DE4416656A1 - Verfahren zur Schaffung eines Venenzugangs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Schaffung eines Venenzugangs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4416656A1
DE4416656A1 DE4416656A DE4416656A DE4416656A1 DE 4416656 A1 DE4416656 A1 DE 4416656A1 DE 4416656 A DE4416656 A DE 4416656A DE 4416656 A DE4416656 A DE 4416656A DE 4416656 A1 DE4416656 A1 DE 4416656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vein
cutting device
light
skin surface
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4416656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416656C2 (de
Inventor
Helmut Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Original Assignee
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg filed Critical Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Priority to DE4416656A priority Critical patent/DE4416656C2/de
Priority to MXPA/A/1995/005373A priority patent/MXPA95005373A/xx
Priority to PCT/DE1995/000628 priority patent/WO1995031242A1/de
Priority to CA002166967A priority patent/CA2166967A1/en
Priority to US08/583,088 priority patent/US6027492A/en
Priority to JP7528599A priority patent/JPH08511194A/ja
Priority to EP95917900A priority patent/EP0708669A1/de
Publication of DE4416656A1 publication Critical patent/DE4416656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416656C2 publication Critical patent/DE4416656C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaffung eines Venenzugangs, insbesondere am menschlichen Körper, bei welchem zunächst die den Bereich des Venenzugangs umgebende Hautoberfläche desinfiziert wird, sodann die Epidermis durchdrungen und die Vene geöffnet wird und schließlich ein Kanülenteil in die Vene eingeschoben wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Um einen - zum Verbleib über einen längeren Zeitraum vorgesehenen - Venenzugang zu legen, finden üblicherweise an ihrem Ende stumpf ausgebildete Kunststoffkanülen Anwendung. Um diese - relativ weichen - Kunststoffkanülen in die Vene einbringen zu können, bedient man sich üblicher metallischer Kanülen, die in das Innere der Kunststoffkanüle eingesteckt werden und mit ihrem schräg angeschliffenen Ende über die Kunststoffkanüle vorstehen. Sobald die Kunststoffkanüle sich in der vorgesehenen Lage in der Vene befindet, wird die metallische Kanüle zurückgezogen.
Das Durchdringen der Epidermis und Öffnen der Vene auf rein mechanischem Wege kann sich nachteilig auf den gelegten Venenzugang auswirken, so daß dieser unter Umständen z. B. wegen auftretender Infektionen früher als vorgesehen entfernt werden muß. Auch der nach dem Entfernen des Venenzugangs einsetzende Heilungsprozeß kann hierdurch ungünstig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art in medizinischer Hinsicht zu verbessern und darüber hinaus für den Patienten angenehmer zu gestalten. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Penetration der Epidermis und/oder die Öffnung der Vene durch eine mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Schneideeinrichtung erfolgt.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß die Anwendung der schon in anderen medizinischen Bereichen vorteilhaft eingesetzten elektromagnetischen Strahlung das Schneiden von Gewebe mit günstigeren Ergebnissen ermöglicht und darüberhin das spätere Verheilen positiv beeinflußt.
In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens liegt die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes bzw. im daran angrenzenden Bereich.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Schneideeinrichtung zunächst durch eine auf Blutgefäße selektiv ansprechende Meßeinrichtung justiert und in ihrer justierten Lage an der Hautoberfläche befestigt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Vene ohne die nach der bisherigen Technik häufig zu beobachtenden Fehlversuche sofort getroffen wird.
Dabei kann im Rahmen der Erfindung weiter vorgesehen sein, daß vor der Anwendung der Schneideeinrichtung im Bereich der zu penetrierenden Epidermis ein lokal wirkendes Anästhetikum aufgebracht wird. Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich hierbei, wenn die Aufbringung des Anästhetikums mit der Befestigung der Schneideinrichtung an der Hautoberfläche erfolgt.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ausgehend von einem auf der Hautoberfläche zu befestigenden Anschlußteil, das ein oder mehrere Ansatzstücke für den Anschluß von Spritzen, Infusionsschläuchen oder dergleichen aufweist sowie ein Kanülenteil trägt, durch das ein Zugang insbesondere zu einer Vene geschaffen wird, dadurch gelöst, daß das Anschlußteil eine mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Schneideeinrichtung aufweist.
Diese Schneideeinrichtung arbeitet zweckmäßigerweise mit Licht hoher Energie im sichtbaren oder daran angrenzenden Wellenlängenbereich. Hierbei ist es weiter als vorteilhaft anzusehen, wenn die Schneideeinrichtung mit monochromatischem Licht arbeitet.
Die Schneideeinrichtung ist in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung von einem lichtleitenden Element gebildet, an das eine Lichtquelle angeschlossen ist. Dabei kann das lichtleitende Element zweckmäßigerweise von einem Hülsenteil gebildet sein, das das Kanülenteil umschließt. Das Hülsenteil kann hierbei einen oder mehrere optische Leitstäbe aufweisen.
In einer ersten, sehr vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung, weist das Hülsenteil zwei optische Leitstäbe auf, die sich diametral gegenüberstehen. Hierdurch läßt sich zwischen den beiden Leitstäben ein linearer Schnitt durchführen.
Ebenso besteht jedoch auch die ebenfalls zweckmäßige Möglichkeit, das gesamte Hülsenteil als optischen Leitstab auszubilden. Um auf einfache Weise eine Einkopplung des Lichts zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daß das eine Ende des bzw. der optischen Leitstäbe in einem der Ansatzstücke münden. Dann besteht nämlich weiter die Möglichkeit, daß die Verbindung des bzw. der optischen Leitstäbe mit der Lichtquelle durch eine auf dem Ansatzstück anschließbare, mit Lichtleitfasern versehene Verbindungsleitung erfolgt.
Um das Kanülenteil nach Öffnung der Vene einfach einbringen zu können, ist das Kanülenteil in dem Hülsenteil längs verschiebbar angeordnet. Zur einfacheren Handhabung ist hierzu weiter in der Verbindungsleitung auf der am Ansatzstück anzuschließenden Seite ein Stellelement zur axialen Verschiebung des Kanülenteils vorgesehen. Hierdurch kann das Kanülenteil unmittelbar im Anschluß an das Öffnen der Vene, wenn also die Verbindungsleitung sich noch am Ansatzstück befindet, in die Vene eingeschoben werden.
Um der Vorrichtung ausreichenden Halt zu geben, ist das Anschlußteil zur Befestigung auf der Hautoberfläche zweckmäßigerweise mit einer Klebefolie versehen. Weiter ist zur besseren Verbindung zwischen dem Anschlußteil und der Klebefolie ein Verbindungsstück in Form eines Kugelabschnitts vorgesehen, in das das Anschlußteil mit seinem den Venenzugang schaffenden Ende eingebettet ist, wobei die Klebefolie der ebenen Fläche des Kugelabschnitts anliegt. Als vorteilhaft hat sich hierbei weiter herausgestellt, wenn die Klebefolie im Bereich des den Venenzugang schaffenden Endes des Anschlußteils ein mit einem Anästhetikum getränktes Kissen trägt. Dann empfiehlt es sich weiter, daß die Klebefolie auf der zur Anlage auf der Hautoberfläche kommenden Seite mit einer ablösbaren Schutzfolie versehen ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Meßeinrichtung zur Justierung der Schneideeinrichtung auf die mit einem Zugang zu versehene Vene vorgesehen. Diese Meßeinrichtung weist vorteilhafterweise eine Meßlichtquelle und einen das an der Hautoberfläche transmittierte oder reflektierte Meßsignal selektiv aufnehmenden Detektor auf. Das Ausgangssignal des Detektors wird im Rahmen der Erfindung einer analog, digital oder mittels Fuzzy-Logik arbeitenden Auswerteeinheit zugeführt. Zur Vereinfachung des Anbringens des Anschlußteils kann die Auswerteeinheit einen optischen und/oder akustischen, die Ausrichtung der Schneideeinrichtung auf die mit einem Zugang zu versehene Vene anzeigenden Signalgeber aufweisen.
Weiter ist zur Übertragung des an der Hautoberfläche transmittierten oder reflektierten Meßsignals zum Detektor vorteilhafterweise ein sich durch das Kanülenteil erstreckender Lichtleiter vorgesehen. Dabei kann der Lichtleiter in besonders einfacher Ausgestaltung zur Übertragung sowohl des Meßlichts als auch des transmittierten bzw. reflektierten Meßsignals zum Detektor vorgesehen und dazu über einen optischen Strahlteiler geführt sein, über den das Meßlicht in den Lichtleiter eingekoppelt und das dem Detektor zuzuführende Meßsignal ausgekoppelt wird.
Die Lichtquelle für die Schneideeinrichtung ist vorteilhafterweise von einem Laser geeigneter Wellenlänge gebildet. Ebenso kann auch als Meßlichtquelle ein Laser geeigneter Wellenlänge vorgesehen sein. Hierbei besteht schließlich auch die Möglichkeit, daß die Lichtquelle für die Schneideeinrichtung und die Meßlichtquelle von einem gemeinsamen, in seiner Ausgangsleistung und/oder Wellenlänge einstellbaren Laser gebildet sind.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das Aufbringen von Desinfektionsmittel vor dem Legen eines Venenzugangs,
Fig. 2 das auf der Hautoberfläche zu befestigende Anschlußteil der Vorrichtung,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2, jedoch mit angesetzter Verbindungsleitung,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3, jedoch mit eingesetzter Lichtleitfaser für eine Meßeinrichtung,
Fig. 5 das Anschlußteil beim Öffnen der Vene,
Fig. 6 das Anschlußteil beim Einschieben des Kanülenteils,
Fig. 7 das Anschlußteil bei vollständig eingeschobenem Kanülenteil,
Fig. 8 das Anschlußteil mit geschlossenen Ansatzstücken,
Fig. 9 das Anschlußstück mit angeschlossener Infusion und Spritze,
Fig. 10 das Anschlußteil mit angeschlossener Spritze zur Blutentnahme,
Fig. 11 und 12 schematische Darstellungen zweier Ausführungsformen der gesamten Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zur Schaffung eines Venenzugangs, insbesondere am menschlichen Körper, bei welchem zunächst gemäß Fig. 1 die den Bereich des Venenzugangs umgebende Hautoberfläche 1 beispielsweise mittels einer Sprühdose 2 desinfiziert wird. Im Anschluß daran wird nach bisheriger Praxis mit einer Kanüle die Epidermis 3 durchdrungen und die Vene 4 geöffnet, wobei gleichzeitig ein - elastischer - Kanülenteil 5 in die Vene 4 eingeschoben wird. Da derartige Venenzugänge nicht nur kurzzeitig, sondern für längere Zeiträume angelegt werden, sollte die Penetration der Epidermis 3 sowie die Öffnung der Vene 4 auf möglichst schonende Art und Weise erfolgen.
Dies geschieht im einzelnen durch eine mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Schneideeinrichtung 6. Diese Schneideeinrichtung 6 ist an einem auf der Hautoberfläche 1 zu befestigenden Anschlußteil 7 vorgesehen, das ein oder mehrere Ansatzstücke 8 für den Anschluß von Spritzen 9, Infusionsschläuchen 10 oder dergleichen aufweist. Weiter ist das Anschlußteil 7 mit dem Kanülenteil 5 versehen, durch das der Zugang zu der Vene 4 geschaffen wird.
Die Schneideeinrichtung 6 arbeitet mit Licht hoher Energie im sichtbaren oder daran angrenzenden Wellenlängenbereich, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Schneideeinrichtung 6 mit monochromatischem Licht arbeitet.
Die Schneideeinrichtung 6 selbst ist von einem lichtleitenden Element 11 gebildet, an das eine entsprechende Lichtquelle 12 angeschlossen ist. Das lichtleitende Element 11 ist in dem Ausführungsbeispiel von einem Hülsenteil gebildet, das das Kanülenteil 5 umschließt. Dieses Hülsenteil kann in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise einen oder mehrere optische Leitstäbe aufweisen. Ist das Hülsenteil mit zwei optischen Leitstäben versehen, so stehen diese sich zweckmäßigerweise diametral gegenüber, um eine entsprechende Schnittlinie zu erzeugen. Es besteht jedoch auch die in Fig. 5 dargestellte Möglichkeit, daß das gesamte Hülsenteil als optischer Leitstab ausgebildet ist. In diesem Fall ergibt sich ein kreisförmiger, oder bei einer schrägen Anordnung des Ansatzstücks 8, wie dies im Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, ein ovales Schnittbild auf die Hautoberfläche 1.
Das eine, der Hautoberfläche 1 abgewandte Ende des bzw. der optischen Leitstäbe mündet in einem der Ansatzstücke 8. Dann kann die Verbindung des bzw. der optischen Leitstäbe mit der Lichtquelle 12 durch eine auf dem Ansatzstück 8 anschließbare, mit Lichtleitfasern 13 versehene Verbindungsleitung 14 erfolgen, wie sich dies beispielsweise aus den Fig. 4 bis 6 ergibt. Die Lichtleitfasern 13 koppeln im Ansatzstück 8 an die optischen Leitstäbe bzw. das Hülsenteil an. Das Kanülenteil 5, das in Fig. 2 in seiner zurückgezogenen Stellung sich befindet und durch eine auf das Ansatzstück 8 aufgesetzte Verschlußkappe 15 geschützt ist, ist in dem Hülsenteil längs verschiebbar angeordnet, so daß es nach Öffnung der Vene 4 gemäß der Darstellung in Fig. 6 in diese eingeschoben werden kann. Dazu ist weiter in der Verbindungsleitung 14 auf der am Ansatzstück 8 anzuschließenden Seite ein Stellelement 16 vorgesehen, das von außen die axiale Verschiebung des Kanülenteils ermöglicht.
Um das Anschlußteil 7 sicher auf der Hautoberfläche 1 befestigen zu können, ist dieses mit einer Klebefolie 17 versehen. Die Verbindung zwischen dem Anschlußteil 7 und der Klebefolie 17 erfolgt über ein Verbindungsstück 18, das die Form eines Kugelabschnitts aufweist. In dieses Verbindungsstück 18 ist das Anschlußteil 7 mit seinem den Venenzugang schaffenden Ende eingebettet, während die Klebefolie 17 der ebenen Fläche des Kugelabschnitts anliegt.
Im Bereich des den Venenzugang schaffenden Endes des Anschlußteils 7 trägt die Klebefolie 17 ein mit einem Anästhetikum getränktes Kissen 26. Nach dem Aufbringen des Anschlußteils 7 auf die Hautoberfläche 1 ist daher vor dem Öffnen der Vene 4 zunächst abzuwarten, bis das Anästhetikum wirkt. So läßt sich ein Venenzugang auf völlig schmerzlose Weise legen. Die Klebefolie 17 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 auf ihrer zur Anlage auf der Hautoberfläche 1 kommenden Seite mit einer ablösbaren Schutzfolie 19 versehen.
Um das Anschlußteil 7 so auf der Hautoberfläche 1 ausgerichtet anzubringen, daß der Venenzugang zuverlässig und ohne für die Patienten unangenehme erfolglose Versuche gelegt werden kann, ist eine Meßvorrichtung 20 vorgesehen, die eine Justierung der Schneideeinrichtung 6 ermöglicht. Dazu weist die Meßeinrichtung 20 eine Meßlichtquelle 21 und einen das an der Hautoberfläche transmittierte oder reflektierte Meßsignal selektiv aufnehmenden Detektor 22 auf. Diese Meßeinrichtung 20 macht somit im Grundsatz von der sogenannten photoelektrischen Plethysmographie Gebrauch. Das Ausgangssignal des Detektors 22 wird dann einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten, analog, digital oder mittels Fuzzy-Logik arbeitenden Auswerteeinheit zugeführt. Diese Auswerteeinheit kann einen optischen und/oder akustischen Signalgeber aufweisen, der die erfolgte Ausrichtung der Schneideeinrichtung 6 auf die mit dem Zugang zu versehene Vene 4 anzeigt.
Zur Übertragung des an der Hautoberfläche 1 transmittierten oder reflektierten Meßsignals zum Detektor 22 hin ist ein sich durch das Kanülenteil 5 erstreckender Lichtleiter 23 vorgesehen, wie dies in den Fig. 4 und 12 dargestellt ist. Um über diesen Lichtleiter 23 sowohl das Meßlicht als auch das transmittierte bzw. reflektierte Meßsignal zum Detektor 22 zu übertragen, ist ein Strahlteiler 24 vorgesehen, über den einerseits das Meßlicht in den Lichtleiter 23 eingekoppelt und andererseits das dem Detektor 22 zuzuführende Meßsignal ausgekoppelt wird.
Als Lichtquelle 12 für die Schneideeinrichtung 6 ist ein in der Zeichnung lediglich angedeuteter Laser geeigneter Wellenlänge vorgesehen. Auch die Meßlichtquelle 21 kann in entsprechender Weise von einem Laser geeigneter Wellenlänge, jedoch vergleichweise wesentlich geringerer Leistung gebildet sein.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Lichtquelle 12 für die Schneideeinrichtung 6 und die Meßlichtquelle 21 von einem gemeinsamen, in seiner Ausgangsleistung und/oder Wellenlänge einstellbaren Laser gebildet sind. In diesem Fall kann die Übertragung des Lichtes zur Hautoberfläche 1 wie in Fig. 11 dargestellt erfolgen, während ein zentral in der Verbindungsleitung 14 geführter Lichtleiter 23 gemäß Fig. 12 zur Übertragung des Meßsignals zum Detektor 22 eingesetzt werden kann. In diesem Fall könnte der in Fig. 12 dargestellte Strahlteiler 24 entfallen.
Um einen Venenzugang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu legen, wird zunächst in üblicher Weise gemäß Fig. 1 die Hautoberfläche desinfiziert. Dabei kann das Desinfektionsmittel eine solche Zusammensetzung besitzen, daß es das im Kissen 26 angeordnete Anästhetikum beschleunigt löst. Sodann wird an das Ansatzstück 8 gemäß Fig. 3 die Verbindungsleitung 14 angeschlossen, in die gem. Fig. 4 ein Lichtleiter 23 eingeschoben sein kann. Mittels der Meßeinrichtung 20 erfolgt eine Justierung des Anschlußteils 7 bzw. der Schneideeinrichtung 6, worauf die Klebefolie 17 auf der Hautoberfläche 1 festgedrückt wird, wodurch auch das im Kissen 26 angeordnete Anästhetikum mit der Hautoberfläche 1 in Berührung kommt. Nach Einwirkung des Anästhetikums erfolgt gemäß Fig. 5 die Penetration der Epidermis 3 und das Öffnen der Vene 4, so daß im Anschluß daran gemäß Fig. 6 das Kanülenteil 5 in die geöffnete Vene 4 über das Stellelement 16 eingeschoben werden kann.
Nachdem das Kanülenteil 5 gemäß Fig. 7 vollständig in die Vene 4 eingeschoben ist, kann die Verbindungsleitung 14 gelöst und das Ansatzstück 8 mit einer Verschlußkappe 25 verschlossen werden. An die Ansatzstücke 8 können dann bedarfsweise nach den Fig. 9 und 10 ein Spritzenzylinder 9 oder ein Infusionsschlauch 10 in an sich bekannter Weise angeschlossen werden.

Claims (30)

1. Verfahren zur Schaffung eines Venenzugangs, insbesondere am menschlichen Körper, bei welchem zunächst die den Bereich des Venenzugangs umgebende Hautoberfläche (1) desinfiziert wird, sodann die Epidermis (3) durchdrungen und die Vene (4) geöffnet wird und schließlich ein Kanülenteil (5) in die Vene (4) eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Penetration der Epidermis (3) und/oder die Öffnung der Vene (4) durch eine mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Schneideeinrichtung (6) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes bzw. im daran angrenzenden Bereich liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (6) zunächst durch eine auf Blutgefäße selektiv ansprechende Meßeinrichtung (20) justiert und in ihrer justierten Lage an der Hautoberfläche (1) befestigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anwendung der Schneideeinrichtung (6) im Bereich der zu penetrierenden Epidermis (3) ein lokal wirkendes Anästhetikum aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung des Anästhetikums mit der Befestigung der Schneideinrichtung (6) an der Hautoberfläche (1) erfolgt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einem auf der Hautoberfläche (1) zu befestigenden Anschlußteil (7), das ein oder mehrere Ansatzstücke (8) für den Anschluß von Spritzen (9), Infusionsschläuchen (10) oder dergleichen aufweist sowie ein Kanülenteil (5) trägt, durch das ein Zugang insbesondere zu einer Vene (4) geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (7) eine mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Schneideeinrichtung (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (6) mit Licht hoher Energie im sichtbaren oder daran angrenzenden Wellenlängenbereich arbeitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (6) mit monochromatischem Licht arbeitet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (6) von einem lichtleitenden Element (11) gebildet ist, an das eine Lichtquelle (12) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element (11) von einem Hülsenteil gebildet ist, das das Kanülenteil (5) umschließt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil einen oder mehrere optische Leitstäbe aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil zwei optische Leitstäbe aufweist, die sich diametral gegenüberstehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Hülsenteil als optischer Leitstab ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des bzw. der optischen Leitstäbe in einem der Ansatzstücke (8) münden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des bzw. der optischen Leitstäbe mit der Lichtquelle (12) durch eine auf dem Ansatzstück (8) anschließbare, mit Lichtleitfasern (13) versehene Verbindungsleitung (14) erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanülenteil (5) in dem Hülsenteil längsverschiebbar angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (14) auf der am Ansatzstück (8) anzuschließenden Seite ein Stellelement (16) zur axialen Verschiebung des Kanülenteils (5) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (7) zur Befestigung auf der Hautoberfläche (1) mit einer Klebefolie (17) versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwischen dem Anschlußteil (7) und der Klebefolie (17) ein Verbindungsstück (18) in Form eines Kugelabschnitts vorgesehen ist, in das das Anschlußteil (7) mit seinem den Venenzugang schaffenden Ende eingebettet ist, wobei die Klebefolie (17) der ebenen Fläche des Kugelabschnitts anliegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (17) im Bereich des den Venenzugang schaffenden Endes des Anschlußteils (7) ein mit einem Anästhetikum getränktes Kissen (26) trägt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie auf der zur Anlage auf der Hautoberfläche (1) kommenden Seite mit einer ablösbaren Schutzfolie (19) versehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (20) zur Justierung der Schneideeinrichtung (6) auf die mit einem Zugang zu versehene Vene (4) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (20) eine Meßlichtquelle (21) und einen das an der Hautoberfläche (1) transmittierte oder reflektierte Meßsignal selektiv aufnehmenden Detektor (22) aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Detektors (22) einer analog, digital oder mittels Fuzzy-Logik arbeitenden Auswerteeinheit zugeführt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit einen optischen und/oder akustischen, die Ausrichtung der Schneideeinrichtung (6) auf die mit einem Zugang zu versehene Vene (4) anzeigenden Signalgeber aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des an der Hautoberfläche (1) transmittierten oder reflektierten Meßsignals zum Detektor (22) ein sich durch das Kanülenteil (5) erstreckender Lichtleiter (23) vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (23) zur Übertragung sowohl des Meßlichts und des transmittierten bzw. reflektierten Meßsignals zum Detektor (22) vorgesehen und dazu über einen optischen Strahlteiler (24) geführt ist, über den das Meßlicht in den Lichtleiter (23) eingekoppelt und das dem Detektor (22) zuzuführende Meßsignal ausgekoppelt wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) für die Schneideeinrichtung (6) von einem Laser geeigneter Wellenlänge gebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßlichtquelle (21) ein Laser geeigneter Wellenlänge vorgesehen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) für die Schneideeinrichtung (6) und die Meßlichtquelle (21) von einem gemeinsamen, in seiner Ausgangsleistung und/oder Wellenlänge einstellbaren Laser gebildet sind.
DE4416656A 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Schaffung eines Venenzuganges Expired - Fee Related DE4416656C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416656A DE4416656C2 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Schaffung eines Venenzuganges
MXPA/A/1995/005373A MXPA95005373A (en) 1994-05-11 1995-05-05 Procedure for the performance of a venoclisis as a device for larealization of that procedimie
CA002166967A CA2166967A1 (en) 1994-05-11 1995-05-08 Process for providing access to a vein and device for performing this process
US08/583,088 US6027492A (en) 1994-05-11 1995-05-08 Method for providing access to a vein as well as device for performing the method
PCT/DE1995/000628 WO1995031242A1 (de) 1994-05-11 1995-05-08 Verfahren zur schaffung eines venenzugangs sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP7528599A JPH08511194A (ja) 1994-05-11 1995-05-08 静脈への進入路を作り出す方法、ならびに、その方法の実施のための装置
EP95917900A EP0708669A1 (de) 1994-05-11 1995-05-08 Verfahren zur schaffung eines venenzugangs sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416656A DE4416656C2 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Schaffung eines Venenzuganges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416656A1 true DE4416656A1 (de) 1995-11-23
DE4416656C2 DE4416656C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=6517892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416656A Expired - Fee Related DE4416656C2 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Schaffung eines Venenzuganges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6027492A (de)
EP (1) EP0708669A1 (de)
JP (1) JPH08511194A (de)
CA (1) CA2166967A1 (de)
DE (1) DE4416656C2 (de)
WO (1) WO1995031242A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039720A1 (en) 1996-04-22 1997-10-30 Abbott Laboratories Container closure system
US5954104A (en) * 1997-02-28 1999-09-21 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
JP5274740B2 (ja) * 1999-09-08 2013-08-28 グレイゼル,ジョセフ ハンドルアセンブリ
DE19958688C1 (de) * 1999-12-06 2001-10-18 Jens Peter Heidrich Vorrichtung zum Einführen einer elastisch biegsamen Verweilkanüle
US8336152B2 (en) 2007-04-02 2012-12-25 C. R. Bard, Inc. Insert for a microbial scrubbing device
US9192449B2 (en) 2007-04-02 2015-11-24 C. R. Bard, Inc. Medical component scrubbing device with detachable cap
US8696820B2 (en) * 2008-03-31 2014-04-15 Bard Access Systems, Inc. Method of removing a biofilm from a surface
BRPI1013679A2 (pt) * 2009-04-01 2017-05-16 Bard Inc C R dispositivo de depuração para limpar uma porção de um dispositivo médico, e, método para limpar uma porção de um dispositivo médico
US9808579B2 (en) * 2013-05-08 2017-11-07 Elwha Llc Needleless injector systems, and related methods and components
US10413359B2 (en) * 2013-07-18 2019-09-17 International Business Machines Corporation Laser-assisted transdermal delivery of nanoparticulates and hydrogels
DE112021003889T5 (de) * 2020-07-21 2023-05-04 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Laserbehandlung mit akustischer rückkopplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129931C2 (de) * 1981-07-29 1983-10-13 Institut für wissenschaftliche Photographie und Kinematographie Willi Fischer, 1000 Berlin Medizinischer Verband zur Fixierung einer Sonde
DE3140192C2 (de) * 1981-10-09 1985-05-02 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Katheter
US5165418A (en) * 1992-03-02 1992-11-24 Tankovich Nikola I Blood sampling device and method using a laser
DE9190181U1 (de) * 1990-12-10 1993-07-29 Howmedica Inc

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111060B1 (de) * 1982-12-09 1987-08-19 International Business Machines Corporation Abtragung biologischen Materials mittels photochemischer Zersetzung
WO1986001728A2 (en) * 1984-09-07 1986-03-27 Wolfgang Wagner Injection device with sensor
US4913142A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US4929246A (en) * 1988-10-27 1990-05-29 C. R. Bard, Inc. Method for closing and sealing an artery after removing a catheter
JP3148216B2 (ja) * 1990-01-22 2001-03-19 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光照射による治療装置
US5275596A (en) * 1991-12-23 1994-01-04 Laser Centers Of America Laser energy delivery tip element with throughflow of vaporized materials
WO1994006510A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-31 Advanced Surgical, Inc. Self-introducing infusion catheter
US5522813A (en) * 1994-09-23 1996-06-04 Coherent, Inc. Method of treating veins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129931C2 (de) * 1981-07-29 1983-10-13 Institut für wissenschaftliche Photographie und Kinematographie Willi Fischer, 1000 Berlin Medizinischer Verband zur Fixierung einer Sonde
DE3140192C2 (de) * 1981-10-09 1985-05-02 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Katheter
DE9190181U1 (de) * 1990-12-10 1993-07-29 Howmedica Inc
US5165418A (en) * 1992-03-02 1992-11-24 Tankovich Nikola I Blood sampling device and method using a laser
US5165418B1 (en) * 1992-03-02 1999-12-14 Nikola I Tankovich Blood sampling device and method using a laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EICHLER, J. *
SEILER : Lasertechnik in der Medizin.Springer Verlag, Berlin 1991 ISBN 3-540-52675-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08511194A (ja) 1996-11-26
DE4416656C2 (de) 1997-03-13
EP0708669A1 (de) 1996-05-01
CA2166967A1 (en) 1995-11-23
MX9505373A (es) 1998-03-31
US6027492A (en) 2000-02-22
WO1995031242A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347671C2 (de)
DE10050648C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3621509C2 (de)
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE2601802A1 (de) Endoskop zur behandlung von harnroehrenstrikturen
DE2043843A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben von inneren menschlichen und tierischen Organen
DE2558081A1 (de) Optische fasern enthaltendes, fokussierbares nadel-endoskop
DE3108766C2 (de) Medizinische Stichsondenmeßvorrichtung
WO2000067687A1 (de) Vorrichtung zur glaukombehandlung des auges
EP0314896A2 (de) Vorrichtung zur Thromboembolectomie
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
DE4416656A1 (de) Verfahren zur Schaffung eines Venenzugangs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1244491B1 (de) Vorrichtung zum einführen des distalen endes einer kanüle in ein gefäss
DE8106577U1 (de) Injektionsvorrichtung zur blockade peripherer nerven, z.b. zur plexusanaesthesie
DE19717253A1 (de) Universal-Ideal-Nadel
DE10297813B4 (de) Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt
DE1566673C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE69433986T2 (de) Visuell gesteuerter trokar
DE60119528T2 (de) Anordnung und Verfahren für das Zusammenwirken mit einem internen Körperorgan
DE4240182A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von Material und insbesondere biologischem Gewebe
DE8616477U1 (de) Stichinstrument für die perkutane Nephroskopie
DE4302614A1 (en) Lighting device for macroscopic recognition of changes in skin - uses tubular needle inserted into hypodermis and laid parallel to epidermis with tip under area of examination
DE60014909T2 (de) Gerät zur kontrollierten laserbestrahlung für die schönheitchirurgie
DE19607174A1 (de) Akupunkturnadel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee