DE102015214636A1 - Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems - Google Patents

Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015214636A1
DE102015214636A1 DE102015214636.7A DE102015214636A DE102015214636A1 DE 102015214636 A1 DE102015214636 A1 DE 102015214636A1 DE 102015214636 A DE102015214636 A DE 102015214636A DE 102015214636 A1 DE102015214636 A1 DE 102015214636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tank
toilet bowl
drive signal
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214636.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gärtner
Thomas KÜBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015214636.7A priority Critical patent/DE102015214636A1/de
Publication of DE102015214636A1 publication Critical patent/DE102015214636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Abstract

Um Ausfälle des Toilettensystems zu verringern und Revisionsintervalle des Toilettensystems zu verlängern, wird ein Toilettensystem vorgestellt. Das Toilettensystem (200) umfasst ein WC-Becken (20), einen Tank (50), eine Rohrleitung (40) zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens (20) und dem Tank (50), ein vom WC-Becken (20) aus betrachtet erstes Ventil (30) in der Rohrleitung (40) und einer Steuervorrichtung (90) zur Steuerung von Betriebszuständen des Toilettensystems. Die Steuervorrichtung (90) ist ausgebildet, in Antwort auf ein Ansteuersignal für eine Außerbetriebnahme ein Ventilstellelement (35) des Ventils (30) mit Energie zu versorgen, um das erste Ventil (30) zumindest teilweise zu öffnen, und nach dem Öffnen des ersten Ventils (30) die Energieversorgung zu unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Toilettensystem und Verfahren zur Inbetriebnahme und zur Außerbetriebnahme eines Toilettensystems.
  • Ein Toilettensystem umfasst beispielsweise ein WC-Becken und einen Tank. Eine Rohrleitung ist zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens und dem Tank angeordnet. Ein vom WC-Becken aus betrachtet erstes Ventil ist in der Rohrleitung angeordnet und eine Steuervorrichtung ist zur Steuerung einer Energieversorgung des Ventils konfiguriert. Solche Toilettensysteme finden beispielsweise in Gleisfahrzeugen, Flugzeugen und Reisebussen Verwendung.
  • Das erste Ventil bewirkt einen Geruchsverschluss oder verstärkt diesen, wenn beispielsweise eine Wasservorlage im WC-Becken vorgesehen ist.
  • Ein Beispiel ist ein sogenanntes Kompakt-WC-System bei dem Wasser aus einem Frischwasserbehälter zum Spülen des WC-Beckens verwendet wird. Beim Spülen wird das erste Ventil geöffnet und der Spülvorgang erzeugt mittels eines Ejektors nach dem Venturi-Prinzip einen Unterdruck im Tank, wodurch Fluid aus dem WC-Becken in den Tank gesaugt wird. Das erste Ventil wird geschlossen und im Tank wird ein Überdruck aufgebaut. Ein weiteres, von WC-Becken aus betrachtet hinter dem ersten Ventil angeordnetes Ventil des Kompakt-WC-Systems, welches in einer weiteren Rohrleitung, die zur Entleerung des Tanks mit dem Tank verbunden ist, wird geöffnet und der Tank wird über die weitere Rohrleitung entleert.
  • Ein anderes Beispiel ist ein Zentralvakuumsystem. Im Unterschied zum Kompakt-WC-System erzeugt eine Vakuumpumpe den Unterdruck im Tank. Die Vakuumpumpe wird auch dazu verwendet, den Tank zu entleeren. In diesem anderen Beispiel ist lediglich das erste Ventil nicht jedoch notwendiger Weise ein weiteres Ventil vorhanden.
  • Das erste Ventil und das weitere Ventil, soweit vorhanden, werden durch Ventilstellelemente in ihrer Ventilstellung verändert, wenn das jeweilige Ventilstellelement mit Energie versorgt wird. Bei Unterbrechung der Versorgung mit Energie behält das jeweilige Ventil passiv seine aktuelle Ventilstellung bei. Bei Änderung der Versorgung mit Energie auf ein Halteniveau, wird das jeweilige Ventil aktiv in seiner aktuellen Ventilstellung gehalten.
  • Beispielhafte Ventilarten umfassen Schieberventile, Drehschieberventile und ungekapselte oder gekapselte Quetschventile. Beispielhafte Energieversorgungen umfassen Druckluft und elektrische Energie.
  • Im geschlossenen Zustand altert das beziehungsweise die Ventile schneller.
  • Die Erfindung ist zu einem Aspekt damit befasst, Ausfälle des Toilettensystems zu verringern und Revisionsintervalle des Toilettensystems zu verlängern.
  • Erfindungsgemäß wird eine Steuervorrichtung zur Steuerung von Betriebszuständen eines Toilettensystems gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 4 zur Außerbetriebnahme eines Toilettensystems und ein Verfahren gemäß Anspruch 6 zur Inbetriebnahme eines Toilettensystems zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Toilettensystem gemäß Anspruch 11 zur Verfügung gestellt.
  • Das erfindungsgemäße Toilettensystem umfasst ein WC-Becken, einen Tank, eine Rohrleitung zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens und dem Tank, ein von WC-Becken aus betrachtet erstes Ventil in der Rohrleitung und die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zur Steuerung von Betriebszuständen des Toilettensystems.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist ausgebildet, in Antwort auf ein Ansteuersignal für eine Außerbetriebnahme ein Ventilstellelement mit Energie zu versorgen, um das erste Ventil zumindest teilweise zu öffnen, und nach dem Öffnen des ersten Ventils die Energieversorgung zu unterbrechen.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, in Antwort auf ein weiteres Ansteuersignal für eine Inbetriebnahme das Ventilstellelement mit Energie zu versorgen, um das erste Ventil zu schließen, und nach Schließen des ersten Ventils die Energieversorgung auf ein Halteniveau zu verändern, bei dem das erste Ventil geschlossen gehalten wird.
  • Ist ein weiteres, von WC-Becken aus betrachtet hinter dem ersten Ventil angeordnetes Ventil in einer weiteren Rohrleitung zur Entleerung des Tanks in einen weiteren Tank angeordnet, so dass der Tank ein Zwischenbehälter ist, so kann die Steuervorrichtung ausgebildet sein, in Antwort auf das Ansteuersignal ein weiteres Ventilstellelement mit Energie zum Öffnen des weiteren Ventils zu versorgen und nach Öffnen des weiteren Ventils die Energieversorgung des weiteren Ventilstellelements zu unterbrechen.
  • Das Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Toilettensystems umfasst folgende Schritte:
    • – Empfangen eines Ansteuersignals für die Außerbetriebnahme durch eine Steuerung eines Toilettensystems mit einem WC-Becken,
    • – Versorgen eines Ventilstellelements mit Energie zum zumindest teilweisen Öffnen eines vom WC-Becken aus betrachtet ersten Ventils in einer Rohrleitung zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens und einem Tank des Toilettensystems in Antwort auf das Ansteuersignal, und
    • – Unterbrechen der Energieversorgung.
  • Ist ein weiteres Ventil in einer weiteren Rohrleitung zur Entleerung des Tanks angeordnet, so kann das Verfahren zur Außerbetriebnahme in einer Ausführungsform weiterhin umfassen: Versorgen eines weiteren Ventilstellelements mit Energie zum zumindest teilweisen Öffnen des weiteren Ventils in Antwort auf das Ansteuersignal.
  • Das Verfahren zur Inbetriebnahme eines Toilettensystems umfasst folgende Schritte:
    • – Empfangen eines Ansteuersignals für die Inbetriebnahme durch eine Steuerung eines Toilettensystems mit einem WC-Becken,
    • – Versorgen eines Ventilstellelements mit Energie zum Schließen eines vom WC-Becken aus betrachtet erstes Ventils in einer Rohrleitung zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens und einem Tank des Toilettensystems in Antwort auf das Ansteuersignal, und
    • – Veränderung der Energieversorgung auf einem Halteniveau, bei dem das erste Ventil geschlossen gehalten wird.
  • Ist ein weiteres, von WC-Becken aus betrachtet hinter dem ersten Ventil angeordnetes Ventil in einer weiteren Rohrleitung zur Entleerung des Tanks in einen weiteren Tank angeordnet, so dass der Tank ein Zwischenbehälter ist, so kann das Verfahren zur Inbetriebnahme in einer Ausführungsform weiterhin umfassen: Versorgen eines weiteren Ventilstellelements mit Energie zum Schließen des weiteren Ventils in Antwort auf das Ansteuersignal, und Versorgen des weiteren Ventils mit Energie auf dem Halteniveau.
  • Das Ansteuersignal kann von einer Nutzereingabevorrichtung empfangen werden, wobei die Nutzereingabevorrichtung einer Taste zum Spülen des Toilettensystems und/oder eine oder mehrere Tasten auf einer Steuertafel umfasst.
  • Das Ansteuersignal kann mehrere Betätigungen von mindestens einer der Tasten umfassen.
  • Das Ansteuersignal kann mehrfaches, zeitlich versetztes Betätigen der mindestens einen der Tasten und/oder zeitgleiches Betätigen mehrerer der Tasten umfassen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Ein Toilettensystem 100 umfasst ein WC-Becken 20, in dem Spüldüsen angeordnet sind, die über eine Frischwasserrohrleitung an einen Frischwasserbehälter 10 angeschlossen sind. Daher kann das WC-Becken 20 mit Frischwasser aus einem Frischwasserbehälter 10 gespült werden, wenn eine Nutzereingabevorrichtung betätigt wird.
  • Eine Abflussseite des WC-Beckens 20 ist über eine Rohrleitung 40, die mittels eines vom WC-Becken 20 aus betrachtet ersten Ventils 30 verschließbar ist, mit einem Tank 50 verbunden. Der Tank 50 fungiert als Zwischenbehälter kann über eine weitere Rohrleitung 70, in der ein weiteres, vom WC-Becken 20 aus betrachtet hinter dem ersten Ventil 30 angeordnetes Ventil 60 angeordnet ist, in einen weiteren Tank entleert werden. Weiterhin kann über einen Ejektor 80 ein Unter- oder Überdruck im Tank 50 aufgebaut werden. Dabei kann der Ejektor 80 durch Spülwasser nach dem Venturi-Prinzip zur Unter-/Überdruckerzeugung im Tank 50 verwendet werden.
  • Wird bei offenen ersten Ventil 30 und bei geschlossenem weiteren Ventil 60 ein Unterdruck im Tank 50 aufgebaut, so wird Fluid aus dem WC-Becken 20 in den Tank 50 gesaugt.
  • Wird bei geschlossenem ersten Ventil 30 und bei offenem weiteren Ventil 60 ein Überdruck im Tank 50 aufgebaut, so wird Fluid aus dem Tank 50 herausgepresst und der Tank 50 so entleert.
  • Das erste Ventil 30 kann durch Energieversorgung eines Ventilstellelements 35 in seiner Stellung verändert werden. Das weitere Ventil 60 kann durch Energieversorgung eines weiteren Ventilstellelements 65 in seiner Stellung verändert werden. Nach Unterbrechung der Energieversorgung des Ventilstellelements oder des weiteren Ventilstellelements behält das entsprechende Ventil seine Stellung passiv bei. Ein geöffnetes Ventil bleibt also bei Unterbrechung der Energieversorgung geöffnet und ein geschlossenes Ventil bleibt also bei Unterbrechung der Energieversorgung geschlossen. Durch eine betragsmäßig verringerte Energieversorgung (Stand-by-Versorgung) auf einem Halteniveau können die Ventile in ihrer jeweiligen Stellung aktiv gehalten werden.
  • Das Toilettensystem 100 umfasst weiterhin eine Steuervorrichtung 90. Die Steuervorrichtung 90 ist ausgebildet, ein Ansteuersignal für eine Außerbetriebnahme des Toilettensystems zu empfangen.
  • In Antwort auf das Ansteuersignal versorgt die Steuervorrichtung die Ventilstellelemente 35, 36 mit Energie, wodurch die Stellungen der Ventile 30, 60 so verändert werden, bis diese zumindest teilweise geöffnet sind. Sie können insbesondere ganz geöffnet werden. Dann unterbricht die Steuervorrichtung 90 die Versorgung der Ventilstellelemente 35, 36 mit Energie. Das Toilettensystem 100 ist nun ventilschonend außer Betrieb genommen.
  • Die Steuervorrichtung 90 ist zusätzlich oder alternativ ausgebildet, ein anderes Ansteuersignal für eine Inbetriebnahme des Toilettensystems zu empfangen.
  • In Antwort auf das andere Ansteuersignal versorgt die Steuervorrichtung die Ventilstellelement 35, 36 mit Energie, wodurch die Stellungen der Ventile 30, 60 so verändert werden, bis diese geschlossen sind. Dann verändert die Steuervorrichtung 90 die Versorgung der Ventilstellelement 35, 36 mit Energie auf eine Stand-by-Versorgung (Halteniveau), in der das Ventil aktiv in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Das Toilettensystem 100 ist nun betriebsbereit.
  • In der 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Ein Toilettensystem 200 umfasst ein WC-Becken 20, welches mit Frischwasser aus einem Frischwasserbehälter 10 gespült werden kann, wenn eine Nutzereingabevorrichtung 15 betätigt wird. Eine Abflussseite des WC-Beckens 20 ist über eine Rohrleitung 40, die mittels eines vom WC-Becken 20 aus betrachtet ersten und im Beispiel einzigen Ventils 30 verschließbar ist, mit einem Tank 50 verbunden. Der Tank 50 kann über eine weitere Rohrleitung 70, in mittels einer Pumpe 180 entleert werden. Weiterhin kann über die Pumpe 180 ein Unterdruck im Tank 50 aufgebaut werden.
  • Das Ventil 30 kann durch Energieversorgung eines Ventilstellelements 35 in seiner Stellung verändert werden. Nach Unterbrechung der Energieversorgung des Ventilstellelements behält das Ventil seine Stellung bei. Ein geöffnetes Ventil bleibt also bei Unterbrechung der Energieversorgung geöffnet und ein geschlossenes Ventil bleibt also bei Unterbrechung der Energieversorgung geschlossen. Durch eine verringerte Energieversorgung auf einem Halteniveau (Stand-by-Versorgung) kann das Ventil in seiner jeweiligen Stellung gehalten werden.
  • Das Toilettensystem 200 umfasst weiterhin eine Steuervorrichtung 90. Die Steuervorrichtung 90 ist ausgebildet, ein Ansteuersignal für eine Außerbetriebnahme des Toilettensystems zu empfangen.
  • In Antwort auf das Ansteuersignal versorgt die Steuervorrichtung das Ventilstellelement 35 mit Energie, wodurch die Stellung des Ventils 30 so verändert wird, bis dieses geöffnet ist. Dann unterbricht die Steuervorrichtung 90 die Versorgung des Ventilstellelements 35 mit Energie. Das Toilettensystem 200 ist nun ventilschonend außer Betrieb genommen.
  • Die Steuervorrichtung 90 ist zusätzlich oder alternativ ausgebildet, ein anderes Ansteuersignal für eine Inbetriebnahme des Toilettensystems zu empfangen.
  • In Antwort auf das andere Ansteuersignal versorgt die Steuervorrichtung das Ventilstellelement 35 mit Energie, wodurch die Stellung des Ventils 30 so verändert wird, bis diese geschlossen ist. Dann unterbricht die Steuervorrichtung 90 die Versorgung des Ventilstellelements 35 mit Energie bzw. wechselt zur verringerten Stand-by-Versorgung, in der das Ventil in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Das Toilettensystem 200 ist nun betriebsbereit.
  • Das Ansteuersignal und/oder das andere Ansteuersignal kann von der Nutzereingabevorrichtung empfangen werden. Es kann beispielweise ein mehrfaches Auslösen der Nutzereingabevorrichtung in einem Zeitraum umfassen.
  • Die Nutzereingabevorrichtung kann eine Taste zum Spülen des Toilettensystems und/oder eine oder mehrere Tasten auf einer Steuertafel umfassen.
  • Das Ansteuersignal und/oder das andere Ansteuersignal kann mehrere Betätigungen von mindestens einer der Tasten umfassen.
  • Das Ansteuersignal und/oder das andere Ansteuersignal kann mehrfaches, zeitlich versetztes Betätigen der mindestens einen der Tasten und/oder zeitgleiches Betätigen mehrerer der Tasten umfassen.
  • Beispielsweise kann das Ansteuersignal durch gleichzeitiges Drücken von zwei oder mehr Tasten auf einer Steuertafel ausgelöst werden. Es ist auch möglich, dass das Ansteuersignal durch aufeinanderfolgendes Drücken von zwei oder mehr Tasten auf einer Steuertafel in einer vorbestimmten Reihenfolge ausgelöst wird. Oder mehrfaches Drücken der Taste zum Spülen des Toilettensystems löst Inbetriebnahme oder Außerbetriebnahme des Toilettensystems aus.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung (90) zur Steuerung von Betriebszuständen eines Toilettensystems (100, 200), welches ein WC-Becken (20), einen Tank (50), eine Rohrleitung (40) zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens (20) und dem Tank (50) und ein vom WC-Becken (20) aus betrachtet erstes Ventil (30) in der Rohrleitung (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (90) ausgebildet ist, in Antwort auf ein Ansteuersignal für eine Außerbetriebnahme ein Ventilstellelement (35) des ersten Ventils (30) mit Energie zu versorgen, um das erste Ventil (30) zumindest teilweise zu öffnen, und nach dem Öffnen des ersten Ventils (30) die Energieversorgung zu unterbrechen.
  2. Steuervorrichtung (90) nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (90) ausgebildet ist, in Antwort auf ein weiteres Ansteuersignal für eine Inbetriebnahme das Ventilstellelement (35) mit Energie zu versorgen, um das Ventil (30) zu Schließen, und nach Schließen des Ventils (30) die Energieversorgung auf ein Halteniveau zu verändern, bei dem das Ventil (30) geschlossen gehalten wird.
  3. Steuervorrichtung (90) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuervorrichtung (90) ausgebildet ist, in Antwort auf das Ansteuersignal ein weiteres Ventilstellelement (65) mit Energie zum Öffnen eines weiteren, vom WC-Becken aus betrachtet hinter dem ersten Ventil (30) angeordneten, Ventils (60) zu versorgen und nach Öffnen des weiteren Ventils (60) die Energieversorgung des weiteren Ventilstellelements (65) zu unterbrechen, wobei das weitere Ventil (60) in einer weiteren Rohrleitung (70) zur Entleerung des Tanks (50) in einen weiteren Tank angeordnet ist, wobei der Tank (50) ein Zwischenbehälter ist.
  4. Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Toilettensystems (100, 200), mit folgenden Schritten: Empfangen eines Ansteuersignals für die Außerbetriebnahme durch eine Steuerung eines Toilettensystems (100, 200) mit einem WC-Becken (20), Versorgen eines Ventilstellelements (35) mit Energie zum zumindest teilweise Öffnen eines vom WC-Becken (20) aus betrachtet ersten Ventils (30) in einer Rohrleitung (40) zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens (20) und einem Tank (50) des Toilettensystems (100, 200) in Antwort auf das Ansteuersignal, und Unterbrechen der Energieversorgung.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: Versorgen eines weiteren Ventilstellelements (65) mit Energie zum zumindest teilweise Öffnen eines weiteren, vom WC-Becken aus betrachtet hinter dem ersten Ventil (30) angeordneten, Ventils (60) in Antwort auf das Ansteuersignal, wobei das weitere Ventil (60) in einer weiteren Rohrleitung (70) zur Entleerung des Tanks (50) in einen weiteren Tank angeordnet ist, wobei der Tank (50) ein Zwischenbehälter ist.
  6. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Toilettensystems (100, 200), mit folgenden Schritten: Empfangen eines Ansteuersignals für die Inbetriebnahme durch eine Steuerung eines Toilettensystems (100, 200) mit einem WC-Becken (20), Versorgen eines Ventilstellelements (35) mit Energie zum Schließen eines vom WC-Becken (20) aus betrachtet erstes Ventils (30) in einer Rohrleitung (40) zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens (20) und einem Tank (50) des Toilettensystems (100, 200) in Antwort auf das Ansteuersignal, und Veränderung der Energieversorgung auf einem Halteniveau, bei dem das erste Ventil (30) geschlossen gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin umfassend: Versorgen eines weiteren Ventilstellelements (65) mit Energie zum Schließen eines weiteren, vom WC-Becken aus betrachtet hinter dem ersten Ventil (30) angeordneten, Ventils (60) in Antwort auf das Ansteuersignal, und Versorgen des weiteren Ventils (60) mit Energie auf dem Halteniveau, wobei das weitere Ventil (60) in einer weiteren Rohrleitung (70), die zur Entleerung des Tanks (50) in einen weiteren Tank mit dem Tank (50) verbunden ist, angeordnet ist, wobei der Tank (50) ein Zwischenbehälter ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–7, wobei das Ansteuersignal von einer Nutzereingabevorrichtung empfangen wird, wobei die Nutzereingabevorrichtung einer Taste zum Spülen des Toilettensystems (100, 200) und/oder eine oder mehrere Tasten auf einer Steuertafel umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ansteuersignal mehrere Betätigungen von mindestens einer der Tasten umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ansteuersignal mehrfaches, zeitlich versetztes Betätigen der mindestens einen der Tasten und/oder zeitgleiches Betätigen mehrerer der Tasten umfasst.
  11. Toilettensystem (100, 200) umfassend: ein WC-Becken (20), einen Tank (50), eine Rohrleitung (40) zwischen einer Abflussseite des WC-Beckens (20) und dem Tank (50), ein Ventil (30) in der Rohrleitung (40) und eine Steuervorrichtung (90) gemäß einem der Ansprüche 1–3.
DE102015214636.7A 2015-07-31 2015-07-31 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems Pending DE102015214636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214636.7A DE102015214636A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214636.7A DE102015214636A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214636A1 true DE102015214636A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214636.7A Pending DE102015214636A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214636A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109551A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Evac Gmbh Steuereinheit für eine mobile sanitäreinrichtung und mobile sanitäreinrichtung mit dieser
US11408161B2 (en) 2019-03-21 2022-08-09 Brigham Young University Vacuum-assisted toilet systems and methods of using the same
US11560704B2 (en) 2019-03-21 2023-01-24 Brigham Young University Noise reduction pipes, vacuum-assisted toilet systems including the same, and methods of using the same
US11702832B2 (en) 2019-03-21 2023-07-18 Brigham Young University Vacuum-assisted toilet systems and methods of using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008298U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-22 Evac Gmbh Vakuumtoilette mit wechselseitiger Quetschventilschließung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008298U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-22 Evac Gmbh Vakuumtoilette mit wechselseitiger Quetschventilschließung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109551A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Evac Gmbh Steuereinheit für eine mobile sanitäreinrichtung und mobile sanitäreinrichtung mit dieser
CN113167065A (zh) * 2018-11-30 2021-07-23 埃瓦克有限公司 用于移动式卫生装置的控制单元和具有所述控制单元的移动式卫生装置
CN113167065B (zh) * 2018-11-30 2023-02-17 Evac有限公司 用于移动式卫生装置的控制单元和具有所述控制单元的移动式卫生装置
US11408161B2 (en) 2019-03-21 2022-08-09 Brigham Young University Vacuum-assisted toilet systems and methods of using the same
US11560704B2 (en) 2019-03-21 2023-01-24 Brigham Young University Noise reduction pipes, vacuum-assisted toilet systems including the same, and methods of using the same
US11702832B2 (en) 2019-03-21 2023-07-18 Brigham Young University Vacuum-assisted toilet systems and methods of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047077B1 (de) Vakuumtoilette mit wechselseitiger quetschventilschliessung
DE19681513C2 (de) Wasserspender für einen Kühlschrank
DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
EP0825303B1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
DE2549126C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung flüssiger oder fließfähiger Abfallsubstanzen
EP3241749B1 (de) System und verfahren zur entsorgung von fluid aus einer küchenspüle
DE202011105696U1 (de) Hygienespülvorrichtung
WO2015155304A1 (de) Pneumatische kompakt-vakuumtoilette
DE202009010176U1 (de) Vakuumtoilette und Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs einer Vakuumtoilette
WO2012113521A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
EP3314063A1 (de) Pneumatische steuerung für eine vakuumtoilette
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
DE8018966U1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
DE10009253A1 (de) Spülvorrichtung für Toiletten
DE10024014C2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
DE102011052370A1 (de) Urinal und Verfahren zum Austauschen eines Geruchsverschlusses eines Urinals
DE102011108884A1 (de) System zur Leitungsbehandlung
EP2034097A2 (de) Intelligenter Spülkasten
DE202013004015U1 (de) Pneumatische Steuerung für eine Vakuumtoilette
DE3014714A1 (de) Wasserklosett
EP1449968A2 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP1511904A1 (de) Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
DE1148047B (de) Geschirrwaschmaschine
DE102012107695B3 (de) Waschmaschine mit einer Messeinrichtung
WO1998055706A9 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE