DE102006059918B4 - Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb - Google Patents

Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006059918B4
DE102006059918B4 DE102006059918.7A DE102006059918A DE102006059918B4 DE 102006059918 B4 DE102006059918 B4 DE 102006059918B4 DE 102006059918 A DE102006059918 A DE 102006059918A DE 102006059918 B4 DE102006059918 B4 DE 102006059918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wind deflector
locking bolt
covering
covering position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006059918.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059918A1 (de
Inventor
Björn Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006059918.7A priority Critical patent/DE102006059918B4/de
Publication of DE102006059918A1 publication Critical patent/DE102006059918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059918B4 publication Critical patent/DE102006059918B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Windstopeinrichtung (10), welche mindestens ein einteiliges Abdeckschott (14) und mindestens ein einteiliges Windschott (12) umfasst, wobei das Windschott (12) aus einer Abdeckposition, bei der das Windschott (12) auf dem Abdeckschott (14) aufliegt, in eine Gebrauchsstellung (C) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Windstopeinrichtung (10) in der Abdeckposition beidseitig über in je eine Karosserieöffnung (16A) einer Karosserie (16) eines Kraftfahrzeuges steckbare Fixierelemente (20) befestigbar ist, und in der Karosserie (16) ein an mindestens einem der an der Windstopeinrichtung (10) vorgesehenen Fixierelemente (20) angreifender Antrieb (100) angeordnet ist, mittels dessen eine Klappung des mindestens einteiligen Windschotts (12) • von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) oder • von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) und zurück bewirkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windstopeinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Montierbare Windschotts für Cabriolets sind allgemein bekannt. Die Druckschriften DE 38 44 844 C3 , DE 195 45 405 A1 , DE 196 16 448 A1 sowie EP 1 621 386 A2 und DE 43 38 102 A1 offenbaren montierbare Windschott- beziehungsweise Windstopeinrichtungen für Cabriolets.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist eine neue in ein besonders kleines Package verwandelbare Windstopeinrichtung entwickelt worden, die in der DE 10 2004 061 758 A1 offenbart ist.
  • In der Praxis benutzen die Benutzer eines Cabriolets die Windstopeinrichtung bei geringen Geschwindigkeiten oftmals nicht, da die entstehende Luftwalze im Rückenbereich der Benutzer kaum merklich ist. Erst bei höheren Geschwindigkeiten ab circa 40 bis 60 km/h besteht das Bedürfnis, das Windschottteil in Gebrauchsstellung zu bringen. Um das Windschottteil aber entsprechend in Gebrauchsstellung klappen zu können, muss der Benutzer, ähnlich wie beim Verdeck eines Cabriolets, anhalten und das Windschottteil in Gebrauchsstellung bringen oder während der Fahrt Handlungen zum Hochklappen des Windschottteiles vornehmen, die unter Beachtung von Sicherheitsaspekten sehr riskant sind.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, die Windstopeinrichtungen mit einem Antrieb zu versehen, so dass manuelle Bedienhandlungen durch ansteuerbare, antriebseitige Bedienhandlungen ersetzt werden können.
  • Lösungen dazu sind aus den Druckschriften DE 44 05 707 C2 , der DE 296 15 342 U1 und aus der DE 199 10 060 A1 entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Windstopeinrichtung anzubieten, die einfach handhabbar ist und welche vor allem während der Fahrt ohne Sicherheitsrisiko bedienbar und von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung überführbar ist.
  • Dadurch, dass eine Windstopeinrichtung in einer Abdeckposition – hier liegt das Windschott bereits auf dem Abdeckschott – beidseitig über in je eine Karosserieöffnung einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges steckbare Fixierelemente befestigbar ist, und in der Karosserie ein an mindestens einem der an der Windstopeinrichtung vorgesehenen Fixierelemente angreifender Antrieb angeordnet ist, mittels dessen eine Klappung des mindestens einteiligen Windschotts von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung oder von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung und zurück bewirkbar ist, ist eine Lösung geschaffen, die eine Handhabung der Windstopeinrichtung wie bisher ermöglicht, wobei bei der Fixierung der Windstopeinrichtung in der Karosserie die Verbindung zu dem Antrieb hergestellt ist und das Windschott der Windstopeinrichtung für den Benutzer jederzeit risikolos bewegbar ist.
  • Die Anordnung des Antriebes in der Karosserie ist ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Windstopeinrichtung im Vergleich zu den Lösungen der Offenlegungsschrift DE 199 10 060 A1 und des Gebrauchsmusters DE 296 15 342 U1 .
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, dass für verschiedene Ausstattungsvarianten ein und dasselbe Windschott zum Einsatz kommen kann, da das Fahrzeug in einer Ausstattung mit Antrieb oder ohne Antrieb bereitgestellt werden kann, wobei in einer Komfortvariante in der Karosserie ein Antrieb vorgesehen sein kann und in einer weniger komfortablen Variante kein Antrieb angeordnet ist. Die Windstopeinrichtung und dessen Montage beziehungsweise dessen Demontage ändern sich für die Varianten jedoch nicht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Klappung des Windschotts von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung oder von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung und zurück durch einen manuellen oder motorischen Antrieb bewirkt werden.
  • Bei einer manuellen Handhabe ist eine manuelle Antriebslösung vorgesehen, bei welcher der Fahrer durch eine im Fahrzeug vorgesehene, während der Fahrt leicht erreichbare Handhabe das Windschott von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung oder von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung und zurück bewegen kann.
  • Andererseits ist bei der motorischen Antriebslösung zum Klappen des Windschotts gegenüber dem Abdeckschott die Betätigung eines Tasters notwendig, um das Windschott von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung oder von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung und zurück zu bewirken.
  • In beiden Ausführungsvarianten, bei der die Windstopeinrichtung von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung durch manuelle Handhabe oder motorische Betätigung überführbar ist, weist der manuelle Antrieb beziehungsweise der motorische Antrieb oder das Windschott selbst in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante eine Art Freilauffunktion auf, die durch ein außerhalb der Karosserie angeordnetes Entriegelungselement des manuellen Antriebes oder des motorischen Antriebes betätigbar ist, so dass die Zurückbewegung von der Gebrauchsstellung in die Abdeckposition durch Herunterdrücken/Herunterschwenken des Windschotts auf das Abdeckschott zu bewerkstelligen ist.
  • Eine solche Funktion ist vorteilhaft, da ein Fahrer, der sich bereits außerhalb des Fahrzeuges befindet, nur das Entriegelungselement zu betätigen braucht, wonach er das Windschott problemlos durch den Freilauf des Antriebes in Abdeckposition bringen kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht insbesondere darin, dass in der mit einem motorischen Antrieb versehenen Ausführungsvariante die Gebrauchsstellung aus der vorher bestehenden Abdeckposition in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges selbsttätig bewirkt wird, wobei die Rückstellung von der Gebrauchsstellung in die Abdeckposition durch Betätigung eines Tasters motorisch bewirkbar ist. Selbstverständlich ist hier wiederum zur Erreichung der Abdeckposition die oben beschriebene Freilauffunktion des Antriebes oder des Windschotts selber realisierbar.
  • Ausführbar ist beispielsweise eine weitere Variante mit motorischem Antrieb, bei dem durch Betätigung eines Tasters die Gebrauchsstellung des Windschotts bewirkbar ist. Ist jedoch diese Betätigung beim Fahrbeginn nicht ausgelöst worden, reagiert das Windschott geschwindigkeitsabhängig bei einer vorgebbaren Geschwindigkeit beispielsweise einem Wert zwischen 40 bis 60 km/h in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und stellt das Windschott automatisch in Gebrauchsstellung. Die Rückstellung in die Abdeckposition erfolgt dann wiederum durch Betätigung des Tasters oder über Betätigung des Entriegelungselementes durch Herunterdrücken/Herunterschwenken in der oben beschriebenen Freilauffunktion des Antriebes oder des Windschotts selber.
  • Ausführbar ist beispielsweise eine andere Variante mit manuellem Antrieb, bei dem durch die Handhabe die Gebrauchsstellung des Windschotts bewirkbar ist. Ist bei Fahrbeginn nicht das Windschott noch in Abdeckposition, reagiert der Fahrer geschwindigkeitsabhängig bei einer Geschwindigkeit von beispielsweise 40 bis 60 km/h in Abhängigkeit von den Unannehmlichkeiten der Windwalze an seinem Hinterkopf und stellt das Windschott durch mechanische Handhabe des Antriebes in Gebrauchsstellung. Die Rückstellung in die Abdeckposition erfolgt dann wiederum durch mechanische Handhabe des Antriebes oder über Betätigung des Entriegelungselementes durch Herunterdrücken/Herunterschwenken mit Hilfe oben beschriebener Freilauffunktion des Antriebes oder des Windschotts selber.
  • Zur Fixierung der Windstopeinrichtung in der Abdeckposition der Windstopeinrichtung ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als Fixierelement an der Windstopeinrichtung ein in Karosserierichtung beweglicher Verriegelungsbolzen – vorzugsweise beidseitig – vorgesehen, der an seinem in der Karosserie steckenden Ende – mindestens einseitig – eine Kontur, insbesondere eine Vierkantkontur, aufweist, an dem korrespondierend eine Bolzenaufnahme des manuellen oder motorischen Antriebes angreift.
  • Erfindungsgemäß ist der Antrieb in Achsrichtung des Verriegelungsbolzens oder orthogonal zum Verriegelungsbolzen ausgerichtet.
  • Beispielsweise kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vor allem bei in Achsrichtung ausgerichtetem Antrieb ein Rohrantrieb eingesetzt werden.
  • Da hinsichtlich des Bauraumes in der Karosserie zumeist enge Grenzen gesetzt sind, sind – wie in der Figurenbeschreibung näher dargestellt – vor allem orthogonal angeordnete Antriebe bevorzugt.
  • Ferner bevorzugt ist die Anordnung von Schneckenantrieben. Durch die zwischen Bolzenaufnahme und Motor angeordneten Schneckengetriebe sind insbesondere langsam klappende Windschotts realisierbar, deren Drehmomente und Verstellzeiten vorteilhaft auf die auf das Windschott wirkenden Kräfte auslegbar sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht schräg von vorn auf eine Windstopeinrichtung in Gebrauchsstellung mit einem rechten Verriegelungsbolzen;
  • 2 eine schematische Darstellung des rechten Verriegelungsbolzens in einer Karosserieöffnung mit einem daran angeordneten Antrieb.
  • 1 und 2 zeigt perspektivisch eine Windstopeinrichtung 10 in Gebrauchsstellung C. Bei einer nicht dargestellten Abdeckposition liegt ein Windschott 12 [12A, 12C] noch auf einem Abdeckschott 14 [14A, 14C] auf.
  • Im Ausführungsbeispiel sind das Abdeckschott 14 oder ein linkes und ein rechtes Abdeckschottteil 14A, 14C und das Windschott 12 oder ein linkes und ein rechtes Windschottteil 12A, 12C über je einen seitlich angeordneten Verriegelungsbolzen 20 (rechter Verriegelungsbolzen sichtbar) relativ zueinander beweglich miteinander verbunden.
  • Mit und ohne Untergliederung in das linke und das rechte Windschottteil 12A, 12C ist das Windschott 12 [12A, 12C] auf das Abdeckschott 14 [14A, 14C] oder auf das linke und rechte Abdeckschottteil 14A, 14C in die nicht näher dargestellte Nichtgebrauchsstellung A klappbar, bei der das Windschott 12 auf dem Abdeckschott 14 aufliegt.
  • Mit Untergliederung der Windstopeinrichtung 10 wird die Nichtgebrauchsstellung A durch Klappen des Windschotts 12 auf das Abdeckschott 14 vorgenommen, wonach die einzelnen Schottteile 12C, 14C auf die Schottteile 12A, 14A klappbar sind. Diese Ausführung ist auch in der DE 10 2004 061 758 A1 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird und deren detaillierte Offenbarung hinsichtlich der Klappung der Windstopeinrichtung 10 in Zusammenhang mit dem Gegenstand der hier vorliegenden Erfindung gleichermaßen angewendet werden kann.
  • Selbstverständlich kann das Windschott 12 und das Abdeckschott 14 auch ohne Unterteilung in linke und rechte Schottteile 12A, 12C beziehungsweise 14A, 14C ausgebildet werden.
  • Der Verriegelungsbolzen 20 durchgreift eine am linken (nicht sichtbar) beziehungsweise rechten Abdeckschott 14A, 14C angeordnete Führung 22, die hülsenartig ausgeführt ist. Das rechte und linke Abdeckschottteil 14C, 14A ist beweglich, insbesondere verschieblich und drehbeweglich, in der jeweiligen Führung 22 gehalten und wird somit vom Verriegelungsbolzen 20 gehalten. Jede Drehung des Verriegelungsbolzens 20 führt somit nicht zur Verstellung des Abdeckschottteiles 14C beziehungsweise 14A (nicht sichtbar).
  • Der Verriegelungsbolzen 20 durchgreift ferner ein am Windschott 12 beidseitig angeordnetes Auge 26, welches auf dem Verriegelungsbolzen 20 mit dem rechten Windschottteil 12C beziehungsweise mit dem linken Windschottteil 12A (nicht sichtbar) drehbar fest aber längsverschieblich angeordnet ist.
  • Jede Drehung des Verriegelungsbolzens 20 führt somit automatisch zur Drehung des rechten Windschottteiles 12C beziehungsweise linken Windschottteiles 12A (nicht sichtbar).
  • Der Verriegelungsbolzen ist in dem Auge 26 und der Führung 22 so angeordnet, dass eine Ver- und Entriegelungsbewegung zur Fixierung der Windstopeinrichtung 10 in der Karosserie 16 möglich ist, bei der sich der Verriegelungsbolzen innerhalb des Auges 26 und der Führung 22, gemäß den dargestellten Pfeilen im Verriegelungsbolzen 20, hin und her verschieben lässt.
  • Diese Funktion ist ebenfalls notwendig, um die Windstopeinrichtung 10 wie zuvor beschrieben in die Nichtgebrauchsstellung A zu verlagern, bei der nicht nur das Windschott 12 auf das Abdeckschott 14 klappbar ist, sondern die einzelnen Schottteile 12C, 14C auf die Schottteile 12A, 14A klappbar sind. Bei dieser Klappbewegung sind die Schottteile 14A, 14C und 12A, 12B relativ zueinander auf dem Verriegelungsbolzen 20 angeordnet.
  • Damit wird erreicht, dass die linken und rechten Abdeckschott- und Windschottteile 14A, 12A beziehungsweise 14C, 12C bei den gewünschten Klappbewegungen – beim Aufklappen der Schottteile – um die Schwenkachsen und entlang der Schwenkachsen auf dem jeweiligen Verriegelungsbolzen 20 relativ zueinander beweglich angeordnet sind, wodurch ausreichendes Spiel und die Beweglichkeit der Schottteile bei der Klappung erreicht wird.
  • Die Klappbewegung ist detailliert in 2 der DE 10 2004 061 758 A1 beschrieben.
  • Über diese Konstruktion von Führungen 22 und Auge 26 sind die jeweiligen linken und rechten Abdeckschott- und Windschottteile 14A, 12A beziehungsweise 14C, 12C verschieblich auf dem Verriegelungsbolzen 20 angeordnet, wobei eine Drehung des Verriegelungsbolzens 20 zur Mitnahme des Windschotts 12 führt, da das Auge 26 des Windschotts 12 drehfest auf dem Verriegelungsbolzen 20 angeordnet ist.
  • Die Verriegelungsbolzen 20 nehmen in der in der 1 nicht dargestellten Nichtgebrauchsstellung A normalerweise eine Position ein, bei der die Verriegelungsbolzen 20 im Wesentlichen vollständig im rechten beziehungsweise linken Abdeckschottteil 14C, 14A eingeschoben angeordnet sind.
  • Der Verriegelungsbolzen 20 ist zur Verdeutlichung der Erfindung in 2 schematisch noch näher dargestellt.
  • Die eingeschobene Stellung der Verriegelungsbolzen 20 wird erreicht, indem ein Betätigungselement 28, welches in der 1 nur angedeutet ist, eine Verschiebung des jeweiligen Verriegelungsbolzens 20 nach innen – zur Mitte der Windstopeinrichtung 10 hin – ermöglicht. Dadurch ist die Windstopeinrichtung 10 vom Fahrzeug abnehmbar und in die Nichtgebrauchsstellung bringbar. Die Entnehmbarkeit ist unabhängig davon, ob das Windschott 12 bereits auf dem Abdeckschott 14 liegt oder nicht, gewährleistet.
  • Die Montage der Windstopeinrichtung 10 verläuft folgendermaßen. Nachdem die Windstopeinrichtung 10 vorzugsweise so hergerichtet worden ist, dass das Windschott 12 auf dem Abdeckschott 14 liegt, wird die Windstopeinrichtung 10 an die Karosserieöffnung 16A herangeführt und das jeweilige Betätigungselement 28 relativ zur Windstopeinrichtung 10 nach außen betätigt. Dadurch rastet das jeweilige Betätigungselement 28 den Verriegelungsbolzen 20 (rechts und links) durch Mitnahme des jeweiligen Verriegelungsbolzens 20 in die jeweilige Karosserieaufnahme, als Karosserieöffnung 16A dargestellt, ein. Die Lage des Windschotts 12 relativ zum Abdeckschott 14 verändert sich dadurch nicht.
  • In dieser jeweils erreichten Stellung des Verriegelungsbolzens 20 befindet sich die Windstopeinrichtung 10, mit jeweils nach rechts beziehungsweise links in der Karosserieaufnahme verrastetem Betätigungselement 28, in Abdeckposition, bei der das Windschott 12 noch auf dem Abdeckschott 14 liegt. Der jeweilige Verriegelungsbolzen 20 ragt über den jeweiligen Rand des rechten beziehungsweise linken Abdeckschottteiles 14C, 14A hinaus und greift in den Antrieb 100 ein
  • Wird nun mindestens ein Verriegelungsbolzen 20 gedreht, bewegt sich das Windschott 12 [12A, 12C] gegenüber dem Abdeckschott 14 [14A, 14C], da das Windschott 12 drehfest in dem Auge 26 angeordnet ist, da hier eine drehfeste Verbindung zum Windschott 12 besteht [2].
  • Das Windschott 12 wird von einer nicht dargestellten Abdeckposition, bei der das Windschott 12 noch auf dem Abdeckschott 14 liegt, in die Gebrauchsstellung C – wie in 1 dargestellt – geklappt. Das Abdeckschott 14 weist, wie am rechten Abdeckschottteil 14C gezeigt, die Führung 22 auf, in welcher der Verriegelungsbolzen 20 weiterhin frei drehbar gelagert ist.
  • In der in 2 ebenfalls dargestellten Gebrauchsstellung C greift der Verriegelungsbolzen 20 mit einer beispielhaft dargestellten Vierkantkontur in den Bauraum einer Karosserie 16 ein, in der ein Antrieb 100 angeordnet ist. Dieser Antrieb 100 weist wie bereits vorne beschrieben die Bolzenaufnahme 100A auf und ist über ein Getriebe 100B mit einem Motor 100C verbunden.
  • Durch diese motorische Ausführung ist das Windschott 12 von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung C oder auch in beide Richtungen, von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung C und zurück, motorisch antreibbar. Der Antrieb 100 kann die bereits beschriebene Freilaufeinrichtung aufweisen, so dass durch ein nicht dargestelltes Entriegelungselement eine Bewegung von der Gebrauchsstellung C in die Abdeckposition – durch Herunterdrücken/Herunterschwenken über einen Freilauf des Antriebes 100 und umgekehrt durch Heraufdrücken/Heraufschwenken – ausführbar ist.
  • Das bedeutet auch, dass ein motorisch angetriebenes Windschott 12 durch ein Entriegelungselement entriegelbar ist und aus einer Abdeckposition in die Gebrauchsstellung C durch Heraufdrücken/Heraufschwenken bewegbar ist, während die Rückstellung nach Aufheben der Freilauffunktion motorisch erfolgt.
  • Denkt man sich den in 2 dargestellten motorischen Antrieb 100 weg und realisiert den manuellen mechanischen Antrieb, so ist auch eine manuelle Verstellung möglich, bei der eine Handhabe aus der Karosserie 16 des Fahrzeuges herausgezogen ist, so dass eine Bedienung des Windschotts 10 ohne Sicherheitsrisiko an dieser Handhabe möglich ist.
  • Diese Handhabe ist beispielsweise in der Karosserie 16 auf der Fahrerseite des Fahrzeuges in der B-Säule ausführbar oder kann über entsprechende Umlenkung, beispielsweise eine Bowdenzugumlenkung oder dergleichen, auch in der Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrersitz ausgeführt werden. Somit existiert eine durch einen manuellen Antrieb ausführbare Verstellung, die in beide Richtungen möglich ist.
  • Durch ein entsprechendes Entriegelungselement ist auch hier antriebsseitig eine Freilauffunktion in beide Richtungen realisierbar.
  • Das bedeutet wiederum, dass ein manuell angetriebenes Windschott 12 durch ein Entriegelungselement entriegelbar ist und aus einer Abdeckposition in die Gebrauchsstellung C und umgekehrt im Freilauf bewegbar ist, während die Rückstellung jeweils nach Aufheben der Freilauffunktion aus der Gebrauchsstellung C in die Abdeckposition und umgekehrt durch den manuellen Antrieb erfolgen kann.
  • Soll die Windstopeinrichtung 10 nun von der in 1 dargestellten Gebrauchsstellung C über die [nicht dargestellte] Abdeckposition B wieder in Nichtgebrauchsstellung A überführt [zusammengeklapptes Package] werden, müssen die Verriegelungsbolzen 20 aus der beschriebenen Position zum Lösen der Windstopeinrichtung 10 aus der Karosserieöffnung 16A in ihre eingefahrene Stellung – zur Mitte der Windstopeinrichtung 10 hin – in die entriegelte Stellung überführt werden.
  • Der Verriegelungsbolzen 20 wird mit seinem beispielsweise etwas verstärkten Bereich nahe des rechten dargestellten Abdeckschottteiles 14C in diesen hinein verschoben. Die Lage der beidseitig angeordneten Führungen 22 und der Augen 28 bleibt zunächst unverändert.
  • Beim Bilden das Package – bei mehrteiligem Abdeckschott 14 und Windschott 12 – verschieben sich die Augen 26, wie in 2 anhand der Pfeile dargestellt, bei der Klappbewegung von der Gebrauchsstellung C über die Abdeckposition B in die Nichtgebrauchsstellung gemeinsam mit dem jeweiligen linken beziehungsweise rechten Verriegelungsbolzen 20, jeweils ausgehend von 1 und 2 nach links von den Führungen 22 des rechten Abdeckschottteiles 14C weg zur Mitte der Windstopeinrichtung 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windstopeinrichtung
    12
    Windschott
    12A
    linkes Windschottteil
    12C
    rechtes Windschottteil
    14
    Abdeckschott
    14A
    linkes Abdeckschottteil
    14C
    rechtes Abdeckschottteil
    16
    Karosserie
    16A
    Karosserieöffnung
    20
    Verriegelungsbolzen
    22
    Führungen
    26
    Auge
    28
    Betätigungselement
    100
    Antrieb
    100A
    Bolzenaufnahme
    100B
    Getriebe
    100C
    Motor
    A
    Nichtgebrauchsstellung
    C
    Gebrauchsstellung

Claims (9)

  1. Windstopeinrichtung (10), welche mindestens ein einteiliges Abdeckschott (14) und mindestens ein einteiliges Windschott (12) umfasst, wobei das Windschott (12) aus einer Abdeckposition, bei der das Windschott (12) auf dem Abdeckschott (14) aufliegt, in eine Gebrauchsstellung (C) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Windstopeinrichtung (10) in der Abdeckposition beidseitig über in je eine Karosserieöffnung (16A) einer Karosserie (16) eines Kraftfahrzeuges steckbare Fixierelemente (20) befestigbar ist, und in der Karosserie (16) ein an mindestens einem der an der Windstopeinrichtung (10) vorgesehenen Fixierelemente (20) angreifender Antrieb (100) angeordnet ist, mittels dessen eine Klappung des mindestens einteiligen Windschotts (12) • von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) oder • von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) und zurück bewirkbar ist.
  2. Windstopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappung des mindestens einteiligen Windschotts (12) mittels des Antriebs (100) • von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) oder • von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) und zurück manuell durch Handhabe des Fahrers oder motorisch durch Betätigung eines Tasters bewirkbar ist.
  3. Windstopeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappung von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) und zurück mittels des manuell oder motorisch betätigbaren Antriebes (100) bewirkbar ist oder der Antrieb (100) zur Überführung des mindestens einteiligen Windschotts (12) aus der Gebrauchsstellung (C) in die Abdeckposition und umgekehrt eine Freilauffunktion aufweist.
  4. Windstopeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappung des mindestens einteiligen Windschotts (12) mittels des Antriebs (100) • von der Abdeckposition in die Gebrauchsstellung (C) motorisch in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges selbsttätig bewirkbar ist, wobei die Rückstellung von der Gebrauchsstellung (C) in die Abdeckposition durch • Handhabe des Fahrers [manuell] oder • Betätigung eines Tasters [motorisch] oder • durch die Freilauffunktion ausführbar ist.
  5. Windstopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (20) in Karosserierichtung bewegliche Verriegelungsbolzen (20) sind, die an ihren in der Karosserie (16) steckendem Ende eine Kontur aufweisen, wobei korrespondierend an mindestens einem der Fixierelemente (20) eine Bolzenaufnahme (100A) des Antriebes (100) angreift.
  6. Windstopeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) an dem Verriegelungsbolzen (20) angreift und in der Karosserie (16) in Achsrichtung oder orthogonal zum Verriegelungsbolzen (20) ausgerichtet ist.
  7. Windstopeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) ein Rohrantrieb ist, der am Verriegelungsbolzen (20) angreift und in der Karosserie (16) in Achsrichtung des Verriegelungsbolzens (20) ausgerichtet ist.
  8. Windstopeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenaufnahme (100A) mit einem Motor (100C) direkt oder über ein Getriebe (100B) verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Windstopeinrichtung (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102006059918.7A 2006-12-19 2006-12-19 Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb Expired - Fee Related DE102006059918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059918.7A DE102006059918B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059918.7A DE102006059918B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059918A1 DE102006059918A1 (de) 2008-06-26
DE102006059918B4 true DE102006059918B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=39431371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059918.7A Expired - Fee Related DE102006059918B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059918B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022732B4 (de) * 2010-06-04 2021-02-25 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
FR2975948B1 (fr) * 2011-06-01 2014-04-25 Acs France Sas Dispositif coupe-vent pour vehicule automobile.
DE102016103912A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiser

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338102A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE29615342U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-17 Zalzar Gmbh Windschott für ein Cabriolet
DE4405707C2 (de) * 1994-02-23 1997-02-20 Daimler Benz Ag Windschutz
DE19545405A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Porsche Ag Windschott für ein Cabriolet
DE19616448A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Baumeister & Ostler Gmbh Co Windschott für ein Cabriolet
DE3844844C3 (de) * 1987-11-13 1998-07-23 Daimler Benz Ag Windschutz für Cabriolets
DE19910060A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Audi Ag Windschotteinrichtung für ein Fahrzeug
DE20122172U1 (de) * 2001-01-17 2004-08-05 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Windschotteinrichtung
EP1621386A2 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Windstopeinrichtung
DE102004061758A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844844C3 (de) * 1987-11-13 1998-07-23 Daimler Benz Ag Windschutz für Cabriolets
DE4338102A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE4405707C2 (de) * 1994-02-23 1997-02-20 Daimler Benz Ag Windschutz
DE19545405A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Porsche Ag Windschott für ein Cabriolet
DE19616448A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Baumeister & Ostler Gmbh Co Windschott für ein Cabriolet
DE29615342U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-17 Zalzar Gmbh Windschott für ein Cabriolet
DE19910060A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Audi Ag Windschotteinrichtung für ein Fahrzeug
DE20122172U1 (de) * 2001-01-17 2004-08-05 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Windschotteinrichtung
EP1621386A2 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Windstopeinrichtung
DE102004061758A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059918A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP1740426B1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
WO2020125850A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1557298A1 (de) Anhängekupplung
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE4326291C2 (de) Fahrzeugdach
DE1800784B2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Tür, vor altem für eine Schiebetür, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Taxi
DE102006059918B4 (de) Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb
DE19944853C5 (de) Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
WO2006039881A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE102013103407A1 (de) Verdeck mit Rahmenverriegelung
DE10205154C5 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Sicherheitsnetz, Sonnenrollo od.dgl.
EP2280840B1 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
EP1057696A2 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE202007014548U1 (de) Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102019111305A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10240567C5 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102010004963B4 (de) Antriebseinrichtung für verstellbare Funktionseinheiten eines Cabriolets
DE20210760U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012112407B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antriebsradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131004

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee