DE1556254C3 - Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter

Info

Publication number
DE1556254C3
DE1556254C3 DE19671556254 DE1556254A DE1556254C3 DE 1556254 C3 DE1556254 C3 DE 1556254C3 DE 19671556254 DE19671556254 DE 19671556254 DE 1556254 A DE1556254 A DE 1556254A DE 1556254 C3 DE1556254 C3 DE 1556254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
coupling
heads
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671556254
Other languages
English (en)
Inventor
Solomon Rydal Pa. Katz (V.St.A.)
Original Assignee
Strick Corp., Fairless Hills, Pa. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strick Corp., Fairless Hills, Pa. (V.St.A.) filed Critical Strick Corp., Fairless Hills, Pa. (V.St.A.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1556254C3 publication Critical patent/DE1556254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der US-PS 29 72 175 bekannten Vorrichtung besteht das Spannschloß aus einem in seiner Gesamtlänge festen Bolzen, der an beiden Seiten jeweils mit einem Hammerkopf zur Einführung in die beiden einander zugewandten Behälterausnehmungen versehen ist. Zwischen den beiden Hammerköpfen sind auf dem Bolzen zwei Hülsenteile vorgesehen, die mittels eines mittleren, ebenfalls auf dem Bolzen angeordneten und mit konischen Flächen versehenen Spannrings gegen Außenflächen der Behälter verspannt werden können. Bei der bekannten Vorrichtung wird zunächst das Spannschloß in die Ausnehmung des einen Behälters eingeführt, in der es mittels eines in eine innere Bohrung eingreifenden zapfenartigen Ansatzes in einer zur Behälteraußenfläche senkrechten Stellung gehalten wird. Sodann wird der zweite Behälter derart auf den ersten Behälter zu bewegt, daß das andere Ende des Spannschlosses in die Ausnehmung des zweiten Behälters eingeführt wird. Durch Verdrehen des Spannrings wird anschließend der Bolzen derart verdreht, daß die Hammerköpfe in ihre Verriegelungsstellung verschwenkt werden; gleichzeitig bewirken die konischen Flächen an dem Spannring, daß die Hülsenteile gegen die Außenflächen der Behälter gedrückt werden, wodurch eine Verspannung der beiden Behälter gegeneinander erreicht wird.
Bei der bekannten Vorrichtung ist es also erforderlich, die beiden zusammenzukuppelnden Behälter mit genügender Genauigkeit zusammenzuführen, so daß sämtliche an den Ecken vorgesehenen Spannschlösser mit ihren herausragenden Enden in die jeweiligen Ausnehmungen des anderen Behälters hineingleiten. Außerdem müssen die beiden Behälter auf denjenigen Abstand zusammengeführt werden, den sie im verspannten Zustand einnehmen sollen, und in dem ein Verriegeln der Hammerköpfe im Innern der Aussparungen möglich ist. Eine derartige Genauigkeit der Bewegung kann bei der Größe und dem Gewicht der Behälter problematisch sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein müheloseres Zusammenkuppeln von Behältern ohne besondere Genauigkeit in der Bewegung der Behälter gestattet. Diese Aufgabe wird nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die
beiden zusammenzukuppelnden Behälter in einem derartigen Abstand voneinander aufgestellt werden, daß sich das Spannschloß erst in die eine und dann in die andere Ausnehmung einführen läßt. Beim Verdrehen der Spannmutter werden dann die beiden Behälter aufeinander zu gezogen, bis die Außenflächen der Spannmutter fest an den äußeren Flächen der Behälter anliegen^und die Verbindung starr ist. Außer dieser
einfacheren Handhabung bringt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil mit sich, daß sie mit einem nur aus drei Einzelteilen bestehenden und damit wesentlich einfacheren Spannschloß auskommt.
Bei der aus der weiteren US-PS 29 63 310 bekannten
Vorrichtung findet lediglich ein Ankuppeln statt, während eine Verspannung nicht vorgesehen ist. Da es sich dort um ein vertikales Ankuppeln eines Behälters an eine Hubvorrichtung handelt, wird die Festigkeit der Kupplung durch das Gewicht des Behälters erreicht, so daß auf eine Verspannung verzichtet werden kann. Aus diesem Grund ist dieser Druckschrift weder die obengenannte Aufgabe noch die erfindungsgemäße Lösung zu entnehmen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 zwei an ihren einander zugewandten Stirnseiten miteinander verbundene Frachtbehälter in perspektivischer Ansicht,
Fig.2 in schematischer Darstellung die Verladung von zwei zu einer Einheit verbundenen Frachtbehältern in den Laderaum eines Flugzeugs,
F i g. 3 eine Ansicht, ähnlich F i g. 2, wobei die zu einer Einheit verbundenen Frachtbehälter im Frachtraum eines Flugzeugs untergebracht sind,
F i g. 4 in gleichfalls schematischer Ansicht die Verladung eines Frachtbehälters auf ein Schiff,
F i g. 5 zwei zu einer Einheit zusammengekuppelte Frachtbehälter, die an ihrem hinteren Ende von einem Radsatz unterstützt und mit ihrem vorderen Ende auf einen Sattelschlepper aufgelegt sind,
Fig.6 zwei zu einer Einheit zusammengekuppelte Frachtbehälter, die im Bereich ihrer Kupplungsverbindung von der Drehscheibe eines Eisenbahnwagens unterstützt sind,
Fig. 7 eine Ansicht, ähnlich Fig.6, wobei die Frachtbehälter auf einem Eisenbahnwagen aufliegen,
F i g. 8 in schematischer Ansicht die Möglichkeit des Aufeinanderstapelns mehrerer aus jeweils zwei zusammengekuppelten Frachtbehältern bestehenden Einheiten,
Fig.9 in Schnittansicht die Ausbildung des Spannschlosses zur Verbindung von zwei Frachtbehältern und Fig. 10 in Schnittansicht die Ausbildung von Eckbeschlägen, die in besonderer Weise zur Anbringung einer Hebevorrichtung geeignet sind.
Die Behälter 10 sind Stückgutbehälter in der Größe
von Eisenbahnwaggons, deren Abmessungen genormt sein können. Jeder Behälter besitzt je eine obere und untere Wand 12, Seitenwände 14, eine Vorderwand 16 und eine Rückwand 18. In der Rückwand sind nicht dargestellte Türen angeordnet, die sich über deren gesamte Fläche erstrecken können. Die Wände der Behälter können aus Blech oder Konstruktionselementen bestehen. Es sind keinerlei Stützrahmen vorhanden, die gegebenenfalls die Festigkeit der Behälter verbessern, jedoch in erster Linie ihr Gewicht erhöhen würden. >o Der Aufbau der Behälter ist vielmehr selbsttragend, wobei die Seitenwände 14 als Längsträger dienen, während die Vorder- und Rückwände 16, 18 sowie die oberen und unteren Wände 12 zur Versteifung dienen.
An sämtlichen Behälterecken sind Eckglieder vorge- ,5 sehen, die aus Fertigungsgründen einheitlich ausgeführt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt jedes Eckglied 20 in einer zur Behälterrückwand 18 parallelen Ebene einen Schlitz 22, der im wesentlichen senkrecht zur Ebene der zugeordneten Rückwand verläuft und sich durch die Wandung des Eckgliedes 20 hindurcherstreckt. Wie F i g. 9 zeigt, steht dieser Schlitz - mit einer Ausnehmung 24 in Verbindung. Die Anord- > nung der Eckglieder 20 ist so getroffen, daß die Schlitze 22 der Eckglieder von zwei Behältern miteinander 2_s fluchten, wenn die Behälter auf einer waagerechten Ebene so aufgestellt sind, daß die Behälterrückwände 18 parallel zueinander in geringem Abstand verlaufen. Selbstverständlich ist die Anordnung der Eckglieder 20 auch so getroffen, daß sie eine Betätigung der sich über die gesamte Fläche der Rückwände erstreckenden Türen nicht beeinträchtigen.
An der Vorderwand 16 eines jeden Behälters sind die Ecken mit Eckgliedern 26 ausgerüstet, die einen, in gleicher Weise wie der Schlitz 22 in den Eckgliedern 20 angeordneten Schlitz 28 besitzen, der sich bis in eine Ausnehmung 30 hinein erstreckt.
Mittels der an den Rückwänden der Behälter angeordneten Eckglieder 20 können jeweils zwei Behälter durch Kupplungsglieder starr, jedoch trennbar miteinander verbunden werden. An sich können zu der vorgenannten Verbindung zweier Behälter Kuppiungsgüeder beliebiger Art verwendet werden, die zur Aufnahme von Zug, Druck und senkrechten Scherkräften geeignet sind. Wesentlich ist allein eine gedrängte 4J ' Bauart dieser Kupplungsteiie, damit der Zwischenraum zwischen den Rückwänden der Behälter möglichst klein gehalten werden kann. Das in F i g. 9 dargestellte Ausführungsbeispie! eines derartigen Kupplungsgliedes erfüllt die vorgenannten Forderungen und stellt ein Spannschloß dar, das aus einer Spannmutter 36 und zwei Spannschrauben 32 besteht, die gegenläufige Gewinde besitzen und an ihren vom Spannschloß abgewandten Enden mit Hammerköpfen 34 versehen sind. Zur Herstellung einer Kupplungsverbindung zwischen den Rückwänden zweier Behälter werden die Schraubenbolzen 32 mit ihren Köpfen 34 in eine Lage eingestellt, in der sich die Schraubenköpfe im größten Abstand von der Spannmutter 36 befinden. Sodann werden die Schraubenköpfe durch die Schlitze 22 der Eckglieder 20 hindurch und in die Ausnehmungen 24 eingeführt und dort um 90° in ihre Kupplungslage gedreht, so daß ihre mit den Eckgliedern 20 zusammenwirkenden Anlageflächen an den Schultern 38 der Eckglieder zur Anlage kommen. Durch Drehung der (,5 Spannmuttern 36 werden dann die Kupplungsglieder in die in Fig. 9 gezeigte Stellung gebracht, wobei entsprechend der Steigung der Gewinde die Behälterrückwände 18 aufeinander zu bewegt werden, bis sie sich in einem durch die Länge der Kupplungsglieder gegebenen Abstand voneinander befinden. Damit ist eine starre Verbindung beider Behälter 10 hergestellt. Um eine einwandfreie Zentrierung der miteinander zu verbindenden Kupplungselemente zu gewährleisten, sind die Eckbeschiäge 20 und die Spannmuttern 36 miteinander angepaßten konischen Flächen 40 versehen, die im gekuppelten Zustand aneinanderliegen.
Es gibt viele Gebrauchsmöglichkeiten, für die die Erfindung eingesetzt werden kann. Zum Beispiel können, wie in F i g. 5 angedeutet, die güterwagengroßen, stützrahmenlosen Stückgutbehälter 10 waagerecht gekuppelt und dann mit ihrem hinteren Ende auf einen Radsatz 44 und mit ihrem vorderen Ende auf einen Schlepper aufgelegt werden, um damit einen Sattelschleppzug für den Straßenverkehr zu bilden, ohne daß ein schweres Untergestell oder eine Anhängerplattform zur Abstützung des Behälters notwendig wäre.
Wie F i g. 6 zeigt, können die gekuppelten Stückgutbehäiter auch auf eine Drehscheibe 48 eines Eisenbahnplattformwagens 50 aufgeschoben und dort unterstützt werden, wobei gleichfalls kein schweres Untergestell zur Abstützung erforderlich ist. Die Art, wie die gekuppelten Behälter an ihren ungekuppeiten Enden unmittelbar auf einem Eisenbahnplattformwagen abgestützt werden können, zeigt F i g. 7. Es versteht sich, daß die F i g. 6 und 7 eine Sonderbauart von Plattformwagen zur Handhabung derartiger Behälter zeigen. Die Behälter können selbstverständlich auch in gekuppeltem oder ungekuppeltem Zustand auf normale Eisenbahnplattformwagen gesetzt werden.
Wenn die Verladung auf Schiffe erfolgen soll, können die Behälter, nachdem sie zu einem Kai 52 befördert worden sind, in gekuppeltem Zustand durch einen normalen Auslegerladebaum 54 angehoben werden, z. B. mittels eines Flaschenzugs, der über einen Einhängering 56 und die Hebeseile 57 an den Behältern angreift, wobei die Enden der Hebeseile 57 über die Eckglieder 26 an den Behältervorderwänden angeschlossen sind. Die miteinander verbundenen Behälter werden somit als Einheit angehoben und in den Laderaum oder auf das Schiffsdeck gesetzt. Eine Vorrichtung zur Anbringung eines Hebezeugs an den miteinander verbundenen Behältern können drehbare Hammerkopfschrauben 60 sein (Fig. 10), die abnehmbar mit den Eckgliedern 26 durch die darin befindlichen Schlitze 22 verbunden werden können. Dies läßt sich alles mit herkömmlichen Hebezeugen bewerkstelligen, ohne daß besondere Hilfsmittel zur Unterstützung und zum Anheben der gekuppelten Behälter erforderlich sind. Wie F i g. 8 zeigt, können die gekuppelten Behälter an Bord eines Schiffes, am Kai oder sonstwo übereinander gestapelt werden, indem in einfacher Weise Abstandsstücke 61 an den äußeren Ecken unterlegt werden. Auch beim Stapeln der Behälter sind keinerlei Unterstützungen für die Behälterboden erforderlich.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, können die gekuppelten Behälter mittels eines Aufzugs 64 auch in den Laderaum eines Flugzeuges 62 verladen werden, wobei die Zugseile eines solchen Aufzugs nur mit den Eckgliedern 26 an den Vorderwänden der Behälter verbunden sind. Die Behälter können in dem jeweiligen Transportfahrzeug auch mittels der Eckglieder 26 festgelegt werden, so daß die Notwendigkeit einer Hilfsunterstützung ausgeschaltet wird, die das Fahrzeug mit mehr Gewicht belasten würde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter an einander zugewandten und miteinander fluchtenden Ausnehmungen, die sich jeweils nach außen mit einem länglichen Schlitz öffnen, dessen Breite geringer ist als der' Durchmesser der Ausnehmung, bestehend aus einem Spannschloß, das an den beiden Enden je einen durch den betreffenden Schlitz hindurch in die zugehörige Ausnehmung einführbaren Hammerkopf, dessen Länge größer ist als die Breite des Schlitzes, und in einem mittleren Bereich einen relativ zu den Köpfen verdrehbaren Spannring zum kraftschlüssigen Fixieren der Köpfe relativ zu den Ausnehmungen in einer quer zu den Schlitzen verlaufenden Kupplungslage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Köpfen (34) Schraubbolzen (32) mit gegensinnigen Gewinden vorgesehen sind, die in jeweils entsprechende Gewinde des als Spannmutter (36) ausgebildeten Spannrings eingreifen, und daß die Ausnehmungen (24) mit Schultern (38) zur Positionierung der Köpfe (34) in der Kupplungslage versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannmutter (36) und an den Behältern im Bereich der Ausnehmungen (24) zusammenwirkende konische Zentrierflächen (40) vorgesehen sind.
DE19671556254 1967-10-04 1967-10-04 Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter Expired DE1556254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027406 1967-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556254C3 true DE1556254C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE3516914C2 (de)
DE10213308A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE102010020273A1 (de) Transportsicherung für Güter
DE1556254C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter
DE1556254B2 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier behaelter
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE9113145U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Festlegen von Wechselbehältern an einem stationären Trägerrahmen oder einem Trägerrahmen eines Fahrzeuges
DE2914718C2 (de)
DE69702312T2 (de) Gruppe aufgebaut aus mehreren tankbehältern die durch stangen miteinander verbunden sind sowie tankbehälter zur bildung einer solchen gruppe
DE19818017A1 (de) Koppelbühne
DE2350565B2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen mit verschiebbaren wandteilen
DD249604A3 (de) Vorrichtung zum transport von zylindrischen lasten grosser dichte auf einem fahrzeug
DE102019113055B4 (de) Sicherungssystem zum Festlegen einer Ladungsaufnahme-Einheit gegen ein Schienenfahrzeug-Untergestell
EP3835164B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DD243678A5 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE1918254A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Arretieren von Containern auf Plattformwagen
DE1985977U (de) Behaeltertransportvorrichtung mit wenigstens zwei an einander zugewandten stirnseiten kuppelbaren frachtbehaeltern.
DE102015107985A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gasen
DE10307598A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von rollenförmigen Ladegütern, insbesondere liegenden Papierrollen auf dem Ladeboden von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE4418884A1 (de) Anordnung bei einem Eisenbahnwaggon
DD226524A1 (de) Stirnwand fuer gedeckte eisenbahngueterwagen, insbesondere mit oeffnungsfaehigen daechern