DE29615342U1 - Windschott für ein Cabriolet - Google Patents
Windschott für ein CabrioletInfo
- Publication number
- DE29615342U1 DE29615342U1 DE29615342U DE29615342U DE29615342U1 DE 29615342 U1 DE29615342 U1 DE 29615342U1 DE 29615342 U DE29615342 U DE 29615342U DE 29615342 U DE29615342 U DE 29615342U DE 29615342 U1 DE29615342 U1 DE 29615342U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind deflector
- motor
- deflector according
- actuating device
- wind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/22—Wind deflectors for open roofs
- B60J7/223—Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Windschott für ein Cabriolet
Die Erfindung betrifft ein Windschott für ein Cabriolet, welches zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung
klappbar ist.
Solche Windschotts sind als Zubehör oder Ausstattung für offen gefahrene Sportwagen bekannt. Ein solches Windschott
besteht im wesentlichen aus einer senkrechten Fläche, die sich über die gesamte Breite des Autos hinter den Vordersitzen
in Kopfhöhe erstreckt. Dadurch wird eine zu starke Luftströmung im Kopfbereich der Vordersitze vermieden und
ein auch bei hohen Geschwindigkeiten angenehmes Fahren erreicht. Es ist bekannt, solche Windschotts aus einem umlaufenden
Metall- oder Kunststoffrahmen auszubilden, dessen Einzelteile rohrförmig sind und in diesem Rahmen ein Gewebe
mit kleinen Öffnungen anzuordnen, wodurch gute Strömungsverhältnisse
erreicht werden. Solche Windschotts sind zwischen der senkrechten Betriebsstellung, in der sie mechanisch
verriegelt werden müssen, und einer waagerechten Ruhestellung klappbar, wobei das Windschott dann im Bereich
der hinteren Sitze liegt.
Wenn der Fahrer des Cabriolets sich entscheidet, die Position des Windschotts zu verändern, so kann er bei einem
Halt das Windschott mit einigen Handgriffen von der Ruhestellung in die Betriebsstellung oder von der Betriebstellung
in die Ruhestellung klappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Windschott der eingangs genannten Art zu schaffen, welches besonders einfach handhabbar und auch während der Fahrt bedienbar
ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Alternativ erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 20. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einem Grundgedanken der Erfindung ist ein Motor vorhanden, der mit dem Windschott über eine kraftübertragende
Kupplung verbunden ist. Dadurch wird eine mechanische Verbindung erreicht, die eine feste Zuordnung zwischen einer
Motorposition und einer Windschott-Klappstellung gewährleistet. Das erfindungsgemäße Windschott kann also in eine
Vielzahl von vorher bestimmten Klappstellungen gebracht werden. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine mit dem Motor
verbundene elektrische Energieversorgungseinheit vorgesehen und zwischen den Motor und der Energieversorgungseinheit
ein Schaltelement angeschlossen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der
Motor als Innenrohrmotor ausgebildet, der günstigerweise in einem Bereich des Windschotts angeordnet ist, der möglichst
nahe und parallel zur Drehachse des Windschotts ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Kupplungseinrichtung
einen Schneckenantrieb, der mit dem Motor verbunden ist, und ein Zahnrad auf, welches mit einer Drehachse
des Windschotts verbunden ist. Durch diese Maßnahmen wird eine besonders gute Kraftübertragung vom Motor auf das
Windschott erreicht.
Günstig ist es auch, die mechanische Verbindung als Welle auszubilden, die den Motor mit dem Windschott verbindet. In
einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Hebel an dem Windschott vorgesehen, an dem die Welle ansetzt. Darunter
ist auch ein Ansetzen einer festen Welle direkt am Windschott, jedoch beabstandet von der Drehachse des Windschotts
zu verstehen. Der Hebel kann auch als zusätzliches Bauelement ausgebildet sein, an dem eine zunächst achsparallele
feste Welle ansetzt. Die feste Welle kann gebogen ausgeführt sein, so daß der Ansatzpunkt auf dem Hebel beabstandet
von der Drehachse des Windschotts ist. Die mechanische Verbindung ist in einer anderen bevorzugten Ausführungsform
als biegsame Welle ausgeführt. Diese kann ebenso wie die feste Welle auch direkt an der Drehachse des Windschotts
ansetzen, jedoch ist die Verwendung eines Hebels bevorzugt, da hier nur geringere Kräfte aufgebracht werden
müssen. Die biegsame Welle wird dabei dem Windschott an einem Zuführpunkt zugeführt und beabstandet von diesem
Zuführpunkt drehfest an einem Verbindungspunkt an dem Windschott festgelegt. Besonders günstig ist es dabei, den Verbindungspunkt
so weit wie möglich von der Drehachse des Windschotts entfernt auf dem Hebel und den Zuführpunkt so
nahe wie möglich an dem Verbindungspunkt zu positionieren.
Weiterhin ist es günstig, den Motor mit einem Umdrehungszähler auszustatten. Dadurch kann die feste Zuordnung zwischen
der Motorposition und der Windschott-Klappstellung besonders einfach überwacht und gesteuert werden. Aus Kontrollzwecken
ist der Motor günstigerweise an eine Zeitschaltung angeschlossen, die beispielsweise nach zwei Sekunden
den Motor selbsttätig abschaltet, da nach einer solchen Zeit das Windschott entweder in der angestrebten Stellung
ist, oder sich ein Problem ergeben hat, so daß aus Sicherheitsgründen eine Abschaltung des Motors vorzuziehen
ist. Ein Anlaufen des Motors in die Betriebsstellung oder
gegen ein Hindernis kann auch durch einen Leistungsmesser festgestellt werden, der die erhöhte Leistungsaufnahme in
einem solchen Fall feststellt und den Motor abschaltet.
Die elektrische Energieversorgungseinheit wird bevorzugt von einer sich ohnehin im Cabriolet befindlichen Autobatterie
gebildet. Diese kann mit dem Motor fest verdrahtet sein, wobei es jedoch bevorzugt ist, den Motor über einen
an einen Zigarettenanzünder anschließbaren Stecker mit der Autobatterie zu verbinden.
Das Schaltelement ist in einer einfachen Ausführungsform
als Taster oder Schalter ausgebildet, mit dem der Motor entweder einfach nur in Gang gesetzt wird oder gezielt für
eine bestimmte Zeitdauer in eine bestimmte Richtung bewegt werden kann. In einer Weiterbildung der Erfindung ist
das Schaltelement mit einem Tachometer des Cabriolets oder mit einem Windgeschwindigkeitssensor verbunden, der bei Erreichen
einer bestimmten Fahr- oder Windgeschwindigkeit ein Signal erzeugt und dadurch den Motor veranlaßt, das Windschott
in die Betriebsstellung zu bewegen. Bei einer solchen automatischen Steuerung muß gewährleistet sein, daß
das Windschott nicht ständig von der Betriebsstellung in die Ruhestellung und umgekehrt geklappt wird, wenn Fahrgeschwindigkeit
oder Windgeschwindigkeit gerade in einem Grenzbereich sind. Um dieses zu gewährleisten, kann in dem
Schaltelement als zusätzliche Funktion integriert sein, daß nach jeder Betätigung eine Mindestzeitdauer vergehen muß,
oder der Grenzwert für eine bestimmte Zeitdauer über- oder unterschritten sein muß. Es können auch zwei verschiedene
Grenzwerte festgelegt werden, so daß das Windschott beispielsweise bei Überschreiten von 60 km/h in die Betriebsstellung
gefahren wird und erst bei Unterschreiten von 40 km/h in die Ruhestellung geklappt wird.. In einer anderen
Weiterbildung ist das Schaltelement mit einem Datenspeicher verbunden, der wind- und/oder geschwindigkeitsabhängige
Daten für eine bestimmte Winkelstellung des Windschotts enthält. Zu diesen Daten gehören insbesondere auch
die oben erwähnten Grenzwerte für die Bewegung des Windschotts in die Betriebsstellung oder in die Ruhestellung.
Weiterhin ist es günstig, einen Temperaturfühler vorzusehen, und neben den Geschwindigkeitsdaten auch die Temperaturdaten
zu berücksichtigen, da bei hohen Temperaturen ein etwas stärkerer Luftzug als angenehm empfunden wird.
Die Daten in dem Datenspeicher für die bestimmte Winkelstellung des Windschotts sind natürlich von den aerodynamischen
Verhältnissen des Cabriolets abhängig. Es ist daher günstig, für jeden Fahrzeugtyp einen eigenen Datensatz
vorzusehen.
Zur Entlastung des Motors ist es günstig, eine mechanische Verrastung vorzusehen, die das Windschott zumindest in der
Betriebsstellung sichert. Dazu kann beispielsweise ein Stift, der an dem Windschott befestigt ist, durch den Motor
über eine Verdickung in eine Ausnehmung eines Halteelements gedrückt werden. Das Halteelement, welches sich an einem
feststehenden Teil befinden muß und insbesondere die Verdickung des Halteelements, müssen dabei so ausgebildet
sein, daß die Kraft des Motors ausreicht, das Windschott wieder aus der Verrastung zu lösen. In einer Weiterbildung
kann zusätzlich zu der mechanischen Verrastung eine Verriegelung vorgesehen sein, die zunächst durch eine zusätzliche
Motorfunktion gelöst werden muß. Dazu kann beispielsweise ein über eine Feder schließender Riegel vorgesehen
sein, der über einen Bautenzug zunächst vom Motor zurückgezogen wird, bevor das Windschott aus der Betriebsstellung
zurück in die Ruhestellung bewegt werden kann.
Cabriolets sind oft auch mit einem motorgetriebenen Verdeck ausgestattet, wobei sich dann die vorteilhafte Möglichkeit
ergibt, ein Einklappen des Verdecks mit einer automatischen Bewegung des Windschotts in die Betriebsstellung zu
koppeln. Dazu ist eine zusätzliche Datenverbindung mit dem Schaltelement nötig.
In einem alternativen Lösungsansatz ist eine pneumatisch betriebene Betätigungseinrichtung vorhanden, wobei die
pneumatisch betriebene Betätigungseinrichtung durch eine Kopplung mit dem Windschott verbunden ist, die eine feste
Zuordnung zwischen einer deaktivierten Position der Betätigungseinrichtung und der Ruhestellung des Windschotts und
zwischen einer aktivierten Position der Betätigungseinrichtung und der Betriebsstellung des Windschotts gewährleistet.
Weiterhin ist ein Schaltelement vorhanden, welches die Betätigungseinrichtung steuert. Ein solches System ist
insbesondere dann günstig, wenn das Cabriolet eine pneumatisch betriebene Zentralverriegelung oder ein anderes pneumatisch
betriebenes System aufweist, so daß das Windschott dann günstigerweise ein Anschlußelement aufweist, mit dem
die Betätigungseinrichtung an das Druckluftsystem der Zentralverriegelung oder eines anderen Systems anschließbar
ist. Mit einem solchen pneumatischen System sind mechanische Bewegungen zuverlässig und einfach handhabbar und können
vom Fahrer während der Fahrt mit dem Schaltelement gesteuert werden.
Dabei ist es günstig, die Betätigungseinrichtung als pneumatischen
Zylinder auszubilden, der einerseits auf einem Basisteil des Windschotts und andererseits am Windschott
selbst befestigt ist und dieses bei Bedarf hochdrückt. Eine konstruktiv besonders einfache Lösung besteht darin, die
Betätigungseinrichtung als Luftschlauch auszubilden, der parallel einer Drehachse des Windschotts angeordnet ist.
Der Luftschlauch wird dann mit etwa 2 bar aufgeblasen und drückt dadurch das Windschott nach oben. Der Luftschlauch
muß dabei natürlich etwas beabstandet von der Drehachse angeordnet sein und das Windschott muß in Klapprichtung gesehen
vor dem Luftschlauch ortsfest mit einem feststehenden Teil, wie beispielsweise einem Basiste.il des Windschotts,
befestigt sein, um die Hubbewegung des Luftschlauchs in eine Drehbewegung des Windschotts umzusetzen. In einer Weiterbildung
der Erfindung ist ein Stützschlauch vorgesehen, der mit etwa 0,5 bar aufgeblasen ist und den Luftschlauch
an der vorgesehenen Stelle fixiert. Alternativ oder zusätzlich zu dem Stützschlauch kann ein Stützblech vorgesehen
sein, mit dem der Luftschlauch ebenfalls an der vorgesehenen Stelle fixiert und ein Entweichen des Luftschlauchs
verhindert wird.
Die für den ersten Lösungsansatz beschriebenen Weiterbildungen, insbesondere die in Verbindung mit dem Schaltelement
beschriebenen Weiterbildungen und die in Verbindung mit der mechanischen Verrastung beschriebenen Weiterbildungen,
sind auch für diesen Lösungsansatz anwendbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Windschotts
mit einem Blockschaltbild;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Windschotts; und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines alternativen, erfindungsgemäßen Windschotts.
In Fig. 1 ist ein Windschott 1 dargestellt, welches von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung klappbar ist. Das
Windschott 1 ist über ein Gelenk mit einem Basisteil 2 verbunden. Das Windschott 1 schwenkt in dem Gelenk um eine
Drehachse 3 und befindet sich in der Figur in einer Zwischenstellung. In der Betriebsstellung befindet sich das
Windschott 1 in etwa einem Winkel von 90 zu dem Basisteil 2 und in der Ruhestellung liegt das Windschott 1
annähernd auf dem Basisteil 2. Ein Motor 4, der an dem Basisteil 2 befestigt ist, hat einen Schneckenantrieb 9 mit
dem er ein Zahnrad 8 auf der Drehachse 3 beaufschlagt. Mit dem Motor 4 kann das Windschott 1 in die verschiedenen
Stellungen geklappt werden. Der Motor 4 ist mit einer elektrischen Energieversorgungseinheit 5 verbunden, wobei zwischen
der Energieversorgungseinheit 5 und dem Motor 4 ein Schaltelement 6 vorgesehen ist, über den der Motor 4 gesteuert
wird. Das Schaltelement 6 weist zum einen einen mit der Hand betätigbaren Schalter oder Taster auf, mit dem das
Windschott 1 gezielt in die gewünschte Position bewegt werden kann und zum anderen ist ein Datenspeicher 10 angeschlossen,
der vom Tachometer und von einem Temperaturfühler zugeführte Daten auswertet und das Windschott 1
daraufhin in eine für die festgestellten Außenbedingungen vorher ermittelte ideale Position bewegt.
Ein weiteres Ausführungsbexspiel eines erfindungsgemäßen Windschotts ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist am Windschott
1 ein Hebel 13 angebracht, so daß die Motorkraft nicht direkt in der Drehachse 3 ansetzen muß. Der Motor ist
in dieser Ausführungsform parallel zur Drehachse 3 angeordnet
und daher nicht dargestellt. Bei Verwendung einer fe-
• ·
sten Welle, läuft die Welle zunächst entlang der Drehachse 3 und wird dann nach außen auf einen Verbindungspunkt 12 am
Hebel 13 geführt, so daß ein möglichst großer Hebelweg zur Verfügung steht. Bei Verwendung einer biegsamen Welle wird
diese zunächst frei drehend zum Zuführpunkt 11 in dem Hebel 13 geführt. Die biegsame Welle wird dann drehfest mit einem
Verbindungshebel 14 an einem Verbindungspunkt 12 festgelegt. Dabei wird der Verbindungspunkt 12 auf dem Hebel
so weit wie möglich entfernt von der Drehachse 3 angeordnet, um den Hebel so groß wie möglich zu machen und der
Zuführpunkt 11 der Drehachse wird so nahe wie möglich an den Verbindungspunkt 12 gelegt, so daß der Motor nur ein
möglichst kleines Drehmoment aufbringen muß. Zusätzlich ist der Motor mit einem Getriebe verbunden.,
Die Welle ist zwischen dem Motor 4 und einer Windschottbefestigung
längsachsig leicht unter Spannung, damit bei lastfreien Phasen ein ruckfreier Betrieb des Windschotts
gewährleistet ist.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Windschotts mit einer pneumatisch betriebenen Betätigungseinrichtung dargestellt. Dabei ist im Bereich der
Drehachse 3 zwischen Windschott 1 und ESasisteil 2 ein Luftschlauch
15 angeordnet, der bei Bedarf mit einem Druck von etwa 2 bar beaufschlagt wird. Dadurch wird das Windschott
nach oben gedrückt. Um eine Drehbewegung zu gewährleisten, ist ebenfalls im Bereich der Drehachse 3 in Fahrtrichtung
gesehen vor dem Windschott 1 eine Befestigungsachse 16 vorgesehen. Diese hält das Windschott 1 im Bereich der Drehachse
3 ortsfest aber drehbar, so daß beim Aufpumpen des Luftschlauchs 15 das Windschott 1 in die Betriebsstellung
gedrückt wird. Um ein Entweichen des Luftschlauchs 15 zu verhindern, ist am Windschott 1 ein Stützschlauch 17 vorgesehen,
der mit einem Druck von etwa 0,5 bar aufgepumpt
wird, und sich nach dem Aufpumpen bis zum Basisteil 2 erstreckt. Dadurch wird wirksam verhindert, daß der Luftschlauch
15 aus seiner Arbeitsstellung weggedrückt wird. Zusätzlich ist ein Stützblech 18 vorgesehen, welches auf
dem Basisteil 2 angeordnet ist. Das Stützblech 18 ist somit entgegengesetzt zum Stützschlauch 17 angeordnet und hintergreift
diesen. Durch die Anordnung Luftschlauch 15, Stützschlauch 17 und Stützblech 18 hinter dem Stützschlauch
17 wird der eigentliche Luftschlauch 15, der auch als Lastschlauch oder Arbeitsschlauch bezeichnet werden kann, vor
einer mechanischen Beanspruchung durch das Stützblech 18 geschützt, da der Stützschlauch 17 auch eine Schutzfunktion
wahrnimmt.
Abweichend von der in Figur 3 gezeigten Darstellung kann der Stützschlauch 17 auch am Basisteil 2 und am Windschott
1 befestigt sein, so daß eine durchgängige Absicherung des Lastschlauchs vom Basisteil 2 zum Windschott 1 gebildet
wird. Der Stützschlauch 17 bildet dann in der Ruhestellung des Windschotts 1 eine Falte. Beim Auseinanderfalten von
Windschott 1 und Basisteil 2 wird der Stützschlauch 17 dann mit 0,5 bar beaufschlagt und streckt sich, so daß der
Stützschlauch 17 eine Barriere für den Lastschlauch 15 bildet. Das Stützblech 18 wird in dieser Ausführungsform nicht
unbedingt benötigt.
Claims (1)
1. Windschott für ein Cabriolet, welches zwischen einer
Ruhestellung und einer Betriebsstellung klappbar ist, dadurch gekennzeichnet ,
daß ein Motor (4) vorhanden ist, daß das Windschott (1) durch eine Kupplungseinrichtung
mit dem Motor (4) verbunden ist, daß die Kupplungseinrichtung eine mechanische Verbindung
aufweist, die eine feste Zuordnung zwischen einer Motorposition und einer Windschott-Klappstellung
gewährleistet,
daß eine mit dem Motor (4) verbundene elektrische Energieversorgungseinheit (5) vorgesehen ist, und
daß zwischen dem Motor (4) und der Energieversorungseinheit (5) ein Schaltelement (6) angeschlossen ist.
2. Windschott nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (4) als Innenrohrmotor ausgebildet ist.
Windschott nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungseinrichtung einen Schneckenantrieb
(9), der mit dem Motor (4) verbunden ist, und ein Zahnrad (8), welches mit einer Drehachse (3) des
Windschotts (1) verbunden ist, aufweist.
4. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die mechanische Verbindung als Welle ausgebildet ist.
5. Windschott nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß ein Hebel (13) an dem Windschott vorgesehen ist, an dem die mechanische Verbindung ansetzt.
6. Windschott nach Anspruch 1, 4 oer 5, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Verbindung als biegsame Welle
ausgeführt ist.
7. Windschott nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die biegsame Welle dem Windschott (1) in einem
Zuführpunkt (11) zugeführt und beabstandet von diesem Zuführpunkt (11) drehfest an einem Verbindungspunkt
(12) an dem Windschott (1) festgelegt ist.
8. Windschott nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Verbindungspunkt (12) so weit wie möglich von der Drehachse (3) des Windschotts entfernt, auf dem
Hebel (13) und der Zuführpunkt (11) so nahe wie möglich an dem Verbindungspunkt (12) positioniert ist.
9. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Motor (4) mit einem Umdrehungszähler ausgestattet ist.
- 13 -
10. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet: ,
daß an den Motor (4) eine Zeitschaltung angeschlossen ist.
11. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet: ,
daß die elektrische Energieversorgungseinheit (5) von einer Autobatterie gebildet ist.
12. Windschott nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (4) über einen an einen Zigarettenanzünder anschließbaren Stecker mit der Autobatterie verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (4) über einen an einen Zigarettenanzünder anschließbaren Stecker mit der Autobatterie verbunden ist.
13. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Schaltelement (6) mit einem Tachometer des Cabriolets verbunden ist.
14. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Schaltelement (6) mit einem Windgeschwindigkeitssensor verbunden ist.
15. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Schaltelement (6) mit einem Temperaturfühler
verbunden ist.
- 14 -
16. Windschott nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Schaltelement mit einem Datenspeicher verbunden ist, der wind- oder geschwindigkeitsabhängige
Daten für eine bestimmte Winkelstellung des Windschotts enthält.
17. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß eine mechanische Verrastung vorhanden ist, die das Windschott in der Betriebsstellung sichert.
18. Windschott nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Verrastung eine Verriegelung aufweist, die durch den Motor (4) lösbar ist.
dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Verrastung eine Verriegelung aufweist, die durch den Motor (4) lösbar ist.
19. Windschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Cabriolet mit einem motorgetriebenen Verdeck ausgestattet ist und
daß ein Einklappen des Verdecks eine automatische Bewegung des Windschotts in die Betriebsstellung bewirkt.
20. Windschott für ein Cabriolet, welches zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung klappbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatisch betriebene Betätigungseinrichtung vorhanden ist,
daß die pneumatisch betriebene Betätigungseinrichtung durch eine Kopplung mit dem Windschott (1) verbunden
ist, die eine feste Zuordnung zwischen einer deaktivierten Position der Betätigungseinrichtung und
xc
- 15 -
der Ruhestellung des Windschotts (1) und zwischen einer
aktivierten Position der Betätigungseinrichtung und der Betriebsstellung des Windschotts (1) gewährleistet,
und
daß ein Schaltelement (6) vorhanden ist, welches die
Betätigungseinrichtung steuert.
21. Windschott nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußelement vorhanden ist, mit dem die Betätigungseinrichtung an ein Druckluftsystem einer Zentralverriegelung anschließbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußelement vorhanden ist, mit dem die Betätigungseinrichtung an ein Druckluftsystem einer Zentralverriegelung anschließbar ist.
22. Windschott nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung als ein pneumatischer Zylinder ausgebildet ist.
23. Windschott nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung als Luftschlauch (25) ausgebildet ist, der parallel zu einer Drehachse (3)
des Windschotts (1) angeordnet ist.
24. Windschott nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützschlauch (17) und/oder ein Stützblech (18) vorhanden sind, die den Luftschlauch (15) in einer Arbeitsposition festlegen.
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützschlauch (17) und/oder ein Stützblech (18) vorhanden sind, die den Luftschlauch (15) in einer Arbeitsposition festlegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615342U DE29615342U1 (de) | 1996-09-03 | 1996-09-03 | Windschott für ein Cabriolet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615342U DE29615342U1 (de) | 1996-09-03 | 1996-09-03 | Windschott für ein Cabriolet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29615342U1 true DE29615342U1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=8028739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615342U Expired - Lifetime DE29615342U1 (de) | 1996-09-03 | 1996-09-03 | Windschott für ein Cabriolet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29615342U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0931683A3 (de) * | 1998-01-22 | 1999-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Windabweiser für ein mit einem Schiebedach ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102004037482A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-02-16 | Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh | Windstopeinrichtung |
DE102005048740A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Webasto Ag | Schwenkbar gelagertes Windschott eines Fahrzeugs |
EP1897737A1 (de) | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windstopeinrichtung |
EP1900563A2 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-19 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windstopeinrichtung |
DE102006059918A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Volkswagen Ag | Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb |
DE202013001280U1 (de) | 2013-02-08 | 2013-03-19 | Zalzar Gmbh | Windschott für ein Cabriolet |
-
1996
- 1996-09-03 DE DE29615342U patent/DE29615342U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0931683A3 (de) * | 1998-01-22 | 1999-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Windabweiser für ein mit einem Schiebedach ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102004037482A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-02-16 | Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh | Windstopeinrichtung |
US7367608B2 (en) | 2004-07-27 | 2008-05-06 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Wind stop device |
DE102005048740A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Webasto Ag | Schwenkbar gelagertes Windschott eines Fahrzeugs |
DE102005048740B4 (de) * | 2005-10-10 | 2017-08-17 | Webasto SE | Windschotteinrichtung eines Fahrzeugs mit einem schwenkbar gelagerten Windschott |
US7699381B2 (en) | 2006-09-07 | 2010-04-20 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windbreak device |
EP1897737A1 (de) | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windstopeinrichtung |
DE102006043004A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windstopeinrichtung |
DE102006043626A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windstopeinrichtung |
EP1900563A3 (de) * | 2006-09-12 | 2010-03-24 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windstopeinrichtung |
US7766415B2 (en) | 2006-09-12 | 2010-08-03 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windbreak device |
EP1900563A2 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-19 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Windstopeinrichtung |
DE102006059918A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Volkswagen Ag | Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb |
DE102006059918B4 (de) * | 2006-12-19 | 2017-02-09 | Volkswagen Ag | Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb |
DE202013001280U1 (de) | 2013-02-08 | 2013-03-19 | Zalzar Gmbh | Windschott für ein Cabriolet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320468C1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion | |
DE102008024892B4 (de) | Luftleiteinrichtung | |
DE10205144B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs | |
EP1637364B1 (de) | Anhängerkupplung | |
EP0965711B1 (de) | Verschlussvorrichtung für Kraftfahrzeugverdecke | |
DE3541902C2 (de) | ||
EP0685385A1 (de) | Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Fahrzeuge | |
DE10055949A1 (de) | Fensterrollo oder Trenngitter mit zwei Winkelgetrieben | |
DE10039175B4 (de) | Fahrzeug mit elektrischem Faltdach | |
DE3500874A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE4329156A1 (de) | Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4338102C2 (de) | Windschott für einen offenen Personenkraftwagen | |
DE3722202A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer eine luftleitvorrichtung | |
DE19524825A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes am Heck eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges | |
DE29615342U1 (de) | Windschott für ein Cabriolet | |
DE3711386A1 (de) | Vorrichtung zum leiten der windstroemung an fahrzeugen | |
DE102005053832B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Dach- und/oder Verkleidungsteilen | |
WO2018007266A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs | |
DE10300882B4 (de) | Verdeckverschluss eines Fahrzeugs | |
EP1057696A2 (de) | Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10319294C5 (de) | Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug | |
EP0647538A1 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung | |
DE102009035335A1 (de) | Antriebseinheit für eine Windstopeinrichtung | |
EP2280840A2 (de) | Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach | |
DE10217784B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961128 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000203 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030123 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041207 |
|
R071 | Expiry of right |