DE4413256C2 - Transportgehänge für eine Fahrzeug-Karosserie - Google Patents

Transportgehänge für eine Fahrzeug-Karosserie

Info

Publication number
DE4413256C2
DE4413256C2 DE19944413256 DE4413256A DE4413256C2 DE 4413256 C2 DE4413256 C2 DE 4413256C2 DE 19944413256 DE19944413256 DE 19944413256 DE 4413256 A DE4413256 A DE 4413256A DE 4413256 C2 DE4413256 C2 DE 4413256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
hanger
transport
vehicle body
support points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944413256
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413256A1 (de
Inventor
Gert Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19944413256 priority Critical patent/DE4413256C2/de
Publication of DE4413256A1 publication Critical patent/DE4413256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413256C2 publication Critical patent/DE4413256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportgehänge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches geht aus der DE 39 06 616 C2 hervor.
Ein Adapter zum Ausgleich von unterschiedlichen Karossen, bzw. Auflagestellen ist - auch in selbstzentrierender Bauweise - aus der GB 22 32 944 bekannt.
Zum bekannten Stand der Technik wird weiter auf die US 4 381 055 und 4 341 161 verwiesen. Die erstge­ nannte Schrift zeigt ein Transportgehänge mit vier Auflagestellen, an denen jeweils die Fahrzeugkarosserie mit dem Gehänge verriegelt wird. Die zweitgenannte Schrift hingegen zeigt ein Transportgehänge, bei dem die Fahrzeug-Karosserie an jeder der vier Auflagestellen auf einer Gummiplatte oder dergleichen aufliegt.
An einem derartigen Transportgehänge weitere Optimie­ rungsmaßnahmen aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeich­ nenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches vorge­ sehen.
Erfindungsgemäß ist die formschlüssige Auflagestelle der­ art gestaltet, daß ein an der Karosserie befestigter Ad­ apter in eine entsprechende Negativform des Transportge­ hänges von oben kommend einführbar ist. In Schwer­ kraftrichtung wird somit die Karosserie auf das Gehänge aufgesetzt, wobei die beiden an der Karosserie und insbe­ sondere am Bodenblech befestigten Adapter in ihre ent­ sprechende, im Gehänge vorgesehene Negativform gleiten. In dieser Negativform werden diese Adapter in Längsrich­ tung, d. h. in Transportrichtung formschlüssig aufgenom­ men, wobei sich die Karosserie auf dem Gehänge abstützt und durch den Formschluß zwischen Adapter und Negativform nicht weiter gegenüber dem Gehänge bewegt werden kann. Jedoch kann die Karosserie selbstverständlich gegen Schwerkraftrichtung wieder vom Gehänge abgehoben werden.
Durch die Selbstzentrie­ rung muß die Karosserie nicht in aufwen­ diger Weise bezüglich des Gehänges positioniert werden, bevor sie auf dem Gehänge aufgesetzt wird. Vielmehr ge­ nügt eine ungefähre Lagezuordnung vor dem Aufsetzen, wo­ nach die exakte Positionierung aufgrund des sich selbst bezüglich der Negativform zentrierenden Adapters mit dem Aufsetzvorgang selbsttätig erfolgt. Insbesondere soll der Adapter hierzu einen sich von oben nach unten verengenden kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweisen. Die Negativform hingegen besitzt im wesentlichen einen Rechteckquer­ schnitt, der auch als Langloch ausgebildet sein kann. Der Querschnitt der Negativform verengt sich ebenfalls von oben nach unten hin und zwar in Transportrichtung be­ trachtet auf der Vorderseite und Rückseite mit einem Win­ kel, der dem Kegelwinkel des Adapters entspricht. Mit diesen Maßnahmen liegt der konische, kegelstumpfförmige Adapter an der Vorderseite und Rückseite der Negativform an, während er zumindest von einer der Seitenflächen der Negativform beabstandet ist. Dies ermöglicht es, das Transportgehänge für unterschiedliche Karosserien mit verschiedenen Abmessungen zu verwenden, da durch die formschlüssige Verbindung zwischen Negativform und Adap­ ter die Karosserie lediglich in Längsrichtung bzw. in Transportrichtung exakt positioniert wird, während in Querrichtung ein gewisser Spielraum vorhanden ist, der jedoch nicht nur unschädlich, sondern sogar erwünscht ist.
Als weiterer Vorteil der Erfindung kann der Adapter in eine insbesondere als Verzurröse vorgesehene Öffnung im Boden der Karosserie einsteckbar und in dieser verriegelbar sein.
Anhand der fol­ genden Beschreibung eines lediglich prinzipiell darge­ stellten bevorzugten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Transportgehänges mit einer Fahrzeug-Karosserie,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf die Karosserie mit Ge­ hänge,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine formschlüssige Aufla­ gestelle sowie
Fig. 4 die Ansicht X aus Fig. 3.
Mit der Bezugsziffer 1 ist eine Fahrzeug-Karosserie be­ zeichnet, die auf einem Gehänge 2 aufliegt, das auf einer Schiene 3 in einer Fließfertigungsanlage, die auch im taktenden Betrieb arbeiten kann, geführt ist. Das Gehänge 2 besitzt vier Streben 2a, 2b, 2c, 2d, die zu jeweils einer Auflagestelle 4a, 4b, 4c, 4d führen. An diesen im wesentlichen in den vier Eckbereichen der Karosserie 1 liegenden Auflagestellen 4a bis 4d liegt somit die Karos­ serie 1 auf dem Gehänge 2 auf. Dabei sind die beiden vor­ deren Auflagestellen 4a, 4b derart ausgebildet, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen der Karosserie 1 sowie dem Gehänge 2 hergestellt wird, während an den beiden hinteren Auflagestellen 4c, 4d die Karosserie 1 jeweils lediglich frei auf dem Gehänge 2 bzw. auf der entspre­ chend ausgebildeten und ggf. mit einer Gummiplatte verse­ henen Auflagestelle - nämlich 4c, 4d - aufliegt.
Die Ausbildung der formschlüssigen Auflagestellen 4a, 4b wird anhand der Fig. 3, 4 näher erläutert:
An der Fahrzeug-Karosserie 1 ist ein Adapter 5 befestigt, der in eine entsprechende Negativform 6 der die form­ schlüssige Verbindung ermöglichenden Auflagestelle 4a bzw. 4b einführbar ist. Wie ersichtlich, ist der Adapter 5 bezüglich der Negativform 6 selbstzentrierend ausgebil­ det, d. h. der Adapter weist einen sich von oben nach unten verengenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 5′ auf. Mit dem gleichen Kegelwinkel geneigt sind die Vorderseite 7a sowie die Rückseite 7b der Negativform 6, welche im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt besitzt bzw. lang­ lochartig ausgebildet ist, wie Fig. 4 zeigt. Die Vorder­ seite 7a und die Rückseite 7b (bezüglich der Transpor­ trichtung 8) liegen dabei am Abschnitt 5′ des Adapters 5 an, während zumindest eine der Seitenflächen 7c, 7d der Negativform 6 vom Adapter 5 beabstandet ist. Wird somit die Karosserie 1 mit den beiden daran befestigten Adap­ tern 5 auf das Gehänge 2 bzw. auf die Auflagestellen 4a bis 4d aufgesetzt, so wird die Karosserie aufgrund der Kegelstumpfform des Adapters 5 sowie der entsprechenden Negativform 6 in Transportrichtung 8 betrachtet selbsttä­ tig zentriert. Quer zur Transportrichtung 8 hingegen ist ein gewisser Spielraum vorhanden, der es ermöglicht, un­ terschiedlich breite Karosserien auf ein und demselben Gehänge 2 zu transportieren.
Der Adapter 5 ist in eine am Boden 1′ der Fahrzeug-Karos­ serie 1 vorgesehene Öffnung 9 einsteckbar und dieser ver­ riegelbar. Insbesondere kann diese Öffnung als sogenannte Verzurröse ausgebildet sein. Jedoch kann dies sowie wei­ tere Details auch abweichend vom geschilderten Ausfüh­ rungsbeispiel gestaltet sein - insbesondere kann das Ge­ hänge als C-Gehänge ausgebildet sein -, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (2)

1. Transportgehänge in einer Fließfertigung mit zumin­ dest vier Auflagestellen (4a, 4b, 4c, 4d) für eine zu transportierende Fahrzeugkarosserie (1), wobei an zwei Auflagestellen (4a, 4b) die Karosserie (1) formschlüssig mit dem Gehänge (2) verbindbar ist, während an den übrigen Auflagestellen (4c, 4d) die Karosserie (1) lediglich auf dem Gehänge (2) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein an der Ka­ rosserie (1) befestigbarer Adapter (5) in jeweils eine entsprechende Negativform (6) der die in Längsrichtung formschlüssige Verbindung ermöglichenden Auflagestelle (4a, 4b) einführbar ist und hierzu bezüglich der Negativform (6) selbstzentrierend ausgebildet ist, wobei der Adapter (5) einen sich von oben nach unten verengenden kegelstumpfförmigen Abschnitt (5′) aufweist, der in Transportrichtung (8) betrachtet mit der im gleichen Kegelwinkel geneigten Vorderseite (7a) und Rückseite (7b) der Negativform (6) zusammenwirkt, während zumindest eine Seitenfläche (7c, 7c) der sich ebenfalls nach unten hin verengenden, im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt aufweisenden oder langlochartig ausgebildeten Negativform (6) vom Adapter (5) beabstandet ist.
2. Transportgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) in einer insbesondere als Verzurröse vorgesehene Öffnung (9) im Boden (1′) der Fahrzeug-Karosserie (1) einsteck­ bar und in dieser verriegelbar ist.
DE19944413256 1994-04-16 1994-04-16 Transportgehänge für eine Fahrzeug-Karosserie Expired - Fee Related DE4413256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413256 DE4413256C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Transportgehänge für eine Fahrzeug-Karosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413256 DE4413256C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Transportgehänge für eine Fahrzeug-Karosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413256A1 DE4413256A1 (de) 1995-10-19
DE4413256C2 true DE4413256C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6515640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413256 Expired - Fee Related DE4413256C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Transportgehänge für eine Fahrzeug-Karosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413256C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002481A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Audi Ag Transportgehänge für eine zu transportierende Fahrzeugkarosserie
DE102004008506B4 (de) * 2004-02-20 2007-10-11 Audi Ag Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
DE102009008417A1 (de) 2009-02-11 2009-10-15 Daimler Ag Fördertechnisches Montagegehänge und Montageverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479785A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Renault Balancelle polyvalente pour chaines d'assemblage de produits manufactures, notamment de vehicules automobiles
US4341161A (en) * 1980-05-08 1982-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Workpiece hanger carriage
WO1989000525A1 (fr) * 1987-07-09 1989-01-26 Sietam Systemes Systeme de manutention rapide sur luges
GB2196593B (en) * 1986-09-25 1991-03-27 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for transporting vehicle bodies, and vehicle assembling system
DE3906616A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Kuka Schweissanlagen & Roboter Montageeinrichtung zum automatischen fuegen von aggregaten von der unterseite her mit einer kfz-karosserie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002481A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Audi Ag Transportgehänge für eine zu transportierende Fahrzeugkarosserie
DE10002481B4 (de) * 2000-01-21 2006-07-27 Audi Ag Transportgehänge für eine zu transportierende Fahrzeugkarosserie
DE102004008506B4 (de) * 2004-02-20 2007-10-11 Audi Ag Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
DE102009008417A1 (de) 2009-02-11 2009-10-15 Daimler Ag Fördertechnisches Montagegehänge und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413256A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204892B4 (de) Fördereinrichtung für den Vertikaltransport von Verpflegungsbehältnissen in Verkehrsflugzeugen
DE4413256C2 (de) Transportgehänge für eine Fahrzeug-Karosserie
EP3653464B1 (de) Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
DE2366621C2 (de)
DE1680322A1 (de) Gewicht zum Auswuchten von Fahrzeugraedern
DE4114960A1 (de) Aufnahmepunkte an einer fahrzeugkarosserie zur aufnahme von loesbaren anschlussteilen
DE1254029B (de) Rahmenbodenanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3406149A1 (de) Dachgepaecktraeger
DE1016570B (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE202019105149U1 (de) Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE102019008257B4 (de) Modulare Halterungsvorrichtung zum Montieren eines Gegenstands an einem Fahrzeug, Halteranordnung und Fahrzeug umfassend solch eine Halteranordnung
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
EP3835164B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP3795460A1 (de) Befestigungs- und abstützvorrichtung und anhänger
DE102005045264B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Chassis und Karosserie bei der Montage eines Kraftfahrzeugs
DE1556254C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter
DE3605210C2 (de)
DD243678A5 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE60216805T2 (de) Fahrgestellfederträger
EP1065124B1 (de) Federbock für 2-achsige Eisenbahngüterwagen
DE3443662C1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von mit Wagenheberaufnahmen ausgestatteten Fahrzeugen auf einer Ladefläche einer Transporteinrichtung, insbesondere einer Palette für die Luftverfrachtung
AT409838B (de) Gerätetisch für ein personenkraftfahrzeug
DE1556254B2 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier behaelter
AT17119U1 (de) Anbaugerät für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101