DE440600C - Kegelmuehle - Google Patents

Kegelmuehle

Info

Publication number
DE440600C
DE440600C DEB118410D DEB0118410D DE440600C DE 440600 C DE440600 C DE 440600C DE B118410 D DEB118410 D DE B118410D DE B0118410 D DEB0118410 D DE B0118410D DE 440600 C DE440600 C DE 440600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
cone
fineness
jacket
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB118410D priority Critical patent/DE440600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440600C publication Critical patent/DE440600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. FEBRUAR 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 440 600 ~
KLASSE 50 c GRUPPE 2
(B 118410 IIII50C)
Max Berger in Lohmühle, Post Neulautern b. Weinsberg.
Kegelmühle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1925 ab.
Die Erfindung betrifft eine neue Kegelmühle mit mehreren wagerechten, unter sich verschiedenen Feinheitszonen und in den Mantel eingeschalteten Siebflächen und besteht im wesentlichen darin, daß nur der Walzenkegel, aber nicht der Gehäusemantel die an sich bekannten wagerechten Feinheitszonen aufweist, während der in an sich bekannter Weise in Richtung der Mantelerzeugungslinie unterteilte Gehäusemantel drei Flächenteile
verschiedener Art und Wirkung besitzt, nämlich eine an sich bekannte Siebfläche, eine Schmirgelfläche und eine Feilenfläche mit feinem Doppelhieb. Die Aufeinanderfolge dieser drei Flächen in der, bezogen auf die Drehrichtung des Mahlkörpers, angegebenen Reihenfolge ergibt verschiedene Arbeitsstufen in ein und derselben Mühle. Hierdurch werden die Vorzüge gewisser bekannter Kegelmühten mit wagerechten Feinheitszonen mit den Vorzügen anderer Kegelmühlen mit Siebeinsätzen vereinigt. Die Zoneneinteilung der Kegelmühle in Verbindung mit den von oben nach unten verlaufenden Siebflächeneinsätzen hat ferner die günstige Wirkung, daß die Massenteilchen, \velche bereits in einer der höheren Kegelzonen die hinreichende Feinheit erreicht haben, sich nicht erst durch die untere Kegelzone hindurchzuzwängen brauchen, sondem schon vorher Gelegenheit haben, durch die bei der Drehung nächstgelegene Siebeinsatzfläche herauszufallen. In die unteren Kegelzonen gelangt also nur dasjenige Mahlgut, welches eine weitere Verfeinerung noch nötig hat.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Kegelmühle dargestellt. Abb. 1 zeigt im Schnitt schematisch die Gestaltung derselben. Abb. 2 ist eine Oberansicht dazu. Der Mahlkegel 1 besitzt Riffelungen in drei Zonen verschiedener Feinheit. Der Mantel 2 besteht aus drei verschiedenartigen Teilen. Der Teil 3 ist ein Sieb, durch weiches Spelzen
u. dgl. hindurchgesaugt und zum Ventilator fortgeschafft werden. Der Teil 5 besteht aus einer Schmirgelreibfläche, und der Teil 6 ist aus feilenartigen Dauben zusammengesetzt, die leicht umkehrbar befestigt sind und von beiden Seiten benutzbar sind. Die Antriebswelle 4 des Mahlkegels 1 ist in an sich bekannter Weise senkrecht nachstellbar, um den Mahlkegel 1 mehr oder weniger dicht an den Mantel 2 heranzuführen.
Die Aufeinanderfolge der Siebfläche, Schmirgelfläche und Feilenfläche des Gehäusemantels 2 in der Arbeitsrichtung der Maschine ergibt im Zusammenwirken mit den verschiedenen wagerechten Feinheitszonen des Kegelkörpers 1 periodische Arbeitsstufen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kegelmühle mit mehreren wagerechten, unter sich verschiedenen Feinheitszonen und in den Mantel eingeschalteten Siebflächen, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Walzenkegel, aber nicht der Gehäusemantel die an sich bekannten wagerechten Feinheitszonen aufweist, während der in an sich bekannter Weise in Richtung der Mantelerzeugungslinien unterteilte Gehäusemantel drei Flächenteile verschiedener Art und Wirkung, nämlich eine an sich bekannte Siebfläche, eine Schmirgelfläche und eine Feilenfläche mit Doppelhieb, besitzt.
    Abb. i.
    Abb. 2.
DEB118410D 1925-03-01 1925-03-01 Kegelmuehle Expired DE440600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118410D DE440600C (de) 1925-03-01 1925-03-01 Kegelmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118410D DE440600C (de) 1925-03-01 1925-03-01 Kegelmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440600C true DE440600C (de) 1927-02-08

Family

ID=6994798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118410D Expired DE440600C (de) 1925-03-01 1925-03-01 Kegelmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440600C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA039637B1 (ru) * 2018-05-30 2022-02-21 Циндао Сюйчжоу Констракшн Машинэри Сэйл Энд Сервиз Ко., Лтд. Дисковый гидравлический антиблокировочный тормоз и тормозная система

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA039637B1 (ru) * 2018-05-30 2022-02-21 Циндао Сюйчжоу Констракшн Машинэри Сэйл Энд Сервиз Ко., Лтд. Дисковый гидравлический антиблокировочный тормоз и тормозная система

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616155A1 (de) Nassmahlvorrichtung
DE440600C (de) Kegelmuehle
DE617802C (de) Mahlvorrichtung
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE732644C (de) Kegelbrecher
DE625873C (de) Schleudermuehle mit gegenlaeufigen Schlagstiftscheiben
DE1196943B (de) Rotierende Behaeltermuehle, insbesondere Rohr- oder Trommelmuehle
DE542507C (de) Schlagstiftmuehle mit zwei schnell gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben
DE692601C (de) Schleudermuehle
AT53282B (de) Mahlgang.
DE1757399B2 (de) Rotierende Behältermühle
AT99432B (de) Kegelmühle.
AT70910B (de) Ringmühle.
DE523974C (de) Federrollenmuehle
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
DE464106C (de) Ringwalzenmuehle
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE374882C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine
DE414542C (de) Reibe- und Durchtreibemaschine
DE435016C (de) Mokkamuehle
DE663283C (de) Holzschleifer
DE821755C (de) Vorrichtung zum Mahlen mit Walzenkoerpern
DE152768C (de)
AT138205B (de) Schneidwalzenmühle.
AT86593B (de) Mahl- und Auflösemaschine mit Druckschnecke und unter Gewichts- oder Federdruck stehender Austrittsklappe.