DE4412124A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit

Info

Publication number
DE4412124A1
DE4412124A1 DE4412124A DE4412124A DE4412124A1 DE 4412124 A1 DE4412124 A1 DE 4412124A1 DE 4412124 A DE4412124 A DE 4412124A DE 4412124 A DE4412124 A DE 4412124A DE 4412124 A1 DE4412124 A1 DE 4412124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
separated
channel
housing
separating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4412124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412124C2 (de
Inventor
Reinhold Fischer
Hans Georg Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau filed Critical Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority to DE4412124A priority Critical patent/DE4412124C2/de
Priority to ZA958448A priority patent/ZA958448B/xx
Priority to US08/540,316 priority patent/US5641398A/en
Priority to EP95115913A priority patent/EP0768430A1/de
Publication of DE4412124A1 publication Critical patent/DE4412124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412124C2 publication Critical patent/DE4412124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit, mit einer schräggestellten, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden zylindermantelförmigen Abscheidefläche und mit einer zu einer Abgabestelle außerhalb der Flüssigkeit führenden Fördereinrichtung für das Abscheidegut, die ein rohrförmiges Gehäuse mit einer Aufnahmeöffnung für das Abscheidegut und eine angetriebene Förderschnecke aufweist. Diese Vorrichtung ist insbesondere in Kläranlagen einsetzbar, kann jedoch auch in anderen Bereich, beispielsweise in der Textilindustrie, in Schlachthöfen, Geflügelfarmen, Gerbereien usw. verwendet werden.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 36 30 755 C2 bekannt. Die Abscheidefläche ist als Fangrost aus einer Vielzahl von Ringscheiben ausgebildet, der umlaufend ange­ trieben wird. Die Abscheidefläche wird durch die der Fließrich­ tung im Gerinne zugekehrte offene Stirnseite angeströmt. Das Abscheidegut legt sich auf der Innenseite der zylindermantel­ förmigen Abscheidefläche ab und wird beim Umlauf der Abscheide­ fläche nach oben gefördert. Als Ablöseeinrichtung von der Abscheidefläche ist ein Räumabstreifer vorgesehen, der in Schlitze zwischen den Ringscheiben zumindest teilweise eingreift. Koaxial zur Achse der Abscheidefläche ist eine Fördereinrichtung für das Abscheidegut vorgesehen, die als Schneckenfördervorrichtung ausgebildet ist und das von der Abscheidefläche abgelöste Abscheidegut aufnimmt und schräg aufwärts in Fließrichtung der Flüssigkeit im Gerinne fördert. Das Abscheidegut wird von der Fördereinrichtung im Bereich einer Abgabestelle abgeworfen. Die zylindermantelförmige Abscheide­ fläche kann auf bzw. an dem Gehäuse der Fördereinrichtung gelagert sein. Es ist eine bauliche Einheit aus Abscheidefläche bzw. Abscheider und Fördereinrichtung gebildet. Diese bauliche Einheit wird schräggestellt in das Gerinne eingebaut, wobei der Neigungswinkel der gemeinsamen Achse zur Horizontalen in einem gewissen Bereich variiert werden kann. Je nach Anwendungsfall ist es erforderlich, die Abscheidefläche und die Fördereinrich­ tung aufeinander abzustimmen und dann als gemeinsame Baueinheit herzustellen, zu liefern und einzubauen. Für unterschiedliche Gerinnebreiten, unterschiedliche Abwurfhöhen usw. müssen jeweils gesonderte angepaßte Vorrichtungen hergestellt werden.
Aus der DE 34 20 157 C1 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt. Auch hier bildet die Abscheidefläche, die hier als Siebrost ausgebildet ist, mit der Fördereinrichtung eine bauliche Einheit mit koaxialer Achsanordnung. Die Abscheidefläche ist mit der Welle der Schneckenfördereinrichtung verbunden und wird über diese indirekt angetrieben, so daß für den Antrieb des Sieb­ rostes und der Förderschnecke nur ein einziger Motor erforder­ lich ist.
Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Entfernen von Abscheide­ gut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit sind entweder mit stillstehender Abscheidefläche oder mit umlaufend ange­ triebener Abscheidefläche ausgebildet. Bei Einsatz einer stillstehenden Abscheidefläche muß die Abscheidefläche nicht zylindermantelförmig sich über den Umfang erstrecken, sondern sie kann auch im oberen Bereich eine Unterbrechungsstelle aufweisen. Unabhängig von diesen Verschiedenen Ausführungsformen im Einzelnen ist die Entwicklungsrichtung auf diesem Gebiet der Vorrichtungen jedoch immer darauf abgestellt, daß die Abscheide­ fläche einerseits und die Fördereinrichtung andererseits als eine zusammengehörige Baueinheit erstellt ist, wobei nicht nur eine räumliche Zuordnung der Teile besteht, sondern die Einzel­ teile funktionsmäßig und konstruktiv miteinander in Verbindung stehen. Dies ist insbesondere bei koaxialer Bauweise der Fall. Darüberhinaus ist die Fördereinrichtung immer so angeordnet, daß sie das abgeschiedene und aufgenommene Abscheidegut in Fließ­ richtung der Flüssigkeit schräg nach aufwärts fördert und an einer Abgabestelle übergibt, beispielsweise abwirft. Dies erbringt den Vorteil, daß die Einströmfläche der zylindermantel­ förmigen Abscheidefläche durch die Fördereinrichtung möglichst wenig tangiert bzw. versperrt wird. Bereits der Beginn der Fördereinrichtung mit der Aufnahmeöffnung für das Abscheidegut ist zumindest über einen großen Teil bereits oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Gerinne angeordnet. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht jedoch darin, daß jeweils eine gesonderte Anpassung und konstruktive Abhängigkeit der Einzel­ teile untereinander besteht, wodurch eine Serienfertigung behindert wird. Selbst wenn für gleiche Gerinnebreiten und unterschiedliche Anstellwinkel sowie gleiche Abwurfhöhe Vorrich­ tungen erstellt werden sollen, variiert notwendigerweise die Länge der Fördereinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei der diese Zwangsabhängigkeit zwischen der Abscheidefläche einerseits und der Fördereinrichtung andererseits nicht mehr besteht, so daß ein und dieselbe Vorrichtung mit ihren Einzelteilen auch in unterschiedlichen Schräglagen der Abscheidefläche und/oder der baulichen Gegebenheiten weitgehend universell einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Abscheidefläche einerseits und die Fördereinrichtung andererseits als separate, nur in räumlicher Zuordnung angeordnete Baueinheiten vorgesehen sind, daß die Fördereinrichtung zwei aneinander anschließende Förderstrecken aufweist, von denen die eine sich durch den Innenraum der zylindermantelförmigen Abscheidefläche entgegen der Fließrichtung der Flüssigkeit im Gerinne erstreckt und in die andere Förderstrecke übergeht, die das Abscheidegut aus dem Gerinne heraus zur Abwurfstelle transportiert.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Abscheidefläche bzw. die Abscheideeinrichtung einerseits und die Fördereinrich­ tung andererseits zumindest konstruktiv voneinander zu trennen und nur die räumliche Zuordnung zwischen diesen beiden Teilen aufrechtzuerhalten, so wie es für eine Übergabe oder einen Abwurf des Abscheidegutes von der Abscheidefläche in die Aufnahmeöffnung der Fördereinrichtung erforderlich ist. Die oft als Einwurftrichter ausgebildete Aufnahmeöffnung der Förderein­ richtung muß also nur so in räumlicher Zuordnung zu der Abscheidefläche angeordnet sein, daß das Abscheidegut nach dem Ablösen von der Abscheidefläche auch in den Trichter gelangt. Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer koaxialen Bauweise der beiden Teile, und es wird plötzlich möglich, den Abscheider einerseits und die Fördereinrichtung andererseits getrennt voneinander z. B. in Serie herzustellen und unterschiedliche Einheiten miteinander zu kombinieren. Die Schräglage der Achse der Abscheidefläche kann völlig frei von der Schräglage der Fördereinrichtung gewählt werden, wobei insbesondere auch die Vorteile eines axialen Versatzes genutzt werden können. Die neue Vorrichtung setzt sich nicht nur in Gegensatz zu dem einge­ fahrenen Entwicklungsweg solcher bekannter Vorrichtungen. Es wird auch eine neue Generation solcher Vorrichtungen geschaffen, die sich von den bisher bekannten Vorrichtungen dadurch unter­ scheidet, daß die Förderrichtung der Fördereinrichtung gleichsam umgekehrt ist; die Förderrichtung der Fördereinrichtung ist nicht mehr in Fließrichtung der Flüssigkeit im Gerinne, sondern entgegengesetzt dazu gerichtet. Hierzu muß freilich die Förder­ einrichtung aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Förder­ strecken bestehen. Dabei übernimmt die eine Förderstrecke im wesentlichen den Horizontaltransport des Abscheidegutes, während die andere Förderstrecke im wesentlichen dem Vertikaltransport zugeordnet ist. Eine solche Fördereinrichtung besitzt vorteil­ haft eine kurze Ausladung in Fließrichtung der Flüssigkeit im Gerinne. Auch die Gesamtbaulänge der Vorrichtung wird hierdurch vorteilhaft verkürzt. Damit ist die neue Vorrichtung auch bei beengten Einbauverhältnissen noch anwendbar. Unterschiedliche Förderhöhen können mit gleichen Bauteilen dadurch überbrückt werden, daß die Achse der Schräganstellung der Fördereinrichtung entsprechend verändert wird. Dabei sind dieser Variationsmög­ lichkeit freilich Grenzen gesetzt, die aus der Geometrie und Schräganordnung der Abscheidefläche kommen. Da in der anderen, im wesentlichen nach oben gerichteten Förderstrecke die Anord­ nung einer angetriebenen Förderschnecke entfallen kann, kann dieser Teil der Fördereinrichtung aus einer einfachen Rohrlei­ tung bestehen, so daß hier in sehr einfacher Weise durch Verlängerung oder Ansetzen eines Flanschstückes die Abwurfhöhe variiert werden kann. Diese andere Förderstrecke kann etwa senkrecht nach oben führen oder aber geneigt in senkrechter Anordnung zur Achse der einen Förderstrecke.
Die Gehäuse der beiden Förderstrecken der Fördereinrichtung können in einem Winkel von etwa 60° bis einschließlich 90° aneinander anschließen. Besonders einfach ist es, diesen Winkel mit 90° zu wählen. Es ist sogar möglich, die eine Förderstrecke nicht schrägstehend, sondern horizontal ausgerichtet anzuordnen, so daß die andere Förderstrecke dann z. B. senkrecht nach oben fördert oder nach der Seite geneigt angeordnet werden kann. Diese Einheit der Fördereinrichtung kann aber auch mit unter­ schiedlichen Schräglagen relativ zum Abscheider eingebaut werden, je nach dem, mit welcher Schräglage die Achse des Abscheiders selbst anzuordnen ist. Zwischen den Gehäusen der beiden Förderstrecken kann ein Rohrbogen, ein T-Stück, ein Abzweig o. dgl. vorgesehen sein. Hier ist nur eine durchmesser­ mäßige Anpassung an die Gehäuse der beiden Förderstrecken erforderlich. Eine entsprechende Standardisierung ist ohne weiteres möglich.
Die Förderschnecke ist zumindest in dem Bereich der einen Förderstrecke vorgesehen, also in dem Teil, der sich im wesent­ lichen durch den Innenraum der zylindermantelförmigen Abscheide­ fläche erstreckt. Der sich dort bildende Förderdruck auf das Abscheidegut kann ausgenutzt werden, um das Abscheidegut auch in der anderen Förderstrecke nach oben zu drücken und zu fördern. Es tritt dabei eine durchaus wünschenswerte Verdichtungswirkung des Abscheidegutes ein, und die Verweilzeit des Abscheidegutes in der anderen Förderstrecke wird erhöht.
Durch die konstruktive und funktionale Trennung des Abscheiders einerseits und der Fördereinrichtung andererseits ist es möglich, daß die Achse der einen Förderstrecke der Förderein­ richtung exzentrisch und/oder winklig zur Achse der zylinder­ mantelförmigen Abscheidefläche angeordnet ist. Selbstverständ­ lich besteht auch die Möglichkeit, die Achse der einen Förder­ strecke in der Achse der zylindermantelförmigen Abscheidefläche anzuordnen. Diese Anordnung bietet jedoch keine besonderen Vorteile. Die beliebige Schräglage der Fördereinrichtung erbringt den weiteren Vorteil, daß der für den Antrieb der Förderschnecke erforderliche Motor oberhalb des Flüssigkeits­ spiegels in relativ geringer Entfernung von dem Abscheider angeordnet werden kann. Die Fördereinrichtung erstreckt sich zwar nach vorn entgegen der Fließrichtung im Gerinne und durch den Flüssigkeitsspiegel hindurch. Hierdurch wird jedoch nur ein unwesentlicher Teil der Einströmfläche beeinträchtigt, so daß für die Abscheidefunktion an der Abscheidefläche keine Nachteile entstehen.
Der Motor für den Antrieb der Förderschnecke der einen Förder­ strecke kann auf das in Fließrichtung im Gerinne weisende Ende des Gehäuses aufgesetzt sein, wodurch sich eine in Fließrichtung kurze Bauweise realisieren läßt.
Durch die konstruktive Trennung zwischen Abscheidefläche einer­ seits und Fördereinrichtung andererseits ergeben sich eine Vielzahl von Realisierungsmöglichkeiten für den Abscheider bzw. die Abscheidefläche selbst. Die zylindermantelförmige Abscheide­ fläche kann beispielsweise stillstehend angeordnet sein, wobei dann eine umlaufend angetriebene Einrichtung zur Abnahme und Übergabe des Abscheidegutes an die Fördereinrichtung vorgesehen ist. Umgekehrt kann die zylindermantelförmige Abscheidefläche auch umlaufend angetrieben sein, wobei dann eine stillstehend angeordnete Einrichtung zur Abnahme und Übergabe des Abscheide­ gutes an die Fördereinrichtung vorgesehen ist.
Die andere Förderstrecke der Fördereinrichtung, nämlich die Förderstrecke, die im wesentlichen den Vertikaltransport des Abscheidegutes übernimmt, kann einen im Durchmesser reduzierten Endbereich aufweisen. Hierdurch wird eine Verdichtungs- bzw. Kompressionsstelle für das Abscheidegut an der Fördereinrichtung verwirklicht.
Im Allgemeinen genügt es, die Förderschnecke nur im Bereich der einen Förderstrecke für den Horizontaltransport vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, daß auch in der anderen Förderstrecke der Fördereinrichtung eine Förderschnecke vorgesehen ist, die von einem im Bereich der Abgabestelle angeordneten Motor ange­ trieben ist. In diesem Falle besitzt die Fördereinrichtung zwar zwei Motore. Diese können jedoch auch in unterschiedlichen zeitlichen Intervallen aufeinander abgestimmt betrieben werden, so daß auch eine gezielte zeitliche Entwässerung bzw. Verdich­ tung des Abscheidegutes möglich ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Fließrichtung,
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht der Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Fließrichtung,
Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht der Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Fließrichtung und
Fig. 7 eine schematisierte Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 weist eine zylinder­ mantelförmig ausgebildete Abscheidefläche 1 auf, die als umlaufender Siebkorb ausgebildet sein kann. Die Abscheidefläche 1 ist mit ihrer Achse 2 schrägstehend in einem Winkel von etwa 25° in einem Gerinne 3 angeordnet. Die Breite des Gerinnes 3 entspricht dem Durchmesser der Abscheidefläche 1. Die Abscheide­ fläche 1 kann an ihrem oberen Ende eine zumindest bereichsweise geschlossen ausgebildete Stirnfläche 4 und an ihrem unteren Ende eine offene Stirnfläche 5 aufweisen, durch die mit Abscheidegut beladene Flüssigkeit gemäß Pfeil 6 einströmt.
Im Anschluß an die geschlossene Stirnfläche 4 weist die Abscheidefläche 1 einen Fortsatz 7 auf, der der Lagerung und des Angriffes eines Antriebes mit Motor 8 dient. Die Einzelheiten dieses Antriebes mit Motor 8 sind hier nicht dargestellt. Die Ausbildung im Einzelnen ist auch von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist es zu erkennen, daß mit diesen Teilen insgesamt ein Abscheider 9 als separate Baueinheit geschaffen ist, der mit seiner Achse 2 auch in einem anderen Winkel schrägstehend als dargestellt im Gerinne 3 angeordnet werden kann.
Als separate, konstruktiv mit dem Abscheider 9 nicht verbundene Baueinheit ist eine Fördereinrichtung 10 vorgesehen. Die Förder­ einrichtung 10 weist eine erste Förderstrecke 11 und eine zweite Förderstrecke 12 auf. Die Förderstrecke 11 besitzt ein Gehäuse 13, in welchem eine Förderschnecke 14 auf einer Welle 15 vorge­ sehen ist. Die Welle 15 bzw. die Förderschnecke 14 wird über einen Motor 16 und ggf. ein zwischengeschaltetes Untersetzungs­ getriebe angetrieben. Der Motor 16 ist an dem in Fließrichtung gemäß Pfeil 6 weisenden Ende der Förderstrecke 11 auf das Gehäuse 13 aufgesetzt bzw. an dieses angeflanscht. Das Gehäuse 13 dieser einen Förderstrecke 11 erstreckt sich durch den von der Abscheidefläche 1 umschlossenen Innenraum 17 hindurch, und zwar entgegen der Fließrichtung der Flüssigkeit gemäß Pfeil 6 im Gerinne 3 nach vorn weisend. Das Gehäuse 13 weist eine Aufnahme­ öffnung 18 auf, die meist trichterartig ausgebildet ist. In diese Aufnahmeöffnung 18 wird das Abscheidegut, welches von der Abscheidefläche 1 abgelöst wird, eingeworfen. Zu diesem Zweck muß somit die Förderstrecke 11 der Fördereinrichtung 10 mit ihrer Aufnahmeöffnung 18 so relativ zu der Ablösestelle des Abscheidegutes an der Abscheidefläche 1 angeordnet sein, daß das Abscheidegut in die Aufnahmeöffnung 18 hineinfällt. Dies ist die einzige Bedingung für die räumliche Relativanordnung der an sich getrennten Bauteile, nämlich des Abscheiders 9 einerseits und der Fördereinrichtung 10 andererseits. Wie ersichtlich ist die eine Förderstrecke 11 mit ihrer Achse 19 so exzentrisch parallel verschoben zu der Achse 2 nach oben angeordnet, daß einerseits eine geringe Abwurfhöhe des Abscheidegutes über der Aufnahme­ öffnung erreicht wird und andererseits der Motor 16 kurzbauend angeordnet ist. Die Förderstrecke 11 besitzt somit eine geringe Baulänge in Fließrichtung gemäß Pfeil 6. Sie dient im wesent­ lichen dem Horizontaltransport des abgeschiedenen Abscheide­ gutes. Die Förderstrecke 11 kann aber auch schräg geneigt angeordnet sein. Die Achsen 2 und 19 können konzentrisch, exzentrisch oder auch winklig zueinander vorgesehen sein. Es verbleiben damit große Variationsmöglichkeiten.
Die andere Förderstrecke 12 ist im wesentlichen für den Vertikaltransport des abgeschiedenen Abscheidegutes bestimmt. Sie weist ein Gehäuse 20 auf, welches als Rohr ausgebildet ist. Das Gehäuse 13 der Förderstrecke 11 ist mit dem Gehäuse 20 der Förderstrecke 12 über einen Rohrbogen 21 verbunden, der hier einen Winkel von 65° überbrückt. Am oberen Ende geht das Gehäuse 20 in einen Auswurfbogen 22 über, über den das Abscheidegut in einen Container 23 abgeworfen wird.
Das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie das Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 und 2, weshalb auf die diesbezügliche Beschreibung hingewiesen werden kann. Lediglich der Rohrbogen 21 überspannt hier einen Winkel von 90°, so daß die beiden Förder­ strecken 11 und 12 in einem gegenseitigen Winkel von 90° vorge­ sehen sind. Das Gehäuse 20 der Förderstrecke 12 kann senkrecht oder, wie in Fig. 4 dargestellt, seitlich geneigt angeordnet werden, je nach dem, welche Abwurf höhe für das Abscheidegut überbrückt werden soll und welche sonstigen Gegebenheiten vorherrschen. Es ist insbesondere erkennbar, daß die Achsen 2 und 19 winklig zueinander angeordnet werden können. Es besteht keine Abhängigkeit in konstruktiver Hinsicht zwischen der Fördereinrichtung 10 und dem Abscheider 9 mit Ausnahme des Umstandes, daß sich die Förderstrecke 11 durch den Innenraum 17 der Abscheidefläche 1 hindurcherstrecken muß und die schon beschriebene Relativanordnung bezüglich der Aufnahmeöffnung 18 der Förderstrecke 11 gewahrt sein muß. Es ist erkennbar, daß der Abscheider 9 aber auch in völlig anderer Weise ausgebildet werden kann. Die Abscheidefläche 1 kann umlaufend angetrieben oder stillstehend angeordnet werden. Es müßte dann ggf. eine umlaufende Ablöseeinrichtung vorgesehen sein. Wenn die Abscheidefläche 1 umlaufend angetrieben wird, kann eine Einrichtung 24 zur Abnahme und Übergabe des Abscheidegutes an die Fördereinrichtung 11 stillstehend angeordnet sein. Eine solche Einrichtung 24 kann beispielsweise aus einer Spritzleiste 25 bestehen, die in Fig. 3 angedeutet ist und die Düsen auf­ weist, über welche Spritzwasser von außen gegen die Abscheide­ fläche gespritzt wird, so daß sich das Abscheidegut vom inneren Umfang löst und in die Aufnahmeöffnung 18 der Förderstrecke 11 der Fördereinrichtung 10 fällt. Die Förderstrecke 12 kann ein im Durchmesser reduziertes Kegelstück aufweisen, wodurch eine Kompaktierzone 26 geschaffen wird. Damit kann eine zusätzliche Verdichtungswirkung des Abscheidegutes erreicht werden.
Die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 weist die Besonderheit auf, daß die Förderstrecken 11 und 12 der Fördereinrichtung 10 über einen Abzweig 27 aneinander ange­ schlossen sind. Auch ist in dem Gehäuse 20 der zweiten Förder­ strecke 12 eine Welle 28 mit Förderschnecke 29 untergebracht. Der Antrieb erfolgt über einen Motor 30, der oben auf das Gehäuse 20 der zweiten Förderstrecke 12 aufgesetzt ist. Es versteht sich, daß die Motore 16 und 30 in unterschiedlichen, jedoch aufeinander abgestimmten Zeitintervallen betrieben werden können. Der Abwurf des Abscheidegutes erfolgt hier über eine Schurre 31 (Fig. 6). Es ist erkennbar, daß die Achsen 2 und 19 versetzt zueinander parallel angeordnet sind. Man erkennt durch Vergleich mit Anordnung gemäß Fig. 3 und 4, daß aber auch in bestimmten Grenzen jede andere Relativlage zwischen Abscheider 9 bzw. Abscheidefläche 1 einerseits und Fördereinrichtung 10 andererseits eingenommen werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 findet ein Rohrbogen 21 Verwendung, der einen Winkel von 90° überbrückt. Wenn die erste Förderstrecke 11 der Fördereinrichtung 10 mit ihrer Achse 19 parallel zur Achse 2 des Abscheiders 9 angeordnet wird, gerät das Gehäuse 20 der Förderstrecke 12 in eine nach vorne geneigte Schräglage, wodurch sich im Vergleich zu einer senkrechten Anordnung die Abwurfhöhe jedoch nur geringfügig vermindert. Soll die Abwurfhöhe höher sein, dann wird lediglich die Förderein­ richtung 10 vergleichsweise mehr aufgerichtet, so daß die Achse 19 in einem Winkel zur Achse 2 verläuft. Eine konstruktive Änderung der Fördereinrichtung 10 ist dabei nicht erforderlich.
Bezugszeichenliste
1 - Abscheidefläche
2 - Achse
3 - Gerinne
4 - Stirnfläche
5 - Stirnfläche
6 - Pfeil
7 - Fortsatz
8 - Motor
9 - Abscheider
10 - Fördereinrichtung
11 - Förderstrecke
12 - Förderstrecke
13 - Gehäuse
14 - Förderschnecke
15 - Welle
16 - Motor
17 - Innenraum
18 - Aufnahmeöffnung
19 - Achse
20 - Gehäuse
21 - Rohrbogen
22 - Auswurfbogen
23 - Container
24 - Einrichtung
25 - Spritzleiste
26 - Kompaktierzone
27 - Abzweig
28 - Welle
29 - Förderschnecke
30 - Motor
31 - Schurre

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne (3) strömender Flüssigkeit, mit einer schräggestellten, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden zylindermantel­ förmigen Abscheidefläche (1) und mit einer zu einer Abgabestelle außerhalb der Flüssigkeit führenden Fördereinrichtung (10) für das Abscheidegut, die ein rohrförmiges Gehäuse mit einer Aufnahmeöffnung (18) für das Abscheidegut und eine angetriebene Förderschnecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidefläche (1) einerseits und die Fördereinrichtung (10) andererseits als separate, nur in räumlicher Zuordnung ange­ ordnete Baueinheiten vorgesehen sind, daß die Fördereinrichtung (10) zwei aneinander anschließende Förderstrecken (11, 12) aufweist, von denen die eine (11) sich durch den Innenraum (17) der zylindermantelförmigen Abscheidefläche (1) entgegen der Fließrichtung (6) der Flüssigkeit im Gerinne (3) erstreckt und in die andere Förderstrecke (12) übergeht, die das Abscheidegut aus dem Gerinne (3) heraus zur Abgabestelle transportiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (13, 20) der beiden Förderstrecken (11, 12) der Förder­ einrichtung (10) in einem Winkel von etwa 60° bis einschließlich 90° aneinander anschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gehäusen (13, 20) der beiden Förderstrecken (11, 12) ein Rohrbogen (21), ein T-Stück, ein Abzweig (27) o. dgl. vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (14) zumindest in dem Gehäuse (13) der einen Förderstrecke (11) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (19) der einen Förderstrecke (11) der Fördereinrichtung (10) exzentrisch und/oder winklig zur Achse (2) der zylindermantelförmigen Abscheidefläche (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) für den Antrieb der Förderschnecke (14) der einen Förderstrecke (11) auf das in Fließrichtung (6) im Gerinne (3) weisende Ende des Gehäuses (13) aufgesetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindermantelförmige Abscheidefläche (1) stillstehend ange­ ordnet ist und daß eine umlaufend angetriebene Einrichtung zur Abnahme und Übergabe des Abscheideguts an die Fördereinrichtung (10) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindermantelförmige Abscheidefläche (1) umlaufend angetrieben ist und daß eine stillstehend angeordnete Einrichtung (24) zur Abnahme und Übergabe des Abscheideguts an die Fördereinrichtung (10) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Förderstrecke (12) der Fördereinrichtung (10) einen im Durchmesser reduzierten Endbereich aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch in der anderen Förderstrecke (12) der Fördereinrichtung (10) eine Förderschnecke (29) vorgesehen ist, die von einem im Bereich der Abgabestelle angeordneten Motor (30) angetrieben ist.
DE4412124A 1994-04-08 1994-04-08 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit Expired - Fee Related DE4412124C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412124A DE4412124C2 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
ZA958448A ZA958448B (en) 1994-04-08 1995-10-06 Device for removing screened material from a liquid flowing in a flume
US08/540,316 US5641398A (en) 1994-04-08 1995-10-06 Device for removing screened material from a liquid flowing in a flume
EP95115913A EP0768430A1 (de) 1994-04-08 1995-10-10 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412124A DE4412124C2 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
ZA958448A ZA958448B (en) 1994-04-08 1995-10-06 Device for removing screened material from a liquid flowing in a flume
US08/540,316 US5641398A (en) 1994-04-08 1995-10-06 Device for removing screened material from a liquid flowing in a flume
EP95115913A EP0768430A1 (de) 1994-04-08 1995-10-10 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412124A1 true DE4412124A1 (de) 1995-10-19
DE4412124C2 DE4412124C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=27435949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412124A Expired - Fee Related DE4412124C2 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5641398A (de)
EP (1) EP0768430A1 (de)
DE (1) DE4412124C2 (de)
ZA (1) ZA958448B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770094A (en) * 1996-10-01 1998-06-23 Johnson Machine Works, Inc. Screw conveyor screening apparatus for removing solids from wastewater
US6572763B2 (en) * 1998-08-21 2003-06-03 Donald B. Gorshing Wastewater screening, washing and dewatering system
US6029290A (en) * 1998-10-26 2000-02-29 Skimmer Valet, Inc. Swimming pool skimmer cleaner
DE10302494B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE10316173B4 (de) * 2003-04-04 2006-03-16 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Entfernen von feinem Siebgut aus einer Flüssigkeit
US7097046B2 (en) * 2004-03-03 2006-08-29 Gerry Calabrese Automatically cleaning filter assembly for a liquid-carrying loop
DE102007011090A1 (de) * 2006-02-28 2007-10-31 Headworks, Inc., Houston Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Abfällen
DE102010041312A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Huber Se Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
US10968617B2 (en) * 2019-06-04 2021-04-06 Terry Duperon Lift station maintenance device
US11633680B2 (en) * 2020-07-23 2023-04-25 Parkson Corporation Bar screen filter apparatus and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420157C1 (de) * 1984-05-30 1986-01-23 Hans Huber GmbH, 8434 Berching Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
DE3630755C2 (de) * 1986-09-10 1988-08-25 Huber, Hans-Georg, 8434 Berching, De
DE9113761U1 (de) * 1990-11-05 1992-09-10 Klasnic, Branko, Dipl.-Ing., 81925 München Gerät für die mechanische Reinigung von schmutzbehafteten Flüssigkeiten
DE4213847A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Branko Klasnic Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern
DE4302849A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Fuchs Heinrich Maschinenbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217982A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-01 Martin Dipl.-Ing. 6349 Breitscheid Menges Verfahren und anlage zur ausscheidung von grob- und faserstoffen aus verunreinigtem wasser
US5102536A (en) * 1990-04-13 1992-04-07 Wiesemann Engineering, Inc. Self-cleaning water filter screen apparatus
DE4136401A1 (de) * 1990-11-05 1993-01-21 Branko Klasnic Geraet fuer die mechanische reinigung von schmutzbehafteten fluessigkeiten
DE9303867U1 (de) * 1993-03-16 1993-05-06 Maschinenfabrik Hellmut Geiger GmbH & Co. KG, 76185 Karlsruhe Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von in einem Gerinne fließendem Wasser
DE4314673C1 (de) * 1993-05-04 1994-05-19 Huber Hans Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE4320678C2 (de) * 1993-06-22 1996-04-11 Branko Dipl Ing Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420157C1 (de) * 1984-05-30 1986-01-23 Hans Huber GmbH, 8434 Berching Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
DE3630755C2 (de) * 1986-09-10 1988-08-25 Huber, Hans-Georg, 8434 Berching, De
DE9113761U1 (de) * 1990-11-05 1992-09-10 Klasnic, Branko, Dipl.-Ing., 81925 München Gerät für die mechanische Reinigung von schmutzbehafteten Flüssigkeiten
DE4213847A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Branko Klasnic Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern
DE4302849A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Fuchs Heinrich Maschinenbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0768430A1 (de) 1997-04-16
US5641398A (en) 1997-06-24
ZA958448B (en) 1996-05-07
DE4412124C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630755C2 (de)
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
EP0565873B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen
EP0908569B1 (de) Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
DE19524276C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
WO1993000489A1 (de) Langsandfang zum abscheiden und entfernen von sand aus zulaufgerinnen, insbesondere von kläranlagen
DE4412124C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4211659C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einerFlüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
EP0565898A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche und zum Entfernen des Abscheidegutes
EP1210987B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE4138825C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
DE9211395U1 (de) Fördervorrichtung für beim Wiederaufbereiten von Restbeton anfallende Zuschlagstoffe
DE3028541A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbesondere von klaeranlagen
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE4338905C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE1611122B1 (de) Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE9205674U1 (de) Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern
DE3035228A1 (de) Vorrichtung zum estrahieren von loeslichen bestandteilen aus feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FISCHER, REINHOLD, 92342 FREYSTADT, DE HUBER, HANS GEORG, 92334 BERCHING, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANS HUBER AG MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, 92334 BER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee