DE4405707C2 - Windschutz - Google Patents

Windschutz

Info

Publication number
DE4405707C2
DE4405707C2 DE19944405707 DE4405707A DE4405707C2 DE 4405707 C2 DE4405707 C2 DE 4405707C2 DE 19944405707 DE19944405707 DE 19944405707 DE 4405707 A DE4405707 A DE 4405707A DE 4405707 C2 DE4405707 C2 DE 4405707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse wall
air
flexible transverse
flexible
air bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944405707
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405707A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Lindmayer
Juergen Dipl Ing Schrader
Martin Dipl Ing Guckel
Wolfram Dipl Ing Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944405707 priority Critical patent/DE4405707C2/de
Publication of DE4405707A1 publication Critical patent/DE4405707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405707C2 publication Critical patent/DE4405707C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windschutz für einen als Kabriolett ausgebildeten Personenkraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10 angegebenen Gattung.
Ein solcher Windschutz verhindert bei geöffnetem Verdeck Rückströmungen der Luft und reduziert dadurch die extremen Zugerscheinungen am Kopf der Fahrzeuginsassen. Da der Windschutz bei geschlossenem Verdeck nicht benötigt wird und nur die Sicht nach hinten zusätzlich beeinträchtigt, ist er so konzipiert, daß er bei Nichtgebrauch abgenommen oder im Innern der Fahrzeugkarosserie versenkt werden kann. Aufstellen und Versenken des Windschutzes wird von Hand vorgenommen, kann aber auch motorisch erfolgen.
Bei einem bekannten Windschutz dieser Art für ein Kabrio mit sog. Überrollbügel (DE 39 13 830 A1) ist das eine Aufspannglied die Rollostange eines vertikal aufziehbaren Federrollos und das andere Aufspannglied eine Querstange mit Einhängeösen. Beide Stangen sind an den sich horizontal erstreckenden Querkanten eines die flexible Querwand bildenden, auf die Rollostange aufgewickelten Rollotuchs befestigt. Während die Rollostange in einem am Boden der Fahrzeugkarosserie befestigten Halter aufgenommen ist, wird die Querstange nach Abziehen des Rollotuchs von der Rollostange mit ihren Einhängeösen in Haken eingeknüpft, die am Überrollbügel vorgesehen sind.
Ein solcher Windschutz erfordert eine Haltevorrichtung für das ausgezogene Rollo oberhalb der Kopfstütze und ist daher nur für Kabrio mit Überrollbügel verwendbar. Im Kabriobau tendiert man aber zunehmend wieder zum Bau von sog. Roadstern, also von solchen Fahrzeugen, bei denen im offenen Zustand außer der Windschutzscheibe keine Karosserieteile über die Gürtellinie der Karosserie überstehen, insbesondere jeglicher Überrollbügel im Bereich der Vordersitze fehlt.
Bei einem bekannten Roadster mit Windschutz (DE 41 19 530 A1) besteht letzterer aus einer transparenten steifen Scheibe, die sich über die Fahrzeugbreite erstreckt und motorisch vertikal verschiebbar ist, so daß sie aus einer unter die Brüstungs- oder Gürtellinie abgesenkten Ruhestellung in die über die Brüstungslinie nach oben abstehende Wirkstellung verlagert werden kann. Ein solcher Windschutz nimmt - im Gegensatz zu dem als Federrollo ausgebildeten bekannten Windschutz, bei dem die Querwand bei Nichtgebrauch wegen ihrer Flexibilität eingerollt und auf kleinstem Raum untergebracht werden kann - in der Nichtgebrauchsstellung verhältnismäßig viel Raum ein und kann nur bei zweisitzigen Fahrzeugen eingesetzt werden, da die bei geschlossenem Verdeck abgesenkte Scheibe sich über die gesamte Fahrzeugbreite hinter den Vordersitzen erstreckt und das Raumangebot im hinteren Fußraum bei viersitzigen Fahrzeugen erheblich beeinträchtigen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fest installierten Windschutz mit flexibler Querwand der eingangs genannten Art für überrollbügellose Kabriokarosserien zu schaffen, der keine bei Nichtgebrauch über die Gürtellinie der Fahrzeugkarosserie überstehende Teile aufweist und sich zum Gebrauch per Knopfdruck motorisch ausfahren läßt.
Die Aufgabe ist bei einem Windschutz der angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungs­ gegenstände sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Windschutz wird die flexible Querwand nicht durch an den horizontal verlaufenden Querkanten angreifende Zugkräfte aufgespannt, sondern erstmals durch an den Vertikalkanten der flexiblen Querwand angreifende Aufspannglieder, die in Gebrauchsstellung des Windschutzes die flexible Querwand quer, also in Richtung der Karosseriebreite, spannen. Die Aufspannglieder und vorzugsweise auch der untere Querrand der flexiblen Querwand, die in gewohnter Weise aus einem luftdurchlässigen Kunststofftuch oder einem feinmaschigen Kunststoffnetz bestehen kann, sind im Innern der Fahrzeugkarosserie unterhalb deren Gürtellinie befestigt und lassen sich zum Gebrauch des Windschutzes elektromotorisch oder mittels eines Pneumatikantriebs über die Gürtellinie ausfahren und in der Gebrauchsstellung des Windschutzes arretieren. Beim Ausfahren der Aufspannglieder wird die flexible Querwand mit nach oben geführt und erhält dabei ihre erforderliche Querspannung, die ein Flattern in der Gebrauchsstellung des Windschutzes vermeiden hilft. Die Aufspannglieder können dabei durch horizontales Ausschieben oder durch Schwenken in die Windschutzgebrauchsstellung überführt werden und selbst formsteif oder flexibel ausgebildet werden. Im ersten Fall ist jedes Aufspannglied als schlauchförmiger Luftsack mit einer am unteren Ende angeordneten Be- und Entlüftungsöffnung ausgebildet, der mit seinem unteren Ende in einem mindestens an der Gürtellinie der Fahrzeugkarosserie endenden Führungsschacht befestigt und in diesem so eingelegt ist, daß er durch Aufblasen aus dem Führungsschacht herausschiebbar und durch Luftablassen wieder einziehbar ist. Die Luftsäcke verkrallen sich beim Aufblasen mit ihrem unteren Teil in dem zugeordneten Führungsschacht und bilden relativ steife Aufspannholme für die flexible Querwand, die auch einem relativ hohen Winddruck standhalten.
Im zweiten Fall werden die Aufspannglieder jeweils von einer über die vertikale Gesamthöhe der flexiblen Querwand sich erstreckenden Schwenkstange gebildet, die unterhalb und vorzugsweise nahe der Gürtellinie der Fahrzeugkarosserie um eine zur Karosserielängsachse parallele Schwenkachse schwenkbar befestigt ist. Ein elektrischer oder pneumatischer Antrieb greift zur gegensinnigen Schwenkung der beiden Schwenkstangen um jeweils annähernd 90° an den Schwenkstangen an, vorzugsweise an einem unterhalb der Schwenkachse liegenden Stangenabschnitt der Schwenkstangen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Windschutz läßt sich sehr kostengünstig herstellen, so daß er auch in Kabrioletts der Mittelklasse eingesetzt werden kann. Der mit ihm erzielbare Bedienungskomfort genügt aber auch den Anforderungen der Oberklasse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Aufblasen und Entlüften der Luftsäcke eine Luftpumpe mit Schaltventil verwendet, die an die Be- und Entlüftungsöffnung eines jeden Luftsacks angeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Fertigungsaufwand relativ gering, zumal bei Fahrzeugen mit pneumatischen Betätigungsmitteln, z. B. zum Türzuziehen, Türverriegeln oder zur Verdeckbetätigung, schon Luftdruckerzeuger vorhanden sind, die in der Regel als Bidruckpumpen zwecks Erzeugung auch von Unterdruck zur pneumatischen Betätigung ausgeführt sind. Eine zusätzliche Luftpumpe zur Windschutzbetätigung kann daher eingespart werden.
Eine zusätzliche Versteifung der Luftsäcke erhält man, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung jeder Luftsack in eine Mehrzahl von Hohlkammern unterteilt ist, die miteinander in Luftaustauschverbindung stehen.
Zum Arretieren der Luftsäcke in der Windschutzgebrauchsstellung muß entweder der Luftdruck durch die Luftpumpe aufrecht erhalten werden oder das Schaltventil in eine Sperrstellung überführt werden. Zum Einfahren des Windschutzes in seine Nichtgebrauchsstellung wird die Luft aus den Luftsäcken abgelassen. Ein schnelles und zuverlässiges Einfahren erhält man dabei, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Luftpumpe als Bidruckpumpe ausgebildet ist. Die Bidruckpumpe wird dann auf Unterdruckerzeugung umgeschaltet, und die Luftsäcke werden durch entsprechende Umschaltung des Schaltventils an die Unterdruckerzeugung angeschlossen. Damit wird die Luft aus den Luftsäcken schlagartig abgesaugt und der Windschutz sehr schnell eingefahren.
Zum Einfahren des Windschutzes kann die Luft aus den Luftsäcken auch dadurch entfernt werden, daß die beiden Luftsäcke über das Schaltventil entlüftet werden. Um dabei das Einrollen der Luftsäcke zu beschleunigen, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in oder auf der Sackwand eines jeden Luftsackes mindestens eine sich selbsttätig einrollende Draht- oder Blattfeder fest so aufgebracht, daß sie bei aufgeblasenem Luftsack sich ausgerollt über nahezu dessen gesamte Länge erstreckt und bei Entlüften des Luftsacks sich spiralförmig eindreht. Durch die Rückstellkräfte der in der Windschutzgebrauchsstellung gestreckten Spiralfedern werden beim Entlüften die Luftsäcke zwangsweise eingerollt und damit die Luft aus den Luftsäcken mechanisch ausgepreßt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Luftsäcke an ihrem oberen Stirnende durch einen gleichartig ausgebildeten Querschlauch miteinander verbunden, der mit den Luftsäcken in Luftaustauschverbindung steht. Die flexible Querwand ist zusätzlich mit ihrer oberen Querkante an dem Querschlauch befestigt. Dadurch wird ein bügelförmiger Hohlrahmen geschaffen, an dem die flexible Querwand an drei Seiten befestigt ist und der bei Aufblasen die flexible Querwand damit allseitig spannt. Die Windsteifigkeit des Windschutzes erhöht sich beträchtlich. Versuche haben gezeigt, daß der Windschutz dem Winddruck bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 250 km/h mühelos standhält. Zweckmäßigerweise wird der hohle bügelförmige Rahmen nur durch eine Öffnung am unteren Ende be- und entlüftet, so daß die eine Be- und Entlüftungsöffnung am Ende des einen vertikalen Luftsackabschnitts entfällt.
Sieht man wiederum Spiralfedern zum schnellen mechanischen Einrollen des Windschutzes bei Entlüften des bügelförmigen Hohlrahmens vor, so werden gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mehrere Spiralfedern auf der flexiblen Querwand in Vertikalrichtung und in paralleler Ausrichtung zueinander befestigt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der elektrische Antrieb für die die flexible Querwand spannenden Schwenkstangen durch elektromotorisch angetriebene Spindeln realisiert werden, die sich horizontal und quer zur Karosserielängsachse erstrecken und an jeweils einem unteren Stangenabschnitt angelenkt sind. Ein pneumatischer Antrieb wird mit zwei pneumatischen Arbeitszylindern realisiert, deren mit den Arbeitskolben verbundene Kolbenstangen an dem unteren Stangenabschnitt der zugeordneten Schwenkstange angelenkt sind. Die beiden durch den Arbeitskolben getrennten Druckluftkammern in den Arbeitszylindern werden durch ein Umschaltventil mit einem Drucklufterzeuger verbunden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ausschnittweise eine Seitenansicht einer Kabriolett-Karosserie bei geöffnetem Verdeck und mit aufgespanntem Windschutz,
Fig. 2 die Ansicht in Richtung II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Windschutzes in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 3 des jetzt eingefahrenen Windschutzes,
Fig. 5 die Draufsicht eines Windschutzes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 und 7 jeweils einen Querschnitt des Windschutzes in Fig. 5 in Gebrauchsstellung (Fig. 6) bzw. Nichtgebrauchsstellung (Fig. 7) in Zuordnung zu einem Fahrzeugsitz,
Fig. 8 einen Windschutz gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ausschnittweise ein Personenkraftwagen dargestellt, dessen Fahrzeugkarosserie 10 als Kabriolett (Kabrio) ausgebildet ist und der mit zwei Vordersitzen 11 und 12 ausgestattet ist, die in Richtung der Karosseriebreite nebeneinander angeordnet sind. Jeder Vordersitz 11 bzw. 12 weist eine Rückenlehne 13 mit Kopfstütze 14 auf. Die Karosserie 10 ist als Roadster ausgeführt, was bedeutet, daß bei abgeklapptem Verdeck, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, über die Gürtellinie 101 der Karosserie 10 mit Ausnahme der Windschutzscheibe 15 keine Karosserieteile, insbesondere kein Überrollbügel, überstehen. Mit 16 ist das in Fig. 1 strichliniert angedeutete Lenkrad bezeichnet.
Zur Verhinderung von extremen Zugerscheinungen beim Fahren mit offenem Verdeck wird ein Windschutz 20 aufgespannt, der aus zwei Aufspanngliedern 21 und 22 und einer dazwischen aufgespannten flexiblen Querwand 23 besteht. Die flexible Querwand 23 ist aus einem luftdurchlässigen Kunststofftuch oder einem engmaschigen Kunststoffnetz hergestellt und mit ihren in Vertikalrichtung sich erstreckenden Seitenkanten 231 und 232 an je einem Aufspannglied 21 bzw. 22 befestigt. In der Gebrauchsstellung des Windschutzes 20 reicht die aufgespannte flexible Querwand 23 nach oben über die Gürtellinie 101 der Karosserie 10 hinweg bis oberhalb der Kopfstützen 14 an den Vordersitzen 11 und 12 und erstreckt sich über nahezu die gesamte Karosseriebreite (Fig. 2). In der Nichtgebrauchsstellung des Windschutzes 20 ist die flexible Querwand 23 zusammen mit den Aufspanngliedern 21 und 22 bis unter die Gürtellinie 101 der Karosserie 10 abgesenkt und im Innenraum der Karosserie 10 untergebracht. Zum Ausfahren und Einfahren des Windschutzes 20 sind die vertikal sich erstreckenden Aufspannglieder 21 und 22 mittels eines pneumatischen oder elektrischen Antriebs, der im einzelnen noch beschrieben wird, in die Gebrauchsstellung verbring- und dort arretierbar und wieder in die Nichtgebrauchsstellung rückführbar.
In Fig. 3 ist der Windschutz 20 vergrößert und teilweise geschnitten dargestellt. Die beiden Aufspannglieder 21 und 22 werden jeweils von einem schlauchförmigen Luftsack 24 gebildet, der an seinem unteren Ende eine Be- und Entlüftungsöffnung 25 aufweist. Zur Vergrößerung seiner Steifigkeit im aufgeblasenen Zustand ist jeder Luftsack 24 in eine Mehrzahl von Hohlkammern 26 unterteilt, die über ihre Querwände miteinander verbunden sind und in Luftaustauschverbindung miteinander stehen. Jeder Luftsack 24 ist mit seinem unteren Ende in einem Führungsschacht 27 befestigt und in diesem so eingelegt, daß er durch Aufblasen aus dem Führungsschacht 27 herausschiebbar und durch Luftablassen wieder in den Führungsschacht 27 einziehbar ist. Die beiden Führungsschächte 27 für jeden Luftsack 24 sind - wie auch in Fig. 1 und 2 angedeutet ist - in einem Kasten 28 zur Aufnahme und Befestigung des Windschutzes 20 integriert und werden jeweils von einem Vorder- und Rückwandabschnitt und der Seitenwand 281 bzw. 282 des Kastens 28 gebildet. Die beiden Be- und Entlüftungsöffnungen 25 sind jeweils über einen Schlauchabschnitt 29 zu einem gemeinsamen Anschlußstutzen 30 geführt. Der Anschlußstutzen 30 ist über ein Schaltventil 31 mit einer als Druckluftpumpe ausgebildeten Luftpumpe 32 verbunden, die z. B. als Drehkolbenkompressor oder sonstiger Drucklufterzeuger ausgebildet sein kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Schaltventil 31 ein 3/3-Wege-Magnetventil mit Federrückstellung. In den drei Schaltstellungen des Schaltventils 31 wird der Anschlußstutzen 30 entweder zum Aufblasen der Luftsäcke 24 mit der Luftpumpe 32 verbunden oder zum Druckhalten in den Luftsäcken 24 abgesperrt oder zum Ablassen der Luft aus den Luftsäcken 24 an einen Entlüftungsausgang des Schaltventils 31 angeschlossen. Die jeweilige Schaltstellung des Schaltventils 31 wird mit einem elektrischen Handschalter 33 angewählt. Mit dem Handschalter 33 wird gleichzeitig die elektrisch betriebene Pumpe 32 ein- bzw. abgeschaltet.
Zum Ausfahren des Windschutzes 20 wird mittels des Handschalters 33 das Schaltventil 31 in seine in Fig. 3 dargestellte Schaltstellung überführt und gleichzeitig die Luftpumpe 32 eingeschaltet. Durch die von der Luftpumpe 32 erzeugte Druckluft werden die beiden Luftsäcke 24 stramm aufgeblasen, wodurch sie sich vertikal aus ihren Führungsschächten 27 herausschieben und dabei die flexible Querwand 23 aus dem Kasten 28 mitnehmen und zwischen sich aufspannen. In dem in Fig. 3 dargestellten Endzustand des Aufblasvorgangs verkrallen sich die unteren Enden der Luftsäcke 24 in ihren zugeordneten Führungsschächten 27 und bilden zwei ausreichend steife Spannholme für die flexible Querwand 23, die dem bei Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs an dem Windschutz 20 angreifenden Winddruck mühelos standhalten. Am Ende des Aufblasvorgangs der Luftsäcke 24 wird das Schaltventil 31 durch seine Rückstellfeder in seine Sperrstellung überführt, in welcher es den Anschlußstutzen 30 luftdicht abschließt.
Zum Einfahren des Windschutzes 20 bei Nichtgebrauch wird durch entsprechende Tastenbetätigung am Handschalter 33 das Schaltventil 31 in seine Entlüftungsstellung überführt, in welcher der Anschlußstutzen 30 mit einem Entlüftungsausgang des Schaltventils 31 verbunden und der Luftpumpenanschluß verschlossen ist. Die Luft kann aus den Luftsäcken 24 über das Schaltventil 31 entweichen, so daß die Luftsäcke 24 wieder in ihre Führungsschächte 27 eingezogen werden können. Um diesen Vorgang gezielt und schnell ablaufen zu lassen ist auf der Sackwand eines jeden Luftsackes 24 eine sich selbsttätig einrollende Draht- oder Blattfeder 34 fest so aufgebracht, daß sie bei aufgeblasenem Luftsack 24 sich ausgerollt nahezu über dessen gesamte Länge erstreckt und bei entlüftetem Luftsack 24 sich spiralförmig eindreht. Diese Blattfeder 34 kann auch in der Sackwand integriert sein. In Fig. 3 sind die beiden Blattfedern 34 im ausgerollten Zustand gestrichelt angedeutet. Die Vorspannung der gestreckten Blattfedern 34 stellt sicher, daß beim Einrollen die in den entlüfteten Luftsäcken 24 noch vorhandene Luft zwangsweise über die Be- und Entlüftungsöffnungen 25, den Schlauchabschnitten 29, den Anschlußstutzen 30 und den Entlüftungsausgang des Schaltventils 31 ausgeschoben wird. Mit dem Einziehen bzw. Einrollen der Luftsäcke 24 in die Führungsschächte 27 wird gleichzeitig die flexible Querwand 23 in dem Kasten 28 abgelegt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der Kasten 28 ist - wie in Fig. 2 schematisch angedeutet ist - im Innenraum der Karosserie 10 unterhalb deren Gürtellinie 101 hinter den Rückenlehnen 13 der Vordersitze 11 und 12 befestigt.
Wird die Luftpumpe als sog. Bidruckpumpe 32′ ausgebildet, die also sowohl Luftüberdruck als auch - nach Umschaltung - Luftunterdruck erzeugen kann, so kann auf die zusätzlichen Blattfedern 34 an den Luftsäcken 24 verzichtet werden. In diesem Fall wird - wie in Fig. 5 dargestellt ist - das Schaltventil 31′ als 2/2-Wege-Magnetventil mit Federrückstellung ausgebildet, das in seiner einen Schaltstellung den Anschlußstutzen 30 mit der Bidruckpumpe 32′ verbindet und in seiner anderen Schaltstellung sowohl den Anschlußstutzen 30 als auch den Anschluß der Bidruckpumpe 32′ sperrt. Zum Ausfahren des Windschutzes 20 erzeugt die Bidruckpumpe 32′ Druckluft und die Luftsäcke 24 werden wie beschrieben aufgeblasen. Am Ende des Aufblasvorgangs schaltet das Schaltventil 31′ um und sperrt den Anschlußstutzen 30 ab. Zum Einfahren des Windschutzes 20 wird die Bidruckpumpe 32′ auf Unterdruckerzeugung umgeschaltet und das Schaltventil 31 wieder in seine Schaltstellung überführt, in welcher der Anschlußstutzen 30 mit der Bidruckpumpe 32′ verbunden ist. Durch den in der Bidruckpumpe 32′ erzeugten Unterdruck wird die Luft in den Luftsäcken 24 sehr schnell abgesaugt, und die Luftsäcke 24 werden zusammen mit der flexiblen Querwand 23 in den Kasten 28 eingezogen (Fig. 4).
In Fig. 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Windschutzes 20 mit ebenfalls pneumatischem Antrieb schematisch dargestellt. Hier werden die Aufspannglieder 21 und 22 für die flexible Querwand 23 wiederum durch zwei im Aufblaszustand sich zunächst vertikal erstreckende Luftsäcke 24′ gebildet, die an ihrem oberen Ende durch einen gleichartig ausgebildeten Querschlauch 35 miteinander verbunden sind, wobei die Luftsäcke 24′ und der Querschlauch 35 in Luftaustauschverbindung stehen und nur der eine Luftsack 24′ eine Be- und Entlüftungsöffnung 25 aufweist, die an dem Anschlußstutzen 30 für den pneumatischen Antrieb angeschlossen ist. Die beiden Luftsäcke 24′ und der Querschlauch 35 bilden insgesamt einen im Aufblaszustand bügelartigen Schlauchrahmen 36, an dem die flexible Querwand 23 längs dreier Kanten, den beiden vertikalen Seitenkanten 231 und 232 und der oberen Querkante 234, befestigt ist. Die untere horizontal sich erstreckende Querkante 233 der flexiblen Querwand 23 ist im Kasten 28 (Fig. 6 und 7) befestigt. Wie aus den Querschnittsdarstellungen in Fig. 6 und 7 hervorgeht, sind die Enden des bügelförmigen Schlauchrahmens 36 wiederum in einem Führungsschacht 27 endseitig gehalten, die sich beim Aufblasen in den Führungsschächten 27 verdrallen und somit dem Schlauchrahmen 36 genügend Formsteifigkeit geben, um dem Winddruck bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten zu widerstehen. Zum Einfahren des Windschutzes 20 sind auf die flexible Querwand 23 drei sich selbständig einrollende Draht- oder Blattfedern 37 fest so aufgebracht, daß sie bei aufgespannter Querwand 23 sich über deren gesamte Höhe erstrecken (Fig. 5) und sich bei Wegfall der Querwandspannung spiralförmig eindrehen (Fig. 7).
Der pneumatische Antrieb besteht wie vorstehend beschrieben aus Schaltventil 31′ und Bidruckpumpe 32′. Der pneumatische Antrieb kann aber auch wie in Fig. 3 beschrieben mit Luftpumpe 32 und Schaltventil 31 realisiert werden. Die Wirkungsweise des Windschutzes 20 beim Ausfahren und Einziehen ist die gleiche wie zu Fig. 3 und 4 beschrieben.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Windschutzes 20 dargestellt. Die beiden in Aufspannstellung sich vertikal erstreckenden Aufspannglieder 21 und 22 für die flexible Querwand 23 werden hier jeweils von einer Schwenkstange 38 gebildet, die um eine parallel zur Karosserielängsachse sich erstreckende Schwenkachse 39 schwenkbar befestigt ist. Die beiden Schwenkachsen 39 sind dabei an einer über die Karosseriebreite sich erstreckende Querstangen 40 festgelegt, die beispielsweise in einem hier nicht dargestellten Kasten zur Aufnahme des Windschutzes 20 befestigt sein kann. Jede Schwenkstange 38 ist durch ihre Schwenkachse 39 in einen langen oberen Stangenabschnitt 381 und einen kurzen unteren Stangenabschnitt 382 unterteilt. Die Länge der beiden oberen Stangenabschnitte 381 ist entsprechend der vertikalen Höhe der flexiblen Querwand 23 gewählt. Die flexible Querwand 23 ist längs ihrer Seitenkanten 231 und 232 mit je einem Stangenabschnitt 381 und längs ihrer unteren Querkante 233 mit der Querstange 40 verbunden.
Die beiden von den Schwenkstangen 38 gebildeten Aufspannglieder 21 und 22 werden mittels eines elektrischen Antriebs betätigt. Dieser weist zwei Elektromotoren 41 und 42 auf, die über einen Handschalter 43 gemeinsam eingeschaltet werden. Jeder Elektromotor 41 dreht über ein Getriebe eine Spindel 44, die sich dabei in Längsrichtung verschiebt. Die beiden Spindeln 44 sind parallel zur Querstange 40 ausgerichtet und greifen mit ihrem Spindelende jeweils gelenkig an dem kurzen Stangenabschnitt 382 der beiden Schwenkstangen 38 an. Zum Einschwenken des Windschutzes 20 werden mittels des Handschalters 43 die Elektromotoren 41 und 42 eingeschaltet. Durch die Rotation der Elektromotoren 41 und 42 werden die Spindeln 44 in Fig. 8 nach außen längsverschoben, wodurch die unteren kurzen Stangenabschnitte 382 in Richtung der Pfeile 45 nach außen schwenken, und zwar einmal im Uhrzeigersinn und einmal entgegen Uhrzeigersinn. Auf diese Weise schwenken die langen Stangenabschnitte 381 der Schwenkstangen 38 nach innen in Richtung zu der Querstange 40 hin. Nach Schwenken der Schwenkstangen um ungefähr 90° liegen diese etwa parallel zur Querstange 40. Die flexible Querwand 23 wird zusammengefaltet und liegt ungespannt in dem ggf. auch die Schwenkstangen 38 und die Querstangen 40 aufnehmenden Aufnahmekasten ein. Zum Ausfahren des Windschutzes 20 werden die beiden Elektromotoren 41 und 42 mit inverser Drehrichtung eingeschaltet. Die Spindeln 44 verschieben sich nach innen, bewegen sich also in Fig. 8 aufeinander zu, wodurch die Schwenkstangen 28 in entgegengesetzter Richtung ausschwenken und zwischen sich die flexible Querwand 23 wieder aufspannen.

Claims (13)

1. Windschutz für einen Personenkraftwagen, der eine als Kabriolett ausgebildete Fahrzeugkarosserie aufweist und mit in Karosseriebreite nebeneinander angeordneten, jeweils eine Rückenlehne mit Kopfstütze aufweisenden Vordersitzen ausgestattet ist, mit einer hinter den Rückenlehnen über die Karosseriebreite aufspannbaren flexiblen Querwand, die sich in Gebrauchsstellung über die Gürtellinie der Fahrzeugkarosserie hinaus bis oberhalb der Kopfstützen erstreckt und in Nichtgebrauchsstellung unterhalb der Gürtellinie abgesenkt ist, und mit mindestens zwei an der Fahrzeugkarosserie befestigten, an gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Querwand angreifenden Aufspanngliedern, zwischen denen die Querwand in Gebrauchsstellung aufgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannglieder (21 und 22) an den vertikalen Seitenkanten (231 bzw. 232) der flexiblen Querwand (23) befestigt und jeweils als ein schlauchförmiger Luftsack (24 bzw. 24′) mit einer am unteren Ende angeordneten Be- und Entlüftungsöffnung (25) ausgebildet sind, der mit seinem unteren Ende in einem mindestens an der Gürtellinie (101) der Fahrzeugkarosserie (10) endenden Führungsschacht (27) befestigt und in diesem so einliegt, daß er durch Aufblasen aus dem Führungsschacht (27) herausschiebbar und durch Luftablassen wieder in den Führungsschacht (27) einziehbar ist.
2. Windschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- und Entlüftungsöffnung (25) der Luftsäcke (24 bzw. 24′) zum Aufblasen und Entlüften bzw. Evakuieren der Luftsäcke an einer Luftpumpe (32 bzw. 32′) mit Schaltventil (31 bzw. 31′) angeschlossen sind.
3. Windschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Luftsack (24 bzw. 24′) in eine Mehrzahl von Hohlkammern (26) unterteilt ist, die miteinander in Luftaustauschverbindung stehen.
4. Windschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Sackwand eines jeden Luftsacks (24 bzw. 24′) mindestens eine sich selbsttätig einrollende Draht- oder Blattfeder (34) fest so aufgebracht ist, daß sie bei aufgeblasenem Luftsack sich ausgerollt nahezu über dessen gesamte Länge erstreckt und bei entlüftetem Luftsack sich spiralförmig eindreht.
5. Windschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftsäcke (24′) an ihrem oberen Stirnende durch einen gleichartig ausgebildeten Querschlauch (35) miteinander verbunden sind, der mit den Luftsäcken (24′) in Luftaustauschverbindung steht, und daß die flexible Querwand (23) längs ihrer oberen Querkante (234) an dem Querschlauch (35) befestigt ist.
6. Windschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- und Entlüftungsvorrichtung (25) an einem der Luftsäcke (24′) verschlossen ist.
7. Windschutz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die flexible Querwand (23) mindestens eine sich selbsttätig einrollende Draht- oder Blattfeder (37) fest so aufgebracht ist, daß sie sich bei aufgespannter Querwand (23) vertikal über deren gesamte Höhe erstreckt und bei Wegfall der Querwandspannung spiralförmig eindreht.
8. Windschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe als Bidruckpumpe (32′) zur wahlweisen Erzeugung eines Über- und Unterdrucks und das Schaltventil (31′) als 2/2-Wege-Magnetventil mit Federrückstellung ausgebildet ist.
9. Windschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe als Druckluftpumpe (32) und das Schaltventil (31) als 3/3-Wege-Magnetventil mit Federrückstellung ausgebildet ist.
10. Windschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannglieder (21 und 22) an den vertikalen Seitenkanten (231 bzw. 232) der flexiblen Querwand (23) befestigt und jeweils von einer über die vertikale Höhe der flexiblen Querwand (23) sich erstreckenden Schwenkstange (38) gebildet sind, die unterhalb und vorzugsweise nahe der Gürtellinie (101) der Fahrzeugkarosserie (10) um eine zur Karosserielängsachse parallele Schwenkachse (39) schwenkbar befestigt ist, und daß zur gegensinnigen Schwenkung der Schwenkstange (38) um jeweils annähernd 90° an jeder Schwenkstange (38) ein elektrischer oder pneumatischer Antrieb, vorzugsweise an einem unterhalb der Schwenkachse (39) liegenden Stangenabschnitt (382) angreift.
11. Windschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (39) an einer über die Karosseriebreite sich erstreckenden Querstange (40) festgelegt sind und daß die untere Querkante (233) der flexiblen Querwand (23) an der Querstange (40) befestigt ist.
12. Windschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Querwand (23) von einem sehr engmaschigen Netz gebildet ist.
13. Windschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Querwand (23) von einem luftdurchlässigen Kunststofftuch gebildet ist.
DE19944405707 1994-02-23 1994-02-23 Windschutz Expired - Fee Related DE4405707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405707 DE4405707C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Windschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405707 DE4405707C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Windschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405707A1 DE4405707A1 (de) 1995-08-24
DE4405707C2 true DE4405707C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6510918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405707 Expired - Fee Related DE4405707C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Windschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405707C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052717A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser für Kraftfahrzeuge mit einer Öffnung im Dachsystem
DE102004058616A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windabweiser für Schiebedächer von Fahrzeugen
DE102006046445A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Wilhelm Karmann Gmbh Seitliche Windschott-Ergänzung
DE102006059918A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb
DE102008006157A1 (de) 2008-01-26 2008-10-23 Daimler Ag Windschottanordnung
WO2009056195A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Daimler Ag Windschottanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629457A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Hartwig Pfeffer Windschutzeinrichtung für Cabrio-Fahrzeuge
DE19902242A1 (de) 1999-01-21 2000-08-03 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
DE19923306A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Windschott
DE29911995U1 (de) * 1999-07-09 2000-11-23 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Windschott
DE10239197C5 (de) * 2002-08-21 2010-09-30 Webasto Ag Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE102005029696A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005045883A1 (de) 2005-09-26 2007-03-29 Wilhelm Karmann Gmbh Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchem Windschott
DE102006043004A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Windstopeinrichtung
SK289225B6 (sk) * 2015-09-16 2024-08-14 Ing. Dušenka Jozef Sedadlo v motorovom vozidle, najmä v motorovom vozidle s otvorenou karosériou, poťah operadla
JP6358230B2 (ja) * 2015-10-29 2018-07-18 マツダ株式会社 車両の後部構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913830A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug nach art eines kabrioletts
DE4119530A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutz fuer cabriolets oder aehnliche fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052717A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser für Kraftfahrzeuge mit einer Öffnung im Dachsystem
DE102004058616A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windabweiser für Schiebedächer von Fahrzeugen
DE102006046445A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Wilhelm Karmann Gmbh Seitliche Windschott-Ergänzung
DE102006059918A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb
DE102006059918B4 (de) * 2006-12-19 2017-02-09 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb
WO2009056195A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Daimler Ag Windschottanordnung
DE102007051987A1 (de) 2007-10-31 2009-05-20 Daimler Ag Windschottanordnung
US8210598B2 (en) 2007-10-31 2012-07-03 Daimler Ag Wind blocker arrangement
DE102008006157A1 (de) 2008-01-26 2008-10-23 Daimler Ag Windschottanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405707A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405707C2 (de) Windschutz
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP2203325B1 (de) Windschottanordnung
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE19911541B4 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE4018862A1 (de) Cabriolet mit einem windschutz
DE19636209C1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
WO2016082923A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006008653A1 (de) Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
EP1736342B1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
EP1614573B1 (de) Windstopeinrichtung
DE19903411C1 (de) Stoffverdeck für ein Fahrzeug
DE10042491B4 (de) Abnehmbares Fahrzeug-Faltdach
DE102008044792A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachanordnung
DE10134593A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE102015122582B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Rückbank und Windschottanordnung
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102016215034A1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Windschott
DE102015122577B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug, umfassend eine Windschottanordnung mit einer Rollobahn
EP1767391A2 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen Windschott
DE102006058121A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE102010053071A1 (de) Windschotteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee