EP4257762A1 - Sanitäranlage mit spülfunktion - Google Patents

Sanitäranlage mit spülfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP4257762A1
EP4257762A1 EP23166865.8A EP23166865A EP4257762A1 EP 4257762 A1 EP4257762 A1 EP 4257762A1 EP 23166865 A EP23166865 A EP 23166865A EP 4257762 A1 EP4257762 A1 EP 4257762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
flushing
water
floating body
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23166865.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Krystian PRZIBYLLA
Heiko Schönbeck
David Mainka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4257762A1 publication Critical patent/EP4257762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • E03D1/35Flushing valves having buoyancy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl

Definitions

  • the invention relates to a sanitary system with a flushing function, whereby the sanitary system can be, for example, a toilet or a urinal.
  • the sanitary system can be, for example, a toilet or a urinal.
  • a flushing system for the sanitary system and a method for operating the sanitary system are specified.
  • Sanitary systems in which rinsing water is supplied to a sink are known in a wide variety of designs.
  • pneumatically operating actuation devices are used for these sanitary systems, which have a transmitter bellows that can be compressed using an actuation button, the gas volume displaced when the actuation button is pressed is fed to a slave bellows.
  • the expansion of the receiver bellows opens a drain valve of a flushing water tank, which can be closed or closes again either as required or after the flushing water has drained away.
  • Examples of such pneumatically operating actuation devices are in DE 298 20 855 U1 , DE 10 2008 027 255 A1 , DE 100 61 615 A1 , DE 37 29 569 A1 and EP 1 719 846 A2 described.
  • While many of the known actuating devices are generally used to trigger a movement of the valve body of a cistern drain valve from the valve seat and work pneumatically for this purpose, particularly in publicly accessible sanitary facilities, for example to increase hygiene and / or to minimize the effects of vandalism
  • electrical actuation devices such as infrared sensors
  • battery solutions are used to supply electrical energy, in particular in order to be able to retrofit the actuating devices into existing sanitary facilities that usually do not have a power connection.
  • a sanitary system with a flushing function contributes to this, having a flushing system with a cistern for storing flushing water, a water supply line for supplying water into the cistern and a drain valve for releasing flushing water from the cistern as needed, the flushing system having at least one floating body, which is so is set up and arranged in the cistern so that the drain valve can be opened by floating the floating body.
  • the solution described here can advantageously contribute to the fact that electrical energy no longer has to be used to overcome the lifting force. Rather, the floating of the floating body can be used here to lift out the drain valve. In other words, this can be described in particular in such a way that the floating body is set up and arranged in the cistern in such a way that it can cause the drain valve to open using Archimedes' principle.
  • the floating body can be formed, for example, in the form of a cushion and/or a plate.
  • the floating body can be connected to the drain valve in such a way that it can take at least one valve body of the drain valve in a (substantially vertical) floating direction in order to lift it out of the drain valve seat.
  • the floating body can be formed in the form of a buoyancy body.
  • the floating body can form part of the drain valve or be connected to it, in particular mechanically and/or firmly connected.
  • the floating body in the cistern can be guided linearly along a floating direction.
  • the floating body can have a cross-sectional shape in a plane orthogonal to the floating direction, which is adapted to a cross-sectional shape of the cistern in a plane parallel to this plane.
  • the flushing system has a linear guide in order to guide the floating body in the cistern.
  • the linear guide can, for example, comprise at least one (essentially vertically oriented) rod.
  • a cylinder of the flushing system can contribute to the linear guidance.
  • the flushing system has at least one restoring element in order to move the floating body along a restoring direction.
  • at least one restoring element or at least one of the restoring elements can have a cylinder that can be controlled, in particular printable, using water or air.
  • the floating body is formed with an air cushion.
  • the floating body can have a shell that is at least partially formed with plastic and is filled with air.
  • the flushing system has at least one electrically controllable valve, such as an electrically controllable solenoid valve, which is set up and arranged so that water can be made available via the water supply line in order to cause the floating body to float.
  • electrically controllable valve such as an electrically controllable solenoid valve
  • the electrically controllable (magnetic) valve can, for example, be set up in such a way that water can be made available via the water supply line or introduced into the cistern for one or more (pre-)definable opening times and/or with one or more (pre-)definable degrees of opening is. This can advantageously contribute to setting different flush quantities.
  • the opening period and/or the degree of opening are defined in particular in such a way that they are sufficient for lifting a valve body out of a drain valve seat. “Lifting” here is understood to mean, in particular, lifting and/or distancing from one another, which is (just) sufficient to enable a flushing flow through the drain valve.
  • the flushing system can have a filling valve that can be operated independently of the (solenoid) valve.
  • the filling valve can be set up and arranged in such a way that the cistern can be automatically filled via the water supply line until a (pre-) definable flushing water supply quantity is reached.
  • the (solenoid) valve could contribute to filling the cistern.
  • the (magnetic) valve would preferably be provided and set up to carry out at least two different functionalities, namely the filling function and the drain valve opening function (in the foreground here).
  • a flushing system for a sanitary facility described here is specified, with a cistern for storing flushing water, a water supply line for supplying water into the cistern and a drain valve for releasing flushing water from the cistern as needed, and with at least one floating body is set up and arranged in the cistern in such a way that the drain valve can be opened by floating the floating body.
  • steps a), b) and c) is exemplary and can, for example, be carried out at least once in the specified order to carry out the method. Alternatively or cumulatively, steps a), b) and c) can be carried out at least partially in parallel or simultaneously.
  • Fig. 1 shows a schematic example of a sanitary system 1 with a flushing function, having a flushing system 2 with a cistern 3 for storing flushing water, a water supply line 4 for supplying water into the cistern 3 and a drain valve 5 for dispensing flushing water from the cistern 3 as needed, whereby the Flushing system 2 has at least one floating body 6, which is set up and arranged in the cistern 3 so that the drain valve 5 can be opened by floating the floating body 6.
  • the sanitary system 1 here has an actuating device 14 as an example.
  • the actuation device 14 is used to manually actuate the flushing function by a user.
  • the actuating device 14 can be, for example, a non-contact actuating device 14, which can include, for example, an infrared sensor and/or optical sensor.
  • the actuating device 14 can output an electrical signal to control a (solenoid) valve 12 of the flushing system 2.
  • the sanitary system 1 here also has, for example, a toilet bowl 15 into which the flushing water can be discharged from the drain valve 5.
  • Fig. 1 It is also shown that the floating body 6 can be guided linearly in the cistern 3 along a floating direction 7. This can be done in the example Fig. 1 For example, a cylinder 11 of the flushing system 2 contributes.
  • the flushing system 2 can have at least one restoring element 9 in order to move the floating body 6 along a restoring direction 10.
  • a restoring element 9 can be provided, which has a cylinder 11 that can be controlled or actuated by means of water from the water supply line 4.
  • the cylinder 11 can here, for example, have a piston that can be pressed or disengaged by means of water pressure from the water supply line 4.
  • the floating body 6 can be formed with an air cushion.
  • the air cushion can, for example, be essentially rectangular or round, in particular oval.
  • the air cushion can have a plastic cover in which air is stored.
  • the flushing system 2 can have at least one electrically controllable valve 12.
  • the valve 12 here is, for example, an electrically controllable solenoid valve 12.
  • the solenoid valve 12 can be set up and arranged in such a way that water can be made available via the water supply line 4 in order to cause the floating body 6 to float.
  • the flushing system 2 can also have a filling valve 13 that can be operated independently of the solenoid valve 12.
  • the filling valve 13 can be set up and arranged in such a way that the cistern 3 can be filled automatically via the water supply line 4 until a definable amount of flushing water is reached.
  • Fig. 2 shows schematically another example of a sanitary system 1 described here with a flushing function.
  • the reference numbers are used consistently so that reference can be made to the previous explanations.
  • Fig. 2 is shown by way of example that the flushing system 2 can have a linear guide 8 in order to guide the floating body 6 in the cistern 3.
  • the linear guide 8 can be formed here, for example, in the form of a vertical rod.
  • the flushing system 2 can also have several restoring elements 9 in order to move the floating body 6 along a restoring direction 10.
  • two restoring elements 9 can be provided, each of which has a cylinder 11 that can be controlled or actuated by air.
  • the cylinder 11 can have a piston that can be pressed or disengaged by means of air pressure from the water supply line 4.
  • at least one air valve 16 of the flushing system can be set up and arranged.
  • the air valve 16 can be set up and arranged to effect ventilation and/or ventilation of a chamber of the at least one cylinder 11.
  • the floating body 6 can be formed, for example, in the manner of a plate.
  • the plate can, for example, be designed in such a way that it can act as a buoyancy body.
  • the cistern 3 can be filled until a defined amount of flushing water is reached.
  • An electrical signal can be triggered via an actuating device 14 of the sanitary system 1.
  • An electrically controllable solenoid valve 6 can be opened depending on the electrical signal in order to introduce additional water to the flushing water supply into the cistern 3 via the water supply line 4, which is used to cause the floating body 6 to float and thus the drain valve 5 to open.
  • a sanitary facility 1 is thus specified which can at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • the electrical energy requirement for flushing the sanitary system can be advantageously reduced.
  • a contribution can advantageously be made to reducing the manufacturing costs and/or the operating costs of the sanitary system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitäranlage (1) mit Spülfunktion, aufweisend ein Spülsystem (2) mit einem Spülkasten (3) zur Bevorratung von Spülwasser, einer Wasserzuführleitung (4) zur Zuführung von Wasser in den Spülkasten (3) sowie einem Ablaufventil (5) zur bedarfsweisen Abgabe von Spülwasser aus dem Spülkasten (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Spülsystem (2) mindestens einen Schwimmkörper (6) aufweist, der so eingerichtet und in dem Spülkasten (3) angeordnet ist, dass mittels eines Aufschwimmens des Schwimmkörper (6) ein Öffnen des Ablaufventils (5) bewirkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäranlage mit Spülfunktion, wobei es sich bei der Sanitäranlage beispielsweise um eine Toilette oder ein Urinal handeln kann. Zudem werden ein Spülsystem für die Sanitäranlage sowie ein Verfahren zum Betreiben der Sanitäranlage angegeben.
  • Sanitäranlagen, bei denen einem Spülbecken Spülwasser zugeführt wird, sind in vielfältigsten Ausgestaltungen bekannt. Im Regelfall werden für diese Sanitäranlagen pneumatisch arbeitende Betätigungsvorrichtungen eingesetzt, die über einen über eine Betätigungstaste komprimierbaren Geberfaltenbalg verfügen, dessen beim Betätigen der Betätigungstaste verdrängtes Gasvolumen einem Nehmerfaltenbalg zugeleitet wird. Durch die Expansion des Nehmerfaltenbalges wird ein Ablaufventil eines Spülwasserkastens geöffnet, das sich entweder nach Bedarf oder aber nach Ablauf des Spülwassers wieder schließen lässt bzw. wieder schließt. Beispiele für derartige pneumatisch arbeitende Betätigungsvorrichtungen sind in DE 298 20 855 U1 , DE 10 2008 027 255 A1 , DE 100 61 615 A1 , DE 37 29 569 A1 und EP 1 719 846 A2 beschrieben.
  • Während viele der bekannten Betätigungsvorrichtungen im Regelfall zum Auslösen einer Bewegung des Ventilkörpers eines Spülkasten-Ablaufventils vom Ventilsitz genutzt werden und zu diesem Zweck pneumatisch arbeiten, werden insbesondere bei öffentlich zugänglichen Sanitäranlagen, beispielsweise zur Steigerung der Hygiene und/oder um die Auswirkungen von Vandalismus möglichst gering zu halten, zunehmend elektrische Betätigungsvorrichtungen, wie etwa Infrarotsensoren zur Auslösung des Spülvorgangs verwendet. Zur Versorgung mit elektrischer Energie werden in diesem Zusammenhang Batterielösungen verwendet, insbesondere um die Betätigungsvorrichtungen auch in bereits bestehende Sanitäranlagen nachrüsten zu können, die üblicherweise keinen Stromanschluss haben. Hierbei konnte beobachtet werden, dass die aktuell zur Umsetzung des elektrischen Spülsignals in eine Aushebebewegung des Ventilkörpers aus dem Ventilsitz verwendeten Spülmechanismen, die in der Regel einen elektrisch betriebenen Servomotor aufweisen, für die Batterieanwendung zu viel Energie benötigen, um die Sanitäranlage viele Jahre, insbesondere mehr als drei oder vier Jahre lang elektrisch spülen zu können.
  • Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll der elektrische Energiebedarf zur Spülung der Sanitäranlage gesenkt werden. Darüber hinaus soll vorteilhaft ein Beitrag zur Reduzierung der Herstellungskosten und/oder der Betriebskosten der Sanitäranlage geleistet werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitäranlage, einem Spülsystem sowie einem Verfahren gemäß den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitäranlage mit Spülfunktion bei, aufweisend ein Spülsystem mit einem Spülkasten zur Bevorratung von Spülwasser, einer Wasserzuführleitung zur Zuführung von Wasser in den Spülkasten sowie einem Ablaufventil zur bedarfsweisen Abgabe von Spülwasser aus dem Spülkasten, wobei das Spülsystem mindestens einen Schwimmkörper aufweist, der so eingerichtet und in dem Spülkasten angeordnet ist, dass mittels eines Aufschwimmens des Schwimmkörpers ein Öffnen des Ablaufventils bewirkbar ist.
  • Die hier beschriebene Lösung kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, dass zum Überwinden der Aushebekraft keine elektrische Energie mehr eingesetzt werden muss. Vielmehr kann hier das Aufschwimmen des Schwimmkörpers genutzt werden, um das Ablaufventil auszuheben. Dies kann mit anderen Worten insbesondere so beschrieben werden, dass der Schwimmkörper so eingerichtet und in dem Spülkasten angeordnet ist, dass dieser unter Ausnutzung des archimedischen Prinzips ein Öffnen des Ablaufventils bewirken kann.
  • Der Schwimmkörper kann beispielsweise in der Form eines Kissens und/oder einer Platte gebildet sein. Der Schwimmkörper kann so mit dem Ablaufventil verbunden sein, dass er zumindest einen Ventilkörper des Ablaufventils in einer (im Wesentlichen vertikalen) Aufschwimmrichtung mitnehmen kann, um diesen aus dem Ablaufventil-Sitz zu heben. Der Schwimmkörper kann in der Art eines Auftriebskörpers gebildet sein. Der Schwimmkörper kann einen Teil des Ablaufventils darstellen oder mit diesem verbunden sein, insbesondere mechanisch und/oder fest verbunden sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Schwimmkörper in dem Spülkasten entlang einer Aufschwimmrichtung linear führbar ist. Der Schwimmkörper kann in einer zu der Aufschwimmrichtung orthogonalen Ebene eine Querschnittsform aufweisen, die an eine Querschnittsform des Spülkastens in einer zu dieser Ebene parallelen Ebene angepasst ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Spülsystem eine Linearführung aufweist, um den Schwimmkörper in dem Spülkasten zu führen. Die Linearführung kann beispielweise mindestens eine (im Wesentlichen vertikal ausgerichtete) Stange umfassen. Es kann alternativ oder kumulativ ein Zylinder des Spülsystems zur Linearführung beitragen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Spülsystem mindestens ein Rückstellelement aufweist, um den Schwimmkörper entlang einer Rückstellrichtung zu bewegen. Beispielweise kann zumindest ein Rückstellelement bzw. zumindest eines der Rückstellelemente einen mittels Wasser oder Luft steuerbaren, insbesondere bedruckbaren Zylinder aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Schwimmkörper mit einem Luftkissen gebildet ist. Beispielsweise kann der Schwimmkörper eine zumindest teilweise mit Kunststoff gebildete Hülle aufweisen, die mit Luft gefüllt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Spülsystem mindestens ein elektrisch steuerbares Ventil, wie etwa ein elektrisch steuerbares Magnetventil aufweist, das so eingerichtet und angeordnet ist, dass damit über die Wasserzuführleitung Wasser bereitstellbar ist, um ein Aufschwimmen des Schwimmkörpers zu bewirken.
  • Das elektrisch steuerbare (Magnet-)Ventil kann beispielsweise so eingerichtet sein, dass damit für eine oder mehrere (vor-)definierbare Öffnungszeitdauern und/oder mit einem oder mehreren (vor-)definierbaren Öffnungsgraden über die Wasserzuführleitung Wasser bereitstellbar bzw. in den Spülkasten einbringbar ist. Dies kann vorteilhaft zur Einstellung unterschiedlicher Spülmengen beitragen. Die Öffnungszeitdauer und/oder der Öffnungsgrad sind insbesondere so definiert, dass sie zum Ausheben eines Ventilkörpers aus einem Ablaufventilsitz ausreichend sind. Unter "Ausheben" wird hier insbesondere ein Anheben und/oder voneinander Distanzieren verstanden, welches (gerade) ausreichend ist, um einen Spülstrom durch das Ablaufventil zu ermöglichen.
  • Beispielsweise kann das Spülsystem ein unabhängig von dem (Magnet-)Ventil betreibbares Füllventil aufweisen. Das Füllventil kann so eingerichtet und angeordnet sein, dass damit über die Wasserzuführleitung der Spülkasten automatisch bis zum Erreichen einer (vor-) definierbaren Spülwasservorratsmenge füllbar ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Füllventil könnte das (Magnet-)Ventil zu einer Befüllung des Spülkastens beitragen. In diesem Fall wäre das (Magnet-)Ventil vorzugsweise zur Ausführung mindestens zweier verschiedener Funktionalitäten, nämlich der Füllfunktion und der (hier im Vordergrund) stehenden Ablaufventil-Öffnungsfunktion vorgesehen und eingerichtet.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Spülsystem für eine hier beschriebene Sanitäranlage angegeben, mit einem Spülkasten zur Bevorratung von Spülwasser, einer Wasserzuführleitung zur Zuführung von Wasser in den Spülkasten sowie einem Ablaufventil zur bedarfsweisen Abgabe von Spülwasser aus dem Spülkasten, und mit mindestens einem Schwimmkörper, der so eingerichtet und in dem Spülkasten angeordnet ist, dass mittels eines Aufschwimmens des Schwimmkörpers ein Öffnen des Ablaufventils bewirkbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer hier beschriebenen Sanitäranlage angegeben, aufweisend zumindest folgende Schritte:
    1. a) Füllen des Spülkastens bis zum Erreichen einer definierten Spülwasservorratsmenge,
    2. b) Auslösen eines elektrischen Signals über eine Betätigungseinrichtung der Sanitäranlage,
    3. c) Öffnen eines elektrisch steuerbaren (Magnet-)Ventils in Abhängigkeit des elektrischen Signals, um damit über die Wasserzuführleitung zu der Spülwasservorratsmenge zusätzliches Wasser in den Spülkasten einzubringen, welches genutzt wird, um ein Aufschwimmen des Schwimmkörpers zu bewirken und so das Ablaufventil zu öffnen.
  • Die angegebene Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann zur Durchführung des Verfahrens zum Beispiel zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden. Alternativ oder kumulativ können die Schritte a), b) und c) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die im Zusammenhang mit der Sanitäranlage erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem Spülsystem und/oder dem Verfahren auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    ein Beispiel für eine hier angegebene Sanitäranlage in geschnittener Seitenansicht und in geschnittener Frontansicht, und
    Fig. 2:
    ein weiteres Beispiel für eine hier angegebene Sanitäranlage in geschnittener Seitenansicht und in geschnittener Frontansicht.
  • Fig. 1 zeigt schematisch Beispiel für eine Sanitäranlage 1 mit Spülfunktion, aufweisend ein Spülsystem 2 mit einem Spülkasten 3 zur Bevorratung von Spülwasser, einer Wasserzuführleitung 4 zur Zuführung von Wasser in den Spülkasten 3 sowie einem Ablaufventil 5 zur bedarfsweisen Abgabe von Spülwasser aus dem Spülkasten 3, wobei das Spülsystem 2 mindestens einen Schwimmkörper 6 aufweist, der so eingerichtet und in dem Spülkasten 3 angeordnet ist, dass mittels eines Aufschwimmens des Schwimmkörpers 6 ein Öffnen des Ablaufventils 5 bewirkbar ist.
  • Die Sanitäranlage 1 weist hier beispielhaft eine Betätigungseinrichtung 14 auf. Die Betätigungseinrichtung 14 dient der manuellen Betätigung der Spülfunktion durch einen Benutzer oder eine Benutzerin. Bei der Betätigungseinrichtung 14 kann es sich beispielsweise um eine berührungslose Betätigungseinrichtung 14 handeln, die zum Beispiel einen Infrarotsensor und/oder optischen Sensor umfassen kann. Die Betätigungseinrichtung 14 kann ein elektrisches Signal zur Ansteuerung eines (Magnet-)Ventils 12 des Spülsystems 2 ausgeben. Die Sanitäranlage 1 weist hier weiter beispielhaft eine Toilettenschüssel 15 auf, in welche das Spülwasser von dem Ablaufventil 5 ausgetragen werden kann.
  • In Fig. 1 ist auch gezeigt, dass der Schwimmkörper 6 in dem Spülkasten 3 entlang einer Aufschwimmrichtung 7 linear führbar ist. Hierzu kann bei dem Beispiel aus Fig. 1 beispielsweise ein Zylinder 11 des Spülsystems 2 beitragen.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 beispielhaft veranschaulicht, dass das Spülsystem 2 mindestens ein Rückstellelement 9 aufweisen kann, um den Schwimmkörper 6 entlang einer Rückstellrichtung 10 zu bewegen. Gemäß dem Beispiel aus Fig. 1 kann beispielhaft ein Rückstellelement 9 vorgesehen sein, welches einen mittels Wasser aus der Wasserzuführleitung 4 steuerbaren bzw. betätigbaren Zylinder 11 aufweist. Der Zylinder 11 kann hier beispielhaft einen mittels Wasserdruck aus der Wasserzuführleitung 4 bedruckbaren bzw. ausrückbaren Kolben aufweisen.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 beispielhaft veranschaulicht, dass der Schwimmkörper 6 mit einem Luftkissen gebildet sein kann. Das Luftkissen kann beispielsweise im Wesentlichen rechteckig oder rund, insbesondere oval gebildet sein. Das Luftkissen kann eine Kunststoffhülle aufweisen, in der Luft gespeichert ist.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 beispielhaft veranschaulicht, dass das Spülsystem 2 mindestens ein elektrisch steuerbares Ventil 12 aufweisen kann. Bei dem Ventil 12 handelt es sich hier beispielhaft um ein elektrisch steuerbares Magnetventil 12. Das Magnetventil 12 kann so eingerichtet und angeordnet sein, dass damit über die Wasserzuführleitung 4 Wasser bereitstellbar ist, um ein Aufschwimmen des Schwimmkörpers 6 zu bewirken. Beispielhaft kann das Spülsystem 2 zudem ein unabhängig von dem Magnetventil 12 betreibbares Füllventil 13 aufweisen. Das Füllventil 13 kann so eingerichtet und angeordnet sein, dass damit über die Wasserzuführleitung 4 der Spülkasten 3 automatisch bis zum Erreichen einer definierbaren Spülwasservorratsmenge füllbar ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel für eine hier beschriebene Sanitäranlage 1 mit Spülfunktion. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass auf die vorhergehenden Erläuterungen Bezug genommen werden kann.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft gezeigt, dass das Spülsystem 2 eine Linearführung 8 aufweisen kann, um den Schwimmkörper 6 in dem Spülkasten 3 zu führen. Die Linearführung 8 kann hier beispielhaft in der Art einer vertikalen Stange gebildet sein.
  • Weiterhin ist in Fig. 2 beispielhaft veranschaulicht, dass das Spülsystem 2 auch mehrere Rückstellelemente 9 aufweisen kann, um den Schwimmkörper 6 entlang einer Rückstellrichtung 10 zu bewegen. Gemäß dem Beispiel aus Fig. 2 können beispielhaft zwei Rückstellelemente 9 vorgesehen sein, welche jeweils einen mittels Luft steuerbaren bzw. betätigbaren Zylinder 11 aufweist. Der Zylinder 11 kann hier beispielhaft einen mittels Luftdruck aus der Wasserzuführleitung 4 bedruckbaren bzw. ausrückbaren Kolben aufweisen. Hierzu kann beispielsweise mindestens ein Luftventil 16 des Spülsystems eingerichtet und angeordnet sein. Alternativ oder kumulativ kann das Luftventil 16 zum Bewirken einer Entlüftung und/oder Belüftung einer Kammer des mindestens einen Zylinders 11 eingerichtet und angeordnet sein.
  • Weiterhin ist in Fig. 2 beispielhaft veranschaulicht, dass der Schwimmkörper 6 beispielsweise in der Art einer Platte gebildet sein kann. Die Platte kann zum Beispiel derart beschaffen sein, dass sie als Auftriebskörper wirken kann.
  • Zum Betreiben der beschriebenen Sanitäranlage 1 kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden. Es kann ein Füllen des Spülkastens 3 bis zum Erreichen einer definierten Spülwasservorratsmenge erfolgen. Es kann ein Auslösen eines elektrischen Signals über eine Betätigungseinrichtung 14 der Sanitäranlage 1 erfolgen. Es kann ein Öffnen eines elektrisch steuerbaren Magnetventils 6 in Abhängigkeit des elektrischen Signals erfolgen, um damit über die Wasserzuführleitung 4 zu der Spülwasservorratsmenge zusätzliches Wasser in den Spülkasten 3 einzubringen, welches genutzt wird, um ein Aufschwimmen des Schwimmkörpers 6 zu bewirken und so das Ablaufventil 5 zu öffnen.
  • Ein besonderer Vorteil, welcher den hier beschriebenen Lösungsmöglichkeiten gemeinsam ist, kann darin gesehen werden, dass zum Überwinden der Aushebekraft keine elektrische Energie mehr eingesetzt werden muss.
  • Somit wird eine Sanitäranlage 1 angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen kann. Insbesondere kann der elektrische Energiebedarf zur Spülung der Sanitäranlage vorteilhaft gesenkt werden. Darüber hinaus kann vorteilhaft ein Beitrag zur Reduzierung der Herstellungskosten und/oder der Betriebskosten der Sanitäranlage geleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäranlage
    2
    Spülsystem
    3
    Spülkasten
    4
    Wasserzuführleitung
    5
    Ablaufventil
    6
    Schwimmkörper
    7
    Aufschwimmrichtung
    8
    Linearführung
    9
    Rückstellelement
    10
    Rückstellrichtung
    11
    Zylinder
    12
    Magnetventil
    13
    Füllventil
    14
    Betätigungseinrichtung
    15
    Toilettenschüssel
    16
    Luftventil

Claims (10)

  1. Sanitäranlage (1) mit Spülfunktion, aufweisend ein Spülsystem (2) mit einem Spülkasten (3) zur Bevorratung von Spülwasser, einer Wasserzuführleitung (4) zur Zuführung von Wasser in den Spülkasten (3) sowie einem Ablaufventil (5) zur bedarfsweisen Abgabe von Spülwasser aus dem Spülkasten (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Spülsystem (2) mindestens einen Schwimmkörper (6) aufweist, der so eingerichtet und in dem Spülkasten (3) angeordnet ist, dass mittels eines Aufschwimmens des Schwimmkörpers (6) ein Öffnen des Ablaufventils (5) bewirkbar ist.
  2. Sanitäranlage (1) nach Anspruch 1, wobei der Schwimmkörper (6) in dem Spülkasten (3) entlang einer Aufschwimmrichtung (7) linear führbar ist.
  3. Sanitäranlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Spülsystem (2) eine Linearführung (8) aufweist, um den Schwimmkörper (6) in dem Spülkasten (3) zu führen.
  4. Sanitäranlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spülsystem (2) mindestens ein Rückstellelement (9) aufweist, um den Schwimmkörper (6) entlang einer Rückstellrichtung (10) zu bewegen.
  5. Sanitäranlage (1) nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Rückstellelement (9) einen mittels Wasser oder Luft steuerbaren Zylinder (11) aufweist.
  6. Sanitäranlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwimmkörper (6) mit einem Luftkissen gebildet ist.
  7. Sanitäranlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spülsystem (2) mindestens ein elektrisch steuerbares Ventil (12) aufweist, das so eingerichtet und angeordnet ist, dass damit über die Wasserzuführleitung (4) Wasser bereitstellbar ist, um ein Aufschwimmen des Schwimmkörpers (6) zu bewirken.
  8. Sanitäranlage (1) nach Anspruch 7, wobei das Spülsystem (2) ein unabhängig von dem Ventil (12) betreibbares Füllventil (13) aufweist, das so eingerichtet und angeordnet ist, dass damit über die Wasserzuführleitung (4) der Spülkasten (3) automatisch bis zum Erreichen einer definierbaren Spülwasservorratsmenge füllbar ist.
  9. Spülsystem (2) für eine Sanitäranlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Spülkasten (3) zur Bevorratung von Spülwasser, einer Wasserzuführleitung (4) zur Zuführung von Wasser in den Spülkasten (3) sowie einem Ablaufventil (5) zur bedarfsweisen Abgabe von Spülwasser aus dem Spülkasten (3), gekennzeichnet durch mindestens einen Schwimmkörper (6), der so eingerichtet und in dem Spülkasten (3) angeordnet ist, dass mittels eines Aufschwimmens des Schwimmkörpers (6) ein Öffnen des Ablaufventils (5) bewirkbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Sanitäranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend zumindest folgende Schritte:
    a) Füllen des Spülkastens (3) bis zum Erreichen einer definierten Spülwasservorratsmenge,
    b) Auslösen eines elektrischen Signals über eine Betätigungseinrichtung (14) der Sanitäranlage (1),
    c) Öffnen eines elektrisch steuerbaren Ventils (6) in Abhängigkeit des elektrischen Signals, um damit über die Wasserzuführleitung (4) zu der Spülwasservorratsmenge zusätzliches Wasser in den Spülkasten (3) einzubringen, welches genutzt wird, um ein Aufschwimmen des Schwimmkörpers (6) zu bewirken und so das Ablaufventil (5) zu öffnen.
EP23166865.8A 2022-04-05 2023-04-05 Sanitäranlage mit spülfunktion Pending EP4257762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108200.8A DE102022108200A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Sanitäranlage mit Spülfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4257762A1 true EP4257762A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=87891030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166865.8A Pending EP4257762A1 (de) 2022-04-05 2023-04-05 Sanitäranlage mit spülfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4257762A1 (de)
DE (1) DE102022108200A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508752A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Martini Robert J F Wasserspuelungsmechanismus
US4499615A (en) * 1980-07-14 1985-02-19 Radovsky Everett S Flush and refill device
GB2167531A (en) * 1984-11-28 1986-05-29 Paul Valentine Urbani Fluid control valve
DE3729569A1 (de) 1987-09-04 1989-03-16 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Spuelkasten
DE29820855U1 (de) 1997-12-15 1999-03-25 Geberit Technik Ag, Jona Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Spülkastens
DE10061615A1 (de) 2000-12-11 2002-06-13 Grohedal Gmbh & Co Kg Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil
EP1719846A2 (de) 2005-05-02 2006-11-08 Grohedahl Sanitarsysteme GmBH & Co. KG Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
FR2925539A3 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Wang Liu Kwang Dispositif de commande d'eau de chasse de toilette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128961A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Grohe Ag Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils eines Spülkastens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508752A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Martini Robert J F Wasserspuelungsmechanismus
US4499615A (en) * 1980-07-14 1985-02-19 Radovsky Everett S Flush and refill device
GB2167531A (en) * 1984-11-28 1986-05-29 Paul Valentine Urbani Fluid control valve
DE3729569A1 (de) 1987-09-04 1989-03-16 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Spuelkasten
DE29820855U1 (de) 1997-12-15 1999-03-25 Geberit Technik Ag, Jona Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Spülkastens
DE10061615A1 (de) 2000-12-11 2002-06-13 Grohedal Gmbh & Co Kg Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil
EP1719846A2 (de) 2005-05-02 2006-11-08 Grohedahl Sanitarsysteme GmBH & Co. KG Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
FR2925539A3 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Wang Liu Kwang Dispositif de commande d'eau de chasse de toilette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108200A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328064C2 (de) Spülventil für Sanitärzwecke
DE4413493A1 (de) Absaugeabort mit elektrischer Steuerung
DD147140A5 (de) Stoppventil
DE19633178A1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
EP2865817A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
DE69717222T2 (de) Schwimmerventil
EP3551808A1 (de) Druckwasserventil
DE10009253A1 (de) Spülvorrichtung für Toiletten
EP4257762A1 (de) Sanitäranlage mit spülfunktion
WO2017055008A1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
EP1959060B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP4257761A1 (de) Sanitäranlage mit spülfunktion
DE10002308C2 (de) WC-Spülkasten
DE3014714A1 (de) Wasserklosett
EP2683883B1 (de) Elektronisch gesteuerte unterputz-wc-spülarmatur
DE3640216A1 (de) Klosettspuelkasten
DE102020128961A1 (de) Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils eines Spülkastens
EP3992378A1 (de) Mechanisch und elektrisch auslösbare wc spülung
DE2939069B1 (de) Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
EP1460188B1 (de) Spüleinrichtung für einen Spülkasten
EP1895062A2 (de) Fernbedienbare Handbrause
DE10253890A1 (de) Spülkastensteuerung
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE102013011302B4 (de) Verfahren für ein automatisch und kombiniert wirkendes Stoffeinbringungs-, Dosierungs- und Antriebssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR