DE4413493A1 - Absaugeabort mit elektrischer Steuerung - Google Patents

Absaugeabort mit elektrischer Steuerung

Info

Publication number
DE4413493A1
DE4413493A1 DE4413493A DE4413493A DE4413493A1 DE 4413493 A1 DE4413493 A1 DE 4413493A1 DE 4413493 A DE4413493 A DE 4413493A DE 4413493 A DE4413493 A DE 4413493A DE 4413493 A1 DE4413493 A1 DE 4413493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
emptying
valve
abort
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4413493A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Lindroos
Paul Wallstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evac AB
Original Assignee
Evac AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evac AB filed Critical Evac AB
Publication of DE4413493A1 publication Critical patent/DE4413493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Vakuum arbeitende Abortanlage mit einer vom Menschen ausgelösten elektrischen Vorrichtung zum Ingangsetzen des Entleerens und Spülens des Aborts. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Aus­ druck "Vakuum" ein Teilvakuum.
Der Entleerungs- und Spülvorgang eines Absaugeaborts wird meistens pneumatisch gesteuert, daß heißt mit Hilfe des at­ mosphärischen Drucks und Unterdruck oder Vakuum. Bei einer solchen Anlage wird sowohl das Spülwasserzufuhrventil, mit dessen Hilfe der Klosettschüssel oder dem Sitzbecken Spül­ wasser zugeführt wird, als auch das Entleerungs- oder Ab­ flußventil, welches das Becken mit dem Unterdruckabflußrohr verbindet, so ausgelegt, daß sie mittels Vakuum in geöff­ nete Stellung gebracht werden. Die Vakuumquelle ist vor­ zugsweise das Unterdruckabflußrohr selbst, in welchem der Druck nur etwa der Hälfte des atmosphärischen Drucks ent­ spricht, denn dann braucht keine gesonderte Vakuumquelle vorgesehen zu werden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß weder das Entleeren des Sitzbeckens noch die Zufuhr von Spülwasser zum Sitzbecken ausgelöst werden kann, wenn es in dem Unterdruckabflußrohr kein ausreichendes Vakuum gibt. Eine solche Anlage hat außerdem den Vorteil, daß die Ver­ wendung elektrischer Bauelemente im Abortraum vermieden werden kann und folglich keine gefährlichen Situationen aufgrund von Kurzschlüssen entstehen, die möglicherweise durch Wasserlecks hervorgerufen werden könnten. Trotzdem hat auch ein elektrisch betätigtes Steuersystem eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere ist ein elektrisch betätigtes Steuersystem vielseitig, leicht zu regeln und braucht mei­ stens nur sehr wenig Raum.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders für einen Ab­ saugeabort geeignete elektrische Steuervorrichtung zu schaffen, die so konstruiert ist, daß sie leicht anzubrin­ gen und zu benutzen und in keiner Weise für den Benutzer gefährlich ist.
Alle elektrischen Komponenten einer elektrischen Steuerung für einen Absaugeabort sind gemäß der Erfindung in be­ trächtlicher Entfernung vom Sitzbecken angeordnet und vor Feuchtigkeit gut geschützt. Damit ist die Gefahr, daß ein Benutzer Schaden nimmt, stark verringert.
Die Sicherheit der Vorrichtung läßt sich noch weiter ver­ bessern, indem alle Elemente der Vorrichtung, die von einer Person zu berühren sind, so angeordnet werden, daß sie nur mit Niederspannungselementen der elektrischen Einrichtung in Berührung stehen. Vorzugsweise beträgt die maximale Spannung für diese Einrichtungen und Geräte höchstens 15 Volt. Das von Hand betätigte, elektrische Element bei dieser Anlage ist vorzugsweise ein abgedichteter Niederspannungs­ schalter. Damit wird die Sicherheit der Vorrichtung erhöht.
Wenn die Erfindung an herkömmlichen Absaugeaborten benutzt wird, bei denen das Entleeren und Spülen pneumatisch ge­ steuert wird, das heißt mittels des atmosphärischen Drucks und des in der Anlage vorhandenen Vakuums, können die er­ wünschten Funktionen völlig mit Hilfe eines einfachen Drei­ wegeventils gesteuert werden, welches geeignete pneumati­ sche Ventilbetätigungsvorrichtungen, möglicherweise von be­ kannter Bauart entweder mit atmosphärischem Druck oder mit der Vakuumquelle verbindet. Gemäß der Erfindung kann das Dreiwegeventil ein elektrisch gesteuertes Solenoidventil sein, dessen elektrische Bauteile sich ohne weiteres sehr wirksam isolieren lassen.
Die Erfindung eignet sich außerdem besonders gut für eine Lösung, bei der der Entleerungs- und Spülvorgang eines Abortes durch nichtmechanische Vorrichtungen ausgelöst wird. So ist es bekannt, das Entleeren und Spülen eines Abortes mittels einer Vorrichtung auszulösen, die von einem Infrarotlichtsensor gesteuert wird, der auf die Anwesenheit einer Person anspricht. Eine solche Vorrichtung kann unmit­ telbar mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung verbunden sein, wodurch ein automatisch funktionierendes Abortentlee­ rungs- und Spülsystem erhalten wird. Die beste Lösung be­ steht dann darin, daß der genannte Sensor so angeordnet ist, daß er das Entleeren und Spülen erst dann auslöst, wenn sich der Benutzer aus der unmittelbaren Nähe des Sitz­ beckens entfernt hat. Auf diese Weise werden alle Risiken ausgeschaltet, die mit dem Entleeren eines Absaugeabortes bei der Benutzung einhergehen können.
Gleichgültig ob die Vorrichtung gemäß der Erfindung von me­ chanischer Bauart oder beispielsweise mittels eines Infra­ rotlichtsensors gesteuert ist, besteht ein Vorteil darin, daß die Hauptbauteile der Steuereinrichtung in einer Be­ grenzungsfläche des Abortraumes, vorzugsweise in der Wand des Raumes vertieft oder abgesetzt eingebaut sind und nur das von Hand betätigte notwendige Element oder der Sensor in Fall eines automatischen Systems frei liegt. Damit bie­ tet die Vorrichtung den besten Schutz und die beste Isolie­ rung für den Benutzer.
Es ist von Vorteil, daß die Zufuhr von Spülwasser zu dem Klosett erst einige Zeit nach dem Schließen des Abflußven­ tils desselben aufhört. Die Erfindung läßt sich mit Vorteil so verwirklichen, daß das Ventil für das Spülwasser und das Abflußventil an die gleiche Luftleitung angeschlossen sind. Eine Funktionsverzögerungsvorrichtung kann dann mit dem Spülwasserventil verbunden sein, um das Schließen des Ven­ tils eine oder einige Sekunden lang zu verzögern. Wenn ge­ wünscht, kann auch das Öffnen des Spülwasserventils ent­ sprechend verzögert werden.
Bei mechanischer Auslegung der Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung, das heißt wenn diese manuell betätigbar ist, ist es von Vorteil, daß der Aktivierungsimpuls an die Vorrichtung mittels eines Druckknopfes übertragen wird, der so groß ist, daß die erforderliche Bewegung durch ein Biegen des Oberflächenelements des Druckknopfes erzielbar ist. Das hat den Vorteil, daß der Druckknopf in seinen Randbereichen vollständig mit der Begrenzungsfläche des Abortraumes abge­ dichtet sein kann und die nötigen Spielräume für die Bewe­ gung zwischen den beweglichen Teilen der Vorrichtung von einer Art Kammer umschlossen sein können, die gegenüber dem Abortraum abgedichtet und isoliert ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vakuumabflußanord­ nung, beispielsweise einen Vakuumabort mit einer Steuerung gemäß der Erfindung.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungs­ beispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Schema eines Absaugeabortes gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 2 ein Anschlußdiagramm eines luftdruckgesteuerten Absaugeabortes gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Anschlußdiagramm eines sensorgesteuerten Ab­ saugeabortes gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine von Hand betätigbare elektrische Steuervorrichtung gemäß der Erfindung.
In den Zeichnungen ist ein Sitzbecken 1 mit einem Becken­ auslaß 2 zu sehen, an den unmittelbar ein Saugabflußrohr 3 angeschlossen ist. Der normale Vakuumpegel im Saugabfluß­ rohr beträgt etwa 50% des atmosphärischen Drucks. Zwischen dem Sitzbecken 1 und dem Saugabflußrohr 3 ist ein normaler­ weise geschlossenes Abflußventil 4 vorgesehen, dessen Strö­ mungsweg von einem Gummirohr 5 begrenzt ist, das normaler­ weise durch Druckunterschied und mechanische Elemente in komprimierter oder geschlossener Stellung gemäß Fig. 1 ge­ halten wird. Das Abflußventil 4 kann von der in US-PS 3 984 080 beschriebenen Art sein, dessen Offenbarung hier ausdrücklich eingeschlossen wird. Eine Betätigungsvor­ richtung 4a steuert den Betrieb dieses Abflußventils 4.
Am oberen Rand des Sitzbeckens 1 ist ein Spülwasserring 6 aus Kunststoff vorgesehen. Der Spülwasserring erhält Wasser mittels eines Spülwasserventils 7 durch einen Schlauch 8. Das Spülwasserventil 7 ist normalerweise geschlossen und über ein Rohr 9 mit einem Druckwasserzufuhrsystem verbun­ den. Die Arbeitsweise dieses Ventils wird mit einer Betäti­ gungsvorrichtung 10 gesteuert, die bei Anschluß an eine Va­ kuumquelle aktiviert wird, um das Spülwasserventil 7 zu öffnen. Beide Ventile 4 und 7 sind in geschlossene Stellung vorgespannt und bleiben geschlossen, solange sich ihre Be­ tätigungsvorrichtungen unter atmosphärischem Druck befin­ den; aber sobald die Betätigungsvorrichtungen von Unter­ druck beeinflußt werden, öffnen sie die Ventile.
Der Entleerungs- und Spülvorgang des Abortes wird durch Drücken eines Druckknopfes 11 oder Druckpolsters ausgelöst, welches einen Teil einer elektrischen Steuervorrichtung 31 bildet. Mit dem Druckknopf 11 wird ein solenoidbetätigtes Dreiwegeventil 12 gesteuert, mit dessen Hilfe sowohl die Betätigungsvorrichtung 4a für das Abflußventil als auch die Betätigungsvorrichtung 10 für das Spülwasserventil durch Anschluß an das Saugabflußrohr 3 über ein Absperrventil 13 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. Das Dreiwegeventil 12 ist über einen Schlauch 14 mit dem Saugabflußrohr 3 ver­ bunden. Der Schlauch 14 ist bei einer ersten Steuerstellung des Dreiwegeventils 12 über dieses mit einem Schlauch 15 verbunden, der zur Betätigungsvorrichtung 10 des Spülwas­ serventils 7 und zur Betätigungsvorrichtung 4a des Abfluß­ ventils 4 führt. Bei einer zweiten Steuerstellung des Drei­ wegeventils 12 ist der zum Schlauch 14 führende Strömungs­ kanal geschlossen und der Schlauch 15 über einen Stutzen 16 mit der Atmosphäre verbunden, wodurch das die beiden Ven­ tile 4 und 7 betätigende Vakuum aufgehoben wird. Bei der ersten Steuerstellung des Dreiwegeventils 12 werden die beiden Betätigungsvorrichtungen 10 und 4a dem Unter­ druckeinfluß ausgesetzt und das Spülwasserventil ebenso wie das Abflußventil in geöffnete Stellung gebracht, während die beiden Ventile 4 und 7 bei der zweiten Steuerstellung geschlossen werden. So macht es die in Fig. 1 gezeigte An­ ordnung möglich, sowohl das Abflußventil 4 als auch das Spülwasserventil 7 dadurch zu öffnen und zu schließen, daß das Dreiwegeventil in eine Stellung bewegt wird, bei der der Schlauch 15 wahlweise entweder an die Vakuumquelle oder an die Atmosphäre angeschlossen wird.
Das Sitzbecken 1 kann, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, mit einem Deckel 38 versehen sein. Für den Entleerungs- und Spülvorgang des Sitzbeckens ist es nötig, auf die durch den Beckenauslaß 2 entfernten Abgänge eine beträchtliche Menge Luft folgen zu lassen, und zwar normalerweise in einem Vo­ lumen, das etwa 15mal größer ist als das Volumen der auf einmal aus dem Abort entfernten Abgänge. Deshalb muß bei geschlossenem Deckel 38 das Innere des Sitzbeckens 1 mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, beispielsweise durch einen zwischen dem Sitzbecken 1 und dem Deckel 38 bestehen­ den Luftspalt 39, durch den Luft in das Sitzbecken strömen kann. Gemäß einer Alternative können auch sonstige Öff­ nungsmöglichkeiten bestehen, die nie verschlossen werden. Die Querschnittsfläche einer solchen Öffnung sollte minde­ stens 10 cm², vorzugsweise mindestens 13 cm² betragen; al­ lerdings ist es empfehlenswert, sie beträchtlich größer zu machen.
Die wichtigsten Elemente eines pneumatischen und elektri­ schen Schaltkreisdiagramms eines Absaugeabortes gemäß Fig. 1 sind in Fig. 2 dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 10 des Spülwasserventils 7 ist mit einer Drossel 18 und einem Absperrventil 19 versehen. Diese sind parallelgeschaltet. Das Absperrventil 19 erlaubt es der Luft, rasch aus der Be­ tätigungsvorrichtung 10 herauszufließen, während die Luft­ strömung in die Betätigungsvorrichtung hinein langsamer er­ folgt, weil die Strömung hierbei nur durch die Dros­ sel 18 geht. Infolgedessen läßt sich die Betätigungsvor­ richtung 10 rasch mit Unterdruck versorgen, so daß das Spülwasserventil 7 schnell öffnet, während der Unterdruck langsamer aufgehoben wird, was das Schließen des Spülwas­ serventils 7 verzögert, so daß es sich erst kurz nach dem Schließen des Abflußventils 4 schließt.
Zwischen Stromleitungen 17 eines herkömmlichen elektrischen Stromversorgungsnetzes, welches Strom mit einer Spannung von mehr als 15 Volt, möglicherweise 100 Volt oder darüber zuführt, ist ein Hochspannungskreis 37 geschaltet. Zu die­ sem Hochspannungskreis 37 gehört die Primärwicklung eines Transformators 24 sowie das Solenoid 20 des Dreiwegeventils 12. Das Solenoid 20 ist mit einem Relaisschalter 21 in Reihe geschaltet, der mittels eines elektrischen Betäti­ gungselements 22 betätigt wird, das in einen Niederspan­ nungskreis 23 geschaltet ist, zu dem die Sekundärwicklung des Transformators 24 gehört und in dem die Spannung vor­ zugsweise etwa 7,5 Volt beträgt. Mit dem Druckknopf 11 der Anlage wird ein elektrischer Schalter 25 betätigt, der den Niederspannungskreis 23 schließt. Hierdurch wird das Betä­ tigungselement 22 veranlaßt, den Relaisschalter 21 zu schließen, wodurch das Solenoid 20 des Dreiwegeventils 12 über die Stromleitungen 17 an das Stromversorgungsnetz an­ geschlossen wird. Das Solenoid 20 bewegt dann das Dreiwege­ ventil 12 ist eine Stellung, bei der der Schlauch 14 mit dem Schlauch 15 verbunden wird, wodurch die beiden Ventile 7 und 4 geöffnet werden.
Die gezeigte elektrische Steuerung kann verschiedene wei­ tere Funktionssteuerelemente enthalten. Nützliche zusätzli­ che Vorrichtungen sind normalerweise ein Zeitgeber, der die Dauer des Entleerungs- und Spülvorganges des Abortes be­ stimmt sowie weitere Zeitsteuervorrichtungen, Warn- und Korrektureinrichtungen, die bei Fehlfunktionen aktiviert werden, eine Schutzvorrichtung vor allzu schnellem Neube­ ginn des Entleerungs- und Spülvorgangs usw. All diese Vor­ richtungen sind nicht gezeigt, da deren Verwendung und Funktion allgemein bekannt ist.
In Fig. 3 sind wichtige Teile des Schaltkreisdiagramms ei­ ner vollkommen elektrisch gesteuerten und automatisch ar­ beitenden Vorrichtung zum Entleeren und Spülen eines Absau­ geabortes dargestellt. Das Abflußventil 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein mechanisches Schließventil mit ei­ ner elektrischen Betätigungsvorrichtung 4a gemäß US-PS 4 713 847, welches durch diesen Hinweis hier einge­ schlossen wird. Auch das gesamte Wasserzufuhrsystem ein­ schließlich eines elektrisch gesteuerten Spülwasserventils 7 kann gemäß der Offenbarung der genannten Patentschrift ausgelegt sein. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 ist eine elektrische Steuereinheit 33 vorgesehen, mit der ein Infra­ rotsensor 26 verbunden ist. Der vom Infrarotsensor abge­ deckte Meßbereich ist als Sektor 27 in der Zeichnung ange­ deutet. Zu der Steuereinheit 33 gehören Bauelemente, die zum Steuern der Funktion der Vorrichtung erforderlich sind, wie sie beispielsweise in US-PS 4 713 847 offenbart sind oder auf andere geeignete Weise. Der Infrarotsensor 26 kann unmittelbar mit der Steuereinheit 33 verbunden sein, so daß die von ihm übermittelten Signale die Funktion der Vorrich­ tung auf gewünschte Weise steuern. Vorzugsweise steuert der Infrarotsensor 26 die Arbeitsweise der Vorrichtung so, daß das Entleeren und Spülen des Sitzbeckens erst dann beginnt, wenn sich der Benutzer aus der unmittelbaren Nähe des Sitz­ beckens wegbewegt hat.
Der in Fig. 3 gezeigte Infrarotsensor 26 oder eine gleich­ wertige Einrichtung kann auch in einer Anlage gemäß Fig. 2 auf solche Weise benutzt werden, daß der Sensor die Stel­ lung des elektrischen Relaisschalters 21 so steuert, daß die gewünschte Funktion erhalten wird. Die für diesen Zweck erforderlichen elektrischen Verbindungen sind an sich be­ kannt.
In Fig. 4 ist der Aufbau des Druckknopfes für eine Anord­ nung gemäß Fig. 1 und die damit verbundenen Elemente darge­ stellt. Die Stirnwand des Druckknopfes 11 besteht aus einer großen, flexiblen Membran, die eine insgesamt quadratische Gestalt haben kann und deren Gesamtgröße etwa 10×10 cm beträgt. Es kann sich auch um ein rundes Bauelement von entsprechender Größe handeln. Der Druckknopf 11 ist an der Wand des Abortraumes mittels eines Halterungskörpers 34 an­ gebracht, der in eine Öffnung in einer Wand 28 eingepaßt ist. In der Mitte des Druckknopf es 11 ist als integraler Bestandteil der Membran ein Führungsstift 29 gebildet, der in einer im Halterungskörper 34 vorgesehenen Bohrung ver­ schiebbar ist und unmittelbar auf einen Membranschalter 25a einwirkt, der ein Äquivalent zu dem Schalter 25 im Schalt­ kreisdiagramm gemäß Fig. 2 ist. Der Membranschalter kann von bekannter Gestalt sein und eine Kunststoffmembran auf­ weisen, die durchgebogen wird, um den Schalter zu schließen. Der Randbereich des Druckknopfes kann gegenüber der Wand 28 des Abortraumes abgedichtet sein, weil die Funktionsbewegung des Druckknopfes mittels Biegung der großen Stirnwand des Knopf es erfolgt.
Der Aufbau des Druckknopfes 11 und seine Benutzung zum Be­ tätigen des Membranschalters bieten eine doppelte Abdich­ tung zwischen dem Inneren des Abortraumes und dem Schalter 25. Die vom Membranschalter 25a (Fig. 2) gesteuerte Nieder­ spannungsschaltung 23 ist in eine elektronische Schaltungs­ karte 30 eingebaut, die von Harz oder einem anderen, hier nicht gezeigten Isoliermaterial im Gehäuse einer elektri­ schen Steuervorrichtung 31 vollständig umgeben ist. An den Verbindungspunkten 32 der Stromleitungen 17 des Stromver­ sorgungsnetzes ist eine weitere Schaltungskarte 35 vorgese­ hen, die mit der Schaltungskarte 30 so verbunden ist, daß das Solenoid 20 des Dreiwegeventils 12 bei Betätigung des Druckknopfes 11 in gewünschter Weise erregt wird, damit es das Dreiwegeventil 12 in eine Stellung bringt, bei der die Schläuche 14 und 15 miteinander verbunden sind. Bei entreg­ tem Zustand des Solenoids 20 befindet sich das Dreiwegeven­ til 12 in einer Stellung, bei der der Schlauch 14 über den Stutzen 16 mit der Atmosphäre verbunden ist.
Der Druckknopf 11, der Halterungskörper 34 und das Gehäuse der elektrischen Steuervorrichtung 31 sind aus Kunststoff oder einem sonstigen, elektrisch nicht leitfähigen Werk­ stoff hergestellt.

Claims (9)

1. Absaugeabort mit einem Abortraum, einer in dem Abort­ raum angeordneten Spülschüssel (1), einem Saugabflußrohr (3), einer von einem Menschen betätigbaren elektrischen Vorrich­ tung zum Auslösen eines Entleerungs- und Spülvorgangs der Spülschüssel (1) und elektrische Bauelemente zum Steuern der Stromzufuhr zu der elektrischen Vorrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß alle elektrischen Bauelemente (17, 20-26, 30-33) der Vorrichtung in einer Aktivierungs- und Regeleinheit (31, 33) für den Entleerungs- und Spülvorgang angeordnet sind, die vor Feuchtigkeit und unkontrollierter menschlicher Berüh­ rung gut geschützt ist und vorzugsweise in eine Grenzfläche (Wand 28) des Abortraumes eingelassen ist und sich in einem Abstand von der Spülschüssel (1) befindet.
2. Absaugeabort nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile der Anlage (Druckknopf 11), mit denen eine Person in Berührung kommen kann, mechanisch lediglich mit Niedrigspannung führenden Bauelementen (Schalter 25) in Verbindung stehen, deren Spannung vorzugsweise höchstens 15 Volt beträgt.
3. Absaugeabort nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das einzige manuell betätigbare elektrische Bauelement der Anlage ein hermetisch abgedichteter Nieder­ spannungs-Membranschalter (25a) ist.
4. Absaugeabort nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hauptsächliche Aktivator für den Entleerungs- und Spülvorgang ein elektrisch betä­ tigbares Solenoid-Dreiwegeventil (12) ist, welches die zum Aktivieren der Spül- und Entleerungsvorrichtungen erforder­ lichen Luftströme steuert.
5. Absaugeabort nach Anspruch 4, mit einem Spülwasserven­ til (7) und einem Abflußventil (4), über das die Spülschüssel (1) mit dem Saugabflußrohr (3) verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beiden Ventilmechanismen auf Unterdruck ansprechende Einrichtungen zum Öffnen der Ventile zugeord­ net sind, deren Unterdruckbeeinflussung durch das Dreiwege­ ventil (12) gesteuert ist.
6. Absaugeabort nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (10, 4a) des Spülwasserven­ tils (7) und des Abflußventils (4) zum Betriebe mit dem gleichen Luftschlauch (15) verbindbar sind, und daß mit dem Spülwasserventil (7) eine Funktionsverzögerungsvorrich­ tung (18) verbunden ist, die das Schließen des Spülwasser­ ventils (7) um eine oder einige Sekunden verzögert.
7. Absaugeabort nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivierungsvorrichtung (Infrarotsensor 26) für den Entleerungs- und Spülvorgang vorgesehen ist, die auf die Anwesenheit einer Person an­ spricht und so angeordnet ist, daß sie den Entleerungs- und Spülvorgang automatisch auslöst, wenn sich der Benutzer des Abortes aus der Nähe der Spülschüssel (1) entfernt.
8. Absaugeabort nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abort von Hand aktiviert wird und daß die Aktivierungsbewegung von einem Druckknopf (11) von solchen äußeren Abmessungen an die elektrische Auslösevorrichtung übertragen wird, daß die aktivierende Druckbewegung durch ein Biegen einer äußeren, abdichtenden Wandfläche des Druckknopfes erzielbar ist.
9. Absaugeabort mit einer Entleerungsvorrichtung zum Ent­ leeren einer an ein Saugabflußrohr angeschlossenen Einheit und einer von einem Menschen betätigbaren elektrischen Vorrichtung zum Auslösen des Entleerungsvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen Bauelemente (17, 20-26, 30-33) der elektrischen Vorrichtung in einer Aktivie­ rungs- und Regeleinheit (31) für den Entleerungsvorgang an­ geordnet sind, die vor Feuchtigkeit und unkontrollierter menschlicher Berührung gut geschützt und in einer Grenzflä­ che (28) einer Raumeinheit in einem Abstand von der in das Saugabflußrohr zu entleerenden Einheit aufgenommen ist.
DE4413493A 1993-04-19 1994-04-19 Absaugeabort mit elektrischer Steuerung Withdrawn DE4413493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI931757A FI99156C (fi) 1993-04-19 1993-04-19 Sähköohjauslaite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413493A1 true DE4413493A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=8537762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413493A Withdrawn DE4413493A1 (de) 1993-04-19 1994-04-19 Absaugeabort mit elektrischer Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5495626A (de)
JP (1) JPH073857A (de)
DE (1) DE4413493A1 (de)
FI (1) FI99156C (de)
NO (1) NO307631B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818589A2 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Evac International Oy Vakuum Toilette
DE10009253A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Aquis Sanitaer Ag Rebstein Spülvorrichtung für Toiletten
DE20006074U1 (de) * 2000-04-01 2001-09-27 Karl Grumbach Gmbh & Co Kg WC-Spülkasten mit einer Steuerung für die Wasserausgabe
US8490223B2 (en) 2011-08-16 2013-07-23 Flow Control LLC Toilet with ball valve mechanism and secondary aerobic chamber
EP3078783A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Alte Technologies S.L.U. Vakuumsystem für ein toilettenmodul in einem öffentlichen verkehrsmittel und toilettenmodul in einem öffentlichen verkehrsmittel mit diesem vakuumsystem

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI99156C (fi) * 1993-04-19 1997-10-10 Evac Ab Sähköohjauslaite
US5829471A (en) * 1995-12-08 1998-11-03 Olav Hofseth Valve, particularly for vacuum drainage systems
US5732417A (en) * 1996-03-12 1998-03-31 Envirovac Inc. Vaccum toilet system
DE19633178A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Roediger Anlagenbau Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
DE29700985U1 (de) * 1997-01-22 1998-05-20 Sanivac Vakuumtechnik Gmbh Vakuumtoilette
US6085366A (en) * 1999-07-02 2000-07-11 Evac International Oy Apparatus for supplying pressurized rinse water to a toilet
US6385789B1 (en) * 2000-08-16 2002-05-14 Evac International Oy Vacuum gallery waste disposal system
US6883188B2 (en) * 2000-11-28 2005-04-26 Sealand Technology, Inc. Toilet and method of operation
FI111978B (fi) * 2002-02-28 2003-10-15 Evac Int Oy Urinaalijärjestely
US20050102747A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Acorn Engineering Company Sealed toilet
JP4810851B2 (ja) * 2005-03-28 2011-11-09 パナソニック株式会社 電動送風機
DE602006008127D1 (de) * 2005-04-06 2009-09-10 Semvac As Flexibles ventil
US7320146B2 (en) * 2005-05-12 2008-01-22 Sloan Valve Company Sensor plate for electronic flushometer
FI118231B (fi) * 2006-01-30 2007-08-31 Evac Int Oy Alipaineviemärijärjestelmä
FI118232B (fi) * 2006-03-31 2007-08-31 Evac Int Oy Alipaineviemärijärjestelmä
WO2008050324A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Abadi, Oved Toilet flushing without using a toilet tank
EP2208831A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Geberit International AG Verfahren und elektronische Steuervorrichtung zur berührungslosen Steuerung einer sanitären Anlage
CN201512849U (zh) * 2009-09-24 2010-06-23 山东华腾环保科技有限公司 真空辅助便器
RU2491392C2 (ru) * 2010-09-10 2013-08-27 Общество с ограниченной ответственностью "Промышленные вакуумные системы" Вакуумный унитаз
RU2481983C2 (ru) * 2010-09-10 2013-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Промышленные вакуумные системы" Клапан для вакуумных канализационных систем
RU2447237C1 (ru) * 2010-10-21 2012-04-10 Владимир Васильевич Масленников Туалетный модуль
KR101479164B1 (ko) * 2014-05-13 2015-01-05 주식회사 호두 진공변기시스템의 진공식 배출장치
DE202014005775U1 (de) * 2014-07-17 2015-10-20 Evac Gmbh Elektropneumatische Vorsteuereinheit
KR101506847B1 (ko) * 2014-12-22 2015-03-30 주식회사 호두 진공변기의 진공식환기장치
JP6951352B2 (ja) * 2016-02-16 2021-10-20 エバック オサケ ユキチュア トイレ装置
FI127077B (en) * 2016-04-19 2017-10-31 Evac Oy A method for checking a vacuum waste system and a vacuum waste system
US10683652B1 (en) * 2017-01-25 2020-06-16 Mag Aerospace Industries, Llc Multiple rinse injections to reduce sound in vacuum toilets
US10227765B2 (en) * 2017-02-21 2019-03-12 Mag Aerospace Industries, Llc Bidet rinse ring
CN107558552A (zh) * 2017-09-27 2018-01-09 江苏风潮科技有限公司 智能真空坐便器
ES2720174A1 (es) * 2018-01-18 2019-07-18 Alte Tech S L U Sistema de recuperacion y reutilizacion de aguas negras en lavabos de vehiculos y modulo de lavabo que comprende dicho sistema
DE102018006919A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vakuum-Abwasservorrichtung, Verfahren und elektronische Steuereinheit zur Steuerung einer Vakuum-Abwasservorrichtung
RU193645U1 (ru) * 2018-12-19 2019-11-07 Общество с ограниченной ответственностью Научно- производственный центр "Экспресс" ( ООО НПЦ "ЭКСПРЕСС" ) Клапан выпускной
WO2020190301A1 (en) * 2019-03-21 2020-09-24 Brigham Young University Vacuum-assisted toilet systems and methods of using the same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474469A (en) * 1965-10-24 1969-10-28 Douglas C Steltz Low voltage conversion unit
US3956776A (en) * 1975-05-28 1976-05-18 Thetford Corporation Liquid waste material conveying system for toilets and the like
US4032822A (en) * 1975-12-18 1977-06-28 Yee Kyar Un Electromagnetic flush control setup in flush toilet
US4357719A (en) * 1979-08-20 1982-11-09 Rogerson Aircraft Controls Non recirculating method of disposing of waste products for aircrafts
US4309781A (en) * 1980-05-09 1982-01-12 Sloan Valve Company Automatic flushing system
US4520513A (en) * 1983-06-02 1985-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic vacuum urinal flush mechanism
US4678879A (en) * 1986-02-10 1987-07-07 Eaton Corporation Panel mounted apparatus with front operated clamping means
US4713847B1 (en) * 1987-02-02 1996-05-28 Waertsilae Oy Ab Vacuum toilet system
FI77082C (fi) * 1987-04-06 1989-01-10 Waertsilae Oy Ab Vakuumavloppsanordning.
JPS63254624A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 株式会社 石井表記 メンブレン、パネルスイツチの製造方法
US4865631A (en) * 1988-02-26 1989-09-12 Oy Wartsila Ab Vacuum sewage system
US5245711A (en) * 1988-09-06 1993-09-21 Oy Wartsila Ab Vacuum toilet system
FI83797C (fi) * 1988-10-05 1991-08-26 Nesite Oy Avloppssystem.
US5007117A (en) * 1988-12-21 1991-04-16 Oy Wartsila Ab Vacuum toilet system with simultaneous rinse and discharge
SE501960C2 (sv) * 1990-04-20 1995-06-26 Waertsilae Oy Ab Vakuumtoalettsystem med vakuumgenerator med väsentligen konstant drifttid
GB2248858B (en) * 1990-10-17 1994-04-27 Metra Oy Ab Vacuum toilet system with treated rinse liquid
DE4201986C1 (de) * 1992-01-25 1993-04-15 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
FI99156C (fi) * 1993-04-19 1997-10-10 Evac Ab Sähköohjauslaite

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818589A2 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Evac International Oy Vakuum Toilette
EP0818589A3 (de) * 1996-07-09 1998-09-23 Evac International Oy Vakuum Toilette
US5909968A (en) * 1996-07-09 1999-06-08 Evac International Oy Vacuum toilet unit
DE10009253A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Aquis Sanitaer Ag Rebstein Spülvorrichtung für Toiletten
DE20006074U1 (de) * 2000-04-01 2001-09-27 Karl Grumbach Gmbh & Co Kg WC-Spülkasten mit einer Steuerung für die Wasserausgabe
US8490223B2 (en) 2011-08-16 2013-07-23 Flow Control LLC Toilet with ball valve mechanism and secondary aerobic chamber
EP3078783A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Alte Technologies S.L.U. Vakuumsystem für ein toilettenmodul in einem öffentlichen verkehrsmittel und toilettenmodul in einem öffentlichen verkehrsmittel mit diesem vakuumsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH073857A (ja) 1995-01-06
NO941103L (no) 1994-10-20
FI99156C (fi) 1997-10-10
FI99156B (fi) 1997-06-30
FI931757A (fi) 1994-10-20
FI931757A0 (fi) 1993-04-19
US5983414A (en) 1999-11-16
NO941103D0 (no) 1994-03-25
US5495626A (en) 1996-03-05
NO307631B1 (no) 2000-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413493A1 (de) Absaugeabort mit elektrischer Steuerung
DE60117023T2 (de) Vakuummüllentsorgunsanlage für eine flugzeug-bordküche
EP1964988B1 (de) Elektromechanische Spülvorrichtung
DE4241023C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
WO2016206762A1 (de) Pneumatische steuerung für eine vakuumtoilette
EP1127987B1 (de) Spülvorrichtung für Toiletten
WO1999018296A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen
DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
EP0356599B1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
DE19503677C1 (de) Augendusche für den Einsatz in Labors und dergleichen Räumen
DE3414510A1 (de) Elektronisch steuerbare armatur
WO2001025553A1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
DE4118213A1 (de) Spuelvorrichtung fuer toiletten
EP0945557B1 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
DE3640216A1 (de) Klosettspuelkasten
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
EP1511904A1 (de) Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
DE1933566C3 (de) Selbsttätige Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE10253890A1 (de) Spülkastensteuerung
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
DE3712777A1 (de) Urinal
DE10330334B4 (de) Toilettensystem
DE19618884A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen sanitären Installationsgegenstand
EP4257762A1 (de) Sanitäranlage mit spülfunktion
EP1493873B1 (de) Ablaufventil mit Servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E03D 5/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee