DE4213847A1 - Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern - Google Patents

Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern

Info

Publication number
DE4213847A1
DE4213847A1 DE4213847A DE4213847A DE4213847A1 DE 4213847 A1 DE4213847 A1 DE 4213847A1 DE 4213847 A DE4213847 A DE 4213847A DE 4213847 A DE4213847 A DE 4213847A DE 4213847 A1 DE4213847 A1 DE 4213847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
channel
conveyor
screw
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4213847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213847C2 (de
Inventor
Branko Klasnic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4213847A priority Critical patent/DE4213847C2/de
Publication of DE4213847A1 publication Critical patent/DE4213847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213847C2 publication Critical patent/DE4213847C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/648Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Geräte zur Reinigung von schmutzbehafteten Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Verunreinigungen aus Zulaufgerinnen, beispielsweise von Kläranlagen, mit einhergehender Entwässerung und Förderung in Container sind bekannt, beispielsweise DE-PS 37 16 434, DE-Gbm 89 05 963. Dabei wird ein korbähnliches, über den unteren Teil des Umfanges flüssigkeitsdurch­ lässiges Gebilde in das Gerinne derart eingesetzt, daß die zuströmende, mit den zu entfernenden Verunreinigungen versehene Flüssigkeit in das nach oben hin offene korbförmige Gebilde gelangt. In diesem Gebilde ist eine Förder­ schnecke angeordnet, die sich in einen gleichgerichtet verlaufenden Förderka­ nal fortsetzt und das sich in dem korbförmigen Gebilde ansammelnde Verun­ reinigungsgut aus dem Gerinne aushebt und über die Förderstrecke in einen Container oder dergleichen befördert, der vorzugsweise im Nachbarbereich des Gerinnes aufzustellen ist. Aufgrund der fluchtenden Anordnung von korb­ artigem Gebilde und Förderkanal und die erforderliche Transporthöhe des Ver­ unreinigungsgutes zur Übergabe in den Container erhält die Gesamtheit der Anlage eine bestimmte Schräglage und einen damit verbundenen Raumbedarf; die Schräglage hat auch Einfluß auf die Anordnung des korbförmigen Gebildes im Gerinne, d. h. auf die Aufnahmefähigkeit. Die Schnecke wird von einem Antrieb in Rotation versetzt, der an dem dem korbförmigem Gebilde gegen­ überliegenden Endbereich des Förderkanals, also auf der dem Gerinne abge­ wandten schräg nach oben gerichteten Endbereich des Gerätes angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der Flüssigkeit zu entfer­ nenden Verunreinigungen in Form entsprechend größervolumiger Feststoffe auf möglichst kurzem und insoweit frei wählbarem Wege aus der Flüssigkeit heraus in einen wie auch immer gearteten Behälter zu fördern, wobei die Schräglage des korbförmigen Gebildes in für die Aufnahme der Feststoffe op­ timalster Neigung angeordnet werden kann, so daß sich ein entsprechend günstiger Kläreffekt einstellt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schnecke sich über den Bereich des Korbes hinaus nur über einen mehr oder weniger kurzen anschließenden Teilbereich des Förderweges erstreckt, so daß der übrige För­ derweg bis hin zum Auswurf hinsichtlich seiner Formgebung frei von der Schnecke insoweit frei wählbar, insbesondere auch steiler ansteigend und/oder mit seitlichem Auswurfende ausgebildet sein kann.
Es ist also erkennbar, daß einerseits die Lage des korbförmigen Gebildes in­ nerhalb des Gerinnes nur nach den Parametern günstigen Kläreffektes gewählt werden kann, während der Bereich des Förderkanales außerhalb der Strecke an die Übergabeverhältnisse des Feststoffes in den Container oder dergleichen unter Berücksichtigung kurzer Wege und günstigem Platzbedarfes bzw. des Aufstellortes des Containers oder dergleichen bestimmt werden kann. Der von der Schnecke aus dem Korbbereich geförderte Feststoff wird nämlich durch die Förderwirkung der Schnecke von deren Endbereich aus unter Kompression über den weiteren Förderweg hinweggedrückt, so daß nicht nur der von der Schneckenachse abweichende Verlauf des übrigen Förderkanales entspre­ chend den vorgenannten Bedingungen gewählt werden kann, sondern auch ein zusätzlicher Entwässerungseffekt erzielt wird. In erfindungsgemäßer Aus­ bildung wird die Förderschnecke darüberhinaus von demjenigen ihrer Enden her angetrieben, das dem Förderkanal abgewandt ist, also von der Flüssig­ keitsaufgabeseite her. Im übrigen würde eine fluchtend zur Schneckenachse verlaufende Ausbildung des Förderkanales bei optimaler Schräglage des korb­ förmigen Gebildes im Gerinne nach Gesichtspunkten des günstigsten Klär­ effektes und in Anbetracht der Übergabe an einen Container in vielen Fällen den vorhandenen Raum überschreiten.
Um Verstopfungen vorzubeugen, kann die Schnecke als Wendel ohne Schnec­ kenwelle ausgeführt werden, was in dieser besonders bevorzugten Ausfüh­ rung allerdings nur möglich ist, wenn die auf die Wendel ausgeübten Kräfte des bereits geförderten Feststoffes nicht so hoch sind, daß die Wendel in un­ zulässiger Weise auf die Antriebsseite hin wegfedert. Dies würde insbesondere dann störend sein, wenn die Wendel in Anpassung an zur Schneckenachse konisch verlaufende Seitenwandungen des Korbes und/oder Förderkanalan­ fangbereiches angepaßt ist, d. h. mit ihren Wendeln an den konischen Berei­ chen entlangstreichen muß. Bei einem konischen oder trichterförmigen Sieb­ korb ggfs. auch nur teilkonisch ausgebildet, würde ein solches unzulässig großes Wegfedern der Schnecke in diesem Bereich auch alsbald zu Verstop­ fungen der Abfluß- bzw. Durchlaßöffnungen des korbförmigen Gebildes für die geklärte Flüssigkeit führen können. Das korbförmige Gebilde ist vorzugsweise und in einfachster Ausführung lediglich als Teilmantelfläche aus gelochtem Blech ausgeführt. Eine trichterförmige Ausbildung des korbförmigen Gebildes hat den Vorzug, daß die günstigste Eintauchschräglage im Gerinne damit be­ einflußbar ist und die Feststoffverdichtung über einen verhältnismäßig langen Weg erfolgen kann. Es sind jedoch auch Ausbildungen zylindrischer Art oder teilweise zylindrisch und teilweise trichterförmig aneinander anschließend denkbar. Der Durchmesser des auf den von der Schnecke noch durchgriffenen Anfangsbereich des Förderkanales sollte in dessen Folgeverlauf etwa gleich­ bleibend oder sich stetig vergrößernd bemessen sein.
Die Schnecke kann unterschiedliche Formgebungen aufweisen. Zunächst kann man eine Schneckenwelle vorsehen, die sich jedoch auf einen verhältnismäßig dünnen Schaft beschränkt, der die beiden Enden der im übrigen frei verlaufend um den Schaft herum ausgebildeten Schneckenwendel miteinander verbindet. Der Schaft stützt sich also im bodenseitigen Antriebsbereich ab und ist vor­ zugsweise bis zum förderkanalseitigen Ende der Schnecke, bevorzugt zumin­ dest bis zum Übergang vom Korb zu dem Förderkanal, geführt und dort mit dieser verbunden. Auf diese Weise kann man einer unter Feststoffbelastung auftretenden Federungseigenschaft der Wendel zumindest weitgehend begeg­ nen. Dies ist eine erste Variante zu einer lediglich aus einer an der Innenwan­ dung des Korbes bis in den Anfangsbereich des Förderkanales geführten axial nur bodenseitig abgestützten Wendel.
Eine weitere Variante besteht darin, eine Schneckenwendel auf einen Hohlkör­ per aufzusetzen, der an die Korbform angepaßt ist, beispielsweise also seiner­ seits einen Trichter oder einen Teilzylinder-Teiltrichter-Verlauf aufweist, so daß die Schneckenwendel den ringspaltförmigen Zwischenraum zwischen der Außenmantelfläche des Hohlkörpers und der Innenmantelfläche des korbförmi­ gen Gebildes durchgreift. Damit kann man die Schneckenwendel über ihre ge­ samte Erstreckung hinweg an dem festen kegelförmigen Körper halten, der in­ soweit eine Art Schneckenwelle bildet. Die zu reinigende Flüssigkeit wird in den Raum zwischen Innenmantelfläche des korbförmigen Gebildes und der Außenmantelfläche des Hohlkörpers eingeleitet. Diese Ausführung setzt aller­ dings eine entsprechende Zuleitung der zu reinigenden Flüssigkeit derart vor­ aus, daß sie in den Wendelbereich gelangt. Diese Variante wird daher in erster Linie für den Einsatz des korbförmigen Gebildes in einen Behälter vorgesehen, dem als selbstständiges Gerät die zu klärende Flüssigkeit mittels einer Tauch­ pumpe über eine entsprechende Leitung zugeführt wird. Hierbei handelt es sich vornehmlich um anderweitig angelieferte Suspensionen, die insoweit kei­ ne vorgegebene Strömung aufweisen. Die Anordnung und Bemessung eines Zulaufstutzens für die zu reinigende Flüssigkeit muß daher an den von der Wendel durchgriffenen Spaltbereich angepaßt sein, beispielsweise in dessen obenliegenden Anfangsbereich münden.
Schließlich kann man die Wendel hinsichtlich des Innendurchmessers grund­ sätzlich bis zur Längsachse der Schnecke sich erstrecken lassen. Bei einer trichterförmigen Korbausbildung bedeutet dies, daß die Wendelhöhe nach Maßgabe des Trichterdurchmessers in Förderrichtung gesehen entsprechend abnimmt. Zur weiteren Stabilisierung kann man im Längsachsenbereich einen Stab bzw. Schneckenschaft einbringen, der hinsichtlich der Verstopfungsge­ fahr keine großen Nachteile bringt, also entsprechend dünn bemessen ist oder aber man kann die Wendel auch in sich selbst gewölbt ausbilden, so daß man aus dieser Wendelgestaltung für sich gesehen eine entsprechende Formstabili­ tät erreicht.
Bei einer trichterförmigen Ausbildung des Korbes läßt sich aufgrund des nicht mehr geradlinig durchgehenden Förderweges die Schnecke verhältnismäßig flach anordnen, so daß man auch beim kegelförmigen Korb eine verhältnis­ mäßig große Durchtrittsfläche für die Flüssigkeit erhält. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß man die Komprimierung des Feststoffes über eine entspre­ chend lange Strecke hinweg kontinuierlich durchführt.
Soweit beim Stand der Technik - z. B. DE-Gbm 89 05 963 - die Fanghöhe der Schneckenwendel vor dem Austrag des Förderkanals geringer wird, so daß der Feststoff über die Reststrecke hinweggedrückt wird, ist diese allerdings gering und damit die Komprimierung und Entwässerung verhältnismäßig dürf­ tig. Demgegenüber ist in Ausbildung der Erfindung und insbesondere bei stei­ ler verlaufendem Förderkanalabschnitt ohne Schnecke der durch den bereits geförderten Feststoff ausgeübte Druck groß, so daß bereits durch den Fest­ stoffdruck auf die jeweils nachwachsende Feststoffmenge eine entsprechend bessere Komprimierung und Entwässerung erfolgt.
In einer abgewandelten Ausführung der Erfindung wird das korbförmige Gebil­ de nicht fest und damit mit vorgegebener Aufnahmeöffnung dem Gerinnezu­ lauf zugewandt und mit flüssigkeitsdurchlässiger Mantelgestalt dem Gerinne­ boden zugewandt ausgebildet, sondern als rotierendes Gebilde, wiederum in Trichterform möglich, doch hier auch bevorzugt als zylindrische Trommel aus­ geformt. Die Drehlagerung erfolgt im antriebsseitigen Bodenbereich, vorzugs­ weise konzentrisch zur Schneckenrotationsachse, und im Anfangsbereich des Förderkanales an diesem. Der Vorzug dieser Ausführung liegt darin, daß die nunmehr über den insoweit geschlossenen, als Lochblech ausgebildeten Man­ tel verteilten Durchflußöffnungen im Zuge der Rotation aus dem Gerinne her­ aus in eine oberste Lage gelangen, in der und/oder deren Nachbarbereich durch von außen her aufgebrachte "Bespülung" mittels Lust, insbesondere aber unter Druck stehendes Wasser, eine Säuberung erfolgt, die Verstopfun­ gen verhindert. Grundsätzlich könnte dabei die Schnecke ihre vorgeschilderte Ausbildung derart beibehalten, daß die Außenbereiche der Schneckenwendel an der Innenmantelfläche des jetzt rotierenden Korbes angreifen, wozu natür­ lich eine Differenzgeschwindigkeit zwischen Schnecke und Korb erforderlich ist. In anderer Ausgestaltung ist es jedoch auch möglich, die Schnecke auf ei­ nen inneren Bereich des von dem Korbmantel umschlossenen Raumes zu be­ schränken und dafür zu sorgen, daß der angesammelte Feststoff in den Be­ reich der Schnecke gelangt, derart, daß der Feststoff, der an der Innenmantel­ wandung des Korbes zurückgehalten wird, mit Hilfe von etwa in Achsrichtung an der Innenmantelfläche radial zur Rotationsachse hin vorstehenden Schau­ felstreben mitgenommen und im oberen Bereich auf die Schnecke abgeworfen wird, wozu zusätzlich ein Abstreifer dienen kann. Die Schnecke ist in einem eigenen Mantel entsprechend verringerten Durchmessers an dessen Innen­ wandung angreifend geführt und nach oben hin mit einem Aufnahmetrichter für das wie vorstehend geschildert angelieferte Festgut versehen. Dieser Schneckenmantel ist zumindest in seinem unteren Bereich mit Flüssigkeitsab­ lauföffnungen versehen.
Der Antrieb von Schnecke und Lochmantelkorb erfolgt besonders bevorzugt durch ein und denselben Antrieb mit zwischengeschaltetem Übertragungsge­ triebe, wozu verschiedene Versionen möglich sind. Auch diese letztere Aus­ führung ist im übrigen sowohl in Schräglage in ein Gerinne eintauchend anzu­ ordnen oder aber in einen gesonderten Behälter eingebaut, dem die zu reini­ gende Flüssigkeit mittels einer Tauchpumpe über eine Leitung zugeführt wird. Dabei handelt es sich vornehmlich um angelieferte Suspensionen, die insoweit keine vorgegebene Strömung aufweisen. Soweit die Zuführung für diese zu klärende Flüssigkeit im oberen Bereich des Gerätes erfolgt, ist durch eine ent­ sprechende Umleitung dafür Sorge zu tragen, daß sie in den Bereich zwischen dem Schneckenmantel und dem Lochblechmantel des Korbes und nicht in den Aufnahmetrichter der Schnecke gelangt.
Diese und weitere Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen, insbesondere unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung wiederge­ gebene Ausführungsbeispiele, anhand derer die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Ausführungsformen des Gerätes in einem skizzenhaften vertikalen Längsschnitt, bei denen das korbförmige Ge­ bilde gegenüber dem Förderkanal festgehalten ist;
Fig. 4 bis 6 Ausführungsform des Gerätes in einem skizzenhaften vertikalen Längsschnitt, bei denen das korbförmige Ge­ bilde um die Schneckenlängsachse oder vertikal zu die­ ser rotierend ausgebildet ist.
In allen Ausführungsformen des Gerätes ist mit 1 das korbförmige Gebilde be­ zeichnet, das hinsichtlich seiner Mantelwandung wasserdurchlässig ausgebil­ det ist, in einfachster Weise als Lochblech, und zwar zumindest auf einen Teilbereich des Umfanges gesehen, der bei gegenüber dem insgesamt mit 2 bezeichneten Förderkanal feststehenden korbförmigen Gebilden 1 derjenige ist, gegen dessen Innenmantelbereich die von den der von Verunreinigungen zu befreiende Flüssigkeit in einem Gerinne 14 anströmt. Vergleichbares gilt für die entsprechend gelegene Mantelwandung des besonderen Schneckenman­ tels 20 nach den Ausführungsbeispielen 4 bis 6, worauf noch zurückgekom­ men wird. Im übrigen ist das korbförmige Gebilde 1 bevorzugt über seine ge­ samte Mantelflächenerstreckung hinweg mit Öffnungen versehen, also als Sieb ausgebildet, in einfacher Bauform aus einem Lochblech hergestellt. An den strömungsseitigen Ausgang des korbförmigen Gebildes 1 schließt sich der Förderkanal 2 an, und zwar zunächst mit einem Anfangsbereich 3, auf den ein mit Hilfe von Krümmungen 5 und 5′ und dazwischen angeordneten Zwischen­ bereich 6 aus der Längsachse des Anlaufbereiches 3 abweichender weiterer Verlauf des Förderkanals anschließt, der in einen Endbereich 4 mündet, aus dem heraus die Verunreinigungen in einen Container 7 oder dergleichen abge­ worfen werden. Das korbförmige Gebilde 1, das über seine Längserstreckung hinweg nur konusförmig - Fig. 1 bis 3 - oder rohrzylindrisch - Fig. 4 bis 6 - oder aber auch in Längsrichtung aufeinanderfolgend gestuft konisch und rohrzylindrisch ausgebildet sein kann, mündet in Förderrichtung gesehen mit seinem kleinsten Durchmesser in den Anfangsbereich 3 des Förderkanals 2. Eine insgesamt mit 8 bezeichnete Förderschnecke erstreckt sich innerhalb des korbförmigen Gebildes 1 und zumindest über einen Teilabschnitt des Anfangs­ bereiches 3 des Förderkanals 2 in diesen hinein, wie dies die Figuren zeigen.
Diese allen Ausführungsbeispielen gemeinsame Konfiguration umfaßt als we­ sentliches Merkmal die in ihrer Längsachsrichtung beschränkte Ausbildung der Förderschnecke 8, die das korbförmige Gebilde 1 durchgreift und in den An­ fangsbereich 3 des Förderkanals 2 eingreift. Diese Förderschnecke nimmt die Verunreinigungen auf und befördert sie in den Förderkanal 2, wobei in Rich­ tung des Förderweges gesehen jenseits des dem Förderkanal 2 zugewandten Endes der Förderschnecke 8 die Förderung des Feststoffes nur noch unter Druck des jeweils nachgeschobenen Feststoffes in Form der aufgenomme­ nen Verunreinigungen erfolgt, weshalb unter diesem Druck eine Verdichtung und Entwässerung dieser Verunreinigungen erfolgt. Aufgrund der in Längs­ richtung beschränkten Schneckenausbildung kann der Förderkanal 2 im An­ schluß an den Anfangsbereich 3 gekrümmt verlaufend ausgebildet sein, so daß sich eine modifizierbare und insbesondere auch kürzere Förderstrecke er­ gibt, wodurch die Übergabe der Verunreinigungen in einen Container 7 raum­ sparend erfolgt. Insbesondere ist es auch möglich, wie strichpunktiert in den Fig. 1, 2, 4 und 5 angedeutet, den Endbereich 4 des Förderkanales zum Längsverlauf des Gerinnes 14 hin gesehen seitlich abgebogen auszubilden.
Die den Beispielen gemeinsame auf das korbförmige Gebilde 1 und den An­ fangsbereich 3 des Förderkanals 2 beschränkte Längserstreckung der Förder­ schnecke 8 sowie der übrige demgegenüber aus der Schneckenachsrichtung abweichende Verlauf des Förderkanals bedingt die Anordnung des rotatori­ schen Antriebes der Schnecke von der dem Förderkanal 2 abgewandten Seite der Schnecke her, also an deren entsprechenden Ende 13, mit Hilfe eines ins­ gesamt mit 11 bezeichneten Antriebsaggregates, dessen vorzugsweise elek­ trischer Antriebsmotor 12 bei Anordnung des Gerätes in einem Gerinne vor­ zugsweise außerhalb der Gerinneflüssigkeit angeordnet ist, wie dies die Fig. 1, 2, 4 und 5 zeigen.
Die Fig. 3 und 6 zeigen den Einsatz des Gerätes in einem Behälter 15, dem die von Verunreinigungen mechanisch zu befreiende Flüssigkeit mittels einer nicht dargestellten Pumpeinrichtung über einen Behältereinlauf 16 eingegeben wird und durch dessen Behälterauslauf 17 die von den Verunreinigungen be­ freite Flüssigkeit zur weiteren Klärung abläuft, während die Verunreinigungen mit Hilfe des Gerätes in einen Container 7 befördert werden.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 dienen in erster Linie der Erläuterung unterschiedlicher Ausbildungen der Förderschnecke 8. In Fig. 1 ist innerhalb eines den Beispielen nach den Fig. 1 bis 3 gemeinsamen durchgehend konusförmigen korbförmigen Gebilde 1 eine Schneckenwendel 9, 9′, 9′′ angeordnet, deren radial äußere Wendelbegrenzung an die Innen­ wandung 10 des Gebildes 1 mit schmalem Spalt angepaßt ist, eine vergleich­ bare Anpassung ist im Anfangsbereich 3 der Förderschnecke 2 vorhanden, so daß die Schnecke das an der Innenwandung 10 des trichterförmigen Gebildes 1 angeschwemmte Verunreinigungsgut erfassen und in Richtung des An­ fangsbereiches des Förderkanals transportieren und dort mit der erforderlichen Druckkomponente beaufschlagen kann, um es nach Verlassen des Wendelgan­ ges durch die restliche Förderstrecke des Förderkanals 2 zu drücken. Grund­ sätzlich kann die Schnecke auch mehrgängig ausgebildet sein.
In Fig. 1 besteht diese Förderschnecke 8 nur aus einer Wendel 9, die einen wellen- und nabenfreien Raum umgreift, so daß hier die Gefahr von Verstop­ fungen besonders gering ist. Die an ihrem antriebsseitigen Ende 13 rotatorisch gegenüber dem ortsfesten Gebilde 1 und Förderkanal 2 angetriebene Schnec­ ke 8 wird jedoch durch den auf die Verunreinigungen im Förderkanal 2 ausge­ übten Druck in Richtung einer Verkürzung ihrer axialen Länge beaufschlagt, so daß eine Spaltvergrößerung zwischen der radial äußeren Wendelberandung und der Innenwandung 10 des Gebildes 1 auftreten kann, wenn die Wendel dem Druck nicht insoweit unnachgiebig standhält. Von daher ist eine solche Wendel hinsichtlich ihres Einsatzzweckes beschränkt und/oder bedarf entspre­ chender Materialien und/oder Formgebung, um größere Druckkräfte entspre­ chend unnachgiebig aufnehmen zu können.
Im Beispiel nach Fig. 2 ist durch den von der Wendel 9′ durchgriffenen Raum ein verhältnismäßig dünner Stab 18 geführt, an welchen das antriebsseitige Ende 13 und das in den Aufnahmebereich 3 des Förderkanals 2 hineinragende andere Ende der Schneckenwendel 9′ festgelegt sind. Eine solche Konstruk­ tion ist gegen axiale Belastungen bereits erheblich widerstandsfähiger. Es kön­ nen auch zwischen diesen endseitigen Festlegungen weitere vorgesehen sein, soweit die durch die an sich hohle Schneckenausbildung beabsichtigte Ver­ stopfungsfreiheit dadurch nicht zu sehr beeinträchtigt wird.
In Fig. 3 schließlich ist die Wendel 9′′ auf einem Tragkörper 19 angeordnet, der mit etwa gleichbleibendem Abstand von der Innenwandung 10 des Gebil­ des 1 verlaufend dessen Kontur folgt, so daß sich die Wendel 9′′ in praktisch gleichbleibender radialer Ausdehnung in einem zwischen der Außenfläche des Tragkörpers und der Innenwandung 10 des Gebildes 1 ergebenden Hohlraum erstreckt. In diesen Hohlraum muß die zu reinigende Flüssigkeit eingegeben werden, weshalb dieses letzte Ausführungsbeispiel bevorzugt für den Einsatz innerhalb eines Behälters 15 bestimmt ist, dessen Behältereingang 16 auf den von der Wendel 9′′ eingenommenen kegelförmigen Ringraum ausgerichtet ist; in Fig. 3 ist dieser Behältereinlauf 16 in Umfangsrichtung aus dem Zenit her­ ausgedreht wiedergegeben. In besonders bevorzugter Ausführung kann der Behältereinlauf 16 auch derart angeordnet sein, daß er im Anfangsbereich des Schneckenförderweges die Mantelwandung des korbförmigen Gebildes 1 durchgreift. In diesem letzteren Falle ist es natürlich möglich, die Schnecken­ wendel 9′′ auf dem mit ihr rotierenden Tragkörper über eine Vielzahl von Be­ festigungsstellen oder durchgehend festzulegen, beispielsweise anzu­ schweißen.
Eine weitere Schneckenausbildung sehr widerstandsfähiger Art mit geringer Verstopfungsgefahr wegen großräumiger Wendelgangausbildung ergibt sich dann, wenn - vergleichbar einem Korkenzieher mit nach außen hin scharf aus­ laufenden Wendelbegrenzungen - die radiale Erstreckung der Wendel bis we­ nigstens annähernd zur Schneckenlängsachse reichend ausgeführt ist, wenn also die Wendel selbst in sich abgestützt eine axial hochbelastbare Schnecke bildet. Eine solche Schneckenausbildung kann noch durch eine gegen Biegung besonders widerstandsfähige gewölbte Formgebung gesteigert werden, was grundsätzlich auch bei den vorgeschilderten Wendelausbildungen ausnutzbar ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6 ist der Schnecken­ ausbildung hinsichtlich der Wendel 9 keine besondere Bedeutung beigemes­ sen, sie kann als solche angesehen werden, wie sie vergleichbar in Fig. 1 wiedergegeben ist. Es sind aber auch Förderschneckenausbildungen einsetz­ bar, wie sie aus den Beispielen nach den Fig. 2 und 3 hervorgehen. Diesen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6 ist gemeinsam, daß das korb­ ähnliche Gebilde - hier rohrzylindrisch verlaufend - nicht gegenüber dem För­ derkanal 2 feststeht, sondern umlaufend ausgebildet ist, und zwar nach diesen wiedergegebenen Beispielen koaxial zur Schneckenachse, aber möglich auch um eine Achse, die zu dieser Schneckenlängsachse parallel versetzt angeord­ net ist. Der Antrieb des korbförmigen Gebildes und derjenige der Förder­ schnecke 8 geschieht mittels eines gemeinsamen Antriebes 11 in nicht näher dargestellter Weise derart, daß die Drehrichtung der Schnecke einerseits und des Gebildes andererseits entgegengesetzt ist oder daß vorzugsweise bei gleichgerichtetem Drehsinn eine Differenzdrehzahl dergestalt auftritt, daß die Schnecke vorzugsweise etwas schneller umläuft als das trommelartige korb­ förmige Gebilde 1. Das korbförmige Gebilde 1 ist auch in diesem Falle als Sieb ausgebildet, vorzugsweise ringsum gelocht und kann in nicht näher dargestell­ ter Weise durch über die Innenmantelfläche mit axialer Komponente hinweg geführte Mitnehmerstege oder -schaufeln ausgerüstet sein, so daß der aus der zu reinigenden Flüssigkeit abgefangene und im unteren Bereich des Trommel­ innenmantels anfallende Feststoff durch die Mitnehmerstege nach oben geför­ dert und dort in einen Aufnahmeraum 21 eines Schneckenmantels 20 abge­ worfen wird, der zu diesem Zwecke einen trichterförmigen Aufsatz aufweist.
Die von dem siebförmigen Gebilde 1 mitgenommenen Feststoffe bzw. Verun­ reinigungen werden - mit oder ohne besondere Abstreifeinrichtungen - im obe­ ren Umkehrpunkt der Gebilderundung von der Innenmantelfläche gelöst und fallen durch die Aufnahmeöffnung 21 in den durch die Wendel 9 der Schnecke 8 gebildeten Raum innerhalb des Schneckenmantels 20, an dessen Außenkon­ tur die radial äußere Bemessung der Schneckenwendel 9 angepaßt ist. Der Schneckenmantel 20 ist in seinem nach unten gerichteten Bereich mit Ablauf­ öffnungen 23 versehen, die den Ablauf-Sieböffnungen oder Löchern 23 im Mantel des korbförmigen Gebildes 1 entsprechen. Die Förderprobleme der Schnecke sind denjenigen nach den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 vergleich­ bar.
Die Fig. 4 und 5 behandeln einen Gerätetyp der letzt geschilderten Art bei Einsatz des korbförmigen Gebildes 1 in ein Gerinne, derart, daß die zu reini­ gende Flüssigkeit in Strömungsrichtung des Gerinnes 14 stirnseitig in den In­ nenraum des Gebildes 1 eintritt. Fig. 6 zeigt demgegenüber wieder - ver­ gleichbar Fig. 2 - den Einsatz des Gebildes 1 innerhalb eines Behälters 15. Die Zulieferverhältnisse etc. sind denjenigen des Ausführungsbeispieles ge­ mäß Fig. 3 entsprechend.
Wie die Fig. 3, 4 und 6 erkennen lassen, lassen sich Bespülungseinrich­ tungen 22 vorsehen, die auf die Außenwandung des korbförmigen Gebildes 1 gerichtet sind, und zwar vorzugsweise von oben, was aber nicht zwingend ist. Es können auch mehrere Bespülungseinrichtungen über den Umfang ver­ teilt vorgesehen sein. Bei der rotierenden Ausbildung des korbförmigen Gebil­ des 1 nach den Fig. 3 bis 6 ist eine besonders intensive Reinigung des ge­ samten Trommelumfanges gegeben. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit feststehendem Gebilde 1 wird bei Einsatz innerhalb des Behälters bzw. des vorgegebenen Spaltraumes zwischen dem Tragkörper 19 und der Innen­ wandung des Gebildes 1 davon ausgegangen, daß die Wendel 9′′ einen Reini­ gungs- bzw. Mitnahmeeffekt mit Umlaufkomponente derart erzeugt, daß die Sieböffnungen verstopfende Verunreinigungen in den Bereich der Bespülungs­ einrichtung 22 gelangen.
Aus sämtlichen vorgeschilderten Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, daß der Förderkanal 2 über seinen Förderweg hinweg einen praktisch gleichblei­ benden Querschnitt aufweist. Zur Verringerung der Reibung, Verklemmung oder sonstiger störender Einflüsse der unter dem Druck der Schnecke durch den Förderkanal geschobenen Verunreinigungen kann es von Vorteil sein, in Förderrichtung gesehen den Querschnitt des Förderkanals 2 zu vergrößern, kontinuierlich oder stufenweise, insbesondere im Bereich des zwischen den Krümmungen 5 und 5′ vorhandenen Zwischenbereiches 6, der demnach als leicht konisches Rohr sich zum Endbereich 4 erweiternd ausgebildet sein kann, woran natürlich die Krümmung 5′ hinsichtlich ihres lichten Durchmes­ sers angepaßt wird.

Claims (15)

1. Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern, insbesondere zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kläranlagen zugeführten Abwässern, mit einem korbförmigen, wenigstens in einem Umfangsteilbereich siebartigen, rohrzylindrischen, teilrohr-teilkonisch­ förmigen oder nur konusförmigen, in das Gerinne oder den Behälter einsetzba­ ren Gebilde (1; 20) und einem daran anschließenden Förderkanal (2) und mit einer rotierend angetriebenen Förderschnecke (8), die an die Innenwandung des von ihr durchgriffenen Gebildes (1; 20) und an einen daran anschließenden Anfangsbereich (3) des Förderkanals (2) angepaßt ist, der in seinem dem Ge­ bilde (1) abgewandten Endbereich (4) eine Auswurföffnung aufweist, unter der ein Container (7) oder dergleichen aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (8) von der dem Förderkanal (2) abgewandten Seite des Gebildes (1; 20) aus angetrieben (11, 12) ist und sich nur über den An­ fangsbereich (3) des Förderkanals (2) erstreckt, dessen darüberhinausgehen­ der Verlauf (5, 6, 5′, 4) frei von der Förderschnecke (8) insoweit beliebig wählbar ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (8) eine nur in ihrem dem Förderkanal (2) abgewand­ ten Ende (13) axial abgestützte Wendel (9) aufweist, die einen wellen- und nabenfreien Hohlraum umgreift und vorzugsweise mit etwa gleichbleibender radialer Wendelbreite ausgebildet ist. (Fig. 1).
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (8) eine in ihrem dem Förderkanal (2) abgewandten Ende (13) und im axialen Übergang zwischen dem Gebilde (1) und dem An­ fangsbereich (3) des Förderkanals (2) und/oder an ihrem in diesem Anfangsbe­ reich (3) hineinragenden Ende an einem in der Längsachse der Förderschnecke (8) verlaufenden Stab (18) festgelegte Wendel (9′) aufweist, die einen von dem Stab (18) durchgriffenen Hohlraum umgreift und vorzugsweise mit etwa gleichbleibender radialer Wendelbreite ausgebildet ist. (Fig. 2).
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke eine Wendel (9′′) aufweist, die auf einem insoweit als Schneckennabe dienenden Tragkörper (19) angeordnet und an diesem festgelegt ist, der rohrzylindrisch, teilrohr-teilkonusförmig oder nur konusförmig aus­ gebildet ist, vorzugsweise in Anpassung an die Innenwandung des Gebildes unter gleichmäßig großem Abstand verlaufen, so daß sich die Wendel (9′′) mit radial gleichbleibender Erstreckung zwischen der Oberfläche des Tragkörpers (19) und der Innenwandung (10) des korbförmigen Gebildes (1) erstreckt.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (8) eine Wendel aufweist, die sich hinsichtlich ihrer radialen Abmessung jeweils von der Innenwandung (10) des Gebildes (1) und/oder des Anfangbereiches (3) des Förderkanals (2) bis etwa zur Schnec­ kenlängsachse erstreckt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (9, 9′, 9′′) formstabilisierend in radialer Richtung gesehen in sich gewölbt ausgebildet ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das korbförmige Gebilde (1; 20) als Lochsieb ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das korbförmige Gebilde (1) gegenüber dem Förderkanal (2) feststehend ausgebildet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das korbförmige Gebilde (1) gegenüber dem Förderkanal (2) um die Schneckenlängsachse rotierend angetrieben ausgebildet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Förderschnecke (8) und demjenigen des rotierend um­ laufenden korbförmigen Gebildes (1) ein gemeinsames Antriebsaggregat (11) vorgesehen ist.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (8) mit höherer Drehzahl als das korbförmige Gebilde (1) rotierend angetrieben ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (8) einen mit Abstand vom korbförmigen Gebilde (1) angeordneten Schneckenmantel (20) aufweist und an dessen Innenmantel­ wandung angepaßt verlaufend ausgebildet ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenmantel (20) im Bereich innerhalb des korbförmigen Gebil­ des (1) mit einem nach oben hin offenen Aufnahmeraum (21) versehen ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das korbförmige Gebilde eine Bespülungseinrichtung (22) zur Freihaltung der Sieböffnungen aufweist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (2) sich in seinem an den Anfangsbereich (3) an­ schließendem Verlauf zumindest bereichsweise radial erweiternd ausgebildet ist.
DE4213847A 1991-04-25 1992-04-27 Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern Expired - Fee Related DE4213847C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213847A DE4213847C2 (de) 1991-04-25 1992-04-27 Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113550 1991-04-25
DE4213847A DE4213847C2 (de) 1991-04-25 1992-04-27 Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213847A1 true DE4213847A1 (de) 1992-10-29
DE4213847C2 DE4213847C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6430354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213847A Expired - Fee Related DE4213847C2 (de) 1991-04-25 1992-04-27 Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213847C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630674A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Branko Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE4412124A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-19 Huber Hans Gmbh Maschinen Und Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4412679A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Hans Georg Huber Siebvorrichtung für Zulaufbauwerke
DE19508894A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-10 Egner Andrea Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
AT404233B (de) * 1997-02-10 1998-09-25 Abz Zierler Ges M B H & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum waschen von rechengut
EP1103666A2 (de) 1999-11-23 2001-05-30 Branko Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einem durchströmten Gerinne
WO2004065706A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
CN102416274A (zh) * 2010-09-24 2012-04-18 汉斯琥珀欧洲公司 从流经通道的液体中去除筛屑的设备
CN113274785A (zh) * 2021-05-19 2021-08-20 大连理工大学 一种浸没式悬浮固形物质富集导流罩装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019127C2 (de) * 1980-05-20 1983-02-03 Günther 7913 Senden Abel Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE3630755A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Huber Hans Georg Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE8905963U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-10 Noggerath & Co, 3061 Ahnsen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019127C2 (de) * 1980-05-20 1983-02-03 Günther 7913 Senden Abel Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE3630755A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Huber Hans Georg Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE8905963U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-10 Noggerath & Co, 3061 Ahnsen, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: 'wlb', 5/1983, S.25-27 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: P 41 36 401.5 *
Prospekt der Fa. 'EMU', D-8670 Hof/Saale, mit der Bezeichnung 'EMU Klär-Lift', zur Vertei- lung gelangt auf der Fachmesse IFAT, München, Mai 1990 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320678A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-19 Branko Dipl Ing Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
EP0630674A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Branko Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
EP0768430A1 (de) 1994-04-08 1997-04-16 Hans Huber GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4412124A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-19 Huber Hans Gmbh Maschinen Und Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
US5641398A (en) * 1994-04-08 1997-06-24 Hans Huber Gmbh Maschinen Und Anlagenbau Device for removing screened material from a liquid flowing in a flume
DE4412679A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Hans Georg Huber Siebvorrichtung für Zulaufbauwerke
DE19508894A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-10 Egner Andrea Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
AT404233B (de) * 1997-02-10 1998-09-25 Abz Zierler Ges M B H & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum waschen von rechengut
EP1103666A2 (de) 1999-11-23 2001-05-30 Branko Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einem durchströmten Gerinne
WO2004065706A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
CN100507172C (zh) * 2003-01-23 2009-07-01 汉斯·胡贝尔机械设备制造股份公司 用于从在沟道中流动的流体中清除筛分物的装置
CN102416274A (zh) * 2010-09-24 2012-04-18 汉斯琥珀欧洲公司 从流经通道的液体中去除筛屑的设备
CN113274785A (zh) * 2021-05-19 2021-08-20 大连理工大学 一种浸没式悬浮固形物质富集导流罩装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213847C2 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420157C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
DE3630755C2 (de)
DE3019127C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
EP2012901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe aus einem viskosen fluid
DE3910389C1 (de)
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
EP0908569B1 (de) Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
EP0565873B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen
WO2004087289A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von feinem siebgut aus einer flüssigkeit
EP0525348B1 (de) Langsandfang zum Abscheiden und Entfernen von Sand aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE19524276C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4237123C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
DE4213847A1 (de) Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern
DE10302494B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE4328476C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid
DE3920196C2 (de)
DE4136401A1 (de) Geraet fuer die mechanische reinigung von schmutzbehafteten fluessigkeiten
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0554740B1 (de) Förderpumpe mit Siebeinrichtung
DE3915529A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus einem gerinne stroemender fluessigkeiten
DE2832277C2 (de)
DE3615411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee