DE102010022732B4 - Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet - Google Patents

Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
DE102010022732B4
DE102010022732B4 DE102010022732.3A DE102010022732A DE102010022732B4 DE 102010022732 B4 DE102010022732 B4 DE 102010022732B4 DE 102010022732 A DE102010022732 A DE 102010022732A DE 102010022732 B4 DE102010022732 B4 DE 102010022732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
cover
bulkhead
parts
wind deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010022732.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022732A1 (de
Inventor
Dr. Streilein Thomas
Björn Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010022732.3A priority Critical patent/DE102010022732B4/de
Publication of DE102010022732A1 publication Critical patent/DE102010022732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022732B4 publication Critical patent/DE102010022732B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet, welche ein mehrteiliges Windschott (W) und ein mehrteiliges Abdeckschott (A) umfasst, wobei die Windschottteile und die Abdeckschottteile über Scharnierverbindungen mit zugeordneten Windschott-Klappachsen sowie Abdeckschott-Klappachsen und eine Aufstell-Schwenkachse (AS) verbunden sind, dergestalt, dass in einer Nichtgebrauchsstellung die Windschottteile und Abdeckschottteile in einer zusammengeklappten Stellung im Wesentlichen aufeinanderliegen und durch Aufklappen um die - bei montierter Windstopeinrichtung mit aufeinandergeklapptem Wind- und Abdeckschott - in Fahrtrichtung liegenden Windschott-Klappachsen und Abdeckschott-Klappachsen in eine Gebrauchsstellung bringbar sind, in der das Abdeckschott (A) einen Teilbereich des Fahrgastraums horizontal abdecken kann und das Windschott (W) durch Schwenken um die quer zur Fahrtrichtung liegende Aufstell-Schwenkachse (AS) aufstellbar ist,dadurch gekennzeichnet,dass das Abdeckschott (A) aus einem mittleren Abdeckschottteil (A1) und zwei über zwei Abdeckschott-Klappachsen (AK1, AK2) angeschlossenen seitlichen Abdeckschottteilen (A2, A3) besteht,dass das Windschott (W) aus einem mittleren Windschottteil (W1) und zwei seitlichen Windschottteilen (W2, W3) besteht, die mit dem mittleren Windschottteil (W1) zu beiden Seiten jeweils über ein vergleichsweise schmales Windschott-Brückenteil (WB1, WB2) und diesen jeweils beidseitig zugeordnete Windschott-Klappachsen (WK1, WK2, WK3, WK4) verbunden sind, unddass die seitlichen Abdeckschottteile (A2, A3) und die seitlichen Windschottteile (W2, W3) jeweils endseitig an Breitseitenkanten zur Ausbildung der Aufstell-Schwenkachse (AS) mit Schwenkscharnieren (51, 52) verbunden sind, die an Querführungen (F1, F2) an den seitlichen Abdeckschottteilen (A2, A3) gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Windstopeinrichtung ist aus der DE 10 2004 061 758 A1 bekannt und umfasst ein mehrteiliges Windschott und ein mehrteiliges Abdeckschott. Die Windschottteile und die Abdeckschottteile sind über Scharnierverbindungen mit zugeordneten Windschott-Klappachsen sowie Abdeckschott-Klappachsen und eine Aufstellschwenkachse verbunden, dergestalt, dass in einer Nichtgebrauchsstellung die Windschottteile und Abdeckschottteile in einer zusammengeklappten Stellung im Wesentlichen aufeinander liegen und durch Aufklappen um die in Fahrtrichtung liegenden Windschott-Klappachsen und Abdeckschott-Klappachsen in eine Gebrauchsstellung bringbar sind. In der Gebrauchsstellung deckt das Abdeckschott einen Teilbereich des Fahrgastraums horizontal ab und das Windschott ist durch Schwenken um die quer zur Fahrtrichtung liegende Aufstell-Schwenkachse aufstellbar.
  • Eine Abdeckschott-Klappachse und zwei eng beieinander liegende Windschott-Klappachsen liegen hier in der Mitte der Windstopeinrichtung, so dass diese in der Nichtgebrauchsstellung platzsparend etwa auf die Hälfte ihrer Breite zusammengeklappt werden kann.
  • Ähnliche Ausführungen von Windstopeinrichtungen, die ebenfalls in einer Nichtgebrauchsstellung etwa auf die Hälfte ihrer Funktionsbreite zusammenklappbar sind, werden in der DE 196 16 448 A1 , DE 100 53 701 A1 und DE 10 2007 042 952 A1 gezeigt.
  • Obwohl die relativ große Gebrauchsstellungbreite der vorstehenden Windstopeinrichtungen etwa entsprechend der Breite eines Fahrgastraums in einer Nichtgebrauchsstellung durch Klappen auf die halbe Breite reduzierbar ist, verbleibt dennoch ein relativ großer sperriger und unhandlicher Gegenstand, der insbesondere das Verstauen und Mitführen bei den beengten Platzverhältnissen in einem Cabriolet erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Windstopeinrichtung so weiterzubilden, dass diese in eine kompaktere Nichtgebrauchsstellung und mit weniger Breite zusammenfaltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Abdeckschott aus drei Abdeckschottteilen, nämlich einem mittleren Abdeckschottteil und zwei über zwei Abdeckschott-Klappachsen angeschlossenen seitlichen Abdeckschottteilen besteht. Das Windschottteil besteht aus fünf Windschottteilen, nämlich einem mittleren Windschottteil und zwei seitlichen Windschottteilen, die mit dem mittleren Windschottteil jeweils über ein vergleichsweise schmales Windschottbrückenteil und diesen Brückenteilen jeweils zugeordnete beidseitige Windschott-Klappachsen verbunden sind. Die seitlichen Abdeckschottteile und die seitlichen Windschottteile sind jeweils endseitig an einer Breitseitenkante zur Ausbildung der Aufstell-Schwenkachse mit an Querführungen der seitlichen Abdeckschottteile gehaltenen Schwenkscharnieren verbunden.
  • Mit einer solchen Aufteilung und Klappachsenverbindung der Abdeckschottteile und Windschottteile kann die Windstopeinrichtung so gefaltet werden, dass sie in einer kompakten Nichtgebrauchsanordnung nur etwa ein Drittel der Breite der Gebrauchsstellungsbreite einnimmt. Für einen solchen kompakten Gegenstand relativ geringer Breite ist üblicherweise ein geeigneter Stauraum im Fahrzeug, zum Beispiel im Kofferraum, einer Reserveradmulde, etc. zu finden. Zudem ist durch die insgesamt zusammenhängende Konstruktion der Windstopeinrichtung das Aufklappen in die Gebrauchsstellung ebenso wie das Zusammenklappen in die Nichtgebrauchsstellung einfach und schnell durchführbar. In der Gebrauchsstellung werden die Verbindungsscharniere durch Verrastungen und/oder Verriegelungen in bekannter Weise so fixiert, dass kein ungewolltes Zusammenklappen erfolgt.
  • Für eine Zusammenfaltung in die Nichtgebrauchsstellung auf etwa ein Drittel der Gebrauchsbreite weisen das mittlere Abdeckschottteil und das mittlere Windschottteil eine gleiche Breite mit etwa einem Drittel der Gesamtbreite auf.
  • In einer konkreten Weiterbildung schließt sich an das mittlere Windschottteil an einer Endseite ein Windschott-Brückenteil mit einer Breite umfassend die Höhe von zwei aufeinander geklappten Abdeckschottteilen an dergestalt dass dieses Windschott-Brückenteil in der zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung eine Stirnseite bildet.
  • Ebenso schließt sich an das mittlere Windschottteil an der anderen Endseite ein weiteres Windschott-Brückenteil mit einer Breitseite umfassend die Höhe von drei aufeinander geklappten Abdeckschottteilen sowie einem dazwischen liegenden seitlichen Windschottteil an, so dass dieses Windschottbrückenteil in der zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung eine gegenüberliegende Stirnseite bildet.
  • Weiter kann eine Abdeckschottklappachse gegenüberliegend zum Windschott und gegenüber dem Verlauf der Abdeckschottteile um einen bestimmten Abstand versetzt angebracht werden, so dass dadurch im zusammengeklappten Zustand zwischen den mit dieser Abdeckschott-Klappachse verbundenen Abdeckschottteilen ein Freiraum gebildet ist, in den das weitere seitliche Abdeckschottteil sowie ein seitliches Windschottteil einklappbar sind. Insgesamt liegen dann im Nichtgebrauchszustand bei entsprechend an den Querführungen verschobenen Schwenkscharnieren in sechs Lagen in der nachstehenden Reihenfolge ein seitliches Windschottteil und das zugeordnete seitliche Abdeckschottteil, das andere seitliche Windschottteil und das zugeordnete andere seitliche Abdeckschottteil sowie das mittlere Abdeckschottteil und das mittlere Windschottteil zusammengeklappt übereinander, wobei die beiden Windschott-Brückenteile jeweils die gegenüberliegenden Stirnseiten bilden.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Windstopeinrichtung,
    • 2 eine schematische Ansicht auf eine Schmalseite einer Windstopeinrichtung mit einem auf ein Abdeckschott geschwenkten Windschott in der aufgefalteten Gebrauchsstellung, und
    • 3 eine Ansicht entsprechend 2 in einer zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung.
  • In 1 ist eine Windstopeinrichtung 1 dargestellt, mit einem mehrteiligen Abdeckschott A und einem mehrteiligen Windschott W, die beide an einer vorderen Breitseitenkante über eine Aufstellschwenkachse AS durch Schwenkscharniere S1 und S2 verbunden sind, welche ihrerseits an Querführungen F1, F2 am Abdeckschott A verschiebbar gehalten sind.
  • In 1 entspricht die vordere Schmalseite der Windstopeinrichtung 1 der Darstellung in 2, anhand der in Verbindung mit 3 die Klappungen in eine kompakte Nichtgebrauchsstellung erläutert werden. In 1 ist lediglich schematisch und zum besseren Verständnis strichliert die gesamte Windstopeinrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung mit dem Abdeckschott A und dem Windschott W gezeigt, wobei in den Rahmenteilen (nicht dargestellte) Netz- und/oder Gitterstrukturen angebracht sind.
  • In der Funktionsstellung am Fahrzeug deckt das Abdeckschott A einen Teilbereich des Fahrgastraums hinter den Frontsitzen horizontal ab und das Windschott B kann durch Schwenken um die quer zur Fahrtrichtung liegende Aufstellschwenkachse AS aufgestellt werden (Doppelpfeil 2). Das Abdeckschott A ist dreiteilig um Abdeckschott-Klappachsen AK1 und AK2 klappbar ausgeführt. Das Windschott W ist demgegenüber fünfteilig und um Windschott-Klappachsen WK1, WK2, WK3 und WK4 klappbar ausgebildet, wozu vor den Klappvorgängen das Windschott W auf das Abdeckschott A zu schwenken ist.
  • Die konkreten Zuordnungen der Teile und Klappvorgänge werden anhand der 2 und 3 erläutert:
    • Das dreiteilige Abdeckschott A besteht aus einem mittleren Abdeckschottteil A1 und zwei über die beiden Abdeckschott-Klappachsen AK1 und AK2 angeschlossene seitliche Abdeckschottteile A2, A3, welche in der Gebrauchsstellung gemäß 2 in eine langgestreckte Position entsprechend etwa der Breite des Fahrgastinnenraums klappbar sind.
  • Das fünfteilige Windschott W besteht aus einem mittleren Windschottteil W1 und zwei seitlichen Windschottteilen W2, W3, die mit dem mittleren Windschottteil W1 jeweils beidseitig über vergleichsweise schmale Windschottbrückenteile WB1 und WB2 und diesen zugeordnete Windschott-Klappachsen WK1, WK2, WK3 und WK4 verbunden sind. Die Aufstellschwenkachse AS liegt quer zur Fahrtrichtung, während die Klappachsen des Abdeckschotts A und Windschotts W senkrecht dazu in Fahrtrichtung verlaufen.
  • Die Abdeckschott-Klappachse AK 2 ist gegenüberliegend zum Windschott W und der dortigen Windschott-Klappachse WK3 um einen Abstand 3 versetzt zur Fläche der aufgeklappten Abdeckschottteile A1, A2, A3 angeordnet, so dass dadurch im zusammengeklappten Zustand (siehe 3) ein Freiraum 4 gebildet ist, in den das seitliche Abdeckschottteil A2 sowie das seitliche Windschottteil W2 einklappbar sind.
  • Das an die Windschott-Klappachse WK3 im Bereich der versetzt angebrachten Abdeckschott-Klappachse AK2 anschließende Windschott-Brückenteil WB2 hat eine Breite entsprechend etwa der Höhe der im zusammengeklappten Zustand (3) aufeinander geklappten Abdeckschottteile A1, A2, A3 und dem dazwischen liegenden seitlichen Windschottteil W2. Das Windschott-Brückenteil WB1 ist demgegenüber schmaler mit einer Breite etwas größer als die Höhe der zwei aufeinander geklappten Abdeckschottteile A1 und A2 (siehe 3).
  • Bei der Klappung werden aufgrund der im Windschott W zwischengeschalteten Windschott-Brückenteile WB1 und WB2 die Schwenkscharniere S1 und S2 in den Querführungen F1 und F2 zwangsweise zur Mitte hin verlagert (Pfeile 5, 6), wobei die Endlage im zusammengeklappten Zustand aus 3 ersichtlich ist.
  • Nach einer Klappung der Windstopeinrichtung 1 aus der Gebrauchsstellung entsprechend 2 in die Nichtgebrauchsstellung nach 3 (Pfeile 7, 8) liegen dann in sechs Lagen in der nachfolgenden Reihenfolge, das seitliche Windschottteil W3 und das zugeordnet verbundene seitliche Abdeckschottteil A3, das andere seitliche Windschottteil W2 und das zugeordnet verbundene andere seitliche Abdeckschottteil A2 sowie das mittlere Abdeckschottteil A1 und das mittlere Windschottteil W1 übereinander, wobei die Windschott-Brückenteile WB1 und WB2 die Stirnseiten bilden. Ersichtlich ergibt dies im zusammengeklappten Nichtgebrauchszustand einen kompakten Gegenstand geringer Breite.

Claims (4)

  1. Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet, welche ein mehrteiliges Windschott (W) und ein mehrteiliges Abdeckschott (A) umfasst, wobei die Windschottteile und die Abdeckschottteile über Scharnierverbindungen mit zugeordneten Windschott-Klappachsen sowie Abdeckschott-Klappachsen und eine Aufstell-Schwenkachse (AS) verbunden sind, dergestalt, dass in einer Nichtgebrauchsstellung die Windschottteile und Abdeckschottteile in einer zusammengeklappten Stellung im Wesentlichen aufeinanderliegen und durch Aufklappen um die - bei montierter Windstopeinrichtung mit aufeinandergeklapptem Wind- und Abdeckschott - in Fahrtrichtung liegenden Windschott-Klappachsen und Abdeckschott-Klappachsen in eine Gebrauchsstellung bringbar sind, in der das Abdeckschott (A) einen Teilbereich des Fahrgastraums horizontal abdecken kann und das Windschott (W) durch Schwenken um die quer zur Fahrtrichtung liegende Aufstell-Schwenkachse (AS) aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckschott (A) aus einem mittleren Abdeckschottteil (A1) und zwei über zwei Abdeckschott-Klappachsen (AK1, AK2) angeschlossenen seitlichen Abdeckschottteilen (A2, A3) besteht, dass das Windschott (W) aus einem mittleren Windschottteil (W1) und zwei seitlichen Windschottteilen (W2, W3) besteht, die mit dem mittleren Windschottteil (W1) zu beiden Seiten jeweils über ein vergleichsweise schmales Windschott-Brückenteil (WB1, WB2) und diesen jeweils beidseitig zugeordnete Windschott-Klappachsen (WK1, WK2, WK3, WK4) verbunden sind, und dass die seitlichen Abdeckschottteile (A2, A3) und die seitlichen Windschottteile (W2, W3) jeweils endseitig an Breitseitenkanten zur Ausbildung der Aufstell-Schwenkachse (AS) mit Schwenkscharnieren (51, 52) verbunden sind, die an Querführungen (F1, F2) an den seitlichen Abdeckschottteilen (A2, A3) gehalten sind.
  2. Windstopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Windschottteil (W1) und das mittlere Abdeckschottteil (A1) jeweils eine gleiche Breite von etwa einem Drittel der Gesamtbreite aufweisen.
  3. Windstopeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das mittlere Windschottteil (W1) an einer Endseite ein Windschott-Brückenteil (WB1) mit einer Breite umfassend die Höhe von zwei aufeinander geklappten Abdeckschottteilen (A1, A2) anschließt, wobei das Windschott-Brückenteil (WB1) in der zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung eine Stirnseite bildet, und dass sich an das mittlere Windschottteil (W1) an der anderen Endseite ein Windschott-Brückenteil (WB2) mit einer Breite umfassend die Höhe von drei aufeinander geklappten Abdeckschottteilen (A1, A2, A3) und einem dazwischenliegenden seitlichem Windschottteil (W2) anschließt, wobei das Windschott-Brückenteil (WB2) in der zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung eine gegenüberliegende Stirnseite bildet.
  4. Windstopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckschott-Klappachse (AK2) gegenüberliegend zum Windschott (W) und gegenüber dem Verlauf der Abdeckschottteile (A1, A2, A3) um einen Abstand (3) versetzt angebracht ist, so dass dadurch im zusammengeklappten Zustand zwischen den damit verbundenen Abdeckschottteilen (A1, A3) ein Freiraum (4) gebildet ist, in den das weitere seitliche Abdeckschottteil (A2) sowie ein seitliches Windschottteil (W2) einklappbar sind, so dass insgesamt bei entsprechend an den Querführungen (F1, F2) verschobenen Schwenkscharnieren (S1, S2) im zusammengeklappten Zustand in sechs Lagen in der nachstehenden Reihenfolge ein seitliches Windschottteil (W3) und das zugeordnete seitliche Abdeckschottteil (A3), das andere seitliche Windschottteil (W2) und das zugeordnete andere seitliche Abdeckschottteil (A2) sowie das mittlere Abdeckschottteil (A1) und das mittlere Windschottteil (W1) übereinander liegen.
DE102010022732.3A 2010-06-04 2010-06-04 Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet Expired - Fee Related DE102010022732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022732.3A DE102010022732B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022732.3A DE102010022732B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022732A1 DE102010022732A1 (de) 2011-12-08
DE102010022732B4 true DE102010022732B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=44973739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022732.3A Expired - Fee Related DE102010022732B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022732B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481548A (en) * 1921-11-21 1924-01-22 William F Gongaware Safety windshield curtain
US2573789A (en) * 1948-11-30 1951-11-06 Gale Alvan Davis Rear windshield
DE19616448A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Baumeister & Ostler Gmbh Co Windschott für ein Cabriolet
DE19836473A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
DE10053701A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-08 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
DE102004061758A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung
DE102006026660A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Cabriolet mit einem Windschott als Abdeckung für einen Verdeckaufnahmeraum
DE102006059918A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb
DE102007042952A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Windstopeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481548A (en) * 1921-11-21 1924-01-22 William F Gongaware Safety windshield curtain
US2573789A (en) * 1948-11-30 1951-11-06 Gale Alvan Davis Rear windshield
DE19616448A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Baumeister & Ostler Gmbh Co Windschott für ein Cabriolet
DE19836473A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
DE10053701A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-08 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
DE102004061758A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung
DE102006026660A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Cabriolet mit einem Windschott als Abdeckung für einen Verdeckaufnahmeraum
DE102006059918A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb
DE102007042952A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Windstopeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022732A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE102005054059B3 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
EP1201475B1 (de) Windstopeinrichtung
EP2030823B1 (de) Windstopeinrichtung für Cabriolet-Fahrzeuge
DE19616448C5 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE10134370A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE102004061758B4 (de) Windstopeinrichtung
DE102019001342A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Vorbaubereich angeordneter Ladegutaufnahme
EP1889740B1 (de) Schott für einen PKW
DE19846823A1 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102011052140A1 (de) Windschotteinrichtung für ein Personenkraftfahrzeug
EP1612078B1 (de) Windstopeinrichtung
DE19752068A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge
EP1068105A1 (de) Gassack-modul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102011010055A1 (de) Rückenlehne eines Sitzes oder einer Sitzbank mit integrietem Windschott
DE102013101042A1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE102005029341B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE10305906A1 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102010022732B4 (de) Windstopeinrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE19950165B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
DE10134593A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE102012111544B4 (de) Windschutzeinrichtung
WO2004065156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren dach
DE102016014388A1 (de) Verstaueinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee