DE1963557C3 - Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung - Google Patents

Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung

Info

Publication number
DE1963557C3
DE1963557C3 DE1963557A DE1963557A DE1963557C3 DE 1963557 C3 DE1963557 C3 DE 1963557C3 DE 1963557 A DE1963557 A DE 1963557A DE 1963557 A DE1963557 A DE 1963557A DE 1963557 C3 DE1963557 C3 DE 1963557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
clutch
pressure medium
centrifugal
piston valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963557B2 (de
DE1963557A1 (de
Inventor
Joseph B. Rockford Ill. Snoy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE1963557A1 publication Critical patent/DE1963557A1/de
Publication of DE1963557B2 publication Critical patent/DE1963557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963557C3 publication Critical patent/DE1963557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

DieErfincliing.betriff teine hydraulisch betätigbare Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Pate ntanspfuches 1,
Die Arbcilscharakteristik von Reibungskupplungen dieser Art ist eine Funktion des Gewichts des KoI-bdiischiebers, da dieser durch die Fliehkraft Verstellt wird. Der Kolbenschieber und die ihn führende BoIirung müssen sehr genau bearbeitet werden, damit sich der Schieber unter der Fliehkraft und unter der Wirkung des Druckmittels feinfühlig bewegen kann. Bei einer aus der US-PS 3094203 bekannten Reibungskupplung ist der Kolbenschieber als einteiliger Zylinder ausgebildet. Um der Reibungskupplung durch Verändern des Kolbenschiebergewichtes eine andere Arbeitscharakteristik zu geben, muß der gesamte Kolben ausgetauscht werden. Es ist daher notwendig,
i" eine Vielzahl von unterschiedlich schweren Kolbenschiebern im Lager zu halten. Da es sich um genau bearbeitete und teuere Teile handelt, stellt die Lagerhaltung einen unzweckmäßig hohen finanziellen Einsatz dar.
r> Aus der US-PS 2328091 ist ferner eine Kupplung bekannt, die das Drehmoment einer Verbrennungskraftmaschine überträgt, deren Drehmoment bis zur Nenndrehzahl ansteigt. In einem drehbaren Kupplungsausgangsteil ist eine Ablaßsteuerung für das
jo Druckmittel des Betätigungszylinders vorgesehen, die vorwiegend auf eine Beschleunigung anspricht. Dazu ist die Abiaßsteuerung annähernd tangential zur Drehachse angeordnet. Bei ausgerückter Kupplung steht die Abiaßsteuerung im stehenden Kupplungs-
>'· ausgangsteil still, während bich der Kupplungseingangsteil dreht. Beschleunigungskräfte treten dann auf, wenn die Kupplung mehr oder weniger greift. Die Abiaßsteuerung sperrt mit zunehmender Beschleunigung des Kupplungsausgangsteils eine Auslaßbohrung
«ι aus dem Betätigungszylinderraum ab, wobei mit steigender Drehzahl gleichzeitig dem Betätigungszylinderraum drehzahlabhängig mehr Druckmittel zugeführt wird. Bei dieser bekannten Kupplung ist der negative Einfluß der Drehzahl auf die vorhandenen
r> Druckmittelsäulen nicht erkannt bzw. nicht berücksichtigt. Dies spielt in diesem Fall keine besondere Rolle,da miidieser bekannten Kupplung eine mit steigender Drehzahl ansteigende Betätigungskraft angestrebt wird.
to Der Erfindung liegt die Aufgat* zugrunde, eine Kupplung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die mit steigender Kupplungseingangsdrehzahl eine nachlassende Kupplungsbetätigungskraft erzielen läßt, und die sich im besonderen durch eine einfache
4Ί Einstellung der jeweils gewünschten Kupplungsbetatigungskraft-C'hai dkteristik auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Kupplung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches I angegebenen Merk-
Ί0 male gelöst.
Dcrkupplungseingangsseitigin einer radialen Bohrung angeordnete Kolbenschieber greift die Kupplungseingangsdrehzahl beschleunigungsunabhängig ab. Fr sitzt in der Zufuhr- und gleichzeitig Ablaßlei-
Vi tung des Betätigungszylinderraumes. Ferner ist dem Kolbenschieber der in radialer Richtung bewegliche Fliehkraftkolben zugeordnet, der infolge der Fliehkraft teilverantwortlich für die .Steuerbewegung des Kolbenschieber wird. Beide Teile zusammen regeln
ho die Druckmittelzufuhr und den Ablaß für den Betatigungszylinderraum für den gesamten Drehzahibereich. Vom Druckmittel werden speziell dimensio* nierte und in besonderer Anordnung vorgesehene Arbeitsflächen am Kolbenschieber Und am Flieh^
ο-; kraftkolben beaufschlagt, damit die fliehkraftabhängig wachsenden Druckmittelsäulen ausgeschaltet werden und der Kolbenschieber stets den effektiv cin^ gesteuerten Drück im Betätigüngszylinderi äüni über-
wacht. Dadurch, daß der Fliehkraftkolben vom Kolbenschieber getrennt hergestellt ist und ohne besondere Dichtungs- und Führungsaufgaben in der radialen Verlängerungsbohrung sitzt, läßt er eine einfache Veränderung der jeweiligen Kupplungsbetätigungskraft-Charakteristik durch Austauschen gegen eine spezifisch leichtere uder schwerere zu. Damit kann jedoch die erfindungsgemäße Kupplung einfach an die Drehmomentkurve des jeweils vorhandenen Drehmomentwandlers angepaßt werden. Der am Fliehkraftkolben radial anstehende Druck aus dem Betätigungszylinderraum bewirkt eine besonders rasche Entleerung des Betätigungszylinderraunies bei Drehzahlüberschreitung, da der Kolbenschieber sehr schnell in die volle Ablaßstellung verschoben wird. Eine schlagartige Lösung der Kupplung ist die Folge, so daß Beschädigungen durch eine Drehzahlüberschreitung abtriebsseitig vermieden werden. Die gleiche Wirkfläche auf der Schulter des Kolbenschieber und an der freien Stirnfläche des Fliehkraftkolbens und die Beaufschlagung der Stirnfläche des Fliehkraftkolbens mit dem Druckmittel aus dem Betätigungszylinderraum gewährleisten, daß tatsächlich nur die Fliehkräfte über den Fliehkraftkolben wirksam werden. Trotz des zusätzlich an den Kolbenschieber angesetzten Fliehkraftkolbens wird die gewünschte Arbeitscharakterisitik exakt eingehalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplung läßt sich aus Anspruch 2 entnehmen. Die rohrförmige Ausgestaltung des Kolbenschiebers führt zu einem vorteilhaft geringen Eigengewicht, das unter Fliehkraft nur einen vernachlässigbaren Einfluß erhält. Zugleich ermöglicht die rohrförmige Ausbildung das Abströmen des Druckmittels beim Lösender Kupplung. Der Betätigungszylinderraum kann durch den Durchtrittskanal im äußeren Bereich des Betätigungszylinderraumes praktisch vollständig entleert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung in ausgerücktei- Stellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 bei eingerückter Kupplung,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene 3-3 von Fig. 2,
Fig. 4 Steuercharakteristiken der Kupplung als Schaubild, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zweier Details aus der Kupplung gemäß den Fig. 1 bis 3.
Fig. 1 zeigt eine Doppelkupplung, obwohl die nachstehend erläuterte Steuerung auch bei einer einfachen Kupplung einsetzbar ist. Ein Kupplungsteil 1 ist mit einer Welle 2 drehbar. Zwei Kolben 3 und 4 sind auf der Welle 2 verschiebbar und bilden mit dem Kupplungsteil 1 Betätigungsräume 6 und 7. Naben 8 und 9 sind auf der Welle 2 aufgekeilt und liegen in auf der Welle drehbaren Trommeln 10 bzw. 11. Kupplungsscheiben sind /wischen den Naben 8,9 und den Trommeln 10,11 vorgesehen. Jede Trommel 10, 11 ist mit einem Zahnrad 12 bzw. 13 als Abtriebsglied verbünden, Ein Einsatz 16 in einer Bohrung 17 der Welle 2 bildet Kanäle 14 und 15, die durch den drehbaren Kupplungsteil 1 radial verlängert sind und das Druckmittel zu den Betätigungsräumen 6 bzw. 7 leiten. Letztere sind wahlweise unter Druck setzbar, um einen der Kolben 3,4 zu verschieben und jeweils eine Kupplung einzurücken.
Für jeden Betätigungsraum 6, 7 ist eine Absperreinrichtung 20 im Kupplungsteil 1 vorgesehen. Die Absperreinrichtung weist einen äußeren rohrförmigen > Kolbenschieber 21 mit Durchtrittskanälen 22 auf. Der Kolbenschieber 21 hat einen radial inneren Teil 2j mit größerem Durchmesser, der in einer radialen Bohrung 24 verschiebbar ist. Das mit 25 bezeichnete Außenende des Kolbenschiebers 21 mit kleinerem
w Durchmesser gleitet in einer Hülse 26 in der Bohrung 24. Die Hülse 26 hat Durchtrittskanäle 22a, die mit den Durchtrittskanälen 22 des Kolbenschiebers 21 fluchten, wenn dieser sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet. Auslaßkanäle 22b befinden sich im
ι > Kupplungsteil 1, durch die der Betätigungsraum 6 mit dem Inneren des Kolbenschiebers 21 über die Kanäle 22 und 22a (Fig. 1) in Verbindung steht.
Die Hülse 26 hat einen Abschnitt 26ϋ mit verkleinertem Außendurchmesser, der einen kreisringförmi-
-'» gen Druck.nittelraum 27 zur Aufnahme von Druckmittel aus dem Kanal 14 bildet. Lr Raum 27 wird größer, wenn der Kolbenschieber 21 ·. om Druck im Kanal 14 radial nach innen bewegt wird, wobei dann auch der Betätigungsraum 6 über Bohrungen 10 be-
2'> aufschlagt wird.
Die \bsperreinrichtung 20 weist ferner einen Fliehkraftkolben 31 auf, der in einer kleineren Bohrung 32 am Innenende der Bohrung 24 gleitet. Der Fiiehkraftkolben 31 ist aus einem Metall hergestellt,
in das sich vom Metall des Kolbenschiebers 21 im spezifischen Gewicht unterscheidet. Bei Austausch eines Fliehkraftkolbens gegen einen mit anderem Gewicht wird eine andere Betätigungscharakteristik erreicht, was Fig. 4 zeigt. Die in Fig. 4 ausgezogene Kurve er-
Ji gibt sich bei einem Kolbenschieber 21 und einem Fliehkraftkolben 31 aus Aluminium. Die gestrichelte Kurve ergibt sich bei einem Kolbenschieber 21 aus Aluminium und einem Fliehkrpftkolben 31 aus Stahl.
Die Stirnfläche einer Schulter 33 des Kolbenschiebers 21 (Fig. 2) entspricht dem Querschnittsbereich des Innenendes des Fliehkraftkolbens 31. Die Fläche der Schulter 33 kann als »Kupplungs-Mitnahmefläche«, die Fläche des Kolbenendes hii.f.egen als
•Γι »Rückführfläche« bezeichnet werden. Die gegenseitige Abstimmung dieser Flächen gewährleistet, daß die Absperreinrichtung 20 eine Gleichgewichtsstellung findet, in der der Druck jm Betätigungsraum 6 dem Zuführdruck gleicht.
in Befindet sich die Absperreinrichtung 20 in der radial inneren Stellung (Fig. 2), so strömt aus dem Kanal 14 Druckmittel in den Raum 27, durch die Bohrungen 30 und in den Betätigungsraum 6. Die Kupp'urg wird eingerückt. Gleichzeitig ist der Kanal
γ, 22h durch das Ende 25 des Kolbenschiebers 21 versperrt.
Die Masse der Absperreinrichtung 20 ist so bemessen, daß sie die Kraft der Druckmittelsäule ausgleicht, die von der Mitfelbohrung der Welle 2 nach außen
ho ansteht. Die Druckmittelsäule erzeugt infolge der Zentrifugalkraft der umlaufenden Kupplung ein Druckgefälle, das allerdings durch die Masse in der Absperreinrichtung 20 ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird der Betäiigüngsräum 6 nur mit dem Steu-
erdruck aus dem Kanal 14 beaufschlagt.
Zum Ausrücken wird die Zufuhr vom Kanal 14 unterbrochen. Die Zentrifugalkraft bewegt dann den Kolbenschieber 21 und den Fliehkraftkolben 31 nach
nj bis die Bohrungen 30 geschlossen sind. Im Bctätigungsraüm befindliches Druckmittel wirkt zum Entleeren zusätzlich durch eine Ablaßbohrung 36 auf die »Rückführflache« des Fliehkraftkolbens 31. Das Druckmittel irrt Betätigüiigsfäiim unterstützt die Zentrifugalkraft in der Absperfcinriehtung 20, so daß diese rasch in die Stellung von Pig. I bewegt wird. Dann flüchtet der kanal 22 mit den Kanäleff 22a und 22/), so daß der Betätigungsraum 6 rasch entleert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flydruulisch betätigbare Reibungskupplung, die insbesondere mit dem Ausging eines Drehmomentwandlers verbunden ist, mit einem drehbaren Kupplungsteil, der zusammen mit einem Kolben einen veränderlichen Kupplungsbetätigungsraum bildet, in welchen zum Betätigen der Kupplung Druckmittel aus einem im drehbaren Kupplungsteil verlaufenden Druckmittelzuführkanal einführbar ist, und mit einer fliehkraftgesteuerten Absperreinrichtung, die zum Einstellen einer mit steigender Drehzahl abnehmenden Kupplungsbetätigungskraft in einer radialen Bohrung des drehbaren Kupplungsteiles einen unter Fliehkraftwirkung verstellbaren Kolbenschieber aufweist, der in einer radial inneren Stellung den Durchfluß zwischen dem Druckmittelzuführkanal und dem Kupplungsbetätigungsraum und in einer radial äußeren Stellung den Durchfluß zwischen dem Kupplungsbetätigungsraum und einem Ablauf freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) dem radial inneren Ende des Kolbenschiebers (21) ein getrennt von diesem hergestellter, austauschbarer Fliehkraftkolben (31) zugeordnet ist, der in die-.er radialen Verlängerungsbohrung (32) der den Kolbenschieber führenden Bohrung(24) verschiebbar ist,
b) die vom Kolbenschieber (21) abgewandte Stirnfläche des Fliehkraftkolbens (31) über einen Lurchlaß (36) im Kupplungsteil (1) vom Kupplungsbetätigu-gsraum (6 bzw. 7) aus mit Druckmittel beaufschlagt ist,
c) der Kolbenschieber cine -am Druckmittelzuführkanal (14) aus mit Druckmittel beaufschlagte Schulter (33) aufweist, deren beaufschlagte Fläche wenigstens annähernd genauso groß ist, wie die vom Kolbenschieber abgewandtc Stirnfläche des Fliehkraftkolbens.
2. Hydraulisch bctätigbarc Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Kolbenschieber (21) rohrförmig ausgebildet und an seinem radial inneren Ende durch den Flichkraftkolben (31 !verschlossen ist, während sein radial äußeres Ende mit dem Ablauf in Fließverbindung steht,
b) im radial äußeren Bereich ties Kupplungsbetätigungsraumes (6 bzw. 7) ein Durchtrittskanal (22a, b) im Kupplungsteil (1) vorgesehen ist, der in der radial äußeren Stellung des KoI-benschiebers mit dessen Innenraum in Fließverbindung steht.
DE1963557A 1968-12-18 1969-12-18 Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung Expired DE1963557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78471368A 1968-12-18 1968-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963557A1 DE1963557A1 (de) 1970-06-25
DE1963557B2 DE1963557B2 (de) 1980-01-17
DE1963557C3 true DE1963557C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=25133305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963557A Expired DE1963557C3 (de) 1968-12-18 1969-12-18 Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3534840A (de)
DE (1) DE1963557C3 (de)
GB (1) GB1243719A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762520A (en) * 1971-08-13 1973-10-02 Fmc Corp Fluid operated friction clutch with dump valve
US4071126A (en) * 1974-12-24 1978-01-31 Torao Hattori Safety apparatus in an automatic transmission for a vehicle to prevent engagement of the low speed clutch at high speeds
US4006808A (en) * 1975-05-27 1977-02-08 Caterpillar Tractor Co. Controls for a centrifugal fluid clutch
US4249647A (en) * 1979-02-01 1981-02-10 Twin Disc, Incorporated Friction clutch having a centrifugally actuated hydraulic control valve
US4399900A (en) * 1980-12-22 1983-08-23 Allis-Chalmers Corporation Centrifugal hydraulic head relief valve
JPH066976B2 (ja) * 1983-08-29 1994-01-26 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機の油圧制御装置
WO1985001332A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Accouplement a lamelles
US4719821A (en) * 1983-12-20 1988-01-19 Nissan Motor Co., Ltd. Creep preventive arrangement in automatic transmission
DE3624215A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum schwingungsfreien gangwechseln bei getrieben mit hydraulisch betaetigten reibungskupplungen und dafuer geeignete kupplungseinrichtung
JP2673279B2 (ja) * 1987-08-29 1997-11-05 富士重工業株式会社 湿式多板クラッチ
US8453819B2 (en) 2010-02-22 2013-06-04 Twin Disc, Inc. Balanced clutch system
DE102011115286A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Borgwarner Inc. Parallele Doppelkupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1243719A (en) 1971-08-25
DE1963557B2 (de) 1980-01-17
US3534840A (en) 1970-10-20
DE1963557A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE4407943C2 (de) Hydraulische Bremsenkupplung
DE2813694C2 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung mit einem dopptelt wirkenden Spannzylinder, in dem ein Differentialkolben längsverschiebbar geführt ist
DE1963557C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung
DE1625835B1 (de) Druckmittelbetätigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2346028A1 (de) Spannfutter
DE3346329A1 (de) Spindelpresse mit einer schaltkupplung und einem ununterbrochen umlaufenden schwungrad
DE1675247B1 (de) Mit druckmittel betaetigbare reibungskupplung bzw bremse deren uebertragbares drehmoment regelbar ist
DE2544507C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für Pressen o.dgl
DE2537064B2 (de) Steuervorrichtung für eine Reibscheibenkupplung
DE4139726C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigten Lamellenkupplung mit Ölkühlung
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE1780442C3 (de)
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE1450834B2 (de) Hydrodynami scher Drehmomentwandler
DE2353522C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe
DE1284183B (de) Hydraulisch betaetigbare Lamellenkupplung
DE1600184B2 (de)
DE1780442B2 (de) Bremskraftverteiler zur verteilung der bremskraft zwischen einer hydrostatischen zusatzbremse und mechanischen radbremsen an einem strassenfahrzeug
DE2757636A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere mechanisch angetriebene presse
EP0389787B1 (de) Mehrwege-Ventil
DE2927626A1 (de) Rohrbuendel fuer waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zum aufweiten der rohre eines solchen rohrbuendels
DE2549714B1 (de) Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)