DE3541902C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3541902C2
DE3541902C2 DE3541902A DE3541902A DE3541902C2 DE 3541902 C2 DE3541902 C2 DE 3541902C2 DE 3541902 A DE3541902 A DE 3541902A DE 3541902 A DE3541902 A DE 3541902A DE 3541902 C2 DE3541902 C2 DE 3541902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
glare device
cross member
guide
roof cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3541902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541902A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen De Tomforde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853541902 priority Critical patent/DE3541902A1/de
Priority to JP61276910A priority patent/JPS62187618A/ja
Priority to SE8605023A priority patent/SE465562B/sv
Priority to GB8628066A priority patent/GB2183579B/en
Priority to IT48684/86A priority patent/IT1198482B/it
Priority to US06/934,869 priority patent/US4697843A/en
Priority to FR868616389A priority patent/FR2590528B1/fr
Publication of DE3541902A1 publication Critical patent/DE3541902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541902C2 publication Critical patent/DE3541902C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blendschutzeinrichtung für Kraft­ fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge ist bekannt (DE-AS 27 24 414). Bei der bekannten Bauart ist eine Blendschutzeinrichtung vorgesehen, bei der eine Sonnenblende mit Hilfe eines Kniehebels schwenkbar und verschiebbar ist, der an einem Lagerbock angelenkt ist, welcher seinerseits an der dem Kraftfahrzeuginnenraum zugewandten Außenseite eines Querträgers des Kraftfahrzeuges angebracht ist. Da der Lagerbock bei einer solchen Bauart von dem erwähnten Querträger in den Kraftfahrzeuginnenraum absteht, kann die Sonnenblende in ihrer Grundstellung nicht direkt an dem Querträger anliegen, sondern erstreckt sich weiter nach innen in den Kraftfahrzeuginnenraum herein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blendschutzeinrichtung dieser Art mit einfachen Mitteln und unter Inanspruchnahme von möglichst wenig Kraftfahrzeuginnenraum so zu gestalten, daß eine automatische und stufenlose Verstellung der Sonnenblende möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Blendschutzeinrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Anlenkung bzw. Anordnung des Führungsgestänges und des Antriebs im Hohlraum des Dachquerträgers wird der Raumbedarf der Vorrichtung zur Verstellung der Sonnenblende aus dem Kraftfahrzeuginnenraum in den Dachquerträgerhohlraum verlegt. Der vorhandene Kraftfahrzeuginnenraum wird also nicht verringert. Gleichzeitig wird durch die Verwendung des Führunsgestänges die Möglichkeit einer einfachen stufenlosen Verstellung der Sonnenblende geschaffen.
Es ist zwar bekannt (DE-GM 66 05 386), einen elektrischen Antrieb für die Sonnenblende vorzusehen. Bei dieser bekannten Bauart bleibt es aber offen, wo dieser Antrieb untergebracht und wie er mit der Sonnenblende gekoppelt sein soll. Die vorliegende Erfindung gibt demgegenüber eine klare Lehre.
Zweckmäßig ist es, wenn ein Verschiebehebel vorgesehen ist, der mit der Sonnenblende und dem Antrieb verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die Verstellung der Sonnenblende durch Betätigung des Verschiebehebels zu bewirken. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Antriebs kann die Sonnenblende über den Ver­ schiebehebel vom Benutzer automatisch verstellt werden. Mit Hilfe entsprechender Antriebe ist es möglich, die Verstellung stufenlos durchzuführen. Sämtliche Bauteile, die die Verstel­ lung der Sonnenblende bewirken, sind raumsparend in den Hohl­ raum des Dachquerträgers integriert.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Blendschutzein­ richtung ist als Führungsgestänge wenigstens ein Führungshebel vorgesehen, der innerhalb des Hohlraums des Dachquerträgers an einem Befestigungsbolzen o. dgl. schwenkbar angebracht ist und dessen freies, aus dem Hohlraum herausragendes Ende in einer Führungsnut der Sonnenblende geführt ist, die parallel zu einer Querseite der Sonnenblende angeordnet ist. Durch diese Ausge­ staltung wird ein äußerst einfacher Aufbau des Führungsge­ stänges erreicht. Der Verschiebeweg der Sonnenblende ist bei dieser Ausgestaltung durch den Führungshebel und den Verschie­ behebel festgelegt. Zweckmäßig ist es, den Verschiebehebel an einem Befestigungsstift schwenkbar an dem vom Dach abgewandten Ende der Sonnenblende anzubringen. Dadurch wird einerseits ein Schwenken der Sonnenblende ermöglicht, andererseits gleich­ zeitig die Stabilität der Halterung der Sonnenblende erhöht.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist als Antrieb ein orts­ fester Elektromotor vorgesehen, der über eine Antriebswelle ein Betätigungsmittel verstellt, das auf den Verschiebehebel ein­ wirkt. Vorteilhaft ist es, als Betätigungsmittel ein über Um­ lenkrollen geführtes Band vorzusehen, an dem der Verschiebe­ hebel durch ein Koppelstück gehalten ist. Durch eine Ansteu­ erung des Elektromotors wird das Band und damit der daran gehaltene Verschiebehebel in die eine oder die andere Richtung gezogen. Dies bewirkt ein Verschieben der Sonnenblende. Zweckmäßig ist es, die Einrichtung zur Ansteuerung des Elektromotors in Griffweite des Benutzers anzubringen, also beispielsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs und/oder am Lenkrad desselben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigt die einzige Figur der Zeichnung in einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt durch den Übergangsbereich von der Windschutzscheibe zum Dach eines Kraftfahrzeugs.
In der Figur weist eine leicht gekrümmte Windschutzscheibe 10 in ihrem oberen Bereich und an ihrer zum Fahrzeuginnenraum ge­ wandten Seite eine Beschichtung 11 auf, durch die die Wind­ schutzscheibe 10 in diesem Bereich im wesentlichen lichtun­ durchlässig bzw. undurchsichtig ist. Etwa unterhalb des oberen Bereichs der Windschutzscheibe 10 ist ein Dachquerträger 12 angeordnet, der aus einem Hohlprofil besteht, das einen im wesentlichen ovalen Querschnitt besitzt. Die Längsausdehnung des Querschnitts des Dachquerträgers 12 ist im wesentlichen parallel zur Längsausdehnung der Windschutzscheibe 10 ange­ ordnet, wobei die der Windschutzscheibe 10 zugewandte Wand des Dachquerträgers etwa dieselbe Krümmung besitzt wie die Wind­ schutzscheibe 10. Der Dachquerträger 12 wird vollständig von der Windschutzscheibe überdeckt, wobei durch die Beschichtung 11 der Dachquerträger 12 für einen sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindenden Beobachter nicht sichtbar ist.
An den Enden der Längsausdehnung des Querschnitts des Dach­ querträgers 12 sind Laschen 16 angebracht, die etwa parallel zur Krümmung der Windschutzscheibe 12 verlaufen und auf denen jeweils eine Kleberaupe 14 aufgebracht ist. Die Kleberaupen 14 liegen gleichzeitig an der Windschutzscheibe 10 an, wodurch die Windschutzscheibe 10 fest mit dem Dachquerträger 12 verbunden ist. An dem dem Ende der Windschutzscheibe 10 benachbarten Ende der Längsausdehnung des Querschnitts des Dachquerträgers 12 ist an der Lasche 16 ein Dachteil 17 angebracht, dessen Form die von der Krümmung der Windschutzscheibe 10 hervorgerufene Kontur im wesentlichen fortsetzt. Der Zwischenraum zwischen der Wind­ schutzscheibe 10 und dem Dachteil 17 ist von einem Zierstab 15 verdeckt. Auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Dachteils 17 ist eine Dachhimmelverkleidung 18 vorgesehen.
Etwa parallel zu der der Windschutzscheibe 10 abgewandten Wand des Dachquerträgers 12 befindet sich eine verschiebbare Sonnen­ blende 20, die von einem Führungsgestänge 22 gehalten wird. Das Führungsgestänge 22 besteht aus zwei Führungshebeln 24 und 25, die durch eine entsprechende Öffnung aus dem Hohlraum 13 des Dachquerträgers 12 nach außen ragen. Die Führungshebel 24 und 25 sind mit Hilfe von Befestigungsbolzen 26 und 27 schwenkbar am Dachquerträger 12 angebracht. An ihrem aus dem Hohlraum 13 herausragenden Ende besitzen sie Führungsstifte 28 und 29, die in eine Führungsnut 31 der Sonnenblende 20 eingreifen. Die beiden Führungshebel 24 und 25 sind gleich lang und im wesent­ lichen parallel zueinander angeordnet. Die Führungsnut 31 be­ findet sich an der Querseite der Sonnenblende 20 und erstreckt sich längs der gesamten Ausdehnung dieser Querseite.
An dem vom Dach des Kraftfahrzeugs abgewandten Ende 21 der Sonnenblende 20 ist mit Hilfe eines Befestigungsstifts 37 ein Verschiebehebel 35 schwenkbar gelagert. Der Verschiebehebel 35 verläuft ausgehend von seiner Befestigung an der Sonnenblende 20 geradlinig etwa parallel zu derselben, um dann rechtwinklig abgebogen durch einen entsprechenden Schlitz hindurch in den Hohlraum 13 des Dachquerträgers 12 hineinzuragen.
In der Figur ist die Sonnenblende 20 in ihrer ausgezogenen Stellung dargestellt, sie ragt also in den Bereich der Wind­ schutzscheibe 10 hinein. Gehalten wird sie in dieser Stellung vom Verschiebehebel 35 und den beiden Führungshebel 24 und 25, wobei der Führungshebel 25 mit seinem Führungsstift 29 am Ende der Führungsnut 31 anliegt. Wird der Verschiebehebel 35 in Richtung des Schiebewegs 40 bewegt, so gelangt die Sonnenblende 20 von ihrer ausgezogenen Stellung in ihre Grundstellung. Diese befindet sich etwa unterhalb des Dachquerträgers 12 und ist in der Figur nicht dargestellt. Der Übergang der Sonnenblende 20 von der ausgezogenen Stellung zur Grundstellung verläuft entlang des Schiebewegs 42. Während des Verschiebens der Sonnenblende 20 verändert nur der Verschiebehebel 35 seinen Ort, nicht jedoch die beiden Führungshebel 24 und 25. Diese schwenken nur um die von den beiden Befestigungsbolzen 26 und 27 gebildeten Achsen. Begrenzt wird das Einschieben der Sonnenblende 20 in die Grundstellung dadurch, daß der Führungsstift 28 des Führungshebels 24 an das dem Ende 21 der Sonnenblende 20 zugewandte Ende der Führungsnut 31 anstößt.
Im Hohlraum 13 des Dachquerträgers 12 ist ein Elektromotor 45 befestigt. Über eine Antriebswelle 46 des Elektromotors 45 ist ein endloses Band 52 gelegt, dessen Verlauf des weiteren durch zwei Umlenkrollen 50 bestimmt ist. Die beiden Umlenkrollen 50 befinden sich an den beiden Enden der Längsausdehnung des Querschnitts des Dachquerträgers 12. Das der Sonnenblende zugewandte Trum des Bandes 52 ist etwa parallel zum Schiebeweg 40 des Verschiebehebels 35 ausgerichtet. Mit Hilfe eines Koppelstücks 54 ist das Band 52 mit dem in den Hohlraum 13 hineinragenden freien Ende des Verschiebehebels 35 fest verbunden.
Durch die Befestigung des Verschiebehebels 35 am Band 52 wird durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 45 der Verschiebehebel 35 und damit die Sonnenblende 20 entlang des Schiebewegs 40 bzw. 42 bewegt. Der Elektromotor 45 kann dabei durch eine entsprechende Ansteuerung die Sonnenblende 20 in beide Richtungen verschieben. Die Länge des Schiebewegs 40 bzw. 42 ist abhängig vom Abstand der beiden Umlenkrollen 50. Dieser Abstand muß daher der gewünschten ausgezogenen Stellung der Sonnenblende 20 angepaßt werden. Zur Vermeidung einer Schädi­ gung des Elektromotors 45 aufgrund der Anschläge der Sonnen­ blende 20 in ihrer Grundstellung und ausgezogenen Stellung kann zwischen dem Elektromotor 45 und dem Band 52 eine Rutschkupp­ lung vorgesehen sein. Damit das Band 52 sicher von der Abtriebswelle 46 in die eine oder andere Richtung bewegt wird, ist es möglich, das Band 52 zu profilieren.
Insgesamt kann mit Hilfe der bisher beschriebenen Blendschutz­ einrichtung die Sonnenblende 20 stufenlos und automatisch durch ein entsprechendes Ansteuern des Elektromotors 45 verstellt werden. Zweckmäßig ist es, die Ansteuereinrichtungen für den Elektromotor 45 im Griffbereich des Benutzers, insbesondere also des Fahrers des Kraftfahrzeugs anzuordnen. Dies kann bei­ spielsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs oder direkt am Lenkrad desselben sein. Bei einer einfachen Ausführung kann es sich bei dieser Ansteuereinrichtung beispielsweise um eine Drucktaste bzw. eine nach zwei Seiten zu betätigende Wipptaste handeln.
Zur Abdeckung des Dachquerträgers 12 ist zwischen der Sonnen­ blende 20 und dem Dachquerträger 12 eine Dachquerträgerverklei­ dung 65 vorgesehen. Diese überdeckt den gesamten Dachquerträger 12 und endet einerseits an der Windschutzscheibe 10, sowie an­ dererseits an der Dachhimmelverkleidung 18. Die Dachquerträger­ verkleidung 65 weist eine der Kontur der Sonnenblende 20 an­ gepaßte Ausnehmung auf. Dadurch ist die Sonnenblende 20 in ihrer Grundstellung bündig in die Dachquerträgerverkleidung 65 eingebettet.
Zwischen die Sonnenblende 20 und die Dachquerträgerverkleidung 65 ist im oberen Bereich des Dachquerträgers 12 ein Make-up- Spiegel 60 vorgesehen. Wie für die Sonnenblende 20, so ist auch für den Make-up-Spiegel 60 die Dachquerträgerverkleidung 65 derart ausgestaltet, daß der Make-up-Spiegel 60 in seiner ein­ geklappten Stellung etwa bündig mit der Dachquerträgerverklei­ dung 65 abschließt. Befindet sich die Sonnenblende 20 in ihrer ausgezogenen Stellung, so ist es möglich, den Make-up-Spiegel 60 um eine Welle 62 auszuklappen. Der Schwenkbereich des Make- up-Spiegels 62 ist in der Figur mit der Bezugsziffer 63 gekenn­ zeichnet. In der ausgeklappten Stellung des Make-up-Spiegels 60 kann die Sonnenblende 20 nicht in ihre Grundstellung bewegt werden. Dies ist nur möglich, wenn der Make-up-Spiegel 60 zurückgeklappt ist, wie dies in der Figur dargestellt ist. In diesem Zustand wird der Make-up-Spiegel 60 durch eine in ihre Grundstellung bewegte Sonnenblende 20 verdeckt, was gleich­ zeitig einen Schutz der Fahrzeuginsassen vor Glassplittern bei einem beispielsweise aufgrund eines Unfalls zerbrochenen Spiegel mit sich bringt.
In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Verschiebehebel 35 über ein Band 52 von einem Elektromotor 45 verschoben. Es ist auch möglich, die Sonnenblende 20 direkt durch Einwirkung auf das Führungs­ gestänge 22 zu verschieben. Auch kann statt des Bands 52 bei­ spielsweise eine geführte Zahnstange verwendet werden, die mit dem Führungshebel 35 und/oder dem Führungsgestänge 22 verbunden ist und in die ein auf der Abtriebswelle 46 des Elektromotors 45 befestigtes Zahnrad eingreift.
Auch ist es möglich, statt des Elektromotors 45 pneumatische Vorrichtungen oder mechanische Einrichtungen als Antrieb vor­ zusehen, die auf den Verschiebehebel 35 bzw. das Führungs­ gestänge 22 einwirken. Bei einer besonders einfachen Ausführung ist es möglich, eine Feder am Dachquerträger 12 und am Füh­ rungshebel 35 zu befestigen. Beim Einschieben der Sonnenblende 20 in ihre Grundstellung wird dann beispielsweise die Feder gespannt, so daß der Benutzer bei einer plötzlich auftretenden Sonnenblendung nur einen Hebel betätigen muß, der ein Ausrasten der Sonnenblende 20 bewirkt, so daß diese entsprechend der Be­ tätigung des Hebels von der Feder in ihre ausgezogene Stellung verschoben wird.
Die in der Figur dargestellten Vorrichtungen, insbesondere das Führungsgestänge 22 sind zweckmäßigerweise auf beiden Seiten der Sonnenblende 20 vorgesehen. Dabei kann die Sonnenblende 20 in bestimmte, unabhängig voneinander steuerbare Bereiche bei­ spielsweise für die Fahrer- und Beifahrerseite des Kraftfahr­ zeugs unterteilt sein.

Claims (14)

1. Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einer an der Unterseite eines im Bereich der Wind­ schutzscheibe liegenden hohlen Dachquerträgers angeordneten Sonnenblende, die von einer Grundstellung, in der sich die Sonnenblende unterhalb des Dachquerträgers befindet, in eine ausgezogene Stellung, in der die Sonnenblende in den Bereich der Windschutzscheibe hineinsteht, verschiebbar ist, wobei als Führungsgestänge für die Sonnenblende wenigstens ein Führungshebel vorgesehen ist, der mit der Sonnenblende gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshebel (24, 25) innerhalb des Hohlraums (13) des Dachquerträgers (12) angelenkt ist und daß ein im Hohlraum (13) angeordneter Antrieb (45) vorgesehen ist, der über wenigstens einen Verschiebehebel (35) mit der Sonnenblende (20) verbunden ist.
2. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshebel (24, 25) innerhalb des Hohlraums (13) des Dachquerträgers (12) schwenkbar angebracht ist.
3. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Hohlraum (13) des Dachquerträgers (12) herausragende Ende (28, 29) des Führungshebels (24, 25) in einer Führungsnut (31) der Sonnenblende (20) geführt ist.
4. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (31) parallel zu einer Querseite der Sonnenblende (20) angeordnet ist.
5. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungshebel (24, 25) gleicher Länge vorgesehen sind.
6. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebehebel (35) an einem Befestigungsstift (37) o. dgl. schwenkbar an der Sonnenblende (20) angebracht ist.
7. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebehebel (35) mit dem vom Dach abgewandten Ende (21) der Sonnenblende (20) verbunden ist.
8. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb eine ortsfest gehaltene Feder vorgesehen ist.
9. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daduch gekennzeichnet, daß als Antrieb eine pneumatische Vorrichtung vorgesehen ist.
10. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein ortsfester Elektromotor (45) vorgesehen ist, der über eine Antriebswelle (46) ein Betätigungsmittel verstellt, das auf den Verschiebehebel (35) einwirkt.
11. Blendschutzeinwirkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsmittel eine Zahnstange vorgesehen ist.
12. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsmittel ein über Umlenkrollen (50) geführtes Band (52) vorgesehen ist, an dem der Verschiebehebel (35) durch ein Koppelstück (54) gehalten ist.
13. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Make-up-Spiegel (60) zwischen dem Dachquerträger (12) und der Sonnenblende (20) angeordnet und in der ausgezogenen Stellung der Sonnenblende (20) ausklappbar ist.
14. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Windschutzscheibe (10) abgewandten Seite des Dachquerträgers (12) eine Dachquerträgerverkleidung (65) mit einer an die Kontur der Sonnenblende (20) angepaßten Ausnehmung vorgesehen ist.
DE19853541902 1985-11-27 1985-11-27 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3541902A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541902 DE3541902A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
JP61276910A JPS62187618A (ja) 1985-11-27 1986-11-21 自動車の眩惑防止装置
SE8605023A SE465562B (sv) 1985-11-27 1986-11-24 Blaendskyddsanordning vid motorfordon
GB8628066A GB2183579B (en) 1985-11-27 1986-11-24 A motor vehicle sun visor installation
IT48684/86A IT1198482B (it) 1985-11-27 1986-11-25 Dispositivo a visiera parasole per autoveicoli
US06/934,869 US4697843A (en) 1985-11-27 1986-11-25 Anti-glare device for motor vehicles
FR868616389A FR2590528B1 (fr) 1985-11-27 1986-11-25 Dispositif anti-eblouissement pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541902 DE3541902A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541902A1 DE3541902A1 (de) 1987-06-04
DE3541902C2 true DE3541902C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6286977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541902 Granted DE3541902A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4697843A (de)
JP (1) JPS62187618A (de)
DE (1) DE3541902A1 (de)
FR (1) FR2590528B1 (de)
GB (1) GB2183579B (de)
IT (1) IT1198482B (de)
SE (1) SE465562B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630978B1 (fr) * 1988-05-05 1991-04-12 Rockwell Cim Pare-soleil coulissant pour interieur d'automobile
US4902062A (en) * 1989-01-18 1990-02-20 Pavo Pusic Electrically driven sun visor
US5219199A (en) * 1990-10-26 1993-06-15 Prince Corporation Stabilized slide-out visor
US5197777A (en) * 1990-10-26 1993-03-30 Prince Corporation Visor with extendable panel
ES2048033B1 (es) * 1991-07-23 1995-01-16 Carrasco Armando Vindel Dispositivo semiautomatico aplicable a parasoles para vehiculos.
DE9111557U1 (de) * 1991-09-17 1992-04-09 Dietrich, Klaus J., 2116 Hanstedt, De
US5186442A (en) * 1992-01-28 1993-02-16 Prince Corporation Visor with double acting slide mechanism
US5201563A (en) * 1992-03-17 1993-04-13 Liao Chuen R Motor vehicle windshield curtain control
US5833299A (en) * 1992-07-24 1998-11-10 Corn; Jack E. Vehicle sunvisor
US5350212A (en) * 1992-07-24 1994-09-27 Corn Jack E Vehicle sunvisor
GB2273085A (en) * 1992-12-03 1994-06-08 Edwin David Harmston Power operated retractable sun visor
DE9417791U1 (de) * 1994-11-05 1995-02-02 Magna Zippex Autotechnik Gmbh Dacheinbaubaugruppe für Fahrzeuge
GB9612973D0 (en) * 1996-06-20 1996-08-21 Dm Plastics Ltd Visor
DE19917292B4 (de) * 1999-04-16 2007-01-25 Volkswagen Ag Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10035121A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Volkswagen Ag Blendschutzvorrichtung
DE10035122A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Volkswagen Ag Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR100388618B1 (ko) * 2000-12-19 2003-06-25 현대자동차주식회사 슬라이드 선바이저
US6659528B1 (en) 2002-09-18 2003-12-09 Lear Corporation Method and apparatus for sliding and rotating a vehicle sun visor
DE102006034467A1 (de) * 2006-07-26 2007-03-01 Audi Ag Sonnenschutzblende eines Kraftfahrzeugs
US7461887B1 (en) 2006-12-19 2008-12-09 Rita Anne Federle Automatic sun visor system
GB2459245A (en) * 2008-01-25 2009-10-21 Antonio Jorge Perez Electrically operated vehicle sun visor with steering wheel switch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904743C (de) * 1951-12-30 1954-02-22 Happich Gmbh Gebr Gebogene Sonnenblende fuer Kraftwagen mit gekruemmten Windschutzscheiben
US3226152A (en) * 1963-07-31 1965-12-28 Gen Motors Corp Fluid-actuated visor systems
FR1412722A (fr) * 1964-10-26 1965-10-01 Pininfarina Spa Carrozzeria Dispositif de protection pour carrosserie de véhicule
DE6605386U (de) * 1967-07-28 1970-05-14 Hanemann Walter Kraftfahrzeuge mit blendschutzvorrichtung
DE2724414C3 (de) * 1977-05-28 1980-03-20 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage
DE3136494C2 (de) * 1981-09-15 1986-08-21 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblendenanordnung für Fahrzeuge
DE3227719A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
US4491360A (en) * 1982-07-30 1985-01-01 Prince Corporation Concealed visor
US4492404A (en) * 1982-12-27 1985-01-08 Prince Corporation Visor actuating mechanism
US4558899A (en) * 1984-03-26 1985-12-17 Prince Corporation Collapsible visor

Also Published As

Publication number Publication date
SE8605023D0 (sv) 1986-11-24
GB2183579A (en) 1987-06-10
IT1198482B (it) 1988-12-21
US4697843A (en) 1987-10-06
IT8648684A0 (it) 1986-11-25
FR2590528A1 (fr) 1987-05-29
SE465562B (sv) 1991-09-30
GB8628066D0 (en) 1986-12-31
GB2183579B (en) 1990-01-04
JPS62187618A (ja) 1987-08-17
JPH0371282B2 (de) 1991-11-12
DE3541902A1 (de) 1987-06-04
SE8605023L (sv) 1987-05-28
FR2590528B1 (fr) 1989-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541902C2 (de)
EP1418073B1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP0242681B1 (de) Vorrichtung zum Leiten der Windströmung an Fahrzeugen
DE4481036B4 (de) Sonnenschutz für das Dach eines Automobils
DE3706141C1 (de) Fahrzeugdach mit einem einer Dachoeffnung zugeordneten Deckel
EP1449692A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
EP1790515A1 (de) Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
EP0125388B1 (de) Anordnung einer Sonnenblende oberhalb einer Seitenscheibe in einem Fahrzeug
DE3711386A1 (de) Vorrichtung zum leiten der windstroemung an fahrzeugen
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19727536B4 (de) Türhandgriff für Kraftfahrzeuge
DE19917292B4 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10319294C5 (de) Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE4106493C1 (en) Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof
EP0563544A1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE19902534C1 (de) Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmelelement
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
DE202005020610U1 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE4126785A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3839578C2 (de)
DE102006059918A1 (de) Windstopeinrichtung mit motorischem Antrieb
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee