DE2413562A1 - Druckmodulator und system hierzu - Google Patents

Druckmodulator und system hierzu

Info

Publication number
DE2413562A1
DE2413562A1 DE2413562A DE2413562A DE2413562A1 DE 2413562 A1 DE2413562 A1 DE 2413562A1 DE 2413562 A DE2413562 A DE 2413562A DE 2413562 A DE2413562 A DE 2413562A DE 2413562 A1 DE2413562 A1 DE 2413562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
spindle
fluid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413562C2 (de
Inventor
John Frederick Fisher
Burton Sanford Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE2413562A1 publication Critical patent/DE2413562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413562C2 publication Critical patent/DE2413562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/56Control of an upstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8606Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve

Description

CLARK EQUIPMENT COMPANY Buchanan (Michigan-V.St.A.).
in
Druckmodulator und. System hierzu.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckmodulator und ein System, welches verwandt werden kann, um die st'ossende bzw. plötzliche Anwendung bzw. Zuführ von hydraulischem Druck zu einer Vorrichtung zu verhüten, um Schlagen oder Beschädigungen an der Vorrichtung oder einigen von ihr zu steuernden Teile vorzubeugen. In vielen hydraulischen Systemen ist es erforderlich, über einen hinreichenden hydraulischen Druck zu verfügen, um eine hydraulische Vorrichtung richtig im Eingriff oder in deren Stellung zu halten. Es ist jedoch auch wichtig, den Druckaufbau abzustimmen oder anzupassen bzw. zu modulieren. Die Erfindung kann beispielsweise in einem System zum Betrieb von fl-'issigkeitsbetätigten Kupplungen in einer Krafteinrücktransmission verkörpert werden. Es ist jedoch klar, daß sie auch bei anderen Anwendungen vorteilhaft ist.
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen . früher hierzu konstruiert worden, um den Druckaufbau in einem hydraulischen System zu modulieren bzw. zu dämpfen. Eine bekannte Anordnung besteht "in dem Gebrauch von einem oder mehreren Drosselventilen
409849/0259
im Kreis zwischen der Druckquelle und der durch den Druck betätigten Vorrichtung, um den Druckaufbau . einzuschränken bzw. zu begrenzen. Eine früher gebrauchte Anordnung besteht darin, einen Akkumulator in den Kreis zwischen der Druckquelle und der druckbetätigten Vorrichtung einzuschalten. Eine andere bekannte Anordnung besteht darin, die Einstellung der Druckregelvorrichtung zeitweilig zu ändern, welche normalerweise sich in vielen hydraulischen Kreisen findet, d.h. der Druckregulator ist zeitweilig geändert, um den Systenrdruck -oder die Drucklinie während der Modulierungsperiode zu ändern. Eine weitere vorbekannte Vorrichtung zur Lösung des Problems des Druckaufbaues besteht in der Umgestaltung der Vorrichtung, welche betätigt werden soll, so z.3. in dem Umändern des Kolbens des Betätigers einer Mehrheit von Scheibenkupplungen, so daß nur ein Teil des Kolbens anfänglich dem hydraulischen Druck unterworfen ist, wobei der ganze Kolben schließlich auch unterworfen ist, um eine gesteigerte Kraft zu schaffen,um die Kupplung im Eingriff zu halten.
Das Ziel.der Erfindung besteht darin, einen Druckflüssigkeitsmodulator und ein System zu schaffen, welches leicht konstruiert bzw. ausgebildet und geformt werden kann, um ein alimähliches Wachsen des Druckes zu erzeugen, bis die gewünschte Drucklinie erreicht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Druckmodulator vorgesehen, welcher ein Gehäuse mit einer länglichen öffnung darin und ein geschlossenes Ende aufweist. Ein Spindelglied liegt normalerweise gegen das geschlossene Ende an. Wenn jedoch Druckflüssigkeit von der durch die Spindel gebildeten Kammer aufgenommen wird, bewegt
40 98 49/0259
sich die Spindel in der öffnung von dem geschlossenen Ende der Öffnung weg. Eine solche Bewegung der Spindel gibt eine öffnung frei und läßt zeitweilig das Entweichen von Flüssigkeit aus der Kammer zu, um einen niedrigen Druck aufrecht zu erhalten. Zur gleichen Zeit strömt Flüssigkeit von der Kammer durch eine eingeschränkte öffnung zu einem Akkumulator. Der Druck baut sich in dem Akkumulator allmählich auf. Der Druck in dem Akkumulator wird verwandt, um zurückführende Kraft auf die Spindelaufzudrücken, welche die Rückbewegung zu der anfänglichen Stellung verursacht. Dies bewirkt, daß der Druck in der Kammer allmählich ansteigt.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein schematiscb.es Diagramm eines Beispiels eines hydraulischen Systems nach der Erfindung, welches sich zweier Druckmodulatoren bedient.
Fig. 2 ist eine teilweise schematische Schnittansicht, die das Innere von einem der Modulatoren in der Ruhestellung erkennen läßt.
Fig. 3 gibt den Modulator nach Fig. 2 in eineijBe tr iebss teilung wieder.
Fig. 4 stellt den gleichen Modulator in einer anderen Betriebsstellung dar.
Fig. 5 zeigt den gleichen Modulator in einer weiteren Betriebsstellung.
Fig. β gibt den gleichen Modulator in noch einer anderen Betriebsstellung wieder.
Fig. 7 läßt einen abgeänderten Modulator erkennen.
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, welche das Druckverhältnis für den Modulator nach Fig. 2 bis 6 erkennen läßt.
Fig. 9 zeigt ein Druckzeitdiagramm für den abgewandelten Modulator nach Fig. 7· 409849/0259
Fig. 1 der Zeichnung ist eine schematische Wiedergabe eines Hydrauliksystems, bei dem zwei Druckmodulatoren vorgesehen sind, welche bei der Betätigung der Vorwärts-und Rückwärtskupplung für eine Einrückkraftübertragung verwandt werden kann, wie sie in der USA-Patentschrift 5,465,609 offenbart und beansprucht ist. Bei der Verwendung solcher Kupplungen ist es wünschenswert, einen Druck anzuwenden, welcher beispielsweise eine Größenordnung von 240 bis 280 lbs. per square inch aufweist, um die Kupplungen während aller Arbeitsbedingungen, denen die übertragung unterworfen werden kann, fest im Eingriff zu halten. Zur gleichen Zeit ist es indessen "wünschenswert, die Kupplungen nicht zu abrupt bzw. zu plötzlich einzurücken, sondern sie durch einen allmählich sich aufbauenden Druck einzurücken, um den Stoß auf die Zahnräder und anderen Teile der Übertragung zu mindern. Die Erfindung gibt die Möglichkeit zu einer solchen Arbeitsweise.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen Hydraulikbehälter, aus dem Flüssigkeit durch eine Leitung 12 mit Hilfe der Pumpe 14 gesaugt wird. Der Auslaß der Pumpe 14 entleert bzw. fördert in die Leitung 16, von welcher die Druckflüssigkeit durch den Regulator 18 und durch die Leitung 20 zu dem Wählventil 22 strömt. Das Ventil 22, richtet entsprechend von dessen einer Stellung Druckflüssigkeit sowohl zu der Vorwärtskupplung, welche bei 24 angedeutet ist, als auch zur Rückwärtskupplung, welche bei 26 angedeutet ist. Wenn das Ventil 22 sich in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung befindet, wird die Kupplung 24 unter Druck gesetzt und betätigt, während Flüssigkeit von der Kupplung 26 abströmt.
409 8 4 9/0259
_.. Wenn das Ventil 22 in die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung bewegt ist, strömt Druckflüssigkeit durch die Leitung 28, durch den Druckmodulator 30 und die Leitung-32 sowie in die Kupplung 24. Hierbei ist zu beachten, daß es nicht unbedingt notwendig ist, daß die Flüssigkeit durch den Modu-, lator 30 strömt. Ein solcher Modulator kann sich in einem Zweigstrom befinden, der mit der Leitung 28,32 verbunden ist. Wenn das Ventil 22 zuerst in die in Fig. 2 angedeutete Lage gebracht bzw. gedreht ist, wird Flüssigkeit von der Kupplung 26 durch die Leitung 34 und den Druckmodulator 36, die Leitung 38, das Ventil 22 sowie die Rückleitung 40 zurück zu dem Reservoir 10 geleitet. Es ist Verständlich, daß beim Drehen des Ventils 22 in die andere Stellung die Kupplung 26 unter Druck gesetzt wird und die Kupplung 24 in das Reservoir entleert wird.
Die nachfolgende, ins Einzelne gehende Beschreibung behandelt lediglich den Druckmodulator 30 und das System, in welchem er verkörpert ist, wobei darauf hingewiesen sei, daß der Druckmodulator 36 der gleiche ist bzw. die gleiche Ausführung hat.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, umfaßt der Druckmodulator 30 einen länglichen Gehäuseteil 42 mit einer öffnung 44 in Form einer Bohrung, die von dem einen Ende des Gehäuses, und einer anderen Bohrung 46, die von dem anderen Ende des Gehäuses ausgeht. Beide Bohrungen sind durch einen Durchgang 48 verringerten Durchmessers miteinander verbunden.
409849/0259
Ein festgelegtes Verschlussglied 50 ist zum Schließen der Bohrung 44 nahe dessen rechten Endes vorgesehen . Eine Leitung 2'8 ist mit der öffnung 44 durch eine Einlassöffnung 29 verbunden. Die Leitung 52 ist in gleicher Weise mit der öffnung durch eine Auslassöffnung 53 verbunden.
Links des Verschlussgliedes 50 und im Anschlag bzw. in Anlage mit dem Verschlussglied befindet sich in der Ruhe-oder Tot-bzw. wirklosen Lage des Modulators eine Spindel 52 mit einem Flächenteil 54, der nach links vorsteht und ein Mittelteil 56 von geringerem Durchmesser,· der eine Kammer 58 zwischen dem Flächenteil 54 und dem Verschlussglied 52 bildet. Auf diese Weise' befindet sich ein tragender Flächenteil 60 nahe an dem rechten Ende der Spindel 52. Diese flanschartige Fläche ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Durchlass versehen, wie es bei 62 angedeutet ist. Der Durchlass 62 ist weit genug, um einen im wesentlichen freien Fluss hin und her zwischen den beiden Seiten der Schulterscheibenteile 60 zu ergeben, so daß im Ergebnis eine einzige Kammer 58 veränderlichen Volumens zwischen dem Verschlussglied 50 und dem Schulterscheibenteil 54 an der Spindel gebildet ist. Um die Spindel 52 auf der rechten Seite gegen das Verschlussglied 50 in der Ruhelage zu halten und um einer Bewegung der Spindel 52 nach links zu widerstehen, ist eine Druckfeder 64 vorgesehen. Die Feder 64 hat auch andere Zwecke wie es hier nachstehend beschrieben ist.
In der Innenfläche 68 des Gehäuses 42 ist eine Auslassöffnung in Form einer ringförmigen Nut vorgesehen. Diese Nut ist mit einer Auslassleitung bzw. Belüftleitung 67 verbunden, welche durch die
409849/0259
Nut 66 eintretende Flüssigkeit zurück zu dem Reservoir leitet.
Ebenso ist als ein Teil des Modulators ein zweites Verschlussglied 70 für das Außenende der Bohrung 46 vorgesehen. Eine Druckfeder 72 ist zwischen dem Glied 70 und einem beweglichen Kolbenglied 74 vorgesehen, der gegenüber der Innenwand oder Fläche 76 der linksseitigen Bohrung beweglich sowie geeignet gedichtet ist, um einen Speicher bzw. Akkumulator zu bilden, der allgemein mit dem Bezugszeichen 71 versehen ist, d.h. wenn Druckflüssigkeit in die mit 78 angedeutete Kammer eintritt, wird der Kolben 74 nach links gedrückt und die Feder 72 zusammengedrückt, indem das Volumen der Kammer 78 wächst'. Selbstverständlich können auch andere gleichwertige Arten von Speichern bzw. Akkumulatoren verwandt werden. Das wesentliche Erfordernis besteht in einer Vorrichtung , welche Druckflüssigkeit aufnimmt und solche Flüssigkeit auf erhöhten Druck hält bis das größte Volumen erreicht ist.
Der Druckaufbau in der Kammer 78 ist stufenweise bzw. allmählich und ergibt sich als Ergebnis des Flüssigkeitsflusses von der Kammer 58 durch eine eingeengte öffnung 80 in der Spindel 52 und dann durch die andere Kammer 82 und den Durchgang bzw. Durchlass 48 sowie in den Akkumulator 71· Es sei bemerkt, daß die Durchflussmenge in den Akkumulator durch die Abmessung bzw. Größe der öffnung 80 bestimmt ist und daß die Wachstumsgröße des Druckes durch die Charakteristik der Feder 72 bestimmt ist.
Bei der Arbeit des Modulators 52 ist das Ventil 22 in die Richtung gedreht, welche in Fig. gezeigt ist, in der Druckflüssigkeit, deren Druck normalerweise durch den Regulator l8 auf der Druck-
409849/0259
8" . 2A13562
linie gehalten wird, durch die Leitung 28 der Kammer 58 zugeleitet wird. Diese Druckflüssigkeit hat zur Folge, daß die Spindel 52 sich nach links unter Zusammenpressen der Feder 64 bewegt.
Fig. 3 zeigt eine vorübergehende Stellung der Spindel nach einer Anfangsbewegung, in welcher der Bodenteil 54 sich über der unbedeckten bzw. aufgedeckten Luftöffnung 66 befindet. Wenn sich die Bewegung' der Spindel 52 nach links fortsetzt, wird die in Fig. 4 wiedergegebene Stellung erreicht, in welcher Flüssigkeit durch die. öffnungen 66,67 entleert wird, wie es in Fig. 4 durch die Pfeile 69 angedeutet ist.
Die Feder 64 ist derart, dass sie bei dem beschriebenen verdeutlichenden Modulator eine hin— reichende Kraft gegen eine Bewegung der Spindel nach links ergibt, oder mit anderen Worten, dass sie die Spindel 52 so nach rechts drückt, daß ein Druckabfall oder Druckunterschied zwischen der Einlaßöffnung 29 und den öffnungen 66,67 von 10 bis 20 lbs. je square inch während des Eritlüftungsvorganges ergibt. Ein solcher Druckunterschied ist für die Arbeit des Akkumulatorteils des Modulators notwendig. Die Kraft der Feder 64 ist ebenso zu anderen Zweckön notwendig, welche nachfolgend beschrieben werden. Wenn Druckflüssigkeit der Kammer 58 zugeführt wird, dann strömt ein Teil solcher Flüssigkeit durch die verengte öffnung 80 und durch die Kammer 82 in den Akkumulator 71, weil der erwähnte Druckunterschied den Kolben 74 des Akkumulators nach links bewegt und die Feder 72 zusammendrückt. Bei diesem Vorgang steigt der Druck in dem Akkumulator und in der Kammer 92 allmählich. Die Kraft auf die Spindel 52, welche von diesem Druck herrührt, zuzüglich der Kraft der Feder 64 bewegt die Spindel 52 zurück nach rechts und verursacht einen Druck-409849/0259
aufbau in der Kammer 58 und auch in der Leitung 32 sowie .in der Kupplung 24, welche über die Leitung 32 gespeist wird.
Pig. 5 zeigt die Stellungen der verschiedenen Teile des Modulators während einer der vorübergehenden beschriebenen Bedingungen bzw. Lagen. Der Vorsprung 75 am Rücken des Kolbens 74 des S-.eichers liegt gegen den Anschlag bzw. · das Halteglied 70 an intern Sinne, daß der Speicher 71 sein größtes Volumen erreicht hat und die Spindel 52 sich um einen geringen Betrag nach rechts bei teilweiser Überdeckung der öffnung 66 bewegt hat. Aus Fig. 2, 3, 4 und 5 ist es in Reihenfolge ersichtlich, daß sich der Speicherkolben 74 allmählich von rechts nach links während der Folge der beschriebenen Arbeitsvorgänge bewegt.
Fig. 6 zeigt den Zustand, in welchem die Spindel 52 sich' vollständig nach rechts in ihre Anfangsstellung bewegt hat, während der Speicher 1Jl in seinem vollständig offenen Zustand verbleibt. Das ist die normale Arbeitsbedingung für die Kupplung oder andere Vorrichtungen, an welche der Modulator angeschlossen wird. Fig. 8 ist beschrieben zur Veranschaulichung der Beziehung des Druckes und der Zeit zu den Stellungen verschiedener Teile des Modulators während des oben beschriebenen Modulationsvorganges.
In Fig. 8 ist der Druck längs der Ordinate und die Zeit längs der Abzisse aufgetragen. Die sich ergebende Kurve veranschaulicht das typische Druck- Zeit- Verhältnis für die Ausführungsform des Modulators und des vorangehend beschriebenen Systems. In Fig. 8 wird vom Nullpunkt ausgegangen. Wenn das Ventil 22 betätigt wird, um Druckflüssig-
4098 4-9/0259
keit durch die Leitung 28 in den Modulator 30 und durch die Leitung 32 in die Kupplung 24 einzulassen, ist der Druck für den ersten Zeitanteil vernachlässigbar. Die Flüssigkeit strömt durch· den Modulator 30 und in die Kupplung 24 für den Zeitintervall, welcher zu dem mit A bezeichneten Punkt fortführt. An diesem Punkt ist das System hinreichend gefüllt, so daß der Druck in der Kammer 58 um einen hinreichenden Betrag ansteigt, um die Kraft der Feder 30 zu überwinden und die Spindel 52 nach links zu bewegen, um die öffnung 66 zu öffnen und einen Teil von Druckflüssigkeit abzuzapfen bzw. abzulassen, der durch das Ventil 22 eintritt. Punkt B in der graphischen Darstellung gibt die Zeit und den Druck wieder, zu welchem die öffnung des Auslasses 66 erfolgt. Dann füllt sich der Akkumulator und wächst der Druck des Systems nach der Linie B D. Der Punkt C verdeutlicht einen typischen vollen Eingriffspunkt für eine mit Druckflüssigkeit betätigte Kupplung. Wenn der Druck über diesen Punkt hinweggeht, so kommt die Kupplung 24 zum vollen Einrücken,wenn auch immer der Druck fortfährt nach D zu wachsen. Zu dieser Zeit befindet sich die Spindel 52 zwischen den in Fig. 5 und 6 wiedergegebenen Stellungen, namentlich in einer Stellung, in welcher sie die öffnung 66 absperrt. Sobald wie die Spindel betätigt ist, ist die Stellung der Spindel an diesem Punkt D die gleiche, wie sie in Fig. 3 wiedergegeben ist, wenngleich, was bemerkt sei, andere Bedingungen in dem System nicht die gleichen sind.
40984 9/0259
Wenn die öffnung 66 am Punkt D durch die Rückkehrbewegung der Spindel 52 gesperrt ist, dann steigt der Druck unverzüglich schnell zum Punkt E in der graphischen Wiedergabe in Fig. 8 an, welche die volle Drucklinie bildet, wie sie durch den Regulator aufrechterhalten wird. Es sei bemerkt, daß der Druck einen zusätzlichen Spielraum ergibt, welcher dem Unterschied zwischen den Punkten C und E gleich ist, um die Kupplung fest im Eingriff trotz Stoßbelastungen und anderer Arbeitsbedingungen zu halten.
Es ist klar, daß es ohne weiteres möglich ist, die Neigung bzw. die Schräge der Linie B D einfach durch eine andere Feder 72 für den Speicher zu ändern. So ist es, da die Linie 80 eine gerade Linie ist, leicht, das System für gewünschte Änderungen entweder des Druckes oder der Zeit des vollen Eingriffs der Kupplung oder beide einzustellen.
Fig. 7 gibt ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, welches zwei bedeutsame Unterschiede von dem ersten vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel aufweist. Der Modulator in Fig. 1 ist in der Ruhelage gezeigt, welche mit der Stellung nach Fig. 2 für die erste Ausführungsform vergleichbar ist.
Ein Unterschied zwischen dem Modulator nach Fig. 7 und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß ein verengter Durchlaß 62 a für den rechtsseitigen Flanschschulterteil 52 anstelle des unverengten Durchganges 62 der ersten Ausführungsform vorgesehen ist. Die Folge hiervon besteht in der Wirkung, daß bei der Zufuhr von Druckflüssigkeit zur Kammer 58 eine Verzögerung in der Bewegung der Spindel 52 nach links gegeben ist, weil der ver-
409849/0259
engte Durchgang 62 a mehr Zeit für den Durchgang der Druckflüssigkeit' durch einen solchen Durchgang und den Weg zum rechten Ende der Spindel 52 sowie diese nach links zu bewegen verlangt. Das Ergebnis hiervon ist in der graphischen Darstellung in Fig. 9 wiedergegeben, welche nachfolgend erläutert ist.
Der andere Unterschied in der Ausführungsform nach Fig'. 7 besteht darin, daß für den Akkumulator bzw. Speicher eine Doppelfeder vorgesehen ist, welche die Feder 72 und die Zusatzfeder 73 umfaßt. Es ist möglich, die Charakteristik einer Feder oder einer Gruppe von Federn auf verschiedene Weise zu ändern, so durch die Verwendung von zwei oder mehr Federn oder durch geeignete Berechnung und Konstruktion bzw. Ausbildung einer besonderen einzelnen Feder. Das Paar von Federn 72,73 in Fig. 9 dient der Absicht, allgemein die Verwendung von einer oder mehreren Federn miteinander als eine geradlinige Charakteristik in dem gezeigten Speicher oder in einem anderen gleichwertigen Speicher zu verdeutlichen.
Die Wirkung der beiden erwähnten Änderungen für die Ausführungsform nach Fig. 7 ergibt sich aus Fig. 9, welche eine Kurve wiedergibt, die ein Druckzeitverhältnis für einen Modulator und ein System wiedergibt, wie es in Fig. 7 verdeutlicht ist. Wenn in diesem Fall das Ventil 42 zuerst betätigt wird, um Druckflüssigkeit dem Modulator zuzuführen,. dann ergibt sich ein anfänglicher Flüssigkeitsfluss mit nicht ins Gewicht fallendem Druck. Dies ist durch die Linie vom Nullpunkt zur. Punkt F verdeutlicht. Bei dem Punkt F beginnt ein Druckanstieg, der sich
409849/0259
nach oben zum Punkt G über den Punkt H erstreckt, nach welchem der Druck zum Punkt I abfällt. Das ist das Ergebnis der verzögerten, beschriebenen Wirkung der Spindel 5.2. Der Druck in dem System steigt zu einem Höhepunkt bei G und setzt sich annähernd in einer solchen Druckhöhe über den Punkt H fort, zu welcher Zeit die Spindel 52 nach der erläuterten Verzögerung sich bewegt. Der Systemdruck fällt dann zum Punkt I ab. Hiernach steigt der Druck in dem System und bewegt sich zuerst nach oben zum Punkt J und dann nach oben zum Punkt K. In diesem Falle zeigt die Kurve zwei gerade Linienteile, welche die Wirkung der beiden Federn 72 und 73 symbolisieren. Bei der anderen Ausführungsform steigt der Druck plötzlich zur Drucklinie an, wenn die Spindel 52, während ihrer Rückkehr im Anschlag die öffnung 66 schließt, wie es in der graphischen Darstellung nach Fig. 9 durch die Linie K-L veranschaulicht ist.
Bei vielen Systemen zur Betätigung hydraulischer Kupplungen und anderer Vorrichtungen ist es erwünscht, einen Druckanstieg zu haben, wie es bei F, G, H und I in Fig. 9 veranschaulicht ist, um die Füllung der Kupplung oder anderer Vorrichtungen schneller vor sich gehen zu lassen. Das Auftreten eines höheren Druckes an diesem Punkt bei dem begleitenden Vorgang ruft ein größeres Volumen an Flüssigkeitsfluss und demzufolge ein schnelleres Füllen hervor. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn beispielsweise die Leitung 32 eine beträchtliche Länge hat und wenn der Flüssigkeitsdruck-betätiger der Kupplung ein erhebliches Volumen aufweist und demzufolge einen wesentlichen Betrag an Flüssigkeit erfordert, um ihn zu füllen, bevor
409849/0259
die wirkliche Kupplungsbeanspruchung vor sich gehen kann. Es gibt noch andere, geeignete V/ege zur Erreichung eines Druckanstieges nahe dem Anfang der Arbeit. Es ist z.B. möglich, den Austritt bzw. das Ventil 66 weiter weg von der Kammer 58auf der rechten Seite der Spindel 57 zu bewegen, so daß eine größere Bewegung der Spindel 52 erforderlich ist, um das Ventil bzw. die Öffnung freizulegen.
Auch die Verwendung von mehrgängigen Federn oder Federn veränderlicher Federrate ist zweckmäßig, um das Druckzeitverhältnis einzustellen, um die Zeit des Kupplungseingriffs mit' Genauigkeit einzustellen, um die Zeit zu bestimmen, wenn das Drucksystem wächst und&en Druck erreicht, bei welchem die Kupplung eingerückt ist'.
Während des Eingriffes der Kupplung 24 verbleibt die Akkumulatorfeder 72 (oder die Federn 72 und 73) vollständig zusammengedrückt, indem sie die Drucklinie wiedergeben, welche in der Kammer 58 und in dem Speicher herrscht. Wenn die Kupplung 24 ausgerückt ist, wird von ihr Flüssigkeit gänzlich oder zum Teil entleert. In ähnlicher Weise wird zum wenigsten genug Flüssigkeit vom Speicher 71 entleert, daß der Akkumulator in die Bedingung von Fig. 2 zurückgeführt wird und die Feder 64 die Spindel 52 nach rechts in Bereitschaft für ein anderes Arbeitsspiel wie beschrieben hält.
Bei der Erfindung können Änderungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Einengöffnung 80 in der Seitenwand des Gehäuses 42 gewünschtenfalls vorgesehen sein und kann der Akkumulator 71 sich außen am Gehäuse 42 befinden, ohne daß
409849/0259
hierdurch der Erfindunggedanke verlassen wird. Eine andere Abwandlung besteht in der Vermeidung des Durchganges 48 verringerten Durchmessers bei der in der Zeichnung veranschaulichten Konstruktion und in der Vereinigung der Kammern 78 und zu einer einzigen Kammer, welche einen Teil des Akkumulators bildet, jedoch gleichfalls auf die Spindel 52 wirkt. Bei einer solchen Kombination ist die linksseitige Feder 64 in bekannter Weise am Gehäuse 42 an einer Stelle befestigt; welche nicht interferiert bzw. nicht störend in die Arbeit des Kolbens 74 eingreift.
409849/0259

Claims (10)

  1. Patentansprüche.
    * System bzw. Vorrichtung zur Betätigung von durch Flüssigkeitsdruck betriebenen Vorrichtungen, gekennzeichnet durch eine Druckflüssigkeitsquelle, ein Ventil zur Zuführung von der Quelle stammender Druckflüssigkeit in die Vorrichtung, einen in dem Flüssigkeitsstrom mit der Vorrichtung vorgesehenen Modulator, wobei der Modulator Mittel zur Entnahme eines Teiles der Flüssigkeit aufweist, welche durch das Ventil während der Betätigung der Vorrichtung strömt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Akkumulator angeschlossen ist und mit einem Teil der Druckflüssigkeit beschickt wird, welche durch das Ventil hindurchgeht und allmählich den Druck für die Betätigung der Vorrichtung erhöht.
  3. J). System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Augenblicklichen Ablassen bzw. Abzapfen eines Teils der Flüssigkeit nach der Betätigung des Ventils ; vorgesehen sind, um Druckflüssigkeit zuzuführen, um hierbei einen Druckanstieg in der Flüssigkeit zur Betätigung der Vorrichtung anschließend an einen plötzlichen Flüssigkeitsabfall vor der stufenweisen bzw. allmählichen Druckerhöhung zu erzielen,, wie sie in Anspruch 2 erläutert ist.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator eine ein veränderliches Volumen aufweisende Kammer zur Aufnahme der Druckflüssigkeit aufweist, Mittel zum Widerstehen einer Volumenvergrößerung der Kammer vorgesehen sind, die Anlegung von Flüssigkeitsdruck in der Kammer eine Volumenvergrößerung verursacht, eine öffnung zur
    409849/0259
    Entleerung von Flüssigkeit aus der Kammer vorgesehen ist, wenn ihr Volumen einen vorbestimmten Betrag übersteigt, ein Akkumulator vorgesehen ist, der mit Druckflüssigkeit der Kammer beschickt wird, und dass Mittel zur Verringerung, des Volumens der Kammer entsprechend dem steigenden Druck im Akkumulator vorgesehen sind.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verringerung des Volumens in der Kammer Mittel, um zum wenigsten die öffnung teilweise abzusperren, umfassen.
  6. 6. System nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Volumenverringerung der Kammer in Verbindung mit den Widerstandsmitteln zur Volumenvergrößerung der Kammer zum vollständigen Abschließen der Kammer- wirksam sind.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator im Gehäuse mit einer länglichen öffnung darin mit einem geschlossenen Ende, eine in der öffnung bewegliche Spindel, deren eines Ende an dem geschlossenen Ende in der Ruhelage anliegt, Mittel um die Spindel in die Ruhelage zu drücken, ein Flanschansatz an der Spindel, der mit der Innenfläche der öffnung eine im Volumen veränderliche Kammer bildet, eine Flüssigkeitsöffnung, welche mit der Kammer Verbindung hat und angeordnet ist, um Druckflüssigkeit der Kammer zuzuleiten, umfaßt, wobei die Spindelanordnung zur Wegbewegung von dem geschlossenen Ende entsprechend einem Anwachsen
    des Flüssigkeitsdruckes in der Kammer angeordnet ist, eine öffnung in dem Gehäuse mit der öffnung verbunden und zur normalen Überdeckung durch den Flanschscheibenteil und zur Freilegung eingerichtet ist, wenn die Spindel mehr als eine vorbestimmte Strecke sich bewegt und ein über eine eingeengte öffnung mit der Kammer verbundene"Akkumulator vorgesehen ist, wobei ein Wachsen des Druckes in der Kammer 409849/0259
    auf eine über einem vorbestimmten Wert liegende Größe zur Folge hat, daß die Spindel die Auslaßöffnung freigibt , sowL e ein Druckanstieg in der Kammer den Aufbau eines Druckes in dem Akkumulator verursacht und auf den Druckaufbau in dem Akkumulator"ansprechende Mittel eine Zurückbewegung der Spindel wieder in ihre Anfangsstellung verursachen.
  8. 8. System nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Druckaufbau in dem Akkumulator ansprechenden Mittel, welche die Bewegung der Spindel wieder zurück verursachen, eine zweite Kammer, zur welcher das eine Ende der Spindel einen Teil bildet, umfassen.
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spindel gegen die Ruhelage drückenden Mittel aus einer in der zweiten Kammer angeordneten Druckfeder bestehen.
  10. 10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eingeengte öffnung in der Spindel befindet sowie die erste Kammer und die zweite Kammer verbindet.
    409849/0259
    Leerseite
DE2413562A 1973-05-14 1974-03-21 Druckanstiegsverzögerer für ein hydraulisches System zur Betätigung einer hydraulischen Vorrichtung Expired DE2413562C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36020373 US3848620A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Fluid pressure modulator and system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413562A1 true DE2413562A1 (de) 1974-12-05
DE2413562C2 DE2413562C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=23417017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413562A Expired DE2413562C2 (de) 1973-05-14 1974-03-21 Druckanstiegsverzögerer für ein hydraulisches System zur Betätigung einer hydraulischen Vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3848620A (de)
JP (1) JPS5749927B2 (de)
BE (1) BE814864A (de)
BR (1) BR7403887D0 (de)
CA (1) CA1002851A (de)
CS (1) CS177876B2 (de)
DE (1) DE2413562C2 (de)
ES (1) ES426288A1 (de)
FR (1) FR2229875B1 (de)
GB (1) GB1476242A (de)
IT (1) IT1012171B (de)
PL (1) PL93308B1 (de)
SE (1) SE404622B (de)
ZA (1) ZA742014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039942A2 (de) 2007-09-24 2009-03-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulisches Ventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341111A (en) * 1976-09-28 1978-04-14 Toshiba Corp Dial signal sending device
JPS5715585U (de) * 1980-07-02 1982-01-26
US4411345A (en) * 1981-01-23 1983-10-25 Deere & Company Clutch modulating system
FR2541419B1 (fr) * 1983-02-18 1986-05-16 Soma Europ Transmissions Valve de progressivite. notamment pour la commande d'un embrayage ou d'un frein multidisque
JPS604631A (ja) * 1983-06-21 1985-01-11 Kubota Ltd 油圧操作式変速装置
EP0139776B1 (de) * 1983-10-26 1988-03-30 Deere & Company Ventil
DE4124848A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Iveco Magirus Pneumatischer schaltzylinder zum ein- und auskuppeln von fahrzeugantrieben durch eine bedienungsperson
GB2447507A (en) * 2007-03-16 2008-09-17 Cnh Belgium Nv A method of engaging a clutch in an agricultural machine
DE102010014383A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Korrekturverfahren für eine Kupplungsaktuatorkennlinie
US9151429B2 (en) * 2013-06-05 2015-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Flow restrictor
DE102015209478A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Schaltvorganges einer Reibkupplung und hydraulische Steuereinrichtung
CN105697436B (zh) * 2016-04-12 2017-07-28 浙江大学 一种流量优先供给的小容积盲腔压力控制液压系统
DE102017121432A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikmodul zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583422A (en) * 1967-10-19 1971-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Valve construction for controlled pressure buildup in fluid-operated brake or clutch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5346585U (de) * 1976-09-25 1978-04-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583422A (en) * 1967-10-19 1971-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Valve construction for controlled pressure buildup in fluid-operated brake or clutch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Ingenieur digest, Heft 3, März 1971, 10. Jg., S. 67 bis 69 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039942A2 (de) 2007-09-24 2009-03-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulisches Ventil
EP2039942A3 (de) * 2007-09-24 2012-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
SE404622B (sv) 1978-10-16
AU6891674A (en) 1975-11-20
IT1012171B (it) 1977-03-10
DE2413562C2 (de) 1986-11-20
BE814864A (fr) 1974-09-02
ES426288A1 (es) 1976-09-01
JPS5749927B2 (de) 1982-10-25
FR2229875B1 (de) 1978-01-13
PL93308B1 (de) 1977-05-30
US3848620A (en) 1974-11-19
ZA742014B (en) 1975-03-26
FR2229875A1 (de) 1974-12-13
GB1476242A (en) 1977-06-10
BR7403887D0 (pt) 1974-12-24
JPS5016127A (de) 1975-02-20
CS177876B2 (de) 1977-08-31
CA1002851A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934921C2 (de) Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE2413562A1 (de) Druckmodulator und system hierzu
DE2940453C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE2502308C2 (de) System zur Betätigung zweier druckmittelbetätigter Vorrichtungen
EP0368120B1 (de) Ventil
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE2713653A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE2834145A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen geraets, insbesondere einer reibungskupplung
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE2164728B2 (de) Hydraulische Schaltkolbenvorrichtung
DE2517778A1 (de) Modulator
DE3810943C2 (de)
DE1294209B (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE3543761C2 (de)
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE765490C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, z. B. fuer Fahrzeuge
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE2205508C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2401101C3 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition