EP0697848A1 - Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen - Google Patents

Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen

Info

Publication number
EP0697848A1
EP0697848A1 EP94915034A EP94915034A EP0697848A1 EP 0697848 A1 EP0697848 A1 EP 0697848A1 EP 94915034 A EP94915034 A EP 94915034A EP 94915034 A EP94915034 A EP 94915034A EP 0697848 A1 EP0697848 A1 EP 0697848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
support
seat
wheelchair according
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94915034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697848B1 (de
Inventor
Elke Stimpfig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0697848A1 publication Critical patent/EP0697848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697848B1 publication Critical patent/EP0697848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices

Definitions

  • the invention is based on a wheelchair according to the type of the main claim, which is not only about improving comfort for physically handicapped people, but also about expanding the range of use or application of such wheelchairs.
  • the wheelchair according to the invention with the features of the main claim also has the advantage that it can be used as a commercial work chair, for example in the office.
  • a wheelchair with storage space arranged under the seat on the chassis is known per se (EP PS 0 127 511).
  • the disadvantage of this wheelchair is that there is access to the storage space from the front or the back of the wheelchair, wheelchair sides to which the physically disabled person normally has no access.
  • Wheelchairs the two wheels of which are hub-free and are connected to the chassis via support bearings, are also known (DE OS 38 19 925, EP OS O 430 794).
  • the use of hub-free wheels is primarily intended to reduce the risk of injury to the physically disabled person and there is more empty space under the seat to accommodate simple transport aids such as trays.
  • the crossbars form a "cage" with the support elements.
  • this type of frame formation achieves high internal stability.
  • at least two crossbars of this type are present, with steering support rollers, seat and backrest or the support device being attachable to these crossbars.
  • the steering support rollers or the footrests can also be attached directly to other parts of the chassis.
  • the power transmission from these crossbars to the support elements is particularly easy to intercept.
  • a support ring can preferably serve as the support element, which is supported on the respective impeller via radial bearings.
  • the crossbars can also be connected to one another, for example when arranging the seat or the backrest, two such crossbars being usable for this purpose.
  • the storage device has a pull-out device which can be pulled out through the open wheel segment and which has an ironing device for receiving objects, such as commercially available hanging files or the like. has or a basket or a drawer for the transport of other goods.
  • a pull-out device which can be pulled out through the open wheel segment and which has an ironing device for receiving objects, such as commercially available hanging files or the like. has or a basket or a drawer for the transport of other goods.
  • the seat is arranged with its center approximately above the imaginary connecting axis of rotation of the barrel axis, whereby the center of gravity of a seated person is just behind this axis in the direction of travel and being on the back of the At least one steering and support roller is articulated on the chassis of the wheelchair.
  • the access to the pulled-out support device is considerably simplified and the position of the person in relation to the wheels for driving them is also improved, since access to the gripping rings is cheaper.
  • the castors can turn more easily when turning. Apart from the fact that the overall length of the wheelchair can be shortened considerably by the arrangement according to the invention, its maneuverability is also increased.
  • This advantage exists both in terms of the effort required by the person to steer the wheelchair and the short, maintainable turning radii due to the short center distance. These advantages are particularly important when used in the office, for example when starting up at a desk.
  • the main advantage of using it in the office is that the disabled person can cope with almost the same space requirement as a non-disabled person. The person does not need a separate job.
  • At least one steering and support roller is articulated on the front of the wheelchair.
  • two steering and support rollers are arranged on the rear of the wheelchair, while such a role on the front is sufficient so that the wheels create a five-point support on the floor, similar to what is required for office chairs that are provided with roles.
  • a wheelchair is known in which the center of gravity is shifted to the rear and in which a steering and support roller is provided at the front and rear (DE OS 27 51 079).
  • this known wheelchair does not have hub-free wheels, so that this crucial feature is not present.
  • a rotating roller bearing serves as the support bearing, the non-rotating inner ring of which forms part of the chassis.
  • the roles can be kept relatively far apart, for example, by cages in order to get by with a minimum of roles.
  • the inclination of the seat and / or backrest is adjustable. This is especially true if the wheelchair is to be suitable for use in an office, whereby the seat shells that are customary for office chairs can be used, in particular with an anti-slip device for negative seating angles.
  • the seat surface can be equipped with a multi-chamber air cushion, which on the one hand makes long-term sitting more bearable.
  • a controllable connection through which an air cushion wedge lying between the thighs of the person can be automatically inflated to prevent slipping when the patient is tilted forward (negative sitting position).
  • a valve arranged in the adjusting device for the seat inclined position can serve for the control. With a negative seat inclination, an air cushion part blows between the Thighs that stop slipping forward. The wedge is not present at the positive seat angle. It is therefore possible to adopt different sitting postures. The footrest is then sprung to follow the movement of the seat.
  • the wheelchair can be folded up, which is particularly useful when using crossbars and, in particular, is easy to implement due to the fact that there is a relatively large free space between the wheels.
  • Fig. 2 is a plan view of the wheelchair with partial cross section as the first variant with a bracket and
  • Fig. 3 shows the wheelchair in a perspective view, with the second variant with a drawer. Description of the embodiment
  • the wheelchair according to the invention is equipped with a chassis which has a frame which has two support rings 1 arranged largely parallel to one another, which are rigidly connected to one another via four cross bars 2.
  • a chassis which has a frame which has two support rings 1 arranged largely parallel to one another, which are rigidly connected to one another via four cross bars 2.
  • hub-free impellers 3 are mounted on the support rings 1 via radial bearings (not shown).
  • Grip rings 4 are attached to each of the running wheels 3, by means of which the person 5, only indicated by dashed lines, can operate the running wheels.
  • the person 5 sits on a seat 6 which is adjustable in its inclined position and which is arranged via an adjusting device 7 which in turn rests on brackets 8 which are each fastened to two crossbars 2.
  • a slip part 17 is provided on the front part of the seat 6.
  • an arm 9 is also adjustably attached, on which a likewise adjustable backrest 11 is arranged.
  • two steering and support rollers 13 are articulated via cantilever arms 12, while in the same way only one steering and support roller 13 is articulated on the front cross bar 2.
  • the respective roller can yield upwards or backwards or forwards, for which it is connected to the respective rod by spring means (not shown).
  • a footrest 14 is also attached to the front lower crossbar 2.
  • a storage device 16 is provided which can be pulled out laterally through the hubless impellers via a telescopic system in such a way that it is easily accessible from above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Es wird ein Rollstuhl vorgeschlagen, mit nabenfreien Laufrädern (3) und einem Stauraum (15) under dem Sitz (6), der über das obere Ringsegment der Räder zugänglich ist.

Description

Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rollstuhl nach der Gattung des Hauptanspruchs, wobei es nicht nur um die Nerbesserung des Comforts für körperbehinderte Personen geht, sondern auch um die Ausweitung des Einsatz- oder Anwendungsbereichs solcher Rollstühle.
Die meisten bekannten Rollstühle weisen ein Fahrwerk auf, das im hinteren Teil von zwei Laufrädern getragen wird, an denen Greifringe zu deren Transport angeordnet sind und an deren vorderem Teil Lenk- und Stützrollen angelenkt sind, -während ebenfalls im vorderen Teil der Sitz und die Rückenlehne so angeordnet sind, daß der Schwerpunkt erheblich vor der Achse der Laufräder liegt, um ein Nachhintenkippen der den Rollstuhl benutzenden Person zu vermeiden. Dabei steht die Hälfte des Raddurchmessers hinter der Rückenlehne über, was zu einer entpsrechend großen Fahrzeuglänge führt. Dies führt zu einem großen unnötigen Raumbedarf. Diese meist gewählte Anordnung eines Rollstuhls hat den Nachteil, daß für die Antriebsbewegung des Rollstuhls über die Arme der Person diese verhältnismäßig weit nach unten greifen müssen, was jeweils mit einer oft nur unter Schwierigkeiten möglichen beugenden Rumpfbewegung möglich ist. Es handelt sich jedenfalls um eine unökonomische Bewegung. Nichts desto weniger ist die Gefahr eines Abkippens nach Hinten bei kräftigem Antrieb während der Norwärtsfahrt und möglicherweise Nertikalstößen auf die Lenk- und Stützrolle. Besonders schwierig ist bei dieser Art Rollstühle das Mitnehmen von irgendwelchen Waren bzw. Gegenständen. Nicht zuletzt läßt auch die Sitzqualität der bekannten Rollstühle zu wünschen übrig.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Rollstuhl mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat abgesehen von der Vermeidung oben genannter Nachteile darüber hinaus den Vorteil, daß er als gewerblicher Arbeitsstuhl verwendbar ist, bspw. im Büro. Die den
Rollstuhl benutzende Person kann mit ihm unmittelbar an den
Schreibtisch heranfahren und manche Arbeitsmittel über die Auflageeinrichtung des Rollstuhls transportieren.
Es ist zwar ein Rollstuhl mit unter dem Sitz am Fahrwerk angeordneten Stauraum an sich bekannt ( EP PS 0 127 511 ). Der Nachteil dieses Rollstuhls besteht jedoch darin, daß die Zugänglichkeit zum Stauraum von der Vorderseite oder der Rückseite des Rollstuhls gegeben ist, Rollstuhlseiten zu denen normalerweise die körperbehinderte Person keinen Zugang hat. Auch Rollstühle, deren zwei Laufräder als Laufringe ausgebildet nabenfrei sind und über Stützlager mit dem Fahrwerk verbunden sind, sind bekannt (DE OS 38 19 925, EP OS O 430 794). Durch die Verwendung von nabenfreien Laufrädern soll vor allem die Verletzungsgefahr der körperbehinderten Person herabgesetzt werden und es beseht mehr Leerraum unter dem Sitz zur Aufnahme einfacher Transporthilfsmittel wie z.B. Tabletts.
Hierdurch wird erzielt, daß der möglicherweise nutzbare Raum zwischen den beiden Laufrädern nahezu vollständig ausnutzbar ist. Die Querstangen bilden mit den Tragelementen einen "Käfig". Nicht zuletzt wird durch diese Art der Rahmenbildung eine hohe innere Stabilität erzielt. Nach einer speziellen Ausgestaltung sind mindestens zwei derartige Querstangen vorhanden, wobei an diesen Querstangen Lenk- Stützrollen, Sitz und Rückenlehne oder die Auflageeinrichtung befestigbar sind . Natürlich können erfindungsgemäß die Lenk-Stützrollen bzw. die Fußstützen auch unmittelbar an anderen Teilen des Fahrwerks befestigt sein. Abgesehen davon, daß derartige Querstangen auf Grund ihrer konstruktiven Lage eine bevorzugte Lage zur Befestigung dieser Teile darstellen, ist auch die Kraftübertragung von diesen Querstangen zu den Tragelementen besonders gut abfangbar. Als Tragelement kann bevorzugt ein Tragring dienen, der sich über Radiallager am jeweiligen Laufrad abstützt. Natürlich können auch die Querstangen zusätzlich miteinander untereinander verbunden sein, beispielsweise bei der Anordnung des Sitzes oder der Rückenlehne, wobei zwei derartige Querstangen dafür verwendbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ablageeinrichtung eine durch das offene Radsegment herausziehbare Auszieheinrichtung auf, die eine Bügelvorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, wie handelsübliche Hängemappen odgl. aufweist oder einen Korb bzw. eine Schublade hat zum Transport von sonstigen Gütern. Durch die Auszieheinrichtung die beispielsweise über eine teleskopartige Aufhängung verfügen kann, ist für die Person nach herausziehen der Auszieheinrichtung eine unmittelbare Zugänglichkeit gegeben, auch dann, wenn eine erhebliche Bewegungsbehinderung der Person vorhanden ist. Da der Sitzende sich nicht zu weit nach seitlich bzw. hinten seitlich herausbeugen muß, wird auch die Gefahr eines Kippens des Rollstuhls vermindert.
Nach einer weiteren vorteilhaftenan sich bekannten (De-PS 182 471) Ausgestaltung der Erfindung ist der Sitz mit seinem Zentrum etwa über der gedachten Verbindungsdrehachse der Laufachse angeordnet, wodurch der Schwerpunkt einer sitzenden Person in Fahrtrichtung knapp hinter dieser Achse liegt und wobei auf der Rückseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle am Fahrwerk angelenkt ist. Auf diese Weise wird der Zugriff in die herausgezogene Auflageeinrichtung wesentlich vereinfacht und es wird auch die Lage der Person in Bezug auf die Laufräder für deren Antrieb verbessert, da der Zugriff an die Greifringe günstiger ist. Da der Schwerpunkt der Person zwar hinter aber nahe der Ablage der Laufräder liegt, können die Lenkrollen beim Wenden leichter umschlagen. Abgesehen davon, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung die Gesamtbaulänge des Rollstuhles wesentlich verkürzbar ist, wird auch seine Wendigkeit erhöht. Dieser Vorteil besteht sowohl in Hinsicht auf den Kräfteaufwand der Person beim Steuern des Rollstuhls , als auch die kurzen einhaltbaren Wenderadien auf Grund des kurzen Achsabstandes. Diese Vorteile wirken sich besonders beim Einsatz im Büro, bspw. beim Anfahren an einen Schreibtisch, aus. Der Einsatz im Büro hat vor allem den Vorteil, daß die behinderte Person mit annähernd demselben Platzbedarf wie ein Nichtbehinderter zurecht kommt. Die Person benötigt keinen gesonderten Arbeitsplatz.
Nach einer weiteren vorteilhaften ebenfalls an sich bekannten (siehe oben) Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Vorderseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle am Fahrwerk angelenkt. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Kippstabilität erreicht. Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Rückseite des Rollstuhls zwei Lenk-und Stützrollen angeordnet, während auf der Vorderseite eine solche Rolle genügt, sodaß mit den Laufrädern eine Fünfpunkt-Auflage zum Boden hin entsteht, ähnlich wie sie bei Bürostühlen gefordert wird, die mit Rollen versehen sind. Es ist zwar ein Rollstuhl bekannt, bei dem der Schwerpunkt nach hinten verlagert ist und bei dem vorne sowie hinten je eine Lenk- und Stützrolle vorgesehen ist (DE OS 27 51 079). Dieser bekannte Rollstuhl weist jedoch nicht nabenfreie Laufräder auf, sodaß dieses entscheidende Merkmal nicht vorhanden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienst als Stützlager ein umlaufendes Rollenlager, dessen nichtmitlaufender Innenring Teil des Fahrwerks bildet. Die Rollen können beispielsweise durch Käfige verhältnismäßig weit auseinandergehalten werden um dadurch mit einem Minimum an Rollen auszukommen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Neigung von Sitz und/oder Rückenlehne verstellbar. Dies gilt besonders dann wenn der Rollstuhl für den Einsatz in einem Büro geeignet sein soll, wobei durchaus die bei Bürostühlen üblichen S itzschalen verwendbar sind, insbesondere mit einer Abrutschsicherung bei negativem Sitzflächen winkel.
Ergänzend dafür kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die S itzfläche mit einem Mehrkammerluftkissen ausgestattet sein, was einerseits das Langzeitsitzen erträglicher macht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht zwischen. einzelnen Kuftkissen eine steuerbare Verbindung durch die bei nach vorn geneigter Schräglage (negative Sitzlage) ein zwischen den Oberschenkeln der Person liegender Luftkissenkeil automatisch aufblasbar ist, um ein Abrutschen zu unterbinden. Zur Steuerung kann beispielsweise ein in der Einsteileinrichtung für die Sitzschräglage angeordnetes Ventil dienen. Bei einer negativen Sitzflächenneigung bläst sich ein Luftkissenteil zwischen den Oberschenkeln auf, der das Abrutschen nach vorn stoppt. Beim positiven Sitzflächenwinkel ist der Keil nicht vorhanden. Es ist somit möglich unterschiedliche Sitzhaltungen einzunehmen. Die Fußstütze ist dann angefedert um der Bewegung des Sitzes zu folgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rollstuhl zusammenfaltbar, was sich bei der Verwendung von Querstangen besonders anbietet und insbesondere dadurch, daß ein verhältnismäßig großer Freiraum zwischen den Laufrädern vorhanden ist, auch leicht verwirklichbar ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Varianten dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch den Rollstuhl entsprechend der Linie I in Fig 2
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rollstuhl mit Teilquerschnitt als erste Variante mit einem Bügel und
Fig. 3 den Rollstuhl in perspektivischer Ansicht, mit der zweiten Variante mit Schublade. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Wie der Zeichnung entnehmbar ist, ist der erfindungsgemäße Rollstuhl mit einem Fahrwerk ausgestattet, welches einen Rahmen aufweist, der zwei weitgehend parallel zueinander angeordnete Tragringe 1 aufweist, die über vier Querstangen 2 starr miteinander verbunden sind. Um diese Tragringe 1 sind jeweils nabenfreie Laufräder 3 über nicht dargestellte Radiallager auf den Tragringen 1 gelagert. An den Laufrädern 3 sind jeweils Greifringe 4 angebracht, über die, die nur gestrichelt angedeutete Person 5 die Laufräder betätigen kann.
Die Person 5 sitzt auf einem in seiner Schräglage verstellbaren Sitz 6, der über eine Einsteileinrichtung 7 angeordnet ist, die wiederum auf Konsolen 8 ruht, welche jeweils an zwei Querstangen 2 befestigt sind. Am vorderen Teil des Sitzes 6 ist ein Abrutschteil 17 vorgesehen. An der Einsteileinrichtung 7 ist zudem ein Arm 9 verstellbar befestigt, an welchem eine ebenfalls verstellbare Rückenlehne 1 1 angeordnet ist. An der unteren hinteren Querstange 2 sind über Kragarme 12 zwei Lenk- und Stützrollen 13 angelenkt, während an der vorderen Querstange 2 in gleicher Weise nur eine Lenk- und Stützrolle 13 angelenkt ist. Wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt kann die jeweilige Rolle nach oen bzw. hinten oder vorne nachgeben, wofür sie durch nicht dargestellte Federmittel mit der jeweiligen Stange verbunden ist. Ebenfalls an der vorderen unteren Querstange 2 ist eine Fußstütze 14 befestigt.
An den Konsolen 8, also unterhalb des Sitzes 6 ist eine Ablageeinrichtung 16 vorgesehen, die über ein Teleskopsystem seitlich durch die nabenlosen Laufräder so herausziehbar ist, daß sie von oben problemlos zugänglich wird. Alle in der Beschreibung den nachfolgenden Ansprüchen und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
1. Tragringe
2. Querstangen
3. Laufräder
4. Greifringe
5. Person
6. Sitz
7. Einsteileinrichtung
8. Konsolen
9. Arm
10.
11. Rückenlehne
12. Kragarm
13. Lenk- und Stützrolle
14. Fußstütze
15. Auflageeinrichtung
16. Teleskoprohre
17. Luftkissenteil

Claims

Patentansprüche
Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte Personen gekennzeichnet durch folgende Merkmale: einen Sitz (6), eine Rückenlehne (11) und eine Fußstütze
(14) aufweisenden Fahrwerk; zwei mit Greifringen (4) versehene Laufräder, welche als
Laufringe (3) ausgebildet nabenfrei sind und zwei Tragringen (1) welche über Querstangen miteinander verbunden einen Rahmen bilden und an welchen die
Laufräder über Stützlager mit dem Fahrwerk verbunden sind; mindestens einer am Fahrwerk angelenkten Lenk- und
Stützrolle (13) und einem unter dem Sitz (6) am Fahrwerk angeordneten Freiraum zur Aufnahme von Ablageeinrichtungen (16) odgl., welcher durch das stirnseitig offene Segment mindestens eines der Laufräder zugänglich ist.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung eine durch das offene Radsegment herausziehbare Auszieheinrichtung ( 16) aufweist, die eine Bügelvorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, wie Hängemappen usw. aufweist, oder einen Korb bzw. eine Schublade hat, zum Transport von sonstigen Gütern.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) mit seinem Zentrum etwa über der gedachten Verbindungsdrehachse der Laufräder (3) angeordnet ist, wodurch der Schwerpunkt einer sitzenden Person (5) in Fahrtrichtung hinter dieser Achse liegt, und daß auf der Rückseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle (13) am Fahrwerk angelenkt ist.
4. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite des Rollstuhls mindestens eine Lenk- und Stützrolle (13) am Fahrwerk angelenkt ist.
5. Rollstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine relative Nachgiebigkeit in der Höhe und Fahrtrichtung die Lenk- und Stützrolle federnd an der Querstange oder dem Tragring angelenkt ist.
6. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei derartige Querstangen (2) vorhanden sind, und daß an diesen Querstangen zwei Lenk-Stützrollen ( 13), Sitz (6) und Rückenlehne ( 1 1 ) oder die Auflageeinrichtung ( 15) befestigbar sind.
7. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützlager ein umlaufendes Rollenlager dient, dessen nicht mitlaufender Innenring als ringförmiges Tragelement Teil des Fahrwerks bildet.
8. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung von Sitz (6) und/oder Rückenlehne (11) verstellbar ist.
9. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) mit einem Mehrkammerluftkissen ausgestattet ist.
10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelnen Luftkissen eine steuerbare Luftverbindung besteht, durch die bei nach vorn geneigter Schräglage (negative S itzlage) ein zwischen den Oberschenkeln der Person liegender Luftkissenkeil ( 17) automatisch aufblasbar ist, um ein Abrutschen zu unterbinden.
1 1 . Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstuhl über das Fahrwerk zusammenfaltbar ist.
EP94915034A 1993-05-12 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen Expired - Lifetime EP0697848B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315790 1993-05-12
DE4315790 1993-05-13
PCT/DE1994/000563 WO1994026227A1 (de) 1993-05-12 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697848A1 true EP0697848A1 (de) 1996-02-28
EP0697848B1 EP0697848B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6487857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94915034A Expired - Lifetime EP0697848B1 (de) 1993-05-12 1994-05-13 Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0697848B1 (de)
AU (1) AU6644594A (de)
DE (2) DE4416754A1 (de)
WO (1) WO1994026227A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778156B1 (fr) * 1998-04-30 2000-07-21 Peugeot Dispositif de rangement monte coulissant sous un siege de vehicule
US8628084B1 (en) 2013-03-02 2014-01-14 Wms Gaming Inc. Gaming machine having hub-less reels
EP4112029A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 COSMOTECH Sp. z o.o. Nabenloses antriebsmodul und elektrischer rollstuhl mit einem solchen modul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678878A (en) * 1950-06-28 1952-09-10 Jack Leslie Cross Improvements relating to wheel-chairs, more especially invalid chairs
US5074617A (en) * 1988-05-03 1991-12-24 Len Maxwell Storage compartment for wheelchair
FR2654927B1 (fr) * 1989-11-28 1994-02-11 Pierre Jose Soto Fauteuil roulant demontable.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9426227A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403666D1 (de) 1997-09-11
EP0697848B1 (de) 1997-08-06
DE4416754A1 (de) 1994-12-08
WO1994026227A1 (de) 1994-11-24
AU6644594A (en) 1994-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE69822141T2 (de) Rollstuhl mit einem kippbaren sitz
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
DE2946391A1 (de) Zerlegbarer rollstuhl
CH541326A (de) Hebe- und Transportgerät für eine behinderte Person
DE60022752T2 (de) Rollstuhl
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
DE2517418A1 (de) Rollstuhl
DE2120382A1 (de) Anordnung bei Rollstühlen
DE102018128803A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
DE20320730U1 (de) Rollstühle
EP1361844A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
EP0697848B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen
EP1166741B1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE3730669C2 (de)
DE3414204A1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere fuer behinderte
CH664272A5 (de) Stehentlastung.
DE60017277T2 (de) Rollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE3136099A1 (de) Rollstuhl
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960813

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971106

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU R. A. MASPOLI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STIMPFIG, ELKE TRANSFER- VITALO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070513