WO1999018296A1 - Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999018296A1
WO1999018296A1 PCT/DE1998/002923 DE9802923W WO9918296A1 WO 1999018296 A1 WO1999018296 A1 WO 1999018296A1 DE 9802923 W DE9802923 W DE 9802923W WO 9918296 A1 WO9918296 A1 WO 9918296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
float
sensor
level
liquid
outlet
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns Rump
Rainer Kotte
Original Assignee
Brand-Gerhart, Rosemarie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand-Gerhart, Rosemarie filed Critical Brand-Gerhart, Rosemarie
Priority to DE59802920T priority Critical patent/DE59802920D1/de
Priority to DE19881444T priority patent/DE19881444D2/de
Priority to EP98958801A priority patent/EP1019586B1/de
Priority to AT98958801T priority patent/ATE212404T1/de
Priority to AU14816/99A priority patent/AU1481699A/en
Publication of WO1999018296A1 publication Critical patent/WO1999018296A1/de
Priority to US09/542,065 priority patent/US6662382B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/03Electric flushing

Definitions

  • the invention relates to a device for automatically triggering a flushing process in urinals or similar sanitary facilities, such as toilets, after their use.
  • the known sensor principles for the purpose of triggering flushing processes in urinals are based primarily on the recognition of a user.
  • Devices with passive infrared sensors are known which detect the heat radiation from people in front of the urinal and thereby trigger the flushing.
  • Devices with active infrared sensors are also known which emit an infrared signal that is reflected by people in front of the urinal. The reflection signal provides indirect information about whether it has been used.
  • devices with radar sensors are known which emit microwaves that are reflected by people in front of the urinal.
  • Devices with thermal sensors are based on the detection of changes in the liquid contained in the urinal when in use. These are built into the odor trap and detect the change in temperature when urine is discharged into the water of the odor trap.
  • Urinals are often installed in rest areas or other public facilities.
  • vandalism which is why as few operating parts or equipment parts as possible should be visible on the outside of the urinal or should be present as separate components.
  • the device for controlling the flushing is therefore completely built into the urinal and is therefore completely integrated and is neither visible nor accessible from the outside.
  • this requirement can only be met if the energy consumption of the urinais is so low that reliable operation of 5-10 years can be ensured with a single battery.
  • the invention is therefore based on the object, while avoiding these disadvantages, to provide a device for automatically triggering a flushing process in urinals or similar sanitary facilities after their use, which is fully integrated into the device and requires little maintenance.
  • the object is achieved in a device for automatically triggering a flushing process after using a urinal or similar sanitary facilities, such as a toilet, in that according to the invention, at least one sensor is arranged in the odor trap (siphon) of the urinal, which detects a change in the level of the liquid contained in the siphon Is able to generate switching pulse with which an electro-water valve or solenoid-controlled water valve (solenoid valve) is controlled, whereby the opening of the electro-water valve or the solenoid-controlled water valve and the initiation of the flushing process is caused.
  • the sensor is an active sensor, for example a proximity switch, or, for reasons of energy saving, is preferably a passive element, in particular an electrical or mechanical contact, which is closed or actuated when the level changes.
  • the sensor preferably initiates a rinsing process when the liquid level changes by a predetermined amount.
  • the liquid level can increase due to the intended use or decrease due to long periods of non-use. In both cases, or at least when the level increases, the flush is activated.
  • the device comprises a target, in particular a float or element attached to a float, which changes its position when the level of the liquid contained in the siphon changes.
  • the change in position of the target is detected by the sensor and causes the generation of a switching pulse.
  • an outlet barrier is preferably arranged in the drain of the siphon. This is provided with an opening or forms an opening together with the inner wall of the siphon. The cross-section of this opening is dimensioned such that only a volume flow that is smaller than the average amount of urine per unit time is possible.
  • the opening is preferably below the level of the outlet barrier and the water can drain to the level of the outlet channel.
  • the sensor comprises a float, on which at least one magnet is arranged, and a magnetic contact.
  • the float is movably arranged in the area in front of the outlet barrier.
  • the magnetic contact is stationary. The position of the float can be determined via the magnetic contact.
  • the magnetic contacts closed by a magnet preferably switch a circuit which activates an electronic control unit for a fixed time, which causes the urinal flushing according to a predetermined schedule.
  • the float carries a hollow body which has an outlet opening of small cross section has, the hollow body being arranged in the siphon in such a way that it is filled with introduced urine, which results in a change in position of the float, by means of which a switching pulse is triggered.
  • the interior of the urinais is designed in such a way that, in addition to the odor trap, another hollow body is arranged in front of the barrier in the odor trap. This is fluidically connected to the odor trap in such a way that this connection allows liquid which is introduced below the outlet barrier of the odor trap to flow into the hollow body, the hollow body being connected to the outlet of the odor trap in the lower region by an outlet direction.
  • the sensor and a float are then preferably arranged in this second hollow body.
  • the swimmer is movable and has a target, in particular a magnet.
  • Target and float can also be identical.
  • the stationary sensor is in particular a magnetic switch. When the target is approached by buoyancy of the float, the sensor causes a switching pulse to be generated, which triggers a flushing process. When the float is buoyant, for example, the magnet actuates the magnetic switch.
  • the switching pulse of the sensor is an electronic pulse which activates a control circuit, the control circuit generating a signal for triggering the flushing process and deactivating itself automatically after a predetermined time interval after activation. This enables a particularly energy-saving automatic flush.
  • the control circuit preferably comprises a timing element, in particular a flip-flop, which, when triggered by the switching pulse of the sensor, establishes contact for a predetermined time interval with a control unit, in particular a microprocessor, with a current or voltage source. This activates the control unit and is able to initiate the flushing process. In the idle state, the current or voltage source is decoupled from the control circuit so that no discharge takes place. The current or voltage source is only loaded for a short time for the duration of the flushing.
  • a device in which the sensor comprises a float, which changes its position after the introduction of liquid and thus triggers a mechanically-hydraulically actuated valve and control mechanism, which leads to the triggering of the flushing process, does entirely without electrical energy.
  • the senor can comprise a pair of electrodes which detects a change in the liquid level and / or the composition of the liquid by detecting a change in the conductivity. Furthermore, the sensor can comprise a light barrier, which is able to detect a change in the liquid level. Finally, the sensor can be a capacitive or inductive sensor for detecting a change in the liquid level.
  • the urinal control according to the invention advantageously meets the above requirements and is relatively inexpensive and particularly easy to install.
  • Figure 1 shows an example of a device for automatically triggering a flushing process in the odor trap of a urinal
  • Figure 2 filling levels of the water reservoir in the odor trap
  • Figure 3 shows a leakage barrier in the outlet of the odor trap
  • Figure 4 shows a block diagram of a control circuit for triggering a flushing process
  • Figure 5 shows the timing of the control of the flushing process
  • Figure 6 shows an example of the design of a float Figure 7, 8 further examples of devices for automatic
  • Figure 9 shows the device of Figure 8 in a side view.
  • the trigger mechanism according to the invention is part of an odor trap 1.15 of a urinal and is shown in FIG. 1.
  • the odor trap 1.15 has an inlet 1.1 and an outlet 1.14 which is lower than it. These are separated by the water reservoir 1.2 and a barrier 1.3 immersed therein in such a way that none Air exchange between the inlet and outlet area is possible, but a flow of liquid through it.
  • a float 1.4 is arranged in the water reservoir 1.2, which changes its vertical position when liquid is introduced into the urinal or when liquid evaporates in the odor trap.
  • the position of the float 1.4 is detected by suitable sensors, which in this example are magnets / magnetic contacts 1.8, 1.9, which actuate a switch or act as a switch. If the float 1.4 changes its vertical position by a predetermined amount, a flush is triggered and an electric water valve or solenoid valve is opened.
  • the position of the float 1.4 is preferably sensed by magnetic contacts 1.9, which are controlled by magnets 1.8, which are connected to the
  • Float 1.4 are connected via a lever rod construction 1.7, 1.11 and are designed as a pivotable double magnet arrangement.
  • Float level 1.4 corresponds.
  • a switching pulse is triggered by the magnetic contact 1.9 via a line 1.10
  • Control circuit is received.
  • the electronic circuit according to
  • Figure 4 is set up so that the electronics are completely switched off without any quiescent current between the rinses.
  • the level of the water reservoir 1.2 is at the level 1.5 of the drain 1.14 or below.
  • the float 1.4 occupies a position corresponding to this level 1.5.
  • the level rises to a maximum of level 1.13, which is defined by the upper edge of barrier 1.6.
  • the magnetic contact is triggered by the movement of the float 1.4 and a switching pulse is generated. Through the opening, for example a hole or slot, in the barrier, the additional liquid can slowly drain off again, so that a new switching process can take place.
  • a water level 2.1 results in the odor trap when the urinal is put into operation for the first time. After a short time, the water runs through a hole or an aperture in the barrier 6 according to FIGS. 1 and 6, so that the water level 2.2 according to FIG. 2 results.
  • the diaphragm in the barrier 6 is dimensioned such that when urine is discharged in the usual amount per time, the water level rises to the level 2.1 because the diaphragm allows a lower flow rate to flow off than is supplied by the use.
  • FIG. 3 schematically shows such a barrier, which of course can be implemented in many variations.
  • an overflow 3.1 is the upper edge of the orifice, through which larger quantities of liquid flow freely. If there is no further inflow, the liquid will drain through an opening 3.3, such as a gap or notch or hole, in the area of the lower edge 3.2, so that after some time the liquid level corresponds to the lower edge 3.2 of the barrier.
  • the opening 3.3 is dimensioned in such a way that it lets through a quantity of water that is smaller than the average inflow quantity when using the urinal.
  • an electrical contact 4.1 which is closed by the switching pulse; a timer 4.2 with an electrical on switch which activates the electronics module 4.6, 4.7 for a predetermined time; electrical lines 4.3, 4.4, 4.5 for signal transmission to the electronics module 4.6, 4.7; an electronic sequence control 4.6, for example a microprocessor; an electronic switching bridge 4.7 for controlling an electrovalve 4.8 and a current or voltage source 4.9, which is preferably an electrical battery with a long service life, for example a lithium battery.
  • the circuit switches off automatically, e.g. Circuit 4.2 designed as a flip-flop tilts into a state which e.g. thereby blocking the voltage supplying transistor.
  • contact 4.1 If contact 4.1 is closed, this will e.g. Electrical timer 4.2 switched as a flip-flop is driven with voltage and tilts into a state which briefly opens the transistor supplying the voltage. This puts the microprocessor 4.6 into operation, which also opens the voltage-supplying transistor under program control, as long as the microprocessor is operating.
  • the microprocessor 4.6 switches the flip-flop 4.2 and thus the switching transistor back to the power supply and does so the circuit is de-energized again. Then there is the possibility again that a new switching sos causes a new rinse.
  • the invention provides that flushing takes place when the float 1.4 is buoyant, which occurs when urine or other liquids are introduced into the urinal, in which case one of the two magnets 1.8 triggers the switching contact 1.9 via the actuating rod 1.7 and the lever 1.11.
  • a flush is also triggered when the level within the odor trap has fallen below a certain limit because in this case the downward movement of the float brings the other magnet 1.8 of the double magnet arrangement into the switching position.
  • This advantageously ensures that the urinal does not dry out when it is not used for a long time. It also automatically triggers an initial rinse when the water pressure is connected when it is started up for the first time.
  • a float 6.1 in another embodiment of the invention, it is proposed to construct a float 6.1 according to FIG. 6 in such a way that it carries a vessel 6.2 which has an outflow 6.3 with a small cross section located on the bottom of the vessel. If liquid, e.g. urine, flows into the vessel 6.2 , after some time it can leave the vessel 6.2 through this outlet 6.3. When the vessel 6.2 is filled with liquid, the float 6.1 sinks deeper into the water in the siphon.
  • liquid e.g. urine
  • FIG. 7 which also shows, as in FIG. 6, the float in the odor trap and an indicated electrical contact.
  • the change in position is detected in the sense of the above explanations and used to generate a rinsing process.
  • the float 7.4 is arranged in the inlet part 7.1 of the siphon in such a way that the vessel 7.5 fills up when the urinal is used, thereby sinking deeper into the water reservoir 7.2, which is noticed by sensors and triggers a flushing process.
  • the float 7.4 moves a target 7.8 via a lifting rod 7.7, the change in position of which is detected by a sensor 7.9 and triggers a switching pulse. This is transmitted to the control circuit via a line 7.10.
  • FIG. 8 again shows an odor trap of a urinal or the like in cross section.
  • Figure 9 shows the same odor trap in side view.
  • Inlet 8.1 and 9.1 are at a higher level than outlet 8.2. or 9.10.
  • the air space of the inlet and outlet are separated by two barriers 8.4 and 8.5 and between the water accumulated on the inlet side of the siphon and the barrier 8.4.
  • the opening to an overflow tube 8.3 or 9.3, which opens into a vessel 9.5 of smaller volume, preferably cylindrical, is located somewhat below the upper edge of the outlet-side barrier 8.4. In this vessel 9.5 there is a float 9.8.
  • Liquid introduced into the urinal and thus into the drain-side part of the water reservoir will therefore first flow through this tube 9.3 into the float cylinder 9.5.
  • This liquid can flow back through a further tube 9.9 of small cross-section into the outlet 9.10 of the siphon and in this respect empty the floating cylinder 9.5.
  • the levels occurring in different stages are designated 9.2, 9.4 and 9.6. If there is an introduction of a quantity exceeding the outflow rate, the liquid level in the floating cylinder 9.5 rises and the float 9.8 floats.
  • the float 9.8 carries a permanent magnet or another target, for example is detected by a proximity sensor. When approaching sensor 9.7, which is a magnetic switch here, this indirectly triggers a flushing process of a magnetic valve via the electronics. Due to the volume differences between the float cylinder and the volume of the liquid inside the siphon, this construction acts like a hydraulic lever, because even small discharges of liquid or urine trigger a considerable and easily evaluable stroke of the float.
  • the electronic circuit and its program flow can be done in different ways.
  • a microprocessor is advantageous, but not essential.
  • the arrangement of the float or the level scan within the siphon arranged in the outlet can be done in a variety of ways.
  • the teaching according to the invention always has in common that the flush is triggered as a function of the level of the liquid, e.g. by sensing the position of a float or the water level and triggering a rinsing process when deflected from a normal position.
  • This can e.g. also take place in that a magnet attached to the float induces a voltage in a correspondingly arranged coil when the float moves, which voltage is used as a switching pulse.
  • Another advantage is always a so-called “venturi orifice", in which the volume of the water flowing past a barrier through the orifice is less than the expected volume to be introduced when using the urinal, with the result that in the event of the introduction of liquid, this Liquid level will rise to the level of the barrier.
  • Another possibility is to dispense with the float and to arrange two electrodes at the switching position instead of the contact 9.7 in FIG. 9. Since switching is usually triggered by water mixed with urine, which is electrically conductive, the urine-related change in conductivity is used to trigger a switching pulse.
  • This variant can be used in all of the exemplary embodiments described above.
  • the electronic control circuit is advantageously switched completely currentless after flushing.
  • the battery is therefore only discharged by self-discharge.
  • a lithium battery with a capacity of approximately 3 Ah has a service life of approximately> 10 years in this operating mode, so that no special maintenance has to be provided. With a battery capacity of 3Ah, the power requirement required by flushing can be expected to be around 500,000-1,200,000 flushing, which is unlikely to happen within 10 years, even with highly frequented urinal systems.
  • the invention proposes to dispense entirely with electronic control. Rather, the float moved by the introduction of liquid will actuate a mechanical / hydraulic valve and control unit, which ensures a flush after a short delay.
  • the electronic variant has in common that the triggering is carried out by a float in the sense of the invention explained above.
  • the unit consisting of an electrical bi-stable valve, battery, electronics unit, water distribution and sender located in the siphon, can advantageously be arranged invisibly behind the urinal and is therefore effectively removed from the rage of destruction by third parties.
  • the invention can be advantageously used commercially, particularly for operators of urinal systems.
  • the utility of the invention is in particular that the sensor initiates a rinsing process when the liquid level changes by a predetermined amount. Due to the extremely energy-saving detection principle, the battery of the device does not have to be replaced over many years.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungvorganges nach Nutzung eines Urinals oder ähnlicher sanitärtechnischer Einrichtungen, bei welcher im Geruchsverschluss des Urinals wenigstens ein Sensor angeordnet ist. Der Sensor ist imstande, bei Niveauänderungen der im Syphon enthaltenen Flüssigkeit einen Schaltimpuls zu erzeugen, mit dem ein Magnet-Wasserventil angesteuert wird, wodurch die Öffnung des Wasserventils und die Einleitung des Spülungvorgangs veranlasst wird.

Description

Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungvorganges bei Urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen
Technisches Gebiet: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungvorganges bei Urinalen bzw. ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen, wie Toiletten, nach deren Benutzung.
Stand der Technik: Es ist aus hygienischen Gründen gewünscht, Urinale automatisch und berührungslos nach der Nutzung zu spülen. Zu diesem Zwecke sind zahlreiche Ausführungsformen bekannt, bei denen durch geeignete Sensoren die Nutzung erkannt wird und die Spülung von einer Auswerte- Elektronik über ein elektromagnetisches Wasserventil betätigt wird.
Die bekannten Sensorprinzipien zum Zwecke der Auslösung von Spülvorgängen in Urinalen basieren vornehmlich auf der Erkennung eines Nutzers. Es sind Vorrichtungen mit Passiv-Infrarot-Sensoren bekannt, welche die Wärmeabstrahlung von Menschen vor dem Urinal detektieren und dadurch die Spülung auslösen. Des weiteren sind Vorrichtungen mit Aktiv-Infrarot-Sensoren bekannt, welche ein Infrarot-Signal aussenden, das von Menschen vor dem Urinal reflektiert wird. Das Reflexionssignal gibt indirekt Aufschluß darüber, ob eine Nutzung erfolgt ist. Schließlich sind Vorrichtungen mit Radar-Sensoren bekannt, welche Mikrowellen aussende, die von Menschen vor dem Urinal reflektiert werden.
Auf der Detektion von Veränderungen der im Urinal enthaltenen Flüssigkeit bei Nutzung basieren Vorrichtungen mit Thermo-Sensoren. Diese sind im Geruchsverschluß eingebaut und detektieren die Temperaturänderung bei Urineinleitung in das Wasser des Geruchsverschlusses.
Allen Verfahren ist gemeinsam, daß der permanente Betrieb der Sensoren und der permanente Betrieb der Elektronik elektrische Energie verbraucht, die in der Regel durch eine Batterie bereitgestellt wird. Die Lebensdauer der Batterie ist durch den steten, wenn auch geringen Stromfluß limitiert, was zu teuren Service-Einsätzen zwecks Austausch der Batterie zwingt. Aufgrund der relativ häufigen Batteriewechsel muß dieser ohne großen technischen Aufwand erfolgen können was dazu zwingt, die Batterie an einer zugänglichen Stelle zu plazieren.
Urinale werden häufig in Rastanlagen oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen aufgestellt. Hier besteht das Problem des Vandalismus, weshalb so wenig Bedienungsteile oder Ausrüstungsteile wie möglich äußerlich am Urinal sichtbar bzw. als separate Bauelemente vorhanden sein sollen. Im Idealfall ist die Vorrichtung zur Steuerung der Spülung daher komplett in das Urinal eingebaut und insofern vollständig integriert und ist von außen weder sichtbar noch zugänglich. Diese Forderung kann allerdings nur erfüllt werden, wenn der Energieverbrauch des Urinais so gering ist, daß ohne weiteres ein zuverlässiger Betrieb von 5-10 Jahren mit einer einzigen Batterie gesichert werden kann.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungsvorganges bei Urinalen bzw. ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen nach deren Benutzung zur Verfügung zu stellen, welche vollständig in die Einrichtung integriert ist und einen geringen Wartungs aufwand aufweist.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungvorganges nach Nutzung eines Urinais oder ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen, wie Toilette, dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß im Geruchsverschluß (Syphon) des Urinais wenigstens ein Sensor angeordnet ist, welcher bei Niveauänderungen der im Syphon enthaltenen Flüssigkeit einen Schaltimpuls zu erzeugen imstande ist, mit dem ein Elektro-Wasserventil bzw. magnetgesteuertes Wasserventil (Magnetventil) angesteuert wird, wodurch die Öffnung des Elektro-Wasserventils bzw. des magnetgesteuertes Wasserventil und die Einleitung des Spülungvorgangs veranlaßt wird.
Der Sensor ist dabei ein aktiver Sensor, z.B. ein Näherungsschalter, oder aus Energiespargründen bevorzugt ein passives Element, insbesondere ein elektischer oder mechanischer Kontakt, welcher bei Niveauänderungen geschlossen oder betätigt wird. Vorzugsweise veranlaßt der Sensor einen Spülvorgang dann, wenn sich das Flüssigkeitsniveau um einen vorbestimmten Betrag verändert. Das Flüssigkeitsniveau kann dabei durch zweckgemäße Nutzung zunehmen oder durch lange Nichtnutzung absinken. In beiden Fällen, zumindest aber bei Zunahme des Niveaus, wird die Spülung aktiviert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung ein Target, insbesondere einen Schwimmer oder an einem Schwimmer befestigtes Element, welches bei Niveauänderungen der im Syphon enthaltenen Flüssigkeit seine Lage ändert. Die Lageänderung des Targets wird vom Sensor erfaßt und veranlaßt die Erzeugung eines Schal timpulses.
Um die Erhöhung des Flüssigkeitspegels bei externer Flüssigkeitszufuhr zu verstärken, ist vorzugsweise im Ablauf des Syphons eine Auslaufbarriere angeordnet ist. Diese ist mit einer Öffnung versehen bzw. bildet zusammen mit der Innenwandung des Syphons eine Öffnung. Der Querschnitt dieser Öffnung ist so bemessen, daß durch sie nur ein Volumenstrom möglich ist, der kleiner als die durchschnittliche Urinmenge je Zeiteinheit ist. Im durch die Barriere und der Innenwandung des Syphons gebildeten Raum steigt daher der Pegel bei externer Flüssigkeitszufuhr an, was erfindungsgemäß durch den Sensor detektiert wird. Dabei befindet sich die Öffnung vorzugsweise unter dem Niveau der Auslaufbarriere und das Ablaufen des Wassers auf das Niveau der Auslaufrinne ermöglicht.
Ein energiesparendes Detektionsprinzip sieht vor, daß der Sensor einen Schwimmer, an welchem wenigstens ein Magnet angeordnet ist, sowie einen Magnetkontakt umfaßt. Dabei ist der Schwimmer beweglich im Bereich vor der Auslaufbarriere angeordnet. Der Magnetkontakt ist ortsfest. Die Position des Schwimmers ist über den Magnetkontakt ermittelbar.
Vorzugsweise schalten bei Auslenkung des Schwimmers aus dem Normalniveau die dadurch von einem Magneten geschlossenen Magnetkontakte einen Stromkreis, der eine elektronische Steuer- und Regeleinheit für eine festgelegte Zeit aktiviert, welche die Spülung des Urinais nach einem vorbestimmten Ablaufplan veranlaßt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform trägt der Schwimmer einen Hohlkörper, der eine Auslauföffnung geringen Querschnitts aufweist, wobei der Hohlkörper derart im Syphon angeordnet ist, daß er von eingeleitetem Urin gefüllt wird, was eine Lageänderung des Schwimmers zur Folge hat, durch welche ein Schaltimpuls ausgelöst wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Innere des Urinais so gestaltet, daß niveauangepaßt neben dem Geruchsverschluß ein weiterer Hohlkörper vor der Barriere im Geruchsverschluß angeordnet ist. Dieser ist mit dem Geruchsverschluß strömungstechnisch so verbunden, daß diese Verbindung Flüssigkeit, die unterhalb der Auslaufbarriere des Geruchs- Verschlusses eingeleitet wird, in den Hohlkörper hineinfließen läßt, wobei der Hohlkörper im unteren Bereich durch eine Auslaufrichtung mit dem Auslauf des Geruchsverschlusses verbunden ist.
Vorzugsweise ist dann der Sensor und ein Schwimmer in diesem zweiten Hohlkörper angeordnet. Der Scwimmer ist beweglich und weist ein Target, insbesondere einen Magneten, auf. Target und Schwimmer können auch identisch sein. Der ortsfest angeordnete Sensor ist insbesondere ein Magnetschalter. Der Sensor veranlaßt bei Annäherung des Targets durch Auftrieb des Schwimmers die Erzeugung eines Schaltimpulses, welcher einen Spülvorgang auslöst. Bei Auftrieb des Schwimmers betätigt beispielsweise der Magnet den Magnetschalter.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Schaltimpuls des Sensors ein elektronischer Impuls, welcher eine Steuer- Schaltung aktiviert, wobei die Steuerschaltung ein Signal zur Auslösung des Spülvorgangs erzeugt und sich nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Aktivierung selbsttätig deaktiviert. Dadurch gelingt eine besonders stromsparende automatische Spülung.
Vorzugsweise umfaßt die Steuerschaltung ein Zeitglied, insbesondere Flip- Flop, welches bei Ansteuerung mit dem Schaltimpuls des Sensors für ein vorbestimmtes Zeitintervall den Kontakt einer Steuereinheit, insbesondere eines Mikroprozessors, mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle herstellt. Dadurch wird die Steuereinheit aktiviert wird und ist imstande, die Auslösung des Spülvorgangs zu veranlassen. Im Ruhezustand ist die Strom- bzw. Spannungs quelle von der Steuerschaltung abgekoppelt, so daß keine Entladung stattfindet. Die Strom- bzw. Spannungsquelle wird nur für die Dauer der Veranlassung der Spülung für eine kurze Zeit belastet. Ganz ohne elektrische Energie kommt eine Vorrichtung aus, bei welcher der Sensor einen Schwimmer umfaßt, der nach Einleitung von Flüssigkeit seine Lage verändert und damit einen mechanisch-hydraulisch betätigten Ventil- und Steuermechanismus auslöst, welcher zur Auslösung des Spülvorgangs führt.
Alternativ zur Gestaltung mit Schwimmer kann der Sensor ein Elektrodenpaar umfassen, welches eine Änderung des Flüssigkeitsniveaus und/oder der Zusammensetzung der Flüssigkeit durch Detektion einer Änderung der Leitfähigkeit erfaßt. Des weiteren kann der Sensor eine Lichtschranke umfassen, welche eine Änderung des Flüssigkeitsniveaus zu detektieren imstande ist. Schließlich kann der Sensor ein kapazitiver oder induktiver Sensor zur Detektion einer Änderung des Flüssigkeitsniveaus sein.
In vorteilhafter Weise entspricht die erfindungsgemäß Urinalsteuerung den oben genannten Anforderungen und ist dazu relativ kostengünstig und besonders einfach zu installieren.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen: Figur 1 Ein Beispiel für eine Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungvorganges im Geruchsverschluß eines Urinais Figur 2 Füllstandshöhen des Wasserreservoirs im Geruchsverschluß Figur 3 eine Auslaufbarriere im Auslauf des Geruchsverschlusses Figur 4 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung zum Auslösen eines Spülungvorganges
Figur 5 den zeitlichen Ablauf der Steuerung des Spülungvorganges Figur 6 ein Beispiel für die Ausgestaltung eines Schwimmers Figur 7, 8 weitere Beispiele für Vorrichtungen zum automatischen
Auslösen eines Spülungvorganges im Geruchsverschluß eines Urinais
Figur 9 die Vorrichtung aus Figur 8 in einer Seitenansicht.
Wege zur ausführung der Erfindung:
Der erfindungsgemäße Auslösemechanismus ist Bestandteil eines Geruchsverschlusses 1.15 eines Urinais und in Fig. 1 dargestellt. Der Geruchsverschluß 1.15 weist einen Zulauf 1.1 und einen demgegenüber tiefer gelegenen Ablauf 1.14 auf. Diese sind durch das Wasserreservoir 1.2 und eine darin eintauchende Barriere 1.3 in der Weise getrennt, daß kein Luftaustausch zwischen dem Bereich des Zu- und des Ablaufes möglich ist, wohl aber ein Durchströmen von Flüssigkeit.
Im ablaufseitigen Teil des Geruchsverschlusses 1.15 ist im Wasserreservoir 1.2 ein Schwimmer 1.4 angeordnet, der seine vertikale Position verändert, wenn Flüssigkeit in das Urinal eingeleitet wird oder wenn Flüssigkeit im Geruchsverschluß verdunstet. Die Position des Schwimmers 1.4 wird durch geeignete Sensoren erfaßt, die in diesem Beispiel Magnete/Magnetkontakte 1.8, 1.9 sind, welche einen Schalter betätigen bzw. als Schalter fungieren. Wenn der Schwimmer 1.4 seine vertikale Lage um einen festgelegten Betrag verändert, wird eine Spülung ausgelöst und ein Elektro-Wasserventil bzw. Magnetventil geöffnet.
Die Position des Schwimmers 1.4 wird bevorzugt durch Magnetkontakte 1.9 abgetastet, die von Magneten 1.8 angesteuert werden, welche mit dem
Schwimmer 1.4 über eine Hebelstangenkonstruktion 1.7, 1.11 verbunden sind und als schwenkbare Doppelmagnetanordnung ausgeführt sind. Zum
Auslösen eines Schaltvorganges eines gegenüber den Magneten 1.8 angeordneten elektrischen Kontaktes 1.9 schwenkt entweder der eine oder der andere Magnet 1.8 am Kontakt 1.9 vorbei, was zwei unterschiedlichen
Niveaus des Schwimmers 1.4 entspricht. Durch den Magnetkontakt 1.9 wird über eine Leitung 1.10 ein Schaltimpuls ausgelöst, der von einer
Steuerschaltung empfangen wird. Die elektronische Schaltung gemäß
Figur 4 ist so eingerichtet, daß zwischen den Spülungen eine Vollab- Schaltung der Elektronik ohne Ruhestrom erfolgt.
Erfindungsgemäß wird im Gegensatz zu bekannten Lösungen stets die Einleitung von Flüssigkeit in das Urinal und die damit verbundenen Änderungen des Niveaus eines Flüssigkeitsspiegels zur Gewinnung eines Schaltimpulses ausgenutzt. Der Effekt der Niveauänderung wird durch Einführung einer Ablaufbarriere 1.6 (Venturie-Gerinne) in den ablaufseitigen Teil des Geruchsverschlusses erhöht, die einen Ablauf verminderten Querschnitts herstellt, Venturi-Effekt.
Im Ruhezustand ohne externe Flüssigkeits zufuhr befindet sich der Pegel des Wasserreservoirs 1.2 auf dem Niveau 1.5 des Ablaufs 1.14 oder darunter. Der Schwimmer 1.4 nimmt eine diesem Nivau 1.5 entsprechende Position ein. Vermittelt durch die Hebelstangen 1.7, 1.11, die durch ein Gelenk 1.12 gekoppelt sind, werden die Magnete 1.8 in definierter Position zum Kontakt 1.9 gehalten. Bei externer Flüssigkeitszufuhr steigt der Pegel maximal auf das Niveau 1.13 an, welches durch die Oberkante der Barriere 1.6 definiert ist. Durch die Mitbewegung des Schwimmers 1.4 wird der Magnetkontakt ausgelöst und ein Schaltimpuls erzeugt. Durch die Öffnung, z.B. ein Loch oder Schlitz, in der Barriere kann die zusätzliche Flüssigkeit wieder langsam abfließen, so daß ein neuer Schaltvorgang erfolgen kann.
Gemäß der Figur 2 ergibt sich bei der Erstinbetriebnahme des Urinais im Geruchsverschluß ein Wasserniveau 2.1. Nach kurzer Zeit läuft das Wasser durch ein Loch bzw. eine Blende in der Barriere 6 gemäß der Figur 1 bzw. 6 ab, so daß sich das Wasserniveau 2.2 nach Figur 2 ergibt.
Die Blende in der Barriere 6 ist so dimensioniert, daß bei Urineinleitung in üblicher Menge pro Zeit sich das Wasserniveau auf das Niveau 2.1 anhebt, weil die Blende eine geringere Durchflußmenge abfließen läßt, als durch die Nutzung zugeführt wird.
Figur 3 zeigt schematisch eine derartige Barriere, die selbstverständlich in vielen Variationen ausgeführt werden kann. Dabei ist ein Überlauf 3.1 die Oberkante der Blende, über die größere Mengen Flüssigkeit ungehindert abfließen. Erfolgt kein weiterer Zulauf, wird die Flüssigkeit durch eine Öffnung 3.3, wie Spalt oder Einkerbung oder Loch, im Bereich der Unterkante 3.2 ablaufen, so daß nach einiger Zeit der Flüssigkeitspegel der Unterkante 3.2 der Barriere entspricht. Die Öffnung 3.3 ist so bemessen, daß sie eine Wassermenge durchläßt, die kleiner als die durchschnittliche Zulaufmenge bei Nutzung des Urinais ist.
Die Zufuhr von Flüssigkeit in größerem Maße als die durch die Blende abfließende Menge führt dazu, daß der Schwimmer 1.4 in Figur 1 auftreibt und über eine Betätigungsstange 1.7 einen Hebel 1.11 bewegt, so daß einer der Permanentmagnete 1.8 in die Nähe eines elektrischen Kontaktes 1.9 kommt, welcher unter dem Einfluß des Magnetfeldes geschlossen wird und einen Impuls, Schaltimpuls, auf eine vom Kontakt abgehende Leitung 1.10 abgibt. Dieser Schaltimpuls wird einer elektrischen Schaltung mitgeteilt, welche in Figur 4 prinzipiell erläutert ist. Die in Figur 4 gezeigte Schaltung umfaßt folgende prinzipiellen Komponenten: Einen elektrischen Kontakt 4.1, der duch den Schaltimpuls geschlossen wird; ein Zeitglied 4.2 mit elektrischem Ein-Schalter, welches dir Elektronikbaugruppe 4.6, 4.7 für eine vorbestimmte Zeit aktiviert; elektrische Leitungen 4.3, 4.4, 4.5 zur Signalübertragung zur Elektronikbaugruppe 4.6, 4.7; eine elektronische Ablaufsteuerung 4.6, z.B. einen Mikroprozessor; eine elektronische Schaltbrücke 4.7 zur Ansteuerung eines Elektroventiles 4.8 sowie eine Strom- bzw. Spannungsquelle 4.9, die vorzugsweise eine elektrische Batterie langer Lebensdauer ist, z.B. eine Lithium- Batterie.
Im Ruhezustand schaltet sich die Schaltung selbttätig ab, indem eine z.B. als Flip-Flop ausgebildete Schaltung 4.2 in einen Zustand kippt, welcher z.B. einen die Spannung zuführenden Transistor dadurch sperrt.
Der Ablauf im Falle einer Nutzung ist wie folgt:
Wenn der Kontakt 4.1 geschlossen wird, wird das z.B. als Flip-Flop geschaltete elektrische Zeitglied 4.2 mit Spannung angesteuert und kippt in einen Zustand, der den die Spannung zuführenden Transistor kurzzeitig öffnet. Dadurch wird der Mikroprozessor 4.6 in Betrieb genommen, der programmgesteuert den die Spannung zuführenden Transistor ebenfalls öffnet, so lange der Mikroprozessor arbeitet.
Nach einer angemessenen Wartezeit, wie 5-20 sec, löst der Mikroprozessor 4.6 eine Spülung aus, indem ein Schaltimpuls "Ventil = öffnen" über eine Treiberschaltung 4.7 auf das Magnetventil 4.8 geleitet wird, welches das Wasserventil öffnet. Nach erfolgter Spülzeit wird auf die gleiche Weise ein Schließimpuls ausgelöst, der das Magnetventil 4.8 und das damit verbundene Wasserventil wieder schließt.
Anschließend kommt es wieder zu einer Wartezeit, in welcher die Stellung des Schalters nicht weiter beobachtet wird, um den durch das fließende Spülwasser bewegten Schwimmer zu beruhigen und um das Wasserniveau auf den erforderlichen niedrigen Pegel abzusenken.
Nach Ablauf dieser Wartezeit schaltet der Mikroprozessor 4.6 das Flip-Flop 4.2 und damit den Schalttransistor zur Stromversorgung zurück und macht die Schaltung wieder stromlos. Anschließend ist die Möglichkeit wieder gegeben, daß ein erneuter Schal timpuls eine erneute Spülung hervorruft..
Der zeitliche Ablauf einer Programmsequenz ist in Figur 5 auf der Zeitachse t dargestellt. Dabei bedeuten:
5.1 Reaktionszeit nach Einleitung von Flüssigkeit
5.2 Ansprechen des vom Schwimmer erregten Steuerkontaktes und Inbetriebnahme der Elektronik und Start des Programmes
5.3 Wartezeit 5.4 Auslösen der Spülung
5.5 Stoppen der Spülung
5.6 Wartezeit
5.7 Abschalten des Systems und damit erneute Schärfung für die nächste Nutzung.
Die Erfindung sieht vor, daß eine Spülung bei Auftrieb des Schwimmers 1.4 erfolgt, was bei Einleitung von Urin oder anderen Flüssigkeiten in das Urinal erfolgt, indem in diesem Fall über die Betätigungsstange 1.7 und den Hebel 1.11 einer der beiden Magnete 1.8 den Schaltkontakt 1.9 auslöst.
Allerdings wird eine Spülung auch dann ausgelöst, wenn der Pegel innerhalb des Geruchsverschlusses eine bestimmte Grenze unterschritten hat, weil die Abwärtsbewegung des Schwimmers in diesem Fall den anderen Magneten 1.8 der Doppel-Magnetanordnung in die Schaltposition bringt. Damit wird vorteilhaft sichergestellt, daß das Urinal bei längerer Nichtbenutzung nicht austrocknet. Auch wird damit bei der ersten Inbetriebnahme automatisch nach Anschließen des Wasserdrucks eine Erstspülung ausgelöst.
Der Hub des Schwimmers 1.4 als Folge der Flüssigkeitseinleitung wird unterstützt, indem das Niveau des Einlaufes 1.13 und des Auslaufes 1.14 nicht völlig identisch ist, sondern der Auslauf 1.14 tiefer liegt und indem vor dem Auslauf 1.14 sich die Barriere 1.6 befindet.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, einen Schwimmer 6.1 gemäß der Figur 6 so zu konstruieren, daß dieser ein Gefäß 6.2 trägt, welches einen am Gefäßboden gelegenen Ausfluß 6.3 mit kleinem Querschnitt hat. Wenn Flüssigkeit, z.B. Urin, in das Gefäß 6.2 einflössen ist, kann sie nach einiger Zeit durch diesen Ausfluß 6.3 das Gefäß 6.2 verlassen. Wenn das Gefäß 6.2 mit Flüssigkeit gefüllt ist, sinkt der Schwimmer 6.1 tiefer in das Wasser im Syphon ein.
Die Anordnung als solche ist in Figur 7 dargestellt, die ebenfalls wie in Figur 6 den Schwimmer im Geruchsverschluß und eine angedeutete elektrische Kontaktgabe zeigt. Die Lageveränderung wird im Sinne der vorstehenden Ausführungen detektiert und zum Generieren eines Spülvorgangs ausgenutzt.
Der Schwimmer 7.4 ist in diesem Beispiel im zulaufseitigen vorderen Teil 7.1 des Syphons angeordnet derart, daß das Gefäß 7.5 bei der Nutzung des Urinais sich befüllt, dadurch tiefer in das Wasserreservoir 7.2 einsinkt, was durch Sensoren bemerkt wird und einen Spülvorgang auslöst. Der Schwim- mer 7.4 bewegt über eine Hebestange 7.7 ein Target 7.8, dessen Positionsänderung von einem Sensor 7.9 erfaßt wird und einen Schaltimpuls auslöst. Dieser wird über eine Leitung 7.10 zur Steuerschaltung übertragen.
In den Figuren 8 und 9 ist ein weiteres Beispiel der Erfindung beschrieben. Figur 8 zeigt wiederum einen Geruchsverschluß eines Urinais oder dergleichen im Querschnitt. Figur 9 zeigt denselben Geruchsverschluß in Seitenansicht. Der Zulauf 8.1 bzw. 9.1 liegt auf höherem Nivau als der Ablauf 8.2. bzw. 9.10. Der Luftraum des Zu- und Ablaufes sind durch zwei Barrieren 8.4 und 8.5 und zwischem dem zulaufseitigen Teil des Syphons und der Barriere 8.4 aufgestautem Wasser getrennt. Etwas unterhalb der Oberkante der ablaufseitigen Barriere 8.4 befindet sich die Öffnung zu einer Überlaufröhre 8.3 bzw. 9.3, die in ein Gefäß 9.5 kleineren Volumens, vorzugsweise zylindrischer Gestalt, mündet. In diesem Gefäß 9.5 befindet sich ein Schwimmer 9.8. In das Urinal und somit in den ablaufseitigen Teil des Wasserreservoirs eingeleitete Flüssigkeit wird daher zuerst durch diese Röhre 9.3 in den Schwimmerzylinder 9.5 fließen. Diese Flüssigkeit kann durch eine weitere Röhre 9.9 kleinen Querschnitts in den Ausfluß 9.10 des Syphons zurückfließen und insofern den Schwimmzylinder 9.5 entleeren. Die in verschiedenen Stadien auftretenden Pegel sind mit 9.2, 9.4 und 9.6 bezeichnet. Kommt es zu einer Einleitung einer die Abfließgeschwindigkeit überschreitenden Menge, steigt der Flüssigkeitspegel im Schwimmzylinder 9.5 an und der Schwimmer 9.8 schwimmt auf. Der Schwimmer 9.8 trägt einen Permanentmagneten oder ein anderes Target, welches beispielsweise von einem Näherungssensor erfaßt wird. Bei Annäherung an den Sensor 9.7, der hier ein Magnetschalter ist, löst dieser mittelbar über die Elektronik einen Spül Vorgang eines Magnetventils aus. Aufgrund der Volumenunterschiede zwischen Schwimmerzylinder und Volumen der Flüssigkeit innerhalb des Syphons wirkt diese Konstruktion wie ein hydraulischer Hebel, weil damit auch kleinere Einleitungen von Flüssigkeit bzw. Urin einen erheblichen und leicht auswertbaren Hub des Schwimmers auslösen.
Die elektronische Schaltung und deren Programmablauf kann auf verschiedene Weise erfolgen. Ein Mikroprozessor ist vorteilhaft, allerdings nicht unbedingt zwingend.
Die Anordnung des Schwimmers, bzw. der Niveauabtastung innerhalb des im Auslauf angeordneten Syphons kann in vielfältiger Weise erfolgen.
Gemeinsam ist nach der erfindungsgemäßen Lehre stets, daß eine Auslösung der Spülung in Abhängigkeit vom Pegel der Flüssigkeit erfolgt, z.B. indem die Position eines Schwimmers bzw. des Wasserniveaus abgetastet wird und bei Auslenkung aus einer Normallage einen Spülvorgang auslöst. Das kann z.B. auch erfolgen, indem ein am Schwimmer befestiger Magnet in einer entsprechend angeordneten Spule bei Bewegung des Schwimmers eine Spannung induziert, die als Schaltimpuls ausgenutzt wird.
Vorteilhaft ist weiter stets eine sogenannte "Venturi-Blende", bei der das Volumen des an einer Barriere durch die Blende vorbeiströmenden Wassers geringer ist als das zu erwartende eingeleitete Volumen bei Nutzung des Urinais mit dem Ergebnis, daß im Falle der Einleitung von Flüssigkeit sich das Flüssigkeitsniveau auf das Niveau der Barriere anheben wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf den Schwimmer zu verzichten und an der Schaltposition anstelle es Kontaktes 9.7 in Figur 9 zwei Elektroden anzuordnen. Da im Regelfall die Schaltauslösung durch mit Urin versetztes Wasser erfolgt, welches elektrisch leitfähig ist, wird die urinbedingte Änderung der Leitfähigkeit zur Auslösung eines Schalt- impulses ausgenutzt. Diese Variante ist in allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nutzbar. Vorteilhaft wird die elektronische Steuerschaltung nach erfolgter Spülung vollständig stromlos geschaltet. Damit erfolgt die Entladung der Batterie nur noch durch die Eigenentladung. Eine Lithium-Batterie einer Kapazität von etwa 3 Ah hat in dieser Betriebsart eine Lebensdauer von etwa > 10 Jahren, so daß keine besondere Wartung vorgesehen werden muß. Der durch Spülungen benötigte Leistungsbedarf läßt bei einer Batteriekapazität von 3Ah etwa 500.000-1.200.000 Spülungen erwarten, was selbst bei hoch frequentierten Urinalanlagen kaum innerhalb von 10 Jahren vorkommen dürfte.
In einer weiteren Variante wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, gänzlich auf eine elektronische Steuerung zu verzichten. Vielmehr wird der durch Flüssigkeitseinleitung bewegte Schwimmer eine mechanisch/hydraulische Ventil- und Steuereinheit betätigen, die nach kurzer Verzögerung für eine Spülung sorgt. Dabei wird durch den Schwimmer ein wasserdruckbetätigter Servomechnismus in Gang gesetzt, der insofern für den zeitlichen Ablauf der Funktionen verantwortlich ist und der nach erfolgter Betätigung sich in den Wartestand (Ventil = geschlossen) zurücksetzt. Der elektronischen Variante ist gemeinsam, daß die Auslösung durch einen Schwimmer im Sinne der vorstehend erläuterten Erfindung erfolgt.
Vorteilhaft kann die Einheit, bestehend aus elektrischem bi-stabilem Ventil, Batterie, Elektronikeinheit, Wasserverteilung und im Syphon befindlichem Geber, unsichtbar hinter dem Urinal angeordnet werden und ist daher wirkungsvoll der Zerstörungswut von Dritten entzogen.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Erfindung läßt sich insbesondere für Betreiber von Urinalanlagen vorteilhaft gewerblich anwenden. Die Nützlichkeit der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der Sensor einen Spülvorgang dann veranlaßt, wenn sich das Flüssigkeitsniveau um einen vorbestimmten Betrag verändert. Aufgrund des äußerst energiesparenden Detektionsprinzips braucht die Batterie der Vorrichtung über viele Jahre hinweg nicht ausgetauscht zu werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungvorganges nach Nutzung eines Urinais oder ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen, wie Toilette, dadurch gekennzeichnet, daß im Geruchsverschluß (Syphon) des Urinais wenigstens ein Sensor angeordnet ist, welcher bei Niveauänderungen der im Syphon enthaltenen Flüssigkeit einen Schaltimpuls zu erzeugen imstande ist, mit dem ein Elektro-Wasserventil bzw. magnetgesteuertes Wasserventil angesteuert wird, wodurch die Öffnung des Wasserventils und die Einleitung des Spülungvorgangs veranlaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Spülvorgang dann veranlaßt, wenn sich das Flüssigkeitsniveau um einen vorbestimmten Betrag verändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Target, insbesondere einen Schwimmer oder an einem Schwimmer befestigtes Element, umfaßt, welches bei Niveau- änderungen der im Syphon enthaltenen Flüssigkeit seine Lage ändert und die Lageänderung vom Sensor erfaßt wird und die Erzeugung eines Schaltimpulses veranlaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ablauf des Syphons eine Auslaufbarriere angeordnet ist, welche mit einer Öffnung versehen ist, wobei der Querschnitt dieser Öffnung so bemessen ist, daß nur ein Volumenstrom möglich ist, der kleiner als die durchschnittliche Urinmenge je Zeiteinheit ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung unter dem Niveau der Auslaufbarriere befindet und das Ablaufen des Wassers auf das Niveau der Auslaufrinne ermöglicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Target einen Schwimmer, an welchem wenigstens ein Magnet angeordnet ist, sowie als Sensor einen Magnetkontakt umfaßt, wobei der Schwimmer im Bereich vor der Auslaufbarriere angeordnet ist und der Magnetkontakt bei Annäherung des Magneten geschlossen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auslenkung des Schwimmers aus dem Normalniveau die dadurch von einem Magneten geschlossenen Magnetkontakte einen Stromkreis schalten, der eine elektronische Steuer- und Regeleinheit für eine festgelegte Zeit aktiviert, welche die Spülung des Urinais nach einem vorbestimmten Ablaufplan veranlaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer einen Hohlkörper trägt, der eine Auslauföffnung geringen Querschnitts aufweist, wobei der Hohlkörper derart im Syphon angeordnet ist, daß er mit eingeleitetem Urin gefüllt wird, was eine Lageänderung des Schwimmers zur Folge hat, durch welche ein Schaltimpuls ausgelöst wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß niveauangepaßt neben dem Geruchsverschluß ein weiterer Hohlkörper vor der Barriere im Geruchsverschluß strömungstechnisch so verbunden ist, daß unterhalb der Auslaufbarriere des Geruchsverschlusses diese Verbindung eingeleitete Flüssigkeit in den Hohlkörper hineinfließen läßt, und daß der Hohlkörper im unteren Bereich durch eine Auslaufrichtung mit dem Auslauf des Geruchsverschlusses verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Hohlkörper ein Schwimmer mit einem Target, insbesondere einem Magneten, beweglich und ein Sensor, insbesondere ein Magnetschalter, ortsfest angeordnet sind, wobei der Sensor bei Annäherung des Target durch Auftrieb des Schwimmers die Erzeugung eines Schaltimpulses veranlaßt, welcher einen Spülvorgang auslöst.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Elektrodenpaar umfaßt, welches eine Änderung des Flüssigkeitsniveaus und/oder der Zusammensetzung der Flüssigkeit durch Detektion einer Änderung der Leitfähigkeit erfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Lichtschranke umfaßt, welche eine Änderung des Flüssigkeitsniveaus zu detektieren imstande ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein kapazitiver oder induktiver Sensor zur Detektion einer Änderung des Flüssigkeitsniveaus ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Schwimmer umfaßt, welcher nach Einleitung von Flüssigkeit seine Lage verändert und damit einen mechanisch-hydraulisch betätigten Ventil- und Steuermechanismus auslöst, welcher zur Auslösung des Spülvorgangs führt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltimpuls des Sensors ein elektronischer Impuls ist, welcher eine Steuerschaltung aktiviert, wobei die Steuerschaltung ein Signal zur Auslösung des Spülvorgangs erzeugt und sich nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Aktivierung selbsttätig deaktiviert.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung ein Zeitglied, insbesondere ein Flip-Flop, umfaßt, welches bei Ansteuerung mit dem Schaltimpuls des Sensors für ein vorbestimmtes Zeitintervall den Kontakt einer Steuereinheit, insbesondere eines Mikroprozessors, mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle herstellt, wodurch die Steuereinheit aktiviert wird und die Auslösung des Spülvorgangs zu veranlassen imstande ist.
PCT/DE1998/002923 1997-10-01 1998-10-01 Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen WO1999018296A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59802920T DE59802920D1 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen
DE19881444T DE19881444D2 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vorrichtung zum automatischen Auslösen eines Spülungvorganges bei Urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen
EP98958801A EP1019586B1 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen
AT98958801T ATE212404T1 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen
AU14816/99A AU1481699A (en) 1997-10-01 1998-10-01 Device for the automatic release of a flushing process in urinals or similar sanitary appliance
US09/542,065 US6662382B2 (en) 1997-10-01 2000-04-03 Device for automatic release of a flushing process in urinals or similar sanitary appliances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743425.8 1997-10-01
DE19743425 1997-10-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/542,065 Continuation-In-Part US6662382B2 (en) 1997-10-01 2000-04-03 Device for automatic release of a flushing process in urinals or similar sanitary appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999018296A1 true WO1999018296A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002923 WO1999018296A1 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6662382B2 (de)
EP (1) EP1019586B1 (de)
AT (1) ATE212404T1 (de)
AU (1) AU1481699A (de)
DE (2) DE59802920D1 (de)
WO (1) WO1999018296A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081299A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 Edo Lang Service-Verfahren für einen flüssigkeitsspülbaren Sanitär-Apparat, Steuereinrichtung zur Steuerung eines Service-Verfahrens und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Geruchssperre
WO2002029168A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-11 Edo Lang Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses, solche vorrichtungen umfassende wasch- und/oder trockeneinrichtungen sowie entsprechende verfahren
US9433402B2 (en) 1998-10-23 2016-09-06 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue
DE102015108523A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät Peptid-Biomarker für Krebs
US10166010B2 (en) 1998-10-23 2019-01-01 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035704A (en) * 1998-06-12 2000-03-14 Newman; Michael R. Apparatus for the enhancement of water quality in a subterranean pressurized water distribution system
US7434781B2 (en) * 2003-05-31 2008-10-14 Taylor Thomas M Remotely actuated quick connect/disconnect coupling
US7276159B2 (en) * 2003-05-31 2007-10-02 Taylor Thomas M Water flushing system providing treated discharge
JP3876919B2 (ja) * 2003-06-23 2007-02-07 東陶機器株式会社 大便器ユニット
KR101041079B1 (ko) * 2006-09-28 2011-06-13 삼성전자주식회사 수위감지유닛과 이를 갖는 스팀발생장치 및 그스팀발생장치를 갖는 가열조리장치
US8390304B2 (en) 2008-02-22 2013-03-05 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Electrical resonance detection of particles and analytes in microfluidic channels
CN101368401B (zh) * 2008-10-10 2011-01-12 上海科勒电子科技有限公司 隐藏式感应装置以及安装隐藏式感应装置的小便器
SE534493C2 (sv) * 2009-06-23 2011-09-06 Observe Medical Aps Anordning och metod för mätning av urinproduktionen hos patienter bärande urinkateter
US8769730B2 (en) * 2011-02-15 2014-07-08 Liberty Pumps, Inc. Macerating apparatus and method
US9151023B2 (en) 2011-05-27 2015-10-06 Mueller International, Llc Systems and methods for controlling flushing apparatus and related interfaces
WO2016089947A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Mag Aerospace Industries, Llc Disposable modular reservoir
US10564653B2 (en) 2018-04-13 2020-02-18 Mueller International, Llc Flushing verification and management system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445223A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Rost & Soehne Georg Urinal mit geruchverschluss und einer selbsttaetigen spuelvorrichtung
US4815150A (en) * 1987-03-17 1989-03-28 Bieri Pumpenbau Ag. Double-urinal flushing apparatus and method for automatic operation
WO1989011571A1 (fr) * 1988-05-19 1989-11-30 Michel Dandoy Procede thermodynamique pour rincage automatique des urinoirs
DE4032235A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-29 Knaffl Egon Dipl Ing Geraet fuer automatische pissoiraspuelung
JPH07189315A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Matsushita Electric Works Ltd 小便器の自動洗浄装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669037A (en) * 1898-11-03 1901-02-26 John Walter Stevens Automatic flushing-tank.
US1201711A (en) * 1913-02-28 1916-10-17 Roscoe L Roberts Flush-valve.
US5246045A (en) * 1992-06-15 1993-09-21 Clothier & Rose, Inc. Automatic refrigerant tank volume fill control apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445223A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Rost & Soehne Georg Urinal mit geruchverschluss und einer selbsttaetigen spuelvorrichtung
US4815150A (en) * 1987-03-17 1989-03-28 Bieri Pumpenbau Ag. Double-urinal flushing apparatus and method for automatic operation
WO1989011571A1 (fr) * 1988-05-19 1989-11-30 Michel Dandoy Procede thermodynamique pour rincage automatique des urinoirs
DE4032235A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-29 Knaffl Egon Dipl Ing Geraet fuer automatische pissoiraspuelung
JPH07189315A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Matsushita Electric Works Ltd 小便器の自動洗浄装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 010 30 November 1995 (1995-11-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433402B2 (en) 1998-10-23 2016-09-06 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue
US10166010B2 (en) 1998-10-23 2019-01-01 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue
EP1081299A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 Edo Lang Service-Verfahren für einen flüssigkeitsspülbaren Sanitär-Apparat, Steuereinrichtung zur Steuerung eines Service-Verfahrens und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Geruchssperre
WO2002029168A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-11 Edo Lang Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses, solche vorrichtungen umfassende wasch- und/oder trockeneinrichtungen sowie entsprechende verfahren
DE102015108523A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät Peptid-Biomarker für Krebs

Also Published As

Publication number Publication date
AU1481699A (en) 1999-04-27
US20020053104A1 (en) 2002-05-09
ATE212404T1 (de) 2002-02-15
EP1019586B1 (de) 2002-01-23
DE59802920D1 (de) 2002-03-14
US6662382B2 (en) 2003-12-16
EP1019586A1 (de) 2000-07-19
DE19881444D2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019586B1 (de) Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen
DE69330156T2 (de) Pumpenbetätigte Sanitärvorrichtung
DE69007583T2 (de) Apparat und Verfahren zur Kontrolle eines Stromregelventils in Abhängigkeit von der Annäherung eines menschlichen Körperteils.
DE69122705T2 (de) Verfahren und System zur elektrischen Speisung einer automatischen Wasserabflusseinrichtung
DE4301429A1 (de)
DE4413493A1 (de) Absaugeabort mit elektrischer Steuerung
DE112007002378T5 (de) Kapazitive Messung für Waschraum-Armaturen
DE102007004831A1 (de) System zum Spülen einer Vakuumtoilette in einem Luftfahrzeug
EP1964988B1 (de) Elektromechanische Spülvorrichtung
DE2153344A1 (de) Vorrichtung mit einer elektronischen Schaltungsanordnung zur automatischen Spülung von Wasserbecken
DE19608157A1 (de) Steuervorrichtung für ein Urinal o. dgl.
EP0953690B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals, Sensoreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Sensoreinrichtung
DE69717222T2 (de) Schwimmerventil
AT9069U1 (de) Armatur mit annäherungssensor und verfahren zur auslösung einer funktion
DE60305732T2 (de) Passive sensoren für automatische wasserhähne und spüleinrichtungen für badezimmer
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
EP2034097A2 (de) Intelligenter Spülkasten
DE29918335U1 (de) Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
EP1135559B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
EP1961874A2 (de) Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
DE69302690T2 (de) Elektrisch betätigtes wc spülkastenventil
DE3640216A1 (de) Klosettspuelkasten
DE19960265A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Überlaufsicherung
DE60124980T2 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens oder dergleichen
WO2002046541A1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ DE HU IL JP KR MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09542065

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998958801

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998958801

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19881444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881444

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998958801

Country of ref document: EP