DE4406710A1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen

Info

Publication number
DE4406710A1
DE4406710A1 DE19944406710 DE4406710A DE4406710A1 DE 4406710 A1 DE4406710 A1 DE 4406710A1 DE 19944406710 DE19944406710 DE 19944406710 DE 4406710 A DE4406710 A DE 4406710A DE 4406710 A1 DE4406710 A1 DE 4406710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
shopping cart
lock
cart according
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944406710
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Merchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vendoret Holding SA
Original Assignee
Vendoret Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vendoret Holding SA filed Critical Vendoret Holding SA
Priority to DE19944406710 priority Critical patent/DE4406710A1/de
Publication of DE4406710A1 publication Critical patent/DE4406710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/146Lockers, hooks, e.g. for personal belongings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit einem fahrbaren Gestell, an dem oben ein Korb zur Aufnahme von Waren und hinten ein Griff befestigt ist.
Während ein Kunde einen Einkaufswagen benutzt, besteht für ihn das Problem, seine Handtasche, seine Geldbörse, seinen Einkaufsausweis oder einen anderen Wertgegenstand sicher unterzubringen. Häufig wird eine Handtasche am Wagen angehängt oder in den Korb des Einkaufswagens gelegt. Während des Einkaufens kann es aber geschehen, daß sich der Kunde von dem Wagen etwas entfernt, um z. B. ein weit oben auf dem Regal liegendes Produkt erreichen zu können. In solchen Situationen kann der Wertgegenstand von einem Dieb leicht entwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einkaufswagen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Entwenden von Wertgegenständen sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an, vor, in oder hinter der Rückseite des Korbes ein zusätzliches abschließbares Fach angeordnet ist.
In einem solchen Fach kann ein Wertgegenstand wie eine Handtasche, ein Einkaufsausweis, eine Geldbörse oder ein bereits bezahltes, wertvolles Produkt gegen Diebstahl sicher aufbewahrt werden, bis der Benutzer des Wagens die Kasse des Geschäftes erreicht, das Geschäft verläßt oder mit dem Wagen bei seinem Kraftfahrzeug angekommen ist. Mit geringem technischen Aufwand wird dem Wagenbenutzer eine hohe Sicherheit gegen Diebstahl geboten. Darüber hinaus ist ein solches abschließbares Fach für den Benutzer leicht handhabbar, und das Ineinanderschieben von Einkaufswagen ist weiterhin genauso tief möglich wie bei Einkaufswagen ohne ein solches Fach.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fach Seitenwände aufweist, die zusammenklappbar sind. Damit kann das Fach auch verhältnismäßig groß ausgeführt sein.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß eine Seitenwand des Faches, insbesondere die Oberseite durch Klappen oder Abnehmen zu öffnen ist und durch ein Schloß verschließbar ist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß das Fach komplett vom Wagen abnehmbar ist. Hierdurch wird nicht nur die Konstruktion des Einkaufswagens vereinfacht, so daß die Grundversion des Wagens stets gleich bleiben kann, sondern es kann auch wahlweise nur an bestimmten Wagen ein abschließbares Fach angebracht werden. So ist es möglich, daß der Käufer sich einen Wagen ohne Fach besorgt und sich zusätzlich ein Fach geben läßt, das er dann mit Abschließen des Faches gleich am Wagen verriegelt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Fach einen Handgriff aufweist.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß das Fach vollständig oder teilweise aus einem Drahtgitter besteht. Alternativ kann aber auch das Fach vollständig oder teilweise aus Kunststoffflächen bestehen. Hierbei kann die Kunststofffläche undurchsichtig sein.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß zum Zusammenklappen des Faches Fachseitenwände aneinander angelenkt sind. Hierbei können die Anlenkachsen rechtwinklig zur Wagenfahrtrichtung liegen. Auch ist es konstruktiv besonders einfach, wenn ein bis vier Wände des Faches von den Wänden des Korbes gebildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schließmechanismusses des Faches sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung eines Einkaufswagens mit einem zusätzlichen verschließbaren Fach an der Korbrückseite,
Fig. 2 ein Schloß zum Abschließen des Fachs durch eine Schlüsselkarte,
Fig. 3 ein Schloß mit Zahlen oder Symbolen zum Abschließen des Fachs,
Fig. 4 ein Zahlen/Pfandschloß für das Verschließen eines Fachs,
Fig. 5 eine Kombination des Schlosses für das Fach mit mit dem Kopplungsschloß für zwei Wagen aneinander,
Fig. 6 eine Kombination von Fachschloß und Kopplungsschloß als Zahlen- und Kartenschloß,
Fig. 7 ein automatisch arbeitendes Schloß, das ein Öffnen des Fachs erst zuläßt, nachdem vom Geschäft aus auf das Schloß eingewirkt wurde.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist ein abschließbares Fach 2 an der Rückseite eines Einkaufswagens auf, das außerhalb des Korbes 1 an der Rückseite der hinteren Wagenwand 10 befestigt ist und sich über die gesamte Breite der Rückseite erstreckt. Das Innere des Korbs 1 wird damit nicht kleiner.
Die Seitenwände und der Boden des Fachs 2 bestehen aus einem metallenen Gitter. Der Deckel 3 ist an der der Korbinnenseite zugewandten Rückseite angelenkt und weist ein Schloß 4 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Schlüssel betätigt wird. Das Schloß des Deckels 3 befindet sich seitlich an der Deckelstirnseite und ist vorzugsweise an der Metallstrebe befestigt, die zum Wagengriff führt. Der Deckel 3 besteht aus Metall oder Kunststoff. Ein nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß das festinstallierte Fach undurchsichtige Wände aus Metall oder Kunststoff aufweist, so daß in das Innere der Box nicht eingesehen werden kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein abschließbares Fach vorgesehen, das nachträglich in den Einkaufswagen von oben einsetzbar ist, um dort einzurasten oder aber zumindest dort einzuhängen und dort verschließbar zu sein, wobei ein Abschließen des Deckels gleichzeitig zum Anschließen des Fachs am Korb führt. Ein oberer Griff am Deckel des Fachs läßt dieses leicht tragen.
Ein solches, später einsetzbares Fach erlaubt es, daß nur bestimmte Einkaufswagen mit einem abschließbaren Fach versehen werden können, oder aber die Fächer sind leicht auswechselbar nach einer Beschädigung. Auch kann durch ein solches Fach erreicht werden, daß der Kunde wahlweise sich ein Fach aussucht und an seinem Wagen befestigt, wenn er ein solches benötigt.
In den Fig. 2 bis 7 sind Schlösser zum Abschließen des Faches dargestellt. Diese Schlösser sind entweder direkt am Fach befestigt oder aber an einem anderen Teil des Wagens und über mechanische Kopplungs- oder Verbindungsteile mit dem Sperriegel des Fachs verbunden, so daß sie auch entfernt vom Fach, insbesondere am Wagengriff befestigt sein können.
Fig. 2 zeigt ein Kartenschloß. Eine auf den Anwender codierte Karte blockiert beim Einschieben den Schloßmechanismus. Die Karte wird entnommen und damit das Schloß verriegelt. Erst beim Einschieben derselben Karte wird der Mechanismus wieder freigegeben.
Fig. 3 zeigt ein Zahlenschloß. Zum Schließen des Deckels wird eine Zahl oder ein Sinnbild vorgewählt. Nur mit erneuter, gleicher Einstellung und Betätigung des Auslösers wird der Mechanismus geöffnet. Bei Betätigung mit falscher Einstellung blockiert der Schließmechanismus permanent und kann nur mit einem Spezialschlüssel entsichert werden.
Fig. 4 zeigt ein Zahlenschloß mit einem zusätzlichen Pfandschloß. Nach Abkoppeln wird eine frei einstellbare Zahlenkombination vorgewählt und der Deckelmechanismus blockiert. Die Zahleneinsteller können jetzt beliebig verdreht werden. Zum Öffnen des Deckelmechanismus muß die vorher gewählte Kombination eingestellt werden. Bei der abgebildeten Ausführung besteht zusätzlich eine Kopplung durch Pfand.
Das Schloß nach Fig. 5 weist ein Schloß für das Fach auf, das mit dem Kopplungsschloß für zwei Einkaufswagen kombiniert ist. Durch Einschieben eines Pfandes wird der Schlüssel zum Aufschließen einen Faches sowie zum Abziehen freigegeben. Nach Schließen des Faches kann dieses nur mit dem Schlüssel geöffnet und das Pfand freigegeben werden (hier: nach Kopplung). Bei der abgebildeten Ausführung wird durch das Pfand gleichzeitig das Ankoppeln an den nächsten Wagen erzwungen.
Das Schloß nach Fig. 6 ist ähnlich dem nach Fig. 5. Durch Einschub einer persönlich codierten Karte wird die Entkopplung zum nächsten Wagen ausgelöst. Die Karte verbleibt nicht sichtbar im Schloß. Der Deckel kann nun verschlossen werden. Durch Einstellung der zur Codierung passenden Ziffer wird der Deckel wieder geöffnet. Die Karte kann nach Ankopplung wieder entnommen werden.
Das Schloß nach Fig. 7 wird durch den Kunden nur verschlossen, aber nicht geöffnet. Das Schloß wird durch Schließen des Deckels vom Kunden geschlossen. Erst an der Kasse öffnet sich der Mechanismus zwangsweise. Dies erfolgt mechanisch an der Kasse oder durch Funkeinwirkung.

Claims (16)

1. Einkaufswagen mit einem fahrbaren Gestell, an dem oben ein Korb (1) zur Aufnahme von Waren und hinten ein Griff befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an, vor, in oder hinter der Rückseite des Korbes (1) ein zusätzliches abschließbares Fach (2) angeordnet ist.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (2) Seitenwände aufweist, die zusammenklappbar sind.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand des Faches (2), insbesondere die Oberseite (3) durch Klappen oder Abnehmen zu öffnen ist und durch ein Schloß (4) verschließbar ist.
4. Einkaufswagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (2) komplett vom Wagen abnehmbar ist.
5. Einkaufswagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (2) einen Handgriff aufweist.
6. Einkaufswagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (2) vollständig oder teilweise aus einem Drahtgitter besteht.
7. Einkaufswagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (2) vollständig oder- teilweise aus Kunststoffflächen besteht.
8. Einkaufswagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffflächen undurchsichtig sind.
9. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenklappen des Faches (2) Fachseitenwände aneinander angelenkt sind.
10. Einkaufswagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachsen (5) rechtwinklig zur Wagenfahrtrichtung liegen.
11. Einkaufswagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bis vier Wände des Faches (2) von den Wänden des Korbes (1) gebildet sind.
12. Einkaufswagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (2) durch einen Schlüssel (6), eine Karte (7), ein Pfand (8), ein Zahlenschloß (9) und/oder eine mechanische oder elektronische Einrichtung im Geschäft sperrbar und/oder entsperrbar ist.
13. Einkaufswagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (4) des Faches (2) durch das Kopplungsschloß betätigbar ist, das die Wagen aneinander sperrt.
14. Einkaufswagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (4) des Faches (2) und das Kopplungsschloß des Wagens nebeneinander liegen oder im selben Schloßgehäuse angeordnet sind.
15. Einkaufswagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (4) des Faches (2) durch eine Fernauslösung über mechanische Übertragungsteile oder über eine Strahlen aussendende und empfangende Einrichtung betätigbar ist.
16. Einkaufswagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Strahlen aussendende Teil der Einrichtung am Wagen oder vom Wagen entfernt angeordnet ist.
DE19944406710 1994-03-02 1994-03-02 Einkaufswagen Withdrawn DE4406710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406710 DE4406710A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406710 DE4406710A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406710A1 true DE4406710A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406710 Withdrawn DE4406710A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406710A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333872U (de) * 1974-05-30 Wanzl & Sohn Draht Und Metallwarenfabrik Einkaufswagen mit Schließfach für Handelsgeschäfte
DE2302604A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Heinrich Burch Einkaufswagen
DE7408341U (de) * 1974-07-11 Drawenau K Einkaufswagen
DE2325685A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-05 Drawenau Klaus Dieter Einkaufswagen
DE7514581U (de) * 1975-10-02 Wanzl & Sohn Draht Und Metallwarenfabrik Einkaufswagen mit einem Schließfach
DE2416973A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-23 Brueder Siegel Kg Draht Und Me Einkaufswagen fuer selbstbedienungslaeden
US4361340A (en) * 1980-11-10 1982-11-30 Soriano Jorge H Grocery basket with anti-theft compartment
DE8632310U1 (de) * 1985-12-04 1987-02-26 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim Transportwagen, insbesondere für Kunden von Selbstbedienungsläden
EP0254170A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-27 Horst Sonnendorfer Verfahren zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Grossmarktes mit abteilungsspezifischen Informationen
EP0382866A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Heino Dr. Rönneper Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
DE3600307C2 (de) * 1986-01-08 1991-06-13 Horst 7146 Tamm De Merchel
DE9114264U1 (de) * 1991-11-15 1992-03-05 Seidl, Johann, 6784 Thaleischweiler-Fröschen Diebstahlsicherung an Einkaufswagen
DE4140896A1 (de) * 1991-11-08 1993-07-15 Peter Fuchs Muenzpfand-kopplungsmechanik fuer handwagen
DE4222157A1 (de) * 1992-07-06 1994-02-10 Hans Steurer Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333872U (de) * 1974-05-30 Wanzl & Sohn Draht Und Metallwarenfabrik Einkaufswagen mit Schließfach für Handelsgeschäfte
DE7408341U (de) * 1974-07-11 Drawenau K Einkaufswagen
DE7514581U (de) * 1975-10-02 Wanzl & Sohn Draht Und Metallwarenfabrik Einkaufswagen mit einem Schließfach
DE2302604A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Heinrich Burch Einkaufswagen
DE2325685A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-05 Drawenau Klaus Dieter Einkaufswagen
DE2416973A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-23 Brueder Siegel Kg Draht Und Me Einkaufswagen fuer selbstbedienungslaeden
US4361340A (en) * 1980-11-10 1982-11-30 Soriano Jorge H Grocery basket with anti-theft compartment
DE8632310U1 (de) * 1985-12-04 1987-02-26 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim Transportwagen, insbesondere für Kunden von Selbstbedienungsläden
DE3600307C2 (de) * 1986-01-08 1991-06-13 Horst 7146 Tamm De Merchel
EP0254170A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-27 Horst Sonnendorfer Verfahren zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Grossmarktes mit abteilungsspezifischen Informationen
EP0382866A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Heino Dr. Rönneper Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
DE4140896A1 (de) * 1991-11-08 1993-07-15 Peter Fuchs Muenzpfand-kopplungsmechanik fuer handwagen
DE9114264U1 (de) * 1991-11-15 1992-03-05 Seidl, Johann, 6784 Thaleischweiler-Fröschen Diebstahlsicherung an Einkaufswagen
DE4222157A1 (de) * 1992-07-06 1994-02-10 Hans Steurer Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107820T2 (de) Persönlicher Sicherheitsbehälter.
DE3912831A1 (de) Muenzschloss fuer transportwagen
DE8632310U1 (de) Transportwagen, insbesondere für Kunden von Selbstbedienungsläden
DE4406711A1 (de) Einkaufswagen
DE4406706A1 (de) Einkaufswagen
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
EP0708422B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von beweglichen Sachen, insbesondere Hunden
DE19526141C1 (de) Koffer
DE2712599A1 (de) Panzerschrank
DE4406710A1 (de) Einkaufswagen
DE4406838A1 (de) Einkaufswagen
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE3038294A1 (de) Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis u.ae. einrichtungen
DE4406713A1 (de) Einkaufswagen
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
DE29820421U1 (de) Transportabler Strandsafe
DE834816C (de) Mittels Druecker zu betaetigendes Schloss
CH630141A5 (de) Schliessfach.
DE9407734U1 (de) Schubladen-Verschluß
DE9114264U1 (de) Diebstahlsicherung an Einkaufswagen
DE1934289A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Geld und Wertpapieren
DE9413464U1 (de) Abschließvorrichtung für Mülltonnen
DE2248767C3 (de) Diebstahlsicherung in Form einer Tasche
DE4324889A1 (de) Handgriff für Einkaufswagen
EP0890697A2 (de) Tresorschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee