DE1675247B1 - Mit druckmittel betaetigbare reibungskupplung bzw bremse deren uebertragbares drehmoment regelbar ist - Google Patents

Mit druckmittel betaetigbare reibungskupplung bzw bremse deren uebertragbares drehmoment regelbar ist

Info

Publication number
DE1675247B1
DE1675247B1 DE19681675247 DE1675247A DE1675247B1 DE 1675247 B1 DE1675247 B1 DE 1675247B1 DE 19681675247 DE19681675247 DE 19681675247 DE 1675247 A DE1675247 A DE 1675247A DE 1675247 B1 DE1675247 B1 DE 1675247B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
channel
pressure
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675247
Other languages
English (en)
Inventor
Black James Benjamin
Hilpert Conrad Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE1675247B1 publication Critical patent/DE1675247B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/02Fluid-actuated clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Druck- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeimittel betätigbare Reibungskupplung bzw. Bremse, spiele einer Reibungskupplung gemäß der Erfindung deren übertragbares Drehmoment regelbar ist. dargestellt, und zwar jeweils im Längsschnitt und im
Da sich der Reibungskoeffizient der Scheiben Querschnitt. Es zeigt
solcher Kupplungen bzw. Bremsen während der 5 Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausfüh-Betätigung beträchtlich ändern kann, weichen die rung mit einem einzigen Zufuhrkanal für die Druckübertragenen Drehmomente von dem jeweils erfor- flüssigkeit,
derlichen erheblich ab. Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in
Die mit der Erfindung verfolgte Aufgabe besteht F i g. 1,
darin, das übertragbare Drehmoment auf eine io Fig. 3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausfühoptimale Größe einzustellen. rung mit gesonderten Zufuhrkanälen für die Druck-
Eine Lösung für diese Aufgabe besteht gemäß der flüssigkeit zur Betätigung der Reibscheiben und zum Erfindung darin, daß die dem Reibplattenpaket Abtasten und Regem des Drehmoments,
gegenüberhegende Druckplatte ein Kolben mit einer F i g. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in
in Achsrichtung verschiebbaren Achse ist, welche 15 Fig. 3,
einen als Kolben wirkenden und sich radial erstrek- F i g. 5 einen Längsschnitt einer dritten Ausfüh-
kenden Flansch aufweist, der von einem mit einem rung mit einem einzigen Zufuhrkanal für die Druckais Anschlag für das Plattenpaket wirkenden, auf der flüssigkeit zum Regem des Drehmoments in einer Achse gleitbar gelagerten Flansch versehenen Zylin- Drehrichtung,
der unter Bildung einer ausdehnbaren Flüssigkeits- 20 F i g. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 in kammer flüssigkeitsdicht umgeben ist, in deren Zu- F i g. 5,
lauf eine Ventilöffnung vorgesehen ist, die in von Fig. 7 einen Längsschnitt einer vierten Ausführung
gleichfalls vom Zylinder umschlossenen, von ihm und mit zwei Zufuhrkanälen und mit Regelmitteln für der treibenden Kupplungshälfte gebildeten Vor- beide Drehmomentrichtungen und
kammern angeordnet ist, deren Größe in Abhängig- 25 F i g. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 in keit von dem zu übertragenden Drehmoment durch F i g. 7.
Verdrehen der die Kammerwände bildenden Ab- Die Zeichnung zeigt nur eine schematische Darschnitte veränderbar ist. Der Zylinder ist hierbei stellung; in der Praxis werden die Vorrichtungen statt zweckmäßig mit nach innen sektorförmig vorstehen- aus zusammenhängenden Stücken naturgemäß aus den Abschnitten versehen, die zwischen vom treiben- 30 verschiedenen Teilen bestehen, um Herstellung und den Teil nach außen abstehenden sektorförmigen Zusammenbau zu erleichtern. Ferner sind entspre-Abschnitten eingreifen und mit diesen die veränder- chende Öldichtungen und Lager bekannter Bauart baren Kammern bilden. vorgesehen, von denen einige nur schematisch ange-
Die Zufuhr der Druckflüssigkeit zu den erwähnten deutet und nicht näher beschrieben sind. Zusätzlich Vorkammern kann auf unterschiedlichen Wegen 35 können noch an sich bekannte Kanäle für die Verdurchgeführt werden. So kann eine der Vorkammern, teilung eines Kühlmediums, wie Öl, zwischen den indie mit der Zufuhrleitung für die Druckflüssigkeit in einandergreifenden Reibscheiben vorgesehen sein.
Verbindung steht, mit der ausdehnbaren Flüssigkeits- Die zur Übertragung eines regelbaren Drehkammer verbunden sein, an dessen in der erwärmten momentes dienende Vorrichtung besteht aus den Vorkammer gelegenen Einlaß die Ventilöffnung vor- 40 Teilen A und B. Jeder dieser Teile kann als der treigesehen ist. bende als auch als der angetriebene Teil angesehen
Es können für die Zufuhr der Druckflüssigkeit aber werden. Zur Betätigung der Vorrichtung dient ein auch gesonderte Kanäle vorgesehen sein, deren einer Druckmedium, z. B. Öl, das von einer nicht gezeig-Kanal über einen im Zylinder vorgesehenen Zulauf ten Druckquelle über Leitungen unter Zwischenmit der ausdehnbaren Flüssigkeitskammer in Ver- 45 schaltung üblicher Regelventile zugeleitet wird,
bindung steht, wobei in diesem Fall die Ventilöffnung Die Kupplung besteht aus einander hintergreifen-
von der Stelle gebildet wird, an der sich der erwähnte den Scheiben D, die in an sich bekannter Weise abKanal und der Zulauf vereinigt. wechselnd mit ihren zugehörigen Kraftübertragungs-
Eine weitere Ausführungsmögüchkeit besteht darin, teilen, auf diesen begrenzt gleitbar, verbunden sind daß bei Zuleitung der Druckflüssigkeit durch einen 5° und die mehr oder weniger stark aneinanderpreßbar Kanal eme Ventilöffnung vorgesehen ist, über welche sind, um das volle Drehmoment oder ein Teil hierdie Flüssigkeit entweder dem einen oder dem anderen von zu übertragen. Durch völliges Aufheben des Paar gegenüberhegender Vorkammern zugeleitet und Kupplungsdruckes wird die Antriebsverbindung geder Druck im Zulauf variiert wird, wobei die Paare löst, wobei (nicht dargestellte) Federn unterstützend gegenüberliegender Vorkammern je durch einen 55 mitwirken können.
Kanal verbunden und diese Kammern für den Ab- Es sei angenommen, daß A die treibende Kuppfluß zum Sammelbehälter mit Ventilöffnungen ver- lungshälfte darstellt, die, wie Fig. 1 und 2 zeigen, sehen sind. mit nach außen abstehenden, sektorförmigen, dia-
Es kann schließlich auch bei Zuleitung der Druck- metral gegenüberhegenden Abschnitten A1 und A 2 flüssigkeit durch gesonderte Kanäle die Flüssigkeit 60 und an ihren Stirnseiten mit Flanschen A 3 und A 4 des einen Kanals über weitere Kanäle wahlweise auf versehen ist. Die Druckflüssigkeit zur Regelung des die Paare gegenüberhegender Vorkammern verteilt Anpreßdruckes der Kupplung wird über einen werden, wobei das eme Paar der Vorkammern durch Kanal 1 zugeführt, der in eme Vorkammer 2 (F i g. 2) einen im Zylinder vorgesehenen Kanal verbunden mündet.
ist; zur Ableitung der Flüssigkeit zum Sammelbehäl- 65 Diese Kupplungshälfte A ist von einem Zylinder E ter sind dabei Öffnungen vorgesehen, welche die flüssigkeitsdicht umschlossen, dessen zylindrischer einen benachbarten Vorkammern miteinander ver- Teil El mit einem nach innen abstehenden Flansch binden. El und mit sich mit nach innen erstreckenden sek-
3 4
torförmigen, diametral gegenüberliegenden Abschnit- Bei der beschriebenen Vorrichtung ist also die die
ten £3, E 4 versehen ist. Die Abschnitte E 3, E 4 Kupplung betätigende Flüssigkeit eine direkte Funkgreifen zwischen die Abschnitte Al, Al ein, bilden tion des Drehmoments; ist kein Drehmoment vörmit diesen veränderbare Kammern 2, 2', 7, T, in die handen, so wächst der Winkel Θ. Ist das Drehmoment Flüssigkeit zugeführt und aus denen diese abgeleitet 5 größer als der Druck der Flüssigkeit, so schließt die werden kann. Öffnungen 8 und 8' bilden die Zugänge Ventilöffnung F und setzt die Ubertragungsfähigkeit zu den Kammern 7 und T. der Kupplung herab. Das Ergebnis ist also, das Dreh-
Ein mit seiner Achse Cl in konzentrischen Boh- moment mit einem umlaufenden Zylinderkolben zu rungen in den Kupplungshälften A und B und im messen und das Ergebnis der Messung dazu zu verZylinder 2? gleitbar gelagerter Kolben C wird dicht io wenden, die Kupplung entsprechend dem erfordernnd gleitbar von der zylindrischen Innenfläche ES des liehen Ausgangsdrehmoment ein- bzw. auszuschalten. Zylinders E umfaßt. Die Achse Cl trägt außerdem Die Vorkammern 7 und 7' werden über Öffnun-
einen Kolben C2, der dem Reibplattenpaket D ge- gen 8 und 6 unter Kühlung des Reibplattenpakets genüberliegt und als Druckplatte wirksam ist. Die zum Sammelbehälter entleert. Ein Rückdruck, der die Kupplungshälfte B umschließt mit einem zylindri- 15 Druckwirkung in den Kammern 2 und 2' verhindert, sehen Teil ßl den Kolben C 2 und das Reibplatten- kann dabei nicht entstehen. Jedoch hebt die Flüssigpaket D. keit in den Kammern 7 und T die Wirkung des Zen-
Die unmittelbar an den Flüssigkeitskanal 1 ange- trifugaldruckes in den Kammern 2 und 2' auf. In schlossene Vorkammer 2 steht über einen in der ähnlicher Weise gleicht die Flüssigkeit in der Kain-Kupplungshälfte A vorgesehenen Kanal la mit der 20 mer 5 die durch die Flüssigkeit in der Flüssigkeits-Vorkammer 2' in Verbindung. Durch den Druck der kammer 4 erzeugte Zentrifugalkraft aus.
in diese Kammern 2 und 2' eintretenden Flüssigkeit Das beschriebene, über einen einzigen Zufuhrwird die Kupplungshälfte A gegenüber dem ZyHn- kanal 1 gespeiste Druckregelsystem ist dort zweckder E verdreht, d. h., der Winkel Θ (Fig. 2) zwischen mäßig anzuwenden, wo beim niedrigsten Reibungsden radialen Wänden der Teile A und E wird größer. 25 koeffizienten der in der Flüssigkeitskammer 4 benö-
Ein im Zylinder E vorgesehener Zulauf 3 mit einer tigte Druck niedriger ist als der in den Vorkammern 2 Ventilöffnung F bringt die Kammer 2 in Flüssigkeits- und 2' verfügbare, d. h., der Kupplungsanpreßdruck verbindung mit einer ausdehnbaren Flüssigkeitskam- kann wegen der Reihenschaltung niemals größer sein mer 4, die vom Kolben C und vom Zylinder E mit als der Regeldruck.
seinem FlanschE2 gebildet wird. Die in die Kam- 30 Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung zeigt mer 4 eintretende Flüssigkeit bewirkt eine Ausdeh- eine Ausführung mit zwei gesonderten Zufuhrnung dieser Kammer 4 und dadurch die Verschiebung kanälen, bei welcher der Druck, welcher zum Zudes Kolbens C (in der Zeichnung) nach links, wobei sammenpressen der Scheiben benötigt wird, getrennt der Kolben C 2 mitgenommen und die Scheiben des von der Druckflüssigkeit ist, die zum Abtasten und Reibplattenpakets D gegeneinander gepreßt werden. 35 Regeln des Drehmoments dient. Hier kann der
Ist an die getriebene Kupplungshälfte eine (nicht .^ Kupplungsanpreßdruck größer sein als der Regeldargestellte) Last angeschlossen und bewirkt das te druck, und die Flüssigkeit wird von einer äußeren Drehmoment erne Verkleinerung des Winkels Θ, so jf|| Quelle mit gleichmäßig hohem Druck zugeführt,
überwiegt der Druck in den Kammern 2 und 2', d. h., ||| Die Anordnung gleicht der in F i g. 1 und 2 darwenn ein größeres Drehmoment zu übertragen ist, 40 gestellten Ausführung mit der Ausnahme, daß die als der Druck in den Kammern 2 und 2' zu überwin- Hochdruckflüssigkeit für die Flüssigkeitskammer 4 den vermag, so werden sich die Kammern 2 und 2' zum Ausüben der Kupplungskraft kontinuierlich über verengen, die Ventilöffnung schließen und den Zufluß einen gesonderten Kanal 9 in der Kupplungshälfte A zur Flüssigkeitskammer 4 unterbrechen. Da aus der und einen Zulauf 10 im Zylinder E zugeführt wird. Kammer 4 ständig Druckflüssigkeit über eine Öff- 45^ Dieser Fluß der Hochdruckflüssigkeit wird durch eine nungC zu einer zwischen dem Kolben C und dem Ventilöffnung H (Fig. 4) geregelt, die von den Tei-Flansch A 4 gelegenen veränderbaren Kammer 5 und len A und E an der Stelle gebildet wird, an der sich von dort durch einen in der Achse Cl vorgesehenen die Kanäle 9 und 10 vereinigen. Der Regeldruck wird Kanal 6 zum Sammelbehälter abfließt und dabei über wie in F i g. 1 durch den Kanal 1 zugeführt. Bei dieser einen Kanal 6 a das Reibplattenpaket kühlt, fällt die 50 Anordnung ist der maximal verfügbare Druck für die Kupplungskraft an den Kupplungsscheiben ab und Flüssigkeitskammer 4 nicht vom Regeldruck im damit auch die Fähigkeit, ein Drehmoment zu ent- Kanal 1 abhängig, und das Ausgangsdrehmoment ist wickeln. leicht einstellbar.
Die Beziehung zwischen dem Drehmoment, das Die Einrichtungen gemäß Fig. 1 bis 4 sind zum
von den Reibscheiben D übertragen wird, und dem 55 Übertragen eines Drehmomentes in nur einer Dreh-Drehmoment, das durch die Druckflüssigkeit in den richtung verwendbar. In F i g. 5 und 6 ist eine der Kammern 2 und 2' erzeugt wird, ergibt über die Ven- F i g. 1 und 2 entsprechende Anordnung dargestellt, tilöffnung F eine Regelwirkung, so daß nur soviel bei der sowohl die Flüssigkeit für den Regeldruck als Druck in der Kammer 4 erzeugt wird, um das Schei- auch jene für den Anpreßdruck über den gleichen bendrehmoment genau entsprechend dem Dreh- 60 Kanal 1 zugeführt wird und zusätzlich ein Ventil vormoment der Druckflüssigkeit in den Kammern 2 gesehen ist, um das Drehmoment in jeder Drehrich- und 2' zu entwickeln. Als Folge dessen bewirken An- tung zu übertragen. Um dies ausführen zu können, derungen des Reibungskoeffizienten in den Scheiben " muß der Druck oder das Drehmoment sowohl in den eine Änderung des Drucks in der Flüssigkeitskam- Kammern 7 und T als auch in den Kammern 2 und T mer 4, doch das übertragene oder Ausgangsdreh- 65 gemessen werden.
moment bleibt konstant, entsprechend dem Dreh- Erne im Zulauf der Druckflüssigkeit vorgesehene
moment, das durch den Druck in den Kammern 2 Ventilöffnung K dient dazu, den Flüssigkeitsdruck im und 2' entwickelt wird. Kanal 1 entweder den Kammern 2 und T oder den
Kammern 7 und T zuzuleiten, um so jeder Richtung des entwickelten Drehmomentes zu widerstehen, und sie dient weiter dazu, den Druck zur Flüssigkeitskammer 4 über den Zulauf 3 zu variieren, um damit das Drehmoment auf den Wert zu begrenzen, den der Druck über den Kanal 1 entwickeln kann.
Die Vorkammern 2 und 2' sind miteinander über einen Kanal 20 in der Kupplungshälfte A verbunden. Eine Ventilöffnung L verbindet die Kammern 2 und 2' über einen Kanal 22, die Kammer 5 und die Öffnung 6 mit dem Sammelbehälter. Die Vorkammern 7 und 7' sind über einen Kanal 21 miteinander verbunden. Eine Ventilöffnung / verbindet die Kammern 7 und T über einen Kanal 23 mit der Kammer 5 und die Öffnung 6 demgemäß mit dem Sammelbehälter. So wird der Regeldruck zu den Kammern 2 und 2' oder zu den Kammern 7 und T umgeschaltet, wobei die Kupplung entweder auf ein rechtsgerichtetes oder auf ein linksgerichtetes Drehmoment anspricht.
Fig. 7 und 8 zeigen wie Fig. 3 und 4 eine Ausführung mit gesonderten Zufuhrkanälen 1 und 9, die ebenfalls eine zweigerichtete Drehmomentregelung (d. h. eine links- oder rechtsgerichtete Drehbewegung) ermöglicht. Die Flüssigkeit des Kanals 1 kann hierbei wahlweise auf die Vorkammern 2, 2' und 7, T verteilt werden. Die Kammern 7, T sind über einen im Zylinder E vorgesehenen Kanal 16 verbunden. Die Kammern 2' und 7 sind überdies durch Öffnungen 19, 20 miteinander verbunden, über welche Flüssigkeit zum Sammelbehälter abgeleitet wird. Die Flüssigkeit für den Anpreßdruck des Reibplattenpakets D wird durch den Kanal 9 dem Zulauf 10 über das Ventil H zugeführt, das sich an der Stelle befindet, an der sich die Kanäle 9 und 10 vereinigen.
Wie in der Ausführung gemäß F i g. 5 und 6 kann auch hier der Regeldruck entweder den Kammern 2 und 2' oder 7 und T zugeleitet werden, wodurch die Vorrichtung auf ein Drehmoment in jeder Drehrichtung ansprechen kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mt Druckmittel betätigbare Reibungskupplung bzw. Bremse, deren übertragbares Drehmoment regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reibplattenpaket(D) gegenüberliegende Druckplatte ein Kolben (C 2) mit einer in Achsrichtung verschiebbaren Achse (Cl) ist, welche einen als Kolben wirkenden und sich radial erstreckenden Flansch (C) aufweist, der von einem mit einem als Anschlag für das Plattenpaket (D) wirkenden, auf der Achse (Cl) gleitbar gelagerten Flansch (E 2) versehenen Zylinder (E) unter Bildung einer ausdehnbaren Flüssigkeitskammer (4) flüssigkeitsdicht umgeben ist, in deren Zulauf eine Ventilöffnung (F) vorgesehen ist, die in von gleichfalls vom Zylinder (E) umschlossenen, von ihm, und der treibenden Kupplungshälfte (A) gebildeten Vorkammern (2, 2', 7, T) angeordnet ist, deren Größe in Abhängigkeit von dem zu übertragenden Drehmoment durch Verdrehen der die Kammerwände bildenden Abschnitte (Al, A2 bzw. E3,E4) veränderbarist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (E) mit nach innen sektorförmig vorstehenden Abschnitten (E3, E4) versehen ist, die zwischen vom treibenden Teil (.4) nach außen abstehenden sektorförmigen Abschnitten (A 1, A 2) eingreifen und mit diesen die veränderbaren Kammern (2, 2', 7, 7') bilden.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr der Druckflüssigkeit zu den Kammern (2, 2', 7, 7' und 4) ein Kanal (1) vorgesehen ist und die Kammer (2) mit der Kammer (4) über einen Zulauf (3) verbunden ist, an dessen in der Kammer (2) gelegenen Einlaß die Ventilöffhung (F) vorgesehen ist (Fig. 1, 2).
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr der Druckflüssigkeit zu den Kammern (2, 2', 7, T und 4) gesonderte Kanäle (1, 9) vorgesehen sind und der Kanal (9) über einen im Zylinder (E) vorgesehenen Zulauf (10) mit der Kammer (4) in Verbindung steht, wobei die Ventilöffnung (H) von der Stelle gebildet wird, an der sich die Kanäle (9,10) vereinigen (F i g. 3, 4).
5. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuleitung der Druckflüssigkeit durch einen Kanal (1) eine Ventilöffnung (K) vorgesehen ist, über welche die Flüssigkeit entweder den Kammern (2, 2') oder den Kammern (7, T) zugeleitet und der Druck im Zulauf (3) variiert wird, und daß die Kammern (2, 2') über einen Kanal (20) und die Kammern (7, T) über einen Kanal (21) verbunden und diese Kammern für den Abfluß zum Sammelbehälter mit Ventilöffnungen (L, J) versehen sind (Fig. 5, 6).
6. Kupplung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuleitung der Druckflüssigkeit durch gesonderte Kanäle (1, 9) die Flüssigkeit des Kanals (1) über Kanäle (17, 18) wahlweise auf die Kammern (2, 2' und 7, T) verteilt wird und daß die Kammern (7, T) über einen im Zylinder (E) vorgesehenen Kanal (16) verbunden sind und zur Ableitung der Flüssigkeit zum Sammelbehälter die Kammern (2' und 7) verbindende Öffnungen (19, 20) vorgesehen sind (Fig. 7, 8).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681675247 1967-01-16 1968-01-12 Mit druckmittel betaetigbare reibungskupplung bzw bremse deren uebertragbares drehmoment regelbar ist Pending DE1675247B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US609457A US3403763A (en) 1967-01-16 1967-01-16 Power transmitting device having hydraulically actuated friction plates and torque sensing means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675247B1 true DE1675247B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=24440877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675247 Pending DE1675247B1 (de) 1967-01-16 1968-01-12 Mit druckmittel betaetigbare reibungskupplung bzw bremse deren uebertragbares drehmoment regelbar ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3403763A (de)
BE (1) BE709372A (de)
DE (1) DE1675247B1 (de)
FR (1) FR1550939A (de)
GB (1) GB1179516A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957908C1 (de) * 1999-12-01 2001-09-06 Ford Global Tech Inc Ringkolbenanordnung einer Getriebekupplung
DE10231612A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer über ein hydraulisches Drucksystem ansteuerbaren Anfahrkupplung
DE102004007153B3 (de) * 2004-02-12 2005-11-03 Ortlinghaus-Werke Gmbh Fluidisch betätigbare Drehmitnehmerkupplung
CN103335030A (zh) * 2013-05-29 2013-10-02 中国人民解放军海军工程大学 船用冲击截止式安全联轴器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223774A (en) * 1977-11-09 1980-09-23 G. M. Sommer Company, Inc. Clutch unit
DE2753753C2 (de) * 1977-12-02 1986-10-23 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder
GB2014256B (en) * 1978-02-10 1982-06-09 Franke R Multi-plate friction clutch
US4638897A (en) * 1982-06-24 1987-01-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Damper device for a torque converter clutch
DE4008362A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Kinshofer Greiftechnik Hydromotor
US5163266A (en) * 1991-07-22 1992-11-17 Herzog Kenneth J Air clutch capper spindle
US7392714B2 (en) * 2005-12-02 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque monitoring system and method of monitoring engine torque
RU2443875C2 (ru) 2007-02-15 2012-02-27 Боргварнер Инк. Нагреватель вязкой охлаждающей жидкости с переменной скоростью привода насоса системы охлаждения
DE102008042387A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung zum reibschlüssigen Verbinden zweier drehbarer Bauteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277554A (en) * 1940-09-12 1942-03-24 Gen Tire & Rubber Co Overload releasing mechanism
US2521117A (en) * 1946-11-09 1950-09-05 Wright Aeronautical Corp One-way drives with hydraulically loadable coupling
US2642971A (en) * 1947-11-12 1953-06-23 Goodman Mfg Co Overload released fluid clutch
US2783628A (en) * 1955-05-31 1957-03-05 Blackstone & Co Ltd Flexible couplings
US3182777A (en) * 1963-04-15 1965-05-11 Deere & Co Torque-limiting drive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957908C1 (de) * 1999-12-01 2001-09-06 Ford Global Tech Inc Ringkolbenanordnung einer Getriebekupplung
DE10231612A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer über ein hydraulisches Drucksystem ansteuerbaren Anfahrkupplung
DE102004007153B3 (de) * 2004-02-12 2005-11-03 Ortlinghaus-Werke Gmbh Fluidisch betätigbare Drehmitnehmerkupplung
CN103335030A (zh) * 2013-05-29 2013-10-02 中国人民解放军海军工程大学 船用冲击截止式安全联轴器
CN103335030B (zh) * 2013-05-29 2015-09-02 中国人民解放军海军工程大学 船用冲击截止式安全联轴器

Also Published As

Publication number Publication date
BE709372A (de) 1968-05-16
GB1179516A (en) 1970-01-28
US3403763A (en) 1968-10-01
FR1550939A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126041C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
DE1675247B1 (de) Mit druckmittel betaetigbare reibungskupplung bzw bremse deren uebertragbares drehmoment regelbar ist
DE1400425A1 (de) OEldruckbeaufschlagte Kupplung
CH654386A5 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe.
CH626951A5 (de)
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE1450085B1 (de) UEberbrueckungskupplung fuer einen hydrodynamischen Kreislauf
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE3325880C2 (de)
DE3025282A1 (de) Sperrdifferential fuer fahrzeuge
DE1963557C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
DE2430049C3 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader o.dgl
DE2162919B2 (de) Umsteuerventil mit geringen Strötnungs- und Leckverlusten
DE2039950B2 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE2637458B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2847952A1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor
DE1450834B2 (de) Hydrodynami scher Drehmomentwandler
DE1600089B1 (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE679506C (de) Kupplungsvorrichtung fuer selbsttaetig duch Druckfluessigkeit gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH680753A5 (de)
DE1675247C (de) Mit Druckmittel betatigbare Reibungs kupplung bzw Bremse, deren übertragbares Drehmoment regelbar ist
DE19645443A1 (de) Hydrodynamische Kupplung und kombinierte Schöpfrohrsteuerungs- und Ölumlaufsteuerungsbaueinheit
DE2440978B2 (de) Dosiervorrichtung für Läppmittel