DE4407943C2 - Hydraulische Bremsenkupplung - Google Patents

Hydraulische Bremsenkupplung

Info

Publication number
DE4407943C2
DE4407943C2 DE4407943A DE4407943A DE4407943C2 DE 4407943 C2 DE4407943 C2 DE 4407943C2 DE 4407943 A DE4407943 A DE 4407943A DE 4407943 A DE4407943 A DE 4407943A DE 4407943 C2 DE4407943 C2 DE 4407943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
clutch
main piston
brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407943A1 (de
Inventor
Gabilondo Francisco Logorburu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goizper SCL
Original Assignee
GOIZPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOIZPER filed Critical GOIZPER
Publication of DE4407943A1 publication Critical patent/DE4407943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407943C2 publication Critical patent/DE4407943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der hydraulischen Bremsenkupplungen, im speziellen diejenigen, die für das Antreiben von Maschinen verwendet werden, bei denen die genannte Bremsenkupplung normalerweise außerhalb des Getriebekastens montiert wird, wie es bei Pressen, Maschinenscheren und ähnlichen Maschinen üblich ist, und zwar betrifft sie den Kupplungsantrieb betreffende Verbesserungen, die ein weicheres Anlaufen der genannten Maschinen zum Ziel haben, und die außerdem die Schmierung der genannten Kupplung betreffen.
VORLÄUFER DER ERFINDUNG
Die US-PS 3 262 531 beschreibt eine doppelte Kupplung mit einer Art zweiseitig betätigbaren Hauptkolben 7, dessen beide Kolbenseiten jedoch relativ zueinander über einen bestimmten Betrag bewegbar sind. Jeder Kupplung ist weiterhin ein Hilfskolben 20, 21 zugeordnet, der durch jeweils eine Feder 26, 27 in Anlage am Hauptkolben 7 gehalten wird. Zum Betätigen einer der beiden Kupplungen wird Hydraulikmittel auf die Kolbenfläche des entsprechenden Hilfskolbens geleitet und bewegt diesen entgegen der Kraft der jeweils zugeordneten Feder in Richtung auf die Kupplung. Gleichzeitig strömt Strömungsmittel über die Sickeröffnung 61 auf die Kolbenseite des Hauptkolbens 7 und führt diesen dem Hilfskolben hinterher. Die Durchmesser der Sickeröffnung 61 und der eine Entleerung der Hilfskolbenkammer bewirkenden Sickeröffnung 60 sollen so bemessen sein, daß der Hilfskoben zum sanften "Anfahren" des Kupplungsmanövers so lange allein gegen die Kupplungsscheiben der Kupplung gedrückt wird, bis deren Spiel aufgenommen ist. Erst dann wird durch den Hauptkolben der volle Anpreßdruck aufgebracht.
Die US-PS 3 595 353 beschreibt in Fig. 2 eine doppelte Kupplung, deren eine Seite auch als Bremse verwendet werden kann. Zum Einrücken der Kupplung bzw. der Bremse ist ein Kolben mit zwei Kolbenköpfen 66, 68 vorgesehen, die über Bolzen 80 bewegungsübertragend und fest miteinander gekoppelt sind. Auf den Bolzen sitzt eine Feder 82, die einen der Kolbenköpfe 66 in Richtung auf diejenige Kupplung 26 drückt, die als Bremse verwendet werden kann. Dem anderen Kolbenkopf kann Hydraulikmittel zugeführt werden. Beide Kolbenköpfe 66, 68 wirken über jeweils reibungsvermindernde Rollenlager 98, 106 auf ihre jeweiligen Kupplungen ein.
Bei verschiedenen Maschinen und Anlagen, wie zum Beispiel Pressen, berechnet man das Drehmoment in Abhängigkeit vom Moment, das sich aus der Arbeit für die Durchführung des Pressens ergibt.
Dieses Moment ist manchmal für das Anlaufen der Maschine zu heftig, so daß sein plötzlicher Einsatz, Erschütterungen und nicht erwünschte Effekte in der kinematischen Kette zur Folge hat.
Aus diesem Grund bedarf es einer Kupplung bei geringerem Drehmoment über einen kurzen Zeitraum hinweg, nach deren Ablauf, nachdem der Mechanismus gekuppelt ist und noch bevor die Arbeitsphase einsetzt, dieser in der Lage sein muß sein ganzes Nenndrehmoment zu geben.
Diesen Effekt erzielt man, indem man den Druck des eintretenden Öls während des Kupplungszeitraums bei einem unter der Nominalgröße liegenden Wert hält, um dann im Anschluß zum Nenndruck überzugehen. Dazu sind komplizierte, in den Kreislauf des ölanschlusses eingebaute Elektroventil- und Öldruckregler-Systeme erforderlich - eine Lösung, die teuer und kompliziert ist und hohe Wartungskosten mitsichbringt.
Eine andere, durch die europäische Patentveröffentlichung EP 481 206 A1 bekannte Lösung besteht darin, die Bremsenkupplung mit einem Hilfszylinder, der dem Hauptzylinder gegenüberliegt und von außen gesteuert wird, auszustatten. Das bezieht den Einbau einer unabhängigen Leitung mit ein, und macht außerdem die Verwendung von außerhalb installierten Steuervorrichtungen notwendig.
Andererseits muß das Bremsmoment variiert oder geregelt werden, und in diesem Sinne greift man bei der herkömmlichen Ausführung von Bremsenkupplungen auch auf externe Hydrauliksysteme zurück, von denen bewirkt wird, daß der Ausfluß des Kolbenöls nicht frei ist, sondern einen gesteuerten Druck hat, der die Federkraft der Federn zum Teil hemmt. Dieses System erweist sich ebenfalls als teuer, weshalb üblicherweise die Bremsenkupplung auseinandergebaut und ein Teil der Federn entfernt wird, was sich in der Praxis als umständlich erweist, genauso wie das Wiedereinsetzen der herausgenommenen Federn, wenn man wieder zur Ausgangssituation zurück möchte.
Ein anderer Aspekt, der Einbau und die Befestigung der Kupplungen, und gegebenenfalls der Bremsenkupplungen, an die entsprechende Achse der Maschine, die angetrieben werden soll, wird mit Hilfe eines Keils oder anderen Systems durchgeführt, die so montiert werden, daß die von der Achse kommende Antriebsflüssigkeit mit dem Antriebszylinder der eigentlichen Kupplung durch radiale zu diesem Zweck in die Achse und in die Kupplung getriebene Öffnungen in Verbindung steht, wobei zu berücksichtigen ist, daß diese sich mit der Einbauposition der letzteren decken müssen.
Es ist auch häufig der Fall, daß diese Art von Kupplung mit einem zwangsläufigen Kühlkreislauf an ihren Lamellen ausgestattet ist, und zwar durch einen Ölkreislauf, bei dem das Öl ebenfalls durch die Achse, aber in parallel zu den Antriebsleitungen verlaufenden Leitungen, zum Lamellenpaket gelangt, in ähnlicher Weise wie es zum Antriebszylinder gelangte.
Um wiederum die zwei zuvor beschriebenen Ölkreisläufe in die Achse einmünden zu lassen, ist es notwendig, die Anlage mit einem doppelten Drehanschlußstutzen auszustatten, und zwar in der Weise, daß die Verbindungsöffnungen der Achse sich mit denen des jeweils gewählten Anschlußstutzens decken.
Fügt man dem noch hinzu, daß es notwendig ist, das Sammeln des Kühlöls und seine Rückkehr zum Olbehälter zu berücksichtigen, so stellt die sachgemäße Erfüllung der drei Prämissen, für den Maschinenhersteller eine komplizierte und schwierige Aufgabe dar.
Die von der Erfindung vorgestellten Verbesserungen wurden geschaffen, um in vollkommen zufriedenstellender Weise die vorstehend erläuterte Problematik, in jedem der erwähnten Aspekte zu lösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei Bremskupplungen wünschenswert ist das Kupplungsmanöver möglichst sanft auszuführen. Weiterhin muß sichergestellt werden, daß die Bremse gelöst ist, bevor gekoppelt wird, wobei allerdings der zeitliche Abstand zwischen dem Lösen der Bremse und dem Einkuppeln nicht zu groß sein darf.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremskupplung bereitzustellen, bei der auf konstruktiv äußerst einfache Weise sichergestellt wird, daß das Einkuppeln sanft und unmittelbar nach dem lösen der Bremse erfolgen kann, wobei sichergestellt ist, daß die Bremse vor dem Einkuppeln gelöst ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine hydraulische Bremsenkupplung zum Ankoppeln an eine Maschinenwelle, mit einer Kupplung, einer Bremse, einem zwischen Kupplung und Bremse verschiebbaren Hauptkolben und einem relativ zum Hauptkolben verschiebbaren Hilfskolben, wobei der Hauptkolben durch eine Feder zur Einwirkung auf die Bremse vorbelastet und durch einen auf seine Kolbenfläche einwirkenden Hydraulikdruck, entgegen der Wirkung seiner Feder, zur Einwirkung auf die Kupplung verschiebbar ist, wobei der Hilfskolben durch eine Feder in Richtung auf den Hauptkolben vorbelastet und durch den auf seine Kolbenfläche einwirkenden Hydraulikdruck in Richtung auf die Kupplung relativ zum Hauptkolben axial verschiebbar ist, und wobei die Kolbenfläche des Hilfskolbens wesentlich kleiner ist als die Kolbenfläche des Hauptkolbens und die Bewegung des Hilfskolbens relativ zum Hauptkolben in Richtung auf die Kupplung durch einen Begrenzungsbolzen begrenzt ist, derart, daß beim Kupplungsmanöver zunächst der Hilfskolben durch den auf seine Kolbenfläche wirkenden Hydraulikdruck entgegen der Kraft seiner Feder und relativ zum Hauptkolben in eine durch den Begrenzungsbolzen bestimmte, angenäherte Position an die Kupplung verschiebbar ist, bevor der Hauptkolben entgegen der Kraft seiner Feder bewegbar ist, und daß nach Lösen der Bremse der Hilfskolben mit einem ersten Druck gegen die Kupplung drückbar ist, bevor durch Anlegen des Haupt- an den Hilfskolben der entgültige Druck auf die Kupplung ausübbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird auf konstruktiv äußerst einfache Weise bewirkt, daß sich beim Umschalten vom Bremsen auf das Kuppeln zunächst der Hilfskolben bewegen kann, bevor die Bremse gelöst wird. Der Hilfskolben wird somit zunächst in eine Bereitschaftsposition unmittelbar vor die Kupplung bewegt, so daß der Hilfskolben sofort bei der Bewegung des Hauptkolbens zum Lösen der Bremse mit der Kupplung in Kontakt gelangt. Durch die kleinere Kolbenfläche des Hilfskolbens wird zum sanften Einkuppeln zunächst eine geringere Kraft aufgebracht, die sich dann erst erhöht, wenn der Hauptkolben mit seiner Bewegung sen Hilfskolben eingeholt und mit der gesamten, über seine größere Kolbenfläche aufgebrachten Hydraulikdruck gegen die Kupplung drückt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch den in Anspruch 2 beschriebenen Begrenzungsbolzen wird auf konstruktiv einfache Weise sowohl der Hilfskolben am Hauptkolben befestigt, als auch der weg begrenzt, um den sich der Hilfskolben relativ zum Hauptkolben bewegen kann.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 stellt auf konstruktiv einfache Weise sicher, daß zunächst durch das Hydraulikmittel nur der Hilfskolben beaufschlagt wird.
Anspruch 4 beschreibt eine konstruktiv besonders einfache Lösung, den Hilfskolben am Hauptkolben zu befestigen.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird die Einhaltung der korrekten Reihenfolge der Betätigung, erst Hilfskolben, dann Hauptkolben, abgesichert.
Die Maßnahme nach Anspruch 6 gestattet auf konstruktiv einfache Weise die Veränderung der durch den Hauptkolben ausgeübten Bremskraft.
Der in Anspruch 7 beschriebene Anschlußstutzen erlaubt es, daß auch nicht mit Hydraulikmittelkanälen versehene Maschinenwellen mit der erfindungsgemäßen, hydraulischen Bremsenkupplung nachgerüstet werden können.
Die Ansprüche 8 und 9 beschreiben besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen des Anschlußstutzens.
BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
Um die Beschreibung zu ergänzen und mit dem Ziel zu einem besseren Verständnis der Erfindungsmerkmale beizutragen, werden diesem beschreibenden Bericht, als zugehöriger Bestandteil, eine Reihe von Abbildungen beigefügt, auf denen rein illustrativ und nicht einschränkend, folgendes abgebildet ist:
Abb. 1 - Zeigt einen halben Querschnitt einer hydraulischen Bremsenkupplung, gemäß den Verbesserungen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Abb. 2 - Zeigt ein vergrößertes Detail der vorstehenden Abbildung auf der Höhe des Hilfskolbens auf das sich eine der genannten Verbesserungen bezieht.
Abb. 3 - Zeigt, schließlich, ein vergrößertes Detail der Abb. 1 auf der Höhe des Drehanschlußstutzens, der Bestandteil von weiteren Verbesserungen ist, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Anhand dieser Abbildungen kann man beobachten, wie die hier befürworteten Verbesserungen auf eine hydraulische Bremsenkupplung anzuwenden sind, die unter Zuhilfenahme von Befestigungskeilen (2) an die Achse (1) einer Maschine zu befestigen ist, und L die aus einer Kupplung (3) und einer Bremse (4) besteht, wobei in der Kupplung (3) Federn (5) eingelagert sind, die dazu tendieren, den Kolben (6), durch das entsprechende Scheibenpaket (7) gegen die Bremse (4) zu schieben, und wobei noch ein Scheibenpaket (8) vorhanden ist, das mit der Kupplung (3) verbunden ist, und auf welches der Kolben (6) wirkt, wenn Öl mit einem Druck, der höher ist als der durch die Federn ausgeübte, in die Kammer (9) gelangt.
Der genannte Kolben (6) ist gemäß einer der Verbesserungen der Erfindung in zwei Abschnitte unterteilt, in einen Hauptkolben, mit derselben Referenznummer (6), und einen auf den Hauptkolben (6) gleitbar aufmontierten Hilfskolben (10) wobei er jedoch mit demselben verkeilt ist, so daß er seine Drehbewegung nachvollzieht.
Bei diesem Hilfskolben (10) ist eine Schubfläche (11) begrenzt, die wesentlich kleiner ist als die Schubfläche (12) des Hauptkolbens (6), wobei das Öl in diesen Hilfskolben (10) über eine Leitung (13) gelangt, die durch den eigentlichen Hauptkolben (6) führt, wie es speziell bei Abb. 1 beobachtet werden kann.
Der Hilfskolben (10) ist mit dem Hauptkolben (6) unter Mitwirkung von Begrenzungskolben (14) verbunden, in der Weise daß zwischen den Köpfen (15) der genannten Bolzen und dem eigentlichen Hilfskolben (19), Federn (16) angebracht sind, die eine wesentlich niedrigere Spannung haben als die Hauptfedern (5) und die dazu tendieren den Hilfskolben (10) dem Hauptkolben entgegenzuschieben (6), wie es speziell in Abb. 2 zu beobachten ist.
Gemäß diesem Aufbau und dem oben Erwähnten, füllt das Öl, wenn man dieses in den Hauptkolben, das heißt in die Kammer (9) einlaufen läßt, die Kammer und gelangt über die Leitung (13) zum Hilfskolben, wobei die Flüssigkeit eine Verschiebung des Hilfskolbens (10) herbeiführt, bis derselbe mit den Köpfen (15) der fest mit dem Hauptkolben (6) verbundenen Begrenzungsbolzen (14) zusammentrifft, die ihn aufhalten. In diesem Moment ist das Spiel "h" zwischen dem Hilfskolben (10) und den Kupplungsscheiben (8) minimal, jedoch über "O", um die Gleichzeitigkeit von Bremsung und Kupplung zu vermeiden. Das Öl läuft weiter in die Hauptkammer (9) ein und verschiebt den Hauptkolben (6), womit das Lösen der Bremse und das endgültige Anziehen der Kupplungslammellen bzw. -scheiben (8) herbeigeführt wird. Dieses Anziehen wird zuerst mit der Kraft ausgeführt, die sich aus dem Abschnitt "s" des Hilfskolbens unter dem Arbeitsdruck "P" ergibt, wobei diese Kraft "f' genannt wird. Daraus resultiert:
f = s . P
was den Wert des Anlaufdrehmoments darstellt.
Diese Kraft dauert solange wie der Haupt- (6) und der Hilfskolben (10) sich in einer relativen Annäherungsbewegung zueinander befinden, denn sobald sie in Kontakt kommen, wird das endgültige Drehmoment zu "F"; konkret ist das:
F = S . P
wobei "S" die Fläche (12) des Hauptkolbens (6) und "P", wie oben, der Arbeitsdruck ist.
Während der Dauer dieser Anlaufskraft ist das Öl im Zylinder bzw. der Kammer des Hilfszylinders zum Hauptzylinder zurückgelaufen. Dieser Zeitraum kann von außen nach Wunsch reguliert werden; es genügt hierbei den Leitungsfluß vom Sammler zum Elektroventil mehr oder weniger zu drosseln, um die Einlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit zu regulieren.
Hierdurch erreichen wir ein geringeres Anlaufdrehmoment, mit einer Dauerregulierung desselben.
Gemäß einer anderen Verbesserung der Erfindung und wie oben erwähnt, wirken die Hauptfedern (5) nicht direkt auf den Hauptkolben (6), sondern sind jeueils auf Schrauben (17) aufmontiert, deren Köpfe (18) tatsächlich auf dem Hauptkolben (6) aufiiegen, wie in Abbildung zu sehen ist; wobei diese Schrauben (L8) den Kupplungskörper (3) frei durchqueren, bei freier Achsenverschiebung, und sie außen mit den jeweiligen Muttern (19) versehen sind, die von außen direkt zugänglich sind, selbst wenn die Bremsenkupplung an die Maschinenachse montiert ist, so daß man, wenn man die Federwirkung beseitigen möchte, nur die entsprechende Mutter anziehen muß, bis die Feder komprimiert genug ist.
Auf diese Weise kann man durch einen äußerst schnellen und einfachen Handgriff, die Wirkung von so vielen Federn (5) wie es für nötig gehalten wird, beseitigen, um den Bremsmoment der Bremsenkupplung zu ändern oder zu regulieren.
Der Aufbau der Bremsenkupplung wird außerdem durch eine Glocke (20) zum Auffangen des Schmieröls ergänzt, wobei diese Glocke fest mit dem Handrad (21) verbunden ist, und an diese der eigentliche Trichter mit der entsprechenden Abflußleitung frei drehend angekoppelt ist, wobei sich zwischen dieser Glocke (20) und dem Trichter (22) eine Dichtung (24) befindet.
Die Leitung (25) der Bremsenkupplung entspricht der Öleinlaufleitung, die von der Antriebsleitung (26) des Anschlußstutzens (27) kommt, während die Leitung (28) der von der Abkühlleitung (29) kommenden Öleinlaufleitung entspricht, und die Leitung (30), der Sammelleitung für den Kühlölablauf in den Ölbehälter.
In Abb. 3 ist die Einheit des Drehanschlußstutzens (27) zu sehen, der aus einer Drehachse (31) und einem festen Teil bzw. einem Gehäuse (32) besteht.
An diese Drehachse (31) sind die Antriebsleitung (26) und die Abkühlleitung (29) parallel angebracht, so daß diese Leitungen (26) und (29) parallel zur geometrischen Achse des Körpers (31) verlaufen und mit den jeweils zu den Angriffspunkten (339 und (34) in der Kupplung führenden Leitungen wechselseitig zusammengefügt sind. Die Antriebsleitung (26) ist für die Verbindung nach außen mit radialen Öffnungen (35), Durchlaufkanal (36) und Einlauföffnung (37) ausgestattet.
Die Leitungen (29) haben ihrerseits einen Durchlaufkanal (38) und die entsprechende Öffnung am jeweiligen Einlauf (39) zur Verbindung nach außen.
Was den statischen Teil bzw. das Gehäuse (32) des Anschlußstutzens (27) betrifft, so ist dieser auf das Drehteil (31) aufmontiert, mit einem dazwischenliegenden Lager (40), das fest im Inneren eingepaßt ist, und in dessen zylindrischen Innenraum wiederum der Drehkörper bzw. die Drehachse (31) gleitend eingepaßt ist. Der Gleitsitz ist mit einem minimalen Spiel versehen und die Achsensteuerung erfolgt über Kugellager (41). Das Lager (40) ist auch mit radialen Öffnungen ausgestattet, die sich mit den Flächen (42) und (43) des Drehteils (31) decken, und deren Durchmesser ähnlich ist, wie die Breite der Kanäle (36) und (38).
Zwischen den Rillen oder Durchgängen (36) und (38), die auf den parallelen Flächen (42) und (43) angebracht sind, sind Zylinderabschnitte (44) dafür bestimmt, die Drehachse (31) und das Lager (40) gleitbar aufzunehmen, so daß die Feinpassung diese Lagers unter Mitwirkung der Ölviskosität den Fluß dieser Druckflüssigkeit aufhält, mit der Besonderheit, daß der Druckölfilm, der auf der Gleitfläche (44) entsteht, die Reibung der beiden Metallflächen vermeidet.
Für das Auffangen des Öls, das durch die Gleitflächen entweicht, sind die Leitung (45), die von den Kugellagern kommt und die Leitung (46), die in den Sammelbehälter (22) mündet, vorgesehen. Der beschriebene Anschlußstutzen wird durch eine Abdeckung (47) ergänzt, die das Kugellager (41) befestigt.

Claims (9)

1. Hydraulische Bremsenkupplung zum Ankoppeln an eine Maschinenwelle, mit einer Kupplung (3), einer Bremse (4), einem zwischen Kupplung (3) und Bremse (4) verschiebbaren Hauptkolben (6) und einem relativ zum Hauptkolben (6) verschiebbaren Hilfskolben (10), wobei der Hauptkolben (6) durch eine Feder (5) zur Einwirkung auf die Bremse (4) vorbelastet und durch einen auf seine Kolbenfläche (12) einwirkenden Hydraulikdruck, entgegen der Wirkung seiner Feder (5), zur Einwirkung auf die Kupplung verschiebbar ist, wobei der Hilfskolben (10) durch eine Feder (16) in Richtung auf den Hauptkolben (6) vorbelastet und durch den auf seine Kolbenfläche (11) einwirkenden Hydraulikdruck in Richtung auf die Kupplung (3) relativ zum Hauptkolben (6) axial verschiebbar ist, und wobei die Kolbenfläche (11) des Hilfskolbens (10) wesentlich kleiner ist als die Kolbenfläche (12) des Hauptkolbens (6) und die Bewegung des Hilfskolbens (10) relativ zum Hauptkolben (6) in Richtung auf die Kupplung (3) durch einen Begrenzungsbolzen (14, 15) begrenzt ist, derart, daß beim Kupplungsmanöver zunächst der Hilfskolben (10) durch den auf seine Kolbenfläche (11) wirkenden Hydraulikdruck entgegen der Kraft seiner Feder (16) und relativ zum Hauptkolben (6) in eine durch den Begrenzungsbolzen (14, 15) bestimmte, angenäherte Position an die Kupplung (3) verschiebbar ist, bevor der Hauptkolben (6) entgegen der Kraft seiner Feder (5) bewegbar ist, und daß nach Lösen der Bremse (4) der Hilfskolben (10) mit einem ersten Druck gegen die Kupplung (3) drückbar ist, bevor durch Anlegen des Hauptkolbens (6) an den Hilfskolben (10) der entgültige Druck auf die Kupplung (3) ausübbar ist.
2. Hydraulische Bremskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (10) mit dem Hauptkolben (6) über mit einem Kopf (15) versehenen Begrenzungsbolzen (14) verbunden ist, auf dem die Feder (16) angeordnet ist.
3. Hydraulische Bremsenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenfläche (11) des Hilfskolbens (10) in einer Kammer angeordnet ist, die über eine sich durch den Hauptkolben (6) erstreckende Leitung (13) mit Hydraulikmittel versorgt wird.
4. Hydraulische Bremsenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hilfskolben (11) in einer Abwinkelung des Hauptkolbens (6) un­ tergebracht und durch diese gegen Radialbewegungen gesichert ist.
5. Hydraulische Bremsenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Belastungskraft der den Hilfskolben (11) gegen den Hauptkolben (6) belastenden Feder (16) wesentlich geringer ist, als die Belastungskraft der den Hauptkolben (6) gegen die Bremse (4) belastenden Feder (5).
6. Hydraulische Bremsenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Mehrzahl der den Hauptkolben (6) gegen die Bremse (4) bela­ stenden Federn (5) vorgesehen ist, die jeweils auf einem mit einem Kopf (18) versehe­ nen Bolzen (17) angeordnet sind, wobei die auf den Hauptkolben (6) wirkende Bela­ stungskraft wenigstens einer der Federn (5) mit Hilfe einer auf den Bolzen (17) aufge­ schraubten und von außen zugänglichen Mutter (19) veränderbar ist.
7. Hydraulische Bremsenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Anschlußstutzen (27) mit einem Drehteil (31) und einem feststehenden Ge­ häuse (32), wobei im Drehteil (31) Leitungen (26, 29) für das Hydraulikmittel zum Betäti­ gen der Bremsenkupplung und zum Kühlen, sowie deren Ausgänge (33, 34) unterge­ bracht sind und direkt unter Umgehung der Maschinenwelle mit Leitungen (25, 28) in der Bremsenkupplung verbunden sind.
8. Hydraulische Bremsenkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (32) des Anschlußstutzens (27) ein hohles, mit einem Entleerungsrohr (23) versehenes Sammelteil (22) zum Sammeln und Ableiten des Hydraulikmittels ver­ bunden ist, das mit seiner offenen Grundfläche eine mit dem Antriebsteil (21) der Kupp­ lung (3) verbundene Glocke (20) übergreift.
9. Hydraulische Bremsenkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (31) bei seiner Drehung im Gehäuse (32) durch Hydraulikmittel geschmiert wird, das durch eine Öffnung (45, 46) in das Sammelteil (22) abgeleitet wird.
DE4407943A 1994-02-07 1994-03-09 Hydraulische Bremsenkupplung Expired - Fee Related DE4407943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09400215A ES2110332B1 (es) 1994-02-07 1994-02-07 Mejoras en frenos-embrague hidraulicos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407943A1 DE4407943A1 (de) 1995-08-10
DE4407943C2 true DE4407943C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=8285125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407943A Expired - Fee Related DE4407943C2 (de) 1994-02-07 1994-03-09 Hydraulische Bremsenkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5573092A (de)
JP (1) JP2738658B2 (de)
DE (1) DE4407943C2 (de)
ES (1) ES2110332B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017173A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Ortlinghaus-Werke Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2128920B1 (es) * 1996-02-02 1999-12-16 Coop Goizper S Sistema hidraulico para el control de frenos, embragues y frenos-embragues.
DE19617951B4 (de) * 1996-05-04 2006-01-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung für Karosseriepressen
US5806641A (en) * 1996-06-27 1998-09-15 Midwest Brake Bond Co. Independent clutch and brake for a press
US6142274A (en) * 1996-12-30 2000-11-07 Dana Corporation Power take-off unit with selectively engaged brake
US6095298A (en) * 1998-05-07 2000-08-01 The Minster Machine Company Wet clutch/brake for a mechanical press
DE19915618A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Gustav Wolff Maschinenfabrik G Kraftschlüssige (Reib-)Kupplungs-Bremskombination für schwungradbetriebene Maschinen
DE19932613A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
DE10021130C1 (de) 2000-04-29 2002-01-03 Ortlinghaus Werke Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination
DE10256023A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Ortlinghaus-Werke Gmbh Hydraulische Kupplungs-Brems-Kombination
JP2006061917A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Komatsu Ltd クラッチ・ブレーキ装置
DE102004044008B3 (de) 2004-09-09 2006-04-13 Herion Systemtechnik Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination
WO2007027602A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Bfs Diversified Products, Llc Thermoplastic roofing membranes
US20090181216A1 (en) * 2006-02-17 2009-07-16 Peng Lichih R Roofing Membranes Including Fluoropolymer
EP2040923A2 (de) * 2006-05-18 2009-04-01 BFS Diversified Products, LLC Polymerlaminate mit nanoton
WO2011130494A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Firestone Building Products Company, Llc Construction boards with coated facers
US8491434B2 (en) 2010-12-10 2013-07-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly having variable force clutch
US10000922B1 (en) 2011-03-24 2018-06-19 Firestone Building Products Co., LLC Construction boards with coated inorganic facer
US9011287B2 (en) 2012-06-01 2015-04-21 Caterpillar Inc. Dual piston transmission clutch
WO2014008501A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Firestone Building Products Co., LLC Thermoplastic membranes including polymer with isocyanate-reactive functionality
US9045904B2 (en) 2012-11-16 2015-06-02 Firestone Building Products Co., LLC Thermoplastic membranes containing expandable graphite
CN103115095B (zh) * 2013-01-23 2016-02-03 常州南车铁马科技实业有限公司 组合式制动离合器
US10017943B1 (en) 2013-02-14 2018-07-10 Firestone Building Products Co., LLC Liquid coatings including expandable graphite
WO2014177941A2 (en) 2013-03-14 2014-11-06 Basf Se Automotive panels
CA2931331C (en) 2013-12-12 2022-11-22 Firestone Building Products Co., LLC Adhered thermoplastic membrane roofing system
US20160312470A1 (en) 2013-12-12 2016-10-27 Firestone Building Products Co., LLC Highly loaded thermoplastic membranes with improved mechanical properties
US20170044770A1 (en) 2014-04-25 2017-02-16 Firestone Building Products Co., LLC Thermoplastic roofing membranes for fully-adhered roofing systems
WO2016011444A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Firestone Building Products Co., LLC Construction boards having a pressure-sensitive adhesive layer
WO2016014776A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Firestone Building Products Co., LLC Thermoplastic roofing membranes for fully-adhered roofing systems
CA2974989C (en) 2015-02-06 2023-01-24 Firestone Building Products Company, Llc Thermoplastic roofing membranes for fully-adhered roofing systems
WO2017117329A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 Firestone Building Products Co., LLC Polyolefin thermoplastic roofing membranes with improved burn resistivity
CA3018752C (en) 2016-03-25 2022-06-07 Firestone Building Products Company, Llc Fully-adhered roof system adhered and seamed with a common adhesive
US11192328B2 (en) 2016-05-11 2021-12-07 Firestone Building Products Company, Llc Fire-resistant thermoplastic membrane composite and method of manufacturing the same
US10843442B2 (en) 2016-06-17 2020-11-24 Firestone Building Products Company, Llc Coated membrane composite
US20200055275A1 (en) 2017-05-05 2020-02-20 Firestone Building Products Company, Llc Foam construction boards with enhanced fire performance
US11987986B2 (en) 2019-01-14 2024-05-21 Holcim Technology Ltd Multi-layered thermoplastic roofing membranes
WO2023172630A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Holcim Technology Ltd. Thermoplastic roofing membrane composites with protective film and methods for installing the same
WO2023178190A1 (en) 2022-03-15 2023-09-21 Holcim Technology Ltd. A precursor flashing composite and methods of using the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199648A (en) * 1963-11-26 1965-08-10 Allis Chalmers Mfg Co Fluid transfer type clutch actuator
US3262531A (en) * 1964-05-28 1966-07-26 Twin Disc Clutch Co Clutch with dual pistons for quick slack take up
DE1268451B (de) * 1964-05-28 1968-05-16 Twin Disc Inc Hydraulisch betaetigte Wechselreibungskupplung
US3384214A (en) * 1965-04-16 1968-05-21 Int Harvester Co Dual piston clutch
US3595353A (en) * 1969-06-11 1971-07-27 Verson Mfg Co Couplings with stationary spring and fluid motor
US4020933A (en) * 1975-08-28 1977-05-03 Westinghouse Air Brake Company Fluid operated clutch with dual pistons
DE3624215A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum schwingungsfreien gangwechseln bei getrieben mit hydraulisch betaetigten reibungskupplungen und dafuer geeignete kupplungseinrichtung
EP0481206A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 Ortlinghaus-Werke GmbH Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157257A (en) * 1963-04-04 1964-11-17 Lipe Rollway Corp Oil immersed, actuated clutch and brake assembly
US3593353A (en) * 1966-05-23 1971-07-20 Sando Iron Works Co Washing of a contaminated guideroll and prevention therefrom in cloth treatments
US3713517A (en) * 1971-08-02 1973-01-30 Sommer Co Clutch brake with liquid and air cooling
GB1562740A (en) * 1976-06-29 1980-03-12 Mo Avtomobilnyj Zavod Im I A L Piston/cylinder unit including means for adjusting the effective piston strokes
SU631717A1 (ru) * 1976-07-08 1978-11-05 Экспериментальный научно-исследовательский институт кузнечно-прессового машиностроения Муфта-тормоз
ES234297Y (es) * 1977-03-16 1978-09-16 Dispositivo combinado de embrague y de freno doble perfec- cionado.
US4275607A (en) * 1979-06-28 1981-06-30 Twin Disc, Incorporated Power transmission having power take-off shaft and fluid control means therefor
EP0051684B1 (de) * 1980-10-31 1984-02-15 L. SCHULER GmbH Steuerung für die Kupplung und/oder Bremse einer Presse
US4432443A (en) * 1981-01-21 1984-02-21 Sommer Co. Clutch and brake and improved universal coupling
US4607736A (en) * 1981-07-17 1986-08-26 Force Control Industries, Inc. Multiple speed drive system
JPS58116193U (ja) * 1982-01-27 1983-08-08 アイダエンジニアリング株式会社 フライホイ−ル内装の湿式クラツチ・ブレ−キ装置
ES8605888A1 (es) * 1985-05-07 1986-04-16 Canani Utrilla Martin Embrague y cambio de marchas hidraulico,por bomba variable de rotores roots
US4739865A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 Force Control Industries, Inc. Clutch/brake unit with self-contained actuating pump system
US4926989A (en) * 1988-04-25 1990-05-22 The Carlson Company, Inc. Enclosed dry clutch/brake

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199648A (en) * 1963-11-26 1965-08-10 Allis Chalmers Mfg Co Fluid transfer type clutch actuator
US3262531A (en) * 1964-05-28 1966-07-26 Twin Disc Clutch Co Clutch with dual pistons for quick slack take up
DE1268451B (de) * 1964-05-28 1968-05-16 Twin Disc Inc Hydraulisch betaetigte Wechselreibungskupplung
US3384214A (en) * 1965-04-16 1968-05-21 Int Harvester Co Dual piston clutch
US3595353A (en) * 1969-06-11 1971-07-27 Verson Mfg Co Couplings with stationary spring and fluid motor
US4020933A (en) * 1975-08-28 1977-05-03 Westinghouse Air Brake Company Fluid operated clutch with dual pistons
DE3624215A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum schwingungsfreien gangwechseln bei getrieben mit hydraulisch betaetigten reibungskupplungen und dafuer geeignete kupplungseinrichtung
EP0481206A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 Ortlinghaus-Werke GmbH Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017173A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Ortlinghaus-Werke Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination
DE102005017173B4 (de) * 2005-04-13 2011-05-12 Ortlinghaus-Werke Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
ES2110332A1 (es) 1998-02-01
JPH0842614A (ja) 1996-02-16
JP2738658B2 (ja) 1998-04-08
ES2110332B1 (es) 1998-08-01
US5573092A (en) 1996-11-12
DE4407943A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407943C2 (de) Hydraulische Bremsenkupplung
DE2800838C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremskombination
DE19603780A1 (de) Durchflußregeleinrichtung für Kupplungs-Kühlmittel
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE2911676C3 (de) Pressenantrieb
DE19519227A1 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE2753534B2 (de) Kurbel- oder Exzenterpresse o.a. Metallbearbeitungsmaschine
DE4004726A1 (de) Antriebseinheit eines rollapparates einer papiermaschine oder papiernachbehandlungsmaschine und dessen hydraulikantriebssystem
DE3626188C2 (de) Bremsvorrichtung mit Mehrfachwirkung
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE19529791A1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE2413562A1 (de) Druckmodulator und system hierzu
DE1963557C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung
DE4335602B4 (de) Kupplungs-Brems-Anordnung
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE2716531C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Wechsel-Wendegetriebe
DE2924939A1 (de) Nebenantrieb, insbesondere zapfwellenantrieb
DE2408252A1 (de) Keilbremse fuer fahrzeuge
EP1635082B1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
DE4139726C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigten Lamellenkupplung mit Ölkühlung
DE1780442C3 (de)
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE2316605A1 (de) Kraftbetaetigte anzugstangenvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1780442B2 (de) Bremskraftverteiler zur verteilung der bremskraft zwischen einer hydrostatischen zusatzbremse und mechanischen radbremsen an einem strassenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 67/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOIZPER S.COOP., ANZUOLA, GUIPUZCOA, ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001