DE3014714A1 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett

Info

Publication number
DE3014714A1
DE3014714A1 DE19803014714 DE3014714A DE3014714A1 DE 3014714 A1 DE3014714 A1 DE 3014714A1 DE 19803014714 DE19803014714 DE 19803014714 DE 3014714 A DE3014714 A DE 3014714A DE 3014714 A1 DE3014714 A1 DE 3014714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
contactor
push
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014714
Other languages
English (en)
Inventor
Romagosa Joan Font
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3014714A1 publication Critical patent/DE3014714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/04Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the seat or cover combined with devices for opening and closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising and lowering seat or cover; Raising or lowering seat and/or cover by flushing or by the flushing mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

7920 Heidenheim, Fasane.ι st r. 7 Telefon 073 21/5 27 40
09.. April 1980 - k Akte: RO 648
Anmelder:
Joan FONT ROMAGOSA
Calle de los Caballeros 71
Barcelona, Spanien
Wasserklosett
Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett mit einer Schüssel, einem um eine erste Welle schwenkbaren Deckel, einen uliine
zweite Welle schwenkbaren Sitz, einem Wassertank, einem Durchgang zur Zufuhr von Wasser von dem Tank in die Schüssel, einem ersten Ventil zum Öffnen und Schließen des Durchganges, einem Handgriff zum manuellen Betätigen des ersten Ventiles und einem Schwimmer zum Öffnen und Schließen eines zweiten Ventiles für die Wasserzufuhr zu dem Tank.
Aus offensichtlichen Gründen der Hygenie ist es wünschenswert, sicherzustellen, das Wasserklosetts,insbesondere solche für den öffentlichen Gebrauch, nach jeder Benutzung gespült werden. Ebenfalls ist es von Interesse, daß nach Benutzung des Wasserklosetts der Deckel wieder aufgelegt wird.
30147Η
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Schaffung eines Wasserklosettes zugrunde, bei dem nach jeder Benutzung gespült wird und der Deckel wieder aufgelegt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daßßie Wassertoilette zwei Gegengewichte aufweist, wobei ein Gegengewicht fest mit cer ersten Welle und das andere Gegengewicht fest mit der zweiten Welle verbunden ist, und wobei die Gegengewichte jeweils im Inneren von Hilfswassertanks angeordnet sind, die unabhängig voneinander sind, wobei die Hilfstanks zum einen mit jeweils mit einem Füllschacht am oberen Ende versehen sind, wodurch die Hilfstanks mit dem Wassertank in Verbindung stehen, wobei die Füllschächte Einlaßöffnungen aufweisen, die um ein geringes Maß unterhalb des maximalen Wasserspiegels in dem Tank sind, und zum anderen jeder Hilfstank mit einer unteren Ablaufleitung versehen ist, die mit der Schüssel in Verbindung steht, wobei die Ablaufleitung mit Magnetventilen für deren Öffnung und Schließung versehen sind, und daß das Wasserklosett mit elektrischen Einrichtungen zum Betätigen der Magnetventile und zum Betätigen des ersten und zweiten Ventiles versehen ist.
Eine erfindungsgemäße elektrische Schaltung für das Wasserklosett ist in Anspruch 2 aufgezeigt.
In Anspruch 3 ist die erfindungsgemäße Betätigung des vierten Druckknopfschalters angegeben.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich, daß die Schalter als Druckknopfschalter ausgebildet sind. Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich auch andere Schalterarten möglich.
030046/0682
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel, aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen, anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines Wasserklosettes, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wasserklosettes nach der Fig. 1;
Fig. 3 den Deckel des Wasserklosettes wie er durch hydraulische Einrichtungen in die geöffnete Position gebracht ist;
Fig. 4 den Deckel und den Sitz des Wasserklosettes,
wie beide durch hydraulische Einrichtungen in die geöffnete Position gebracht sind;
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V -V der Fig. 4; Fig. 6 einen Längsschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4;
Fig. 7 ein vereinfachtes, einadriges elektrisches Schaltbild der elektrischen Schaltung des Wasserklosetts.
Das Wasserklosett weist eine Schüssel 1 mit einer Basis 2, einen hebe- und senkbaren Deckel 4 und einen um eine erste Welle 19 und eine zweite Welle 18 schwenkbaren Sitz 4 aufv Weiterhin ist ein Wassertank 5, ein Kontrollkasten, der auf der Abdeckung 6 des Wassertankes 5 befestigt ist, und seitliche Hilfstanks 7, die jeweils unabhängig voneinander sind, vorgesehen.
030046/0682 - 4 -
30H714
Die Bedienungsorgane weisen einen ersten Druckknopf oder Schalter 8 auf, durch dessen Betätigung der Deckel 4, wie nachfolgend näher erläutert, angehoben wird, über einen zweiten Druckknopf oder Schalter 9 werden, wie ebenfalls nachfolgend näher erläutert wird, der Deckel 4 und der Sitz 3 angehoben. Ein herkömmlicher Knopf 10 bewirkt die manuelle Öffnung eines ersten Ventiles 12, das in dem Durchgang für den Wasserfluß von dem Tank 5 zur Schüssel 1 angeordnet ist, um das Wasserklosett zu spülen. Weiterhin ist ein dritter Druckknopf oder Schalter 11 vorgesehen, durch den über elektrische Einrichtungen das besagte erste Ventil 12, wie nachfolgend näher erläutert wird, geöffnet wird.
Zwischen dem Sitz 3 und dem oberen Rand der Schüssel 1 ist ein vierter Druckknopf oder Schalter 13 angeordnet, der bei Gewichtsbeaufschlagung des Sitzes 3 schließt; so z.B. wenn ein Benutzer des Wasserklosettes sich auf dem Sitz niederläßt. Der Druckknopf oder Schalter 13 öffnet sich wieder wenn das Gewicht entfernt wird. Im Inneren des Tankes 5 ist ein Schwimmer 14 angeordnet, dessen Position die Höhe des Wasserspiegels N in dem Tank regelt und der über ein zweites Ventil 15 die Zufuhr des Wassers in den Tank bewirkt.
Im Inneren jedes Hilfstanks 7 befindet sich ein Gegengewicht. Das Gegengewicht 17 ist fest auf der ersten Welle 19 des Deckels 4 und das Gegengewicht 16 ist fest auf der zweiten Welle 18 des Sitzes 3 befestigt. Jeder der beiden Hilfs tanks ist mit einem oberen Füllschacht 20 bzw. 21 versehen, über die die beiden Hilfstanks 7 mit dem Tank 5 in Verbindung stehen. Jeder der beiden Füllschächte 20 und 21 haben ihre
030046/06G2
30H7U
oberen Eintrittsöffnungen etwas unterhalb des maximalen Wasserspiegels in dem Tank 5 angeordnet. Jeder der Tanks 7 hat eine untere Ablaufleitung, die vorzugsweise mit der Schüssel 1 in Verbindung steht. Weiterhin ist jede Ablaufleitung mit einem Magnetventil 22 bzw. 23 versehen. Zusätzlich sind die beiden Tanks 7 mit Einrichtungen (nicht dargestellt) zur Zu- und Abfuhr von Luft versehen.
Das Gewicht P des jeweiligen Gegengewichtes ist höher als das des entsprechenden Sitzes oder Deckels, aber es ist so groß, daß die Resultierende aus dem Gewicht und der Auftriebskraft F, die auftritt, wenn das Gegengewicht in das Wasser der Hilftanks eintaucht, geringer ist als das Gewicht des dazugehörigen Deckels oder Sitzes.
In der Fig. 7 ist die elektrische Schaltung dargestellt, mit der das Wasserklosett nach der Erfindung versehen ist. Die elektrische Schaltung ist mit einer Spannungsquelle 24, die außerhalb der Einrichtung angeordnet ist, verbunden und ist mit einem Hauptschalter 25, einer Sicherung 26 und einem Transformator 27, der für die Betätigung des Wasserklosetts eine Niedervoltspannung liefert, versehen. Eine Zuleitung 28 verbindet die Spannungsquelle 24 mit dem Kontrollkasten des Wasserklosettes.
Der elektrische Schaltkreis enthält die Kontaktgeber K^2, K15, K22 und K23, die mit dem ersten Ventil 12, dem zweiten Ventil 15 und den Magnetventilen 22 und 23 jeweils zusammenarbeiten. Weiterhin ist ein erstes Zeitrelais RT g und ein zweites Zeitrelais RT1- vorgesehen. Die Kontaktgeber werden dazu benutzt, die jeweiligen Ventile entsprechend dem von den Druckknopfschaltern 8, 9, 11 und 13, von dem Schwimmer 14,
030048/0882
-/-SI.
30H7H
von den Zeitrelais und von anderen Kontaktgebern erhaltenen Signale zu betätigen. Der Zweck der Kontaktgeber, abgesehen von der Auslösung der ventilbetätigten Strömungen, die zu hoch sind, als daß sie direkt durch die Zeitrelais fließen könnten, ist es, die verschiedenen Verfahrensschritte zu koordinieren und Rückströmungen zwischen den Schaltungsteilen zu vermeiden. Diese Glieder sind, ebenso wie die Zeitrelais und die elektrische Betätigung der Ventile von herkömmlicher Art und deshalb nicht näher beschrieben.
Der erste Schalter 8 regelt die Stromzufuhr zu dem ersten Kontaktgeber K23, der mit dem Magnetventil 23 zusammenarbeitet. Der zweite Schalter 9 regelt die Stromzufuhr zu dem Kontaktgeber K23, zu dem zweiten Kontaktgeber K22, der mit de m Magnetventil 22 zusammenarbeitet, und auch über das erste Zeitrelais RTg zu dem dritten Kontaktgeber K12, der mit dem ersten Ventil 12 zusammenarbeitet. Der dritte Schalter 11 regelt die Stromzufuhr zu dem dritten Kontaktgeber K12 und auch zu den zwei Zeitrelais. Der vierte Schalter 13 regelt die Stromzufuhr zu dem dritten Kontaktgeber K12 über das zweite Zeitglied RT13.
Der Reihe nach, wenn der Tank 5 entleert wurde, senkt sich der Schwimmer 14 und dann bewirkt der vierte Kontaktgeber K1J. die Öffnung des zweiten Ventiles 15 und gleichzeitig schaltet er die anderen drei Kontaktgeber so, daß sie die jeweiligen Ventile gleichzeitig schließen. Wenn der Tank 5 voll ist, wird der Schwimmer Hebe-Begrenzungsschaltgeber durch den Schwimmer 14 betätigt, wodurch das zweite Ventil 15 geschlossen wird.
— 7 —
0300A6/0862
Beide Zeitrelais sind auch direkt mit der Zuleitung 28 verbunden. Wenn das erste Zeitrelais RTn durch den zweiten Schalter 9 mit Strom versorgt wird, bewirkt es eine Stromzuführung nach einer vorbestimmten Zeit (z.B. drei Minuten) zu dem dritten Kontaktgeber K12* Der Reihe nach wird durch das Schließen des vierten Schalters 13 das zweite Zeitrelais RT13 mit Strom versorgt, so daß nach einer kurzen Zeitverzögerung (z.B. 30 Sekunden) nach Wiederöffnung des vierten Schalters 13 die Stromzufuhr zu dem genannten dritten Kontaktgeber K12 erfolgt. Schließlich bewirkt das Schließen des dritten Schalters 11, abgesehen von der Zuströmung szuleitung zu dem dritten Kontaktgeber K..-, über seine Verbindung mit den beiden Zeitgliedern die genannten Zeitverzögerungen, wenn sie mit Strom versorgt worden sind, um in die Lage zurückzukehren, die sie innehatten, bevor sie durch Schließen der Schalter 9 und 13 mit Strom versorgt wurden. Von der Ruhelage aus, d.h., mit einem gefüllten Tank 5 und gefüllten Hilfstanks 7 und damit auch mit geschlossenen Ventilen und abgesenktem Deckel 4 und Sitz 3, kann das Wasserklosett alternativ auf irgendeine der folgenden Arten betätigt werden:
a) auf herkömmliche Art, durch manuelles Heben des Deckels oder des Deckels 4 und des Sitzes 3 und manuelles Betätigen des ersten Ventiles 12 durch den herkömmlichen Knopf 10.
b) Schalter 8 wird geschlossen, wodurch der erste Kontaktgeber K2- das Ventil 23 öffnet, der Tank 7, der zu dem Deckel 4 gehört, entleert wird und als Ergebnis des VerSchwindens der Auftriebskraft F gegen das Gegengewicht 17 sich der Deckel 4 hebt. Wenn sich der Benutzer auf dem Sitz 3 niederläßt,wird der dritte Schalter 13 geschlossen und kurz nachdem der Benutzer wieder aufgestanden ist öffnet das zweite Zeitrelais RT1^ über den dritten Kontakt geber K12 das erste Ventil 12, wodurch der Tank 5 entleert wird. Der Schwimmer 14 fällt ab und bewirkt, daß der vierte Kontaktgeber K15 betätigt wird, -
30H7H
wodurch das zweite Ventil 15 geöffnet wird und die übrigen Ventile durch die verbliebenen drei Kontaktgeber geschlossen werden. Der Tank 5 wird wieder gefüllt und über diesen Tank wird der Hilfstank 7, der entleert worden war, ebenfalls gefüllt, bis das zweite Ventil 15 schließt und der Deckel 4 gesenkt wird.
c) Schalter 9 wird geschlossen, wodurch die Kontaktgeber K0^ und K00 die Ventile 23 und 22 öffnen,die zwei Hilfstanks 7 entleert werden und Deckel 4 und Sitz 3 gehoben werden. Nach Ablauf der vorgelegten Zeitverzögerung des ersten Zeitrelais RT« wird das erste Ventil geschlossen, wodurch das Wasserklosett wieder seine ursprüngliche Ruhelage einnimmt.
d) Der dritte Schalter 11 wird nach Benutzung der Wassertoilette geschlossen, wodurch zum einen das Ventil 12 öffnet und damit die Wassertoilette in seine-ursprüngliche Lage zurückkehrt und zum anderen die Zeitrelais auf Null gesetzt werden, wenn irgendeiner der Schalter vorher geschlossen worden war.
030046/0662
41.
Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANWALT
    WERNER LORENZ
    7920 Heidenheim, Fasanenstr.
    Telefon 073 21 /5 27 40
    30147U
    09. April 1980 - k Akte: RO 648
    Anmelder:
    Joan FONT ROMAGOSA
    Calle de los Caballeros 71
    Barcelona, Spanien
    Patentansprüche
    Wassertoilette mit einer Schüssel, einem um eine erste Welle schwenkbarem Deckel, einem um eine zweite Welle schwenkbaren Sitz, einem Wassertank, einem Durchgang, durch den Wasser von dem Tank zur Schüssel fließen kann, einem ersten Ventil zum Öffnen und Schließen des Durchganges, einem Handgriff zum manuellen Betätigen des ersten Ventiles und einem Schwimmer zum Öffnen und Schließen eines zweiten Ventiles für die Wasserzufuhr zu dem Tank
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertoilette zwei Gegengewichte (16, 17) aufweist,wobei ein Gegengewicht (17) fest mit der ersten Welle (19) und das andere Gegengewicht (16) fest mit der zweiten Welle (18) verbunden ist, und wobei die Gegengewichte jeweils im Tnneren von Hilfswassertanks (7) angeordnet sind, die unabhängig voneinander sind, wobei die Hilfstanks zum einen mit jeweils mit einem Füllschacht (20, 21) am oberen Ende versehen sind, wodurch die Hilfstanks mit dem Wassertank (5) in Verbindung stehen, wobei die Füllschächte (20, 21) Einlaßöffnungen aufweisen, die um ein geringes Maß unterhalb des maximalen Was-
    030046/0662
    ORIGINAL INSPECTED
    ~2~ 30H714
    serspiegels in dem Tank (5) sind, und zum anderen jeder Hilfstank mit einer unteren Ablaufleitung versehen ist, die mit der Schüssel (1) in Verbindung steht, wobei die Ablaufleitung mit Magnetventilen (22, 23) für deren Öffnung und Schließung versehen sind, und daß das Wasserklosett mit elektrischen Einrichtungen zum Betätigen der Magnetventile (22, 23)und zum Betätigen des ersten und zweiten Ventiles versehen ist.
  2. 2. Wasserklosett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste (12) und das zweite Ventil (15) und die Magnetventile (22, 23).die in den Ablaufleitungen der Hilfstanks angeordnet sind, über eine elektrische Schaltung mit einer Spannungsquelle (24) miteinander verbunden sind, wobei die elektrische Schaltung Kontaktgeber zum Betätigen der vier Ventile aufweist, ebenso wie erste und zweite Zeitrelais (RT g, RT -3) und auch einen ersten Druckknopfschalter (8) zum Regeln der Stromzufuhr zu einem ersten Kontaktgeber,(K23) zum Betätigen des Magnetventiles (23) für den Sitz, einen zweiten Druckknopfschalter (9) zum Regeln der Stromzufuhr zu dem ersten Kontaktgeber (K33), zu einem zweiten Kontaktgeber (K22) zum Betätigen des Magnetventiles (22) für den Sitz (3) und über das erste Zeitrelais (RTg) zu einem dritten Kontaktgeber (K-2) zum Betätigen des ersten Ventiles (12) , einem dritten Druckknopfschalter (11) zum Regeln der Stromzufuhr zu dem dritten Kontaktgeber (K12) und zu den beiden Zeitrelais (RTq, RT--), einem vierten Druckknopfschalter (13) zum Regeln der Stromzufuhr über das zweite Zeitrelais (RT--) zu dem dritten Kontaktgeber (K12) und der Stromzufuhr zu einem vierten Kontaktgeber (K-,-), der gesteuert ist für die Betätigung des zweiten Ventiles (15) durch den Schwimmer, der in seiner untersten Lage bewirkt, daß der vierte Kon-
    8/0682 - 3 -
    30H7U
    taktgeber das zweite Ventil (15) gleichzeitig öffnet während er bewirkt, daß die übrigen drei Kontaktgeber ihre jeweiligen Ventile gleichzeitig schließen und in der obersten Lage des Schwimmers die Schließung des zweiten Ventiles (15) bewirkt wird, so daß durch das Schließen des zweiten Druckknopfschalters (9) das erste Zeitrelais (RTg) mit Strom versorgt wird, so daß dieses nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit ein Öffnen des ersten Ventiles (12) bewirkt und daß durch das Schließen des dritten Druckknopfschalters (11) das zweite Zeitrelais (RT1-) mit Strom versorgt wird, so daß nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach Wiederöffnung des dritten Druckknopfschalters das zweite Zeitrelais (RT13) das Öffnen des ersten Ventiles (12) bewirkt und daß das Schließen des dritten Druckknopfschalters (11) ein Nullwerden der Zeitrelais (RTg, RT13) bewirkt.
  3. 3. Wasserklosett nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Druckknopfschalter (13) aufgrund eines auf den Sitz aufgebrachten Gewichtes geschlossen wird und wieder geöffnet wird nach Entfernung des Gewichtes von dem Sitz.
    030046 /0682
DE19803014714 1979-04-28 1980-04-17 Wasserklosett Withdrawn DE3014714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES480071A ES480071A1 (es) 1979-04-28 1979-04-28 Perfeccionamientos en los inodoros.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014714A1 true DE3014714A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=8478164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014714 Withdrawn DE3014714A1 (de) 1979-04-28 1980-04-17 Wasserklosett

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS56429A (de)
BE (1) BE882996A (de)
DE (1) DE3014714A1 (de)
ES (1) ES480071A1 (de)
FR (1) FR2455133A1 (de)
GB (1) GB2050462A (de)
IT (1) IT1141497B (de)
NL (1) NL8002182A (de)
SE (1) SE8003142L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301429A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-05 Kohler Co

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498920A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Liou Shulien Dispositif de manoeuvre de l'abattant et du couvercle d'un siege de toilette
JPS59173436A (ja) * 1983-03-18 1984-10-01 松下電器産業株式会社 便器水洗装置
JPS59187931A (ja) * 1983-04-07 1984-10-25 松下電器産業株式会社 便器水洗装置
JPS60111964U (ja) * 1983-12-28 1985-07-29 株式会社東海理化電機製作所 洋式便器における自動水洗装置
GB2163785A (en) * 1984-08-28 1986-03-05 Metalseal Control device for automatic flushing systems
JPH0681944B2 (ja) * 1985-10-17 1994-10-19 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JPS62189226A (ja) * 1985-10-18 1987-08-19 松下電器産業株式会社 衛生洗浄装置
CZ289693B6 (cs) * 1994-04-11 2002-03-13 Scambia Industrial Developments Katalyzátor na katalytické oąetření výfukových plynů
GB2492141B (en) 2011-06-23 2013-04-10 Magnus Massey Mcfarlane Toilet seat closure mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610953C (de) * 1933-07-28 1935-03-20 Giuseppe Rosenberg Dr Lagerbock fuer Vorrichtungen zum Heben und Senken von Klosettsitzen
FR1307682A (fr) * 1961-12-07 1962-10-26 Palleon Electronics Ltd Dispositif de commande pour chasse d'eau automatique
FR1325717A (fr) * 1962-03-19 1963-05-03 Commande de water-closets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301429A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-05 Kohler Co

Also Published As

Publication number Publication date
BE882996A (fr) 1980-08-18
GB2050462A (en) 1981-01-07
JPS56429A (en) 1981-01-06
SE8003142L (sv) 1980-10-29
IT1141497B (it) 1986-10-01
NL8002182A (nl) 1980-10-30
ES480071A1 (es) 1979-11-16
IT8021663A0 (it) 1980-04-24
FR2455133A1 (fr) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902476A1 (de) Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten
DE3014714A1 (de) Wasserklosett
DE3434267A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines toilettenbeckens
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
DE1810514A1 (de) Toilette und Aufnahmebehaelter
EP2006221A1 (de) Unterflursammelbehälter
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
DE2622321A1 (de) Abwasserklaervorrichtung und abwasserklaerverfahren
DE2745505A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE19903952C2 (de) Klosettbeckenentlüftung
EP0112986A1 (de) Toilettenspülkasten
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
EP0323398B1 (de) Spülkasten
DE406196C (de) Einrichtung zum Ausbringen des Sinkschlamms aus dem an das trichterfoermige Ende desKlaerraums sich anschliessenden Schlammschacht
DE3317953A1 (de) Anschlussfreie toilette
DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE4439824A1 (de) Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
DE468124C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Ableitungsrohrs einer Schleuder auf zwei oder mehr Abfuehrungsrinnen, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee