steuerbare Verbindung, durch die bei nach vorn geneigter Schräglage (negative Sitzlage) ein zwischen den Oberschenkeln der Person liegender Luftkissenkeil automatisch aufblasbar ist, um ein Abrutschen zu unterbinden. Zur Steuerung kann beispielsweise ein in der Einstelleinrichtung für die Sitzschräglage angeordnetes Ventil dienen. Bei einer negativen Sitzflächenneigung bläst sich ein Luftkissenteil zwischen den Oberschenkeln auf, der das Abrutschen nach vorn stoppt. Beim positiven Sitzflächenwinkel ist der Keil nicht vorhanden. Es ist somit möglich unterschiedliche Sitzhaltungen einzunehmen. Die Fußstütze ist dann angefedert um der Bewegung des Sitzes zu folgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rollstuhl zusammenfaltbar, was sich bei der Verwendung von Querstangen besonders anbietet und insbesondere dadurch, daß ein verhältnismäßig großer Freiraum zwischen den Laufrädern vorhanden ist, auch leicht verwirklichbar ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Varianten dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch den Rollstuhl entsprechend der Linie I.I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rollstuhl mit Teilquerschnitt als erste Variante mit einem Bügel und
Fig. 3 den Rollstuhl in perspektivischer Ansicht, mit der zweiten Variante mit Schublade.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Wie der Zeichnung entnehmbar ist, ist der erfindungsgemäße Rollstuhl mit einem Fahrwerk ausgestattet, welches einen Rahmen aufweist, der zwei weitgehend parallel zueinander angeordnete Tragringe 1 aufweist, die über vier Querstangen 2 starr miteinander verbunden sind. Um diese Tragringe 1 sind jeweils nabenfreie Laufräder 3 über nicht dargestellte Radiallager auf den Tragringen 1 gelagert. An den Laufrädern 3 sind jeweils Greifringe 4 angebracht, über die, die nur gestrichelt angedeutete Person 5 die Laufräder betätigen kann.
Die Person 5 sitzt auf einem in seiner Schräglage verstellbaren Sitz 6, der über eine Einstelleinrichtung 7 angeordnet ist, die wiederum auf Konsolen 8 ruht, welche jeweils an zwei Querstangen 2 befestigt sind. Am vorderen Teil des Sitzes 6 ist ein Abrutschteil 17 vorgesehen. An der Einstelleinrichtung 7 ist zudem ein Arm 9 verstellbar befestigt, an welchem eine ebenfalls verstellbare Rückenlehne 11 angeordnet ist. An der unteren hinteren Querstange 2 sind über Kragarme 12 zwei Lenk- und Stützrollen 13 angelenkt, während an der vorderen Querstange 2 in gleicher Weise nur eine Lenk- und Stützrolle 13 angelenkt ist. Wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt kann die jeweilige Rolle nach oben bzw. hinten oder vorne nachgeben, wofür sie durch nicht dargestellte Federmittel mit der jeweiligen Stange verbunden ist. Ebenfalls an der vorderen unteren Querstange 2 ist eine Fußstütze 14 befestigt.
An den Konsolen 8, also unterhalb des Sitzes 6 ist eine Ablageeinrichtung 16 vorgesehen, die über ein Teleskopsystem seitlich durch die nabenlosen Laufräder so herausziehbar ist, daß sie von oben problemlos zugänglich wird.
Alle in der Beschreibung den nachfolgenden Ansprüchen und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Tragringe
2 Querstangen
3 Laufräder
4 Greifringe
5 Person
6 Sitz
7 Einstelleinrichtung
8 Konsolen
9 Arm
10 -
11 Rückenlehne
12 Kragarm
13 Lenk- und Stützrolle
14 Fußstütze
15 Auflageeinrichtung
16 Teleskoprohre
17 Luftkissenteil

Claims (11)

1. Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - einen Sitz (6), eine Rückenlehne (11) und eine Fußstütze (14) aufweisenden Fahrwerk;
  • - zwei mit Greifringen (4) versehene Laufräder, welche als Laufringe (3) ausgebildet nabenfrei sind und
  • - zwei Tragringen (1) welche über Querstangen miteinander verbunden einen Rahmen bilden und an welchen die Laufräder über Stützlager mit dem Fahrwerk verbunden sind;
  • - mindestens einer am Fahrwerk an gelenkten Lenk- und Stützrolle (13) und
  • - einem unter dem Sitz (6) am Fahrwerk angeordneten Freiraum zur Aufnahme von Ablageeinrichtungen (16) o. dgl., welcher durch das stirnseitig offene Segment mindestens eines der Laufräder zugänglich ist.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung eine durch das offene Radsegment herausziehbare Auszieheinrichtung (16) aufweist, die eine Bügelvorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, wie Hängemappen usw. aufweist, oder einen Korb bzw. eine Schublade hat, zum Transport von sonstigen Gütern.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) mit seinem Zentrum etwa über der gedachten Verbindungsdrehachse der Laufräder (3) angeordnet ist, wodurch der Schwerpunkt einer sitzenden Person (5) in Fahrtrichtung hinter dieser Achse liegt, und daß auf der Rückseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle (13) am Fahrwerk angelenkt ist.
4. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle (13) am Fahrwerk angelenkt ist.
5. Rollstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine relative Nachgiebigkeit in der Höhe und Fahrtrichtung die Lenk- und Stützrolle federnd an der Querstange oder dem Tragring angelenkt ist.
6. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei derartige Querstangen (2) vorhanden sind, und daß an diesen Querstangen zwei Lenk-Stützrollen (13), Sitz (6) und Rückenlehne (11) oder die Auflageeinrichtung (15) befestigbar sind.
7. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützlager ein umlaufendes Rollenlager dient, dessen nicht mitlaufender Innenring als ringförmiges Tragelement Teil des Fahrwerks bildet.
8. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung von Sitz (6) und/oder Rückenlehne (11) verstellbar ist.
9. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) mit einem Mehrkammerluftkissen ausgestattet ist.
10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelnen Luftkissen eine steuerbare Luftverbindung besteht, durch die bei nach vorn geneigter Schräglage (negative Sitzlage) ein zwischen den Oberschenkeln der Person liegender Luftkissenkeil (17) automatisch aufblasbar ist, um ein Abrutschen zu unterbinden.
11. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstuhl über das Fahrwerk zusammenfaltbar ist.
DE4416754A 1993-05-13 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen Withdrawn DE4416754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416754A DE4416754A1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315790 1993-05-13
DE4416754A DE4416754A1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416754A1 true DE4416754A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6487857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416754A Withdrawn DE4416754A1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen
DE59403666T Expired - Fee Related DE59403666D1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403666T Expired - Fee Related DE59403666D1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0697848B1 (de)
AU (1) AU6644594A (de)
DE (2) DE4416754A1 (de)
WO (1) WO1994026227A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778156B1 (fr) * 1998-04-30 2000-07-21 Peugeot Dispositif de rangement monte coulissant sous un siege de vehicule
US8628084B1 (en) 2013-03-02 2014-01-14 Wms Gaming Inc. Gaming machine having hub-less reels
EP4112029A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 COSMOTECH Sp. z o.o. Nabenloses antriebsmodul und elektrischer rollstuhl mit einem solchen modul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678878A (en) * 1950-06-28 1952-09-10 Jack Leslie Cross Improvements relating to wheel-chairs, more especially invalid chairs
US5074617A (en) * 1988-05-03 1991-12-24 Len Maxwell Storage compartment for wheelchair
FR2654927B1 (fr) * 1989-11-28 1994-02-11 Pierre Jose Soto Fauteuil roulant demontable.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403666D1 (de) 1997-09-11
EP0697848B1 (de) 1997-08-06
WO1994026227A1 (de) 1994-11-24
EP0697848A1 (de) 1996-02-28
AU6644594A (en) 1994-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE69628144T2 (de) Stationäre oder rollende verstellbare sitzvorrichtung, insbesondere für kranken oder behinderten
DE2946391A1 (de) Zerlegbarer rollstuhl
DE60022752T2 (de) Rollstuhl
DE1930886A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwaechter Patienten oder Koerperbehinderter
DE2601021B2 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
DE2120382A1 (de) Anordnung bei Rollstühlen
DE2517418A1 (de) Rollstuhl
EP0697848B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen
EP2559412B1 (de) Personenhubgerät mit Zusatzfunktionen
DE840575C (de) Zimmerfahrstuhl mit Handantrieb fuer Koerperbehinderte
DE3730669C2 (de)
DE3136099A1 (de) Rollstuhl
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE2126257C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE2040320C3 (de) Sitzmöbel
DE10222931C5 (de) Stuhl, insbesondere Rollstuhl
DE1505766C3 (de) Wahlweise als Kindersportwagen, Kindersitz u.dgl. verwendbare Mehrzweckeinrichtung
DE1791291C1 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl in Rohrkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VITALO AG, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUSTER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 70174 STUTTGA

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STIMPFIG, ELKE, 70191 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination