DE4404809A1 - Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4404809A1
DE4404809A1 DE4404809A DE4404809A DE4404809A1 DE 4404809 A1 DE4404809 A1 DE 4404809A1 DE 4404809 A DE4404809 A DE 4404809A DE 4404809 A DE4404809 A DE 4404809A DE 4404809 A1 DE4404809 A1 DE 4404809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
mol
ketones
aldehyde resins
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404809A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Dr Ortelt
Werner Dr Freitag
Christina Dr Machate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE4404809A priority Critical patent/DE4404809A1/de
Priority to DE59407132T priority patent/DE59407132D1/de
Priority to EP19940120048 priority patent/EP0668301B1/de
Priority to AT94120048T priority patent/ATE172473T1/de
Priority to ES94120048T priority patent/ES2123088T3/es
Priority to CA 2142524 priority patent/CA2142524A1/en
Priority to US08/388,283 priority patent/US5705597A/en
Priority to JP2680495A priority patent/JPH07252338A/ja
Priority to CN95101895A priority patent/CN1048735C/zh
Priority to ZA951215A priority patent/ZA951215B/xx
Priority to KR1019950002776A priority patent/KR950032344A/ko
Priority to AU12275/95A priority patent/AU690613B2/en
Publication of DE4404809A1 publication Critical patent/DE4404809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/002Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in organic medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • C08G6/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/934Powdered coating composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31594Next to aldehyde or ketone condensation product [phenol-aldehyde, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit aus cycloaliphatischen Ketonen und insbesondere Formaldehyd und gegebenen­ falls weiteren Monomeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Hartharz in Lacken, Druckfarben und weiteren Beschichtun­ gen, insbesondere in Pigmentpräparationen.
Die Kondensation von Cyclohexanon und Methyl-Cyclohexanon mit Aldehyd, insbesondere mit Formaldehyd in Gegenwart von Alkali zu Kondensationspro­ dukten verschiedenster Art ist bekannt (Ullmann′s Encyclopedia of In­ dustrial Chemistry Vol. 23, Verlag Chemie Weinheim, 1993, Seiten 99 bis 105). Eine praktisch universelle Löslichkeit und Verträglichkeit dieser Harze über das gesamte Spektrum an Lösemitteln und Bindemitteln ist nicht gegeben. Besonders die aus ökologischen und toxikologischen Gründen zu­ nehmend eingesetzten Reinaliphaten und Testbenzine scheiden als Verdünner aus. Auch sind bedeutende Bindemitteltypen wie Langöl-Alkydharze, Pflan­ zenöle, Kohlenwasserstoffharze und Polyamide meist unverträglich. Aus diesem Grunde ist auch ein Einsatz in Mineralöl basierenden Druckfarben und Universalabtönsystemen bzw. Pigmentpräparationen nicht möglich.
Aus ökonomischen und logistischen Gründen werden verstärkt Pigmentpräpa­ rationen hergestellt, die in möglichst allen üblichen Beschichtungsstof­ fen einsetzbar sein müssen. Auf Cyclohexanon- bzw. Methyl-Cyclohexanon­ formaldehydharzen basierende Abtönpasten führen besonders in Beschich­ tungsstoffen mit wenig polaren Bindemitteln und Lösemitteln zu Instabili­ täten.
Aus EP-PS 0 007 106 sind Polykondensationsprodukte aus aliphatischen und cyclischen Ketonen bekannt, die, hergestellt nach dem dort offenbarten Verfahren, sehr hohe Erweichungspunkte und dadurch bedingt vergleichswei­ se hohe Molgewichte aufweisen und damit in aliphatischen Lösemitteln nicht löslich sind.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit und ein Verfahren zu deren Herstellung zu entwickeln. Das Harz soll mit einem möglichst breiten Spektrum an Lackbindemitteln ver­ träglich sein. Es soll eine möglichst universelle Löslichkeit besitzen, wobei insbesondere die Löslichkeit in Aliphaten angestrebt wird. Die üb­ lichen Keton-Aldehydharzeigenschaften sollen beibehalten werden und gute Pigmentbenetzung gewährleistet sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch aus cyclo-aliphati­ schen Ketonen, Aldehyd und gegebenenfalls weiteren Monomeren bestehende Keton-Formaldehydharze gelöst, wobei diese
  • I. 40 bis 100 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone mindestens eines alkylsubstituierten Cyclohexanons mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • II. 0,8 bis 2,0 mol mindestens eines aliphatischen Aldehyds, bezogen auf 1 mol aller eingesetzten Ketone und
  • III. 0 bis 60 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, weitere Ketone mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Kohlenwasserstoff­ resten, wobei diese gleich oder verschieden und wiederum mit den ge­ nannten Kohlenwasserstoffresten in der Kohlenwasserstoffkette substi­ tuiert sein können, sowie gegebenenfalls Phenole und/oder Harnstoff oder seine Derivate, enthalten.
Besonders bevorzugte C₁- bis C₈-alkylsubstituierte Cyclohexanone sind 4- tert.-Butylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon.
Die erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharze weisen eine breite Löslichkeit und Verträglichkeit auf und sind besonders für universell einsetzbare Pigmentpräparationen geeignet.
Die erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharze sind in praktisch allen für Be­ schichtungen in Frage kommenden organischen Lösemitteln, insbesondere auch Mineralölen, Testbenzinen und Aliphaten, löslich. Damit ist die Mög­ lichkeit gegeben, geruchsarme, umweltschonende und toxikologisch unbe­ denkliche Beschichtungsstoffe zu formulieren.
Die Keton-Aldehydharze weisen eine breite Verträglichkeit mit Bindemit­ teln und Harzen auf. Sie sind insbesondere auch mit relativ unpolaren Typen wie Langöl-Alkydharzen, natürlichen Ölen, Kohlenwasserstoffharzen und Polyamiden mischbar. Deshalb eignen sie sich besonders als Hartharz in Lacken und Druckfarben.
Aus den erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharzen lassen sich stabile Pig­ mentpräparationen und Abtönpasten formulieren, die in den meisten Be­ schichtungsstoffen einsetzbar sind und zu hervorragenden koloristischen Eigenschaften führen.
Die erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharze können alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung enthalten. Als Beispiele können 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2- tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon genannt werden. Bevorzugt werden 4-tert.- Butylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon.
Als aliphatische Aldehyde eignen sich prinzipiell unverzeigte oder ver­ zweigte Aldehyde, wie z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Dode­ canal usw., bevorzugt wird jedoch Formaldehyd allein oder in Mischungen eingesetzt.
Der benötigte Formaldehyd wird üblicherweise als ca. 30 Gew.-%ige wäßrige Lösung eingesetzt. Andere Einsatzformen des Formaldehyds sind ebenfalls möglich. Aromatische Aldehyde, wie z. B. Benzaldehyd, können in Mischung mit Formaldehyd ebenfalls enthalten sein.
Als weitere Monomere können die erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharze vor­ rangig Ketone, allein oder in Mischung, enthalten, die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder gemischten Charakter haben. Als Beispiele seien Aceton, Methylethylketon, Pentanon-3, Methylisobutylke­ ton, Cyclopentanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopenta­ non, Cyclohexanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon genannt. Bevorzugt sind jedoch Methylethylketon, Cyclohexanon und Acetophenon. Im allgemeinen können aber alle in der Literatur für Ketonharzsynthesen als geeignet genannte Ketone eingesetzt werden.
In untergeordneten Mengen können gegebenenfalls auch weitere Monomere, wie Phenole, Harnstoff und seine Derivate, als zusätzliche Monomere für die erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharze enthalten sein.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet Mischungen von Cyclohexanonen. Besondere anwendungstechnische Bedeutung kommen Mischun­ gen aus Trimethylcyclohexanon/Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexa­ non/Trimethylcyclohexanon/Cyclohexanon und 4-tert.-Butylcyclohexanon/Tri­ methylcyclohexanon zu.
Durch Variation der Mengenverhältnisse lassen sich Harzeigenschaften wie Schmelzpunkt, Hydroxylzahl und Molgewicht für den Fachmann leicht ein­ stellen.
Die erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharze weisen bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 1000, besonders bevorzugt von 500 bis 800, auf.
Zur Harzsynthese können alle bekannten Verfahren Anwendung finden. Üb­ licherweise wird in Gegenwart alkalischer Katalysatoren kondensiert. Sol­ che Umsetzungen sind z. B. in Ullmann′s Encyclopädie der technischen Che­ mie Bd. 12, Verlag Chemie Weinheim, 1976, Seiten 547 bis 555 beschrieben.
Beispiele
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiele 1 bis 4 Herstellung von erfindungsgemäßen Keton-Aldehydharzen
Ketone und % des benötigten Formaldehyds in Form einer ca. 30-m-%igen Formalinlösung werden in üblicher Weise vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Danach wird die benötigte NaOH in Form einer 50-m-%igen wäßrigen Lösung innerhalb von 15 min zugetropft und auf 80°C erhitzt. Im Anschluß wird innerhalb von 90 min die restliche Formalinmenge zugetropft und 4 Stunden unter Rückfluß bei ca. 85°C gehalten. Das entstandene Harz wird nach Zugabe von Eisessig mit Wasser neutralgewaschen. Nach Destillation resul­ tieren hellgelbe, spröde Harze mit Erweichungspunkten zwischen 80 und 90°C.
Anwendungstechnische Prüfungen I. Prüfung der Löslichkeit
Die Harze 1 bis 4 aus den Beispielen 1 bis 4 wurden im Vergleich zu zwei auf dem Markt befindlichen Cyclohexanon-Formaldehyd-Harzen auf ihre Löslichkeit in verschiedenen Lösemitteln geprüft.
II. Prüfung der Verträglichkeit
Die Harze 1 bis 4 aus den Beispielen 1 bis 4 wurden im Vergleich zu zwei auf dem Markt befindlichen Cyclohexanon-Formaldehyd-Harzen auf ihre Verträglichkeit mit verschiedenen Bindemitteln und Harzen im Gewichtsverhältnis Ketonformaldehydharz/Bindemittel bzw. Harz von 40/60 geprüft. Dazu wurden die Stoffe in geeigneten Lösemitteln ge­ löst, gemischt und in Form eines getrockneten Filmes auf Glas auf Unverträglichkeit (Trübung etc.) untersucht.
III. Prüfung der Pigmentbenetzung
Mit Harz 4 aus Beispiel 4 wurden Abtönpasten in verschiedenen Far­ ben in der üblichen Weise hergestellt.
Die Abtönpasten wurden durch Zugabe von 10 Gewichtsteilen Abtönpaste mit der nachfolgend aufgeführten Alkydharzfarbe zum Lack komplettiert.
Alkydharzfarbe
ALKYLDAL® F 681, 55%ig in Testbenzin
72,7 Gewichtsteile
KRONOS® 2065 18,5 Gewichtsteile
NUODEX® Co 6% 0,3 Gewichtsteile
NUODEX® Pb 24% 0,9 Gewichtsteile
NUODEX® Ca 4% 1,0 Gewichtsteile
EXKIN® 2 0,3 Gewichtsteile
SHELLSOL® A 2,5 Gewichtsteile
Testbenzin 3,8 Gewichtsteile
Alkydharzfarbe 100,0 Gewichtsteile
Die Pasten ließen sich problemlos zum Lack zumischen. Die Lacke wiesen gute rheologische Eigenschaften und gute Flockulationsstabilität auf.
Es wurden in der üblichen Weise Lackfilme auf Stahlblech hergestellt und beurteilt.
Lackfilmeigenschaften
Die anderen erfindungsgemäß genannten Harze aus den Beispielen 1 bis 3 ergeben ähnlich gute Eigenschaften. Die als Vergleich herangezogenen Cy­ clohexanon-Formaldehydharze A und B lassen sich prinzipiell auch für die oben genannten Abtönpasten verwenden. Beim Komplettieren zum fertigen Lack kommt es allerdings zu starken Flockulationserscheinungen durch Un­ verträglichkeiten. In universell einsetzbaren Abtönpasten können diese Harze nicht verwendet werden.

Claims (14)

1. Keton-Aldehydharze auf Basis von cycloaliphatischen Ketonen und ali­ phatischen Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • I. 40 bis 100 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, minde­ stens eines alkylsubstituierten Cyclohexanons mit einem oder meh­ reren Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • II. 0,8 bis 2,0 mol mindestens eines aliphatischen Aldehyds, bezogen auf 1 mol aller eingesetzten Ketone und
  • III. 0 bis 60 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, weitere Ketone mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Koh­ lenwasserstoffresten, wobei diese gleich oder verschieden und wiederum mit den genannten Kohlenwasserstoffresten in der Kohlen­ wasserstoffkette substituiert sein können, sowie gegebenenfalls Phenole und/oder Harnstoff oder seine Derivate, enthalten.
2. Keton-Aldehydharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente I 4-tert.-Butylcyclohexanon und/oder 3,3,5- Trimethylcyclohexanon enthalten.
3. Keton-Aldehydharze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente II mindestens ein Monomer aus der Gruppe Form­ aldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Dodecanal und Benzaldehyd enthal­ ten.
4. Keton-Aldehydharze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente II Formaldehyd enthalten.
5. Keton-Aldehydharze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente III Acetophenon, Methylethylketon und/oder Cyclohexanon enthalten.
6. Keton-Aldehydharze nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 1000 und einen Erweichungspunkt von 70 bis 95°C aufweisen.
7. Keton-Aldehydharze nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie Gemische aus 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, 4-tert.-Butyl­ cyclohexanon und/oder Cyclohexanon enthalten.
8. Verwendung der Keton-Aldehydharze nach einem der vorherigen Ansprüche als Zusatzharze für Beschichtungsstoffe.
9. Verwendung der Keton-Aldehydharze nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung von Pigmentkonzentraten oder Abtönpasten.
10. Keton-Aldehydharze auf Basis von cycloaliphatischen Ketonen und ali­ phatischen Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch Kondensation von
  • I. 40 bis 100 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone mindestens eines alkylsubstituierten Cyclohexanons mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • II. 0,8 bis 2,0 mol mindestens eines aliphatischen Aldehyds, bezogen auf 1 mol aller eingesetzten Ketone und
  • III. 0 bis 60 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, weitere Ketone mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Koh­ lenwasserstoffresten, wobei diese gleich oder verschieden und wiederum mit den genannten Kohlenwasserstoffresten in der Kohlen­ wasserstoffkette substituiert sein können, sowie gegebenenfalls Phenole und/oder Harnstoff oder seine Derivate,
in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren.
11. Verfahren zur Herstellung von Keton-Aldehydharzen auf Basis von cy­ cloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Kondensation von
  • I. 40 bis 100 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone mindestens eines alkylsubstituierten Cyclohexanons mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • II. 0,8 bis 2,0 mol mindestens eines aliphatischen Aldehyds, bezogen auf 1 mol aller eingesetzten Ketone und
  • III. 0 bis 60 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, weitere Ketone mit aliphatischen, cycloaliphatischen aromatischen Kohlen­ wasserstoffresten, wobei diese gleich oder verschieden und wiederum mit den genannten Kohlenwasserstoffresten in der Kohlen­ wasserstoffkette substituiert sein können, sowie gegebenenfalls Phenole und/oder Harnstoff oder seine Derivate,
in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren bei Temperaturen von 80 bis 90°C hergestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Keton-Aldehydharze ein mittleres Molekulargewicht zwischen 500 bis 1000 und einen Erweichungspunkt von 70 bis 95°C aufweisen.
DE4404809A 1994-02-16 1994-02-16 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE4404809A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404809A DE4404809A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59407132T DE59407132D1 (de) 1994-02-16 1994-12-17 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP19940120048 EP0668301B1 (de) 1994-02-16 1994-12-17 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT94120048T ATE172473T1 (de) 1994-02-16 1994-12-17 Keton-aldehydharze mit breiter verträglichkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ES94120048T ES2123088T3 (es) 1994-02-16 1994-12-17 Resinas aldehidicas de cetona con una amplia compatibilidad, procedimiento para su fabricacion y su uso.
CA 2142524 CA2142524A1 (en) 1994-02-16 1995-02-14 Ketone-aldehyde resins with wide compatibility, process for their preparation, and their use
US08/388,283 US5705597A (en) 1994-02-16 1995-02-14 Ketone-aldehyde resin with wide compatibility, process for its preparation, and composition containing same
JP2680495A JPH07252338A (ja) 1994-02-16 1995-02-15 脂環式ケトンおよび脂肪族アルデヒドを基礎とするケトン−アルデヒド樹脂、その製造法、該樹脂からなる被覆剤用添加剤、ならびに該樹脂を含有する顔料濃厚物および顔料ペースト
CN95101895A CN1048735C (zh) 1994-02-16 1995-02-15 相溶性范围宽的酮醛树脂、其制备方法和应用
ZA951215A ZA951215B (en) 1994-02-16 1995-02-15 Ketone-aldehyde resins with wide compatibility process for their preparation and their use
KR1019950002776A KR950032344A (ko) 1994-02-16 1995-02-15 혼화성이 광범위한 케톤- 알데히드 수지, 이의 제조방법 및 이의 용도
AU12275/95A AU690613B2 (en) 1994-02-16 1995-02-15 Ketone-aldehyde resins with wide compatibility, process for their preparation, and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404809A DE4404809A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404809A1 true DE4404809A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404809A Withdrawn DE4404809A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59407132T Expired - Lifetime DE59407132D1 (de) 1994-02-16 1994-12-17 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407132T Expired - Lifetime DE59407132D1 (de) 1994-02-16 1994-12-17 Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5705597A (de)
EP (1) EP0668301B1 (de)
JP (1) JPH07252338A (de)
KR (1) KR950032344A (de)
CN (1) CN1048735C (de)
AT (1) ATE172473T1 (de)
AU (1) AU690613B2 (de)
CA (1) CA2142524A1 (de)
DE (2) DE4404809A1 (de)
ES (1) ES2123088T3 (de)
ZA (1) ZA951215B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913441A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Hüls Aktiengesellschaft Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Polyester und eines Zusatzharzes (Keton-Aldehyd-Kondensat)
WO2006097378A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Degussa Gmbh Zusammensetzungen zur herstellung von universalpigmentpräparationen
WO2006097379A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Degussa Gmbh Universalpigmentpräparationen
WO2007077045A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 Evonik Degussa Gmbh Universalpigmentpräparationen
WO2007077149A2 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Basf Se Harzhaltige feste pigmentzubereitungen
WO2007141115A2 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Evonik Degussa Gmbh Beschichtungsstoffzusammensetzungen auf der basis von universalpigmentpräparationen
WO2007141090A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Evonik Degussa Gmbh Feste pigmentpräparationen
WO2007141089A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Evonik Degussa Gmbh Universalpigmentpräparationen, deren herstellungsverfahren und deren verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643703A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Huels Chemische Werke Ag Hydrophile verseifungsstabil veresterte Kunstharze, besonders geeignet für wäßrige Systeme
AT407253B (de) * 1997-10-06 2001-02-26 Vianova Kunstharz Ag Wasserverdünnbare harze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6039079A (en) * 1998-07-17 2000-03-21 Lmk Enterprises, Inc. Apparatus and method for repairing the junction of a sewer main line and lateral pipe
DE10326893A1 (de) 2003-06-14 2004-12-30 Degussa Ag Harze auf Basis von Ketonen und Aldehyde mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften und geringen Farbzahlen
DE10338561A1 (de) 2003-08-22 2005-04-14 Degussa Ag Keton-Aldehydharze, insbesondere Cyclohexanon-Formaldehydharze mit geringem Wassergehalt und hoher thermischer Bestätigkeit und Vergilbungsbeständigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1595900A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Pastenharze für lösungsmittelhaltige Lacke
CN101107283B (zh) * 2005-01-25 2010-08-18 保土谷化学工业株式会社 酮改性的间苯二酚-甲醛树脂
DE102005050268A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Degussa Gmbh Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit
CA2657585C (en) * 2006-07-28 2015-11-03 Inxel Trademark & Patents Sagl Coating of inorganic pigments with aldehyde or ketone resins
JP7338700B2 (ja) * 2019-11-27 2023-09-05 荒川化学工業株式会社 繊維強化樹脂用組成物、繊維強化樹脂、成形体、繊維強化樹脂用組成物の使用方法、繊維強化樹脂の強化方法、及び繊維強化樹脂の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262600B (de) * 1965-09-03 1968-03-07 Leuna Werke Veb Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte aus Ketonen und Formaldehyd
DE2400194A1 (de) * 1974-01-03 1975-07-17 Basf Farben & Fasern Pigmentpraeparationen
RO71853A2 (ro) * 1977-12-19 1983-07-07 Intreprinderea "Azur",Ro Procedeu pentru obtinerea unor rasini ciclohexanon-formaldehidice
DE2831613C2 (de) * 1978-07-19 1982-03-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
SU952866A1 (ru) * 1980-12-11 1982-08-23 Предприятие П/Я В-2609 Способ получени циклогексанонформальдегидной смолы
ES2085921T3 (es) * 1990-03-09 1996-06-16 Bayer Ag Productos de condensacion mixtos.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913441A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Hüls Aktiengesellschaft Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Polyester und eines Zusatzharzes (Keton-Aldehyd-Kondensat)
WO2006097378A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Degussa Gmbh Zusammensetzungen zur herstellung von universalpigmentpräparationen
WO2006097379A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Degussa Gmbh Universalpigmentpräparationen
US7834098B2 (en) 2005-03-17 2010-11-16 Evonik Degussa Gmbh Compositions for producing universal pigment preparations
WO2007077045A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 Evonik Degussa Gmbh Universalpigmentpräparationen
WO2007077149A2 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Basf Se Harzhaltige feste pigmentzubereitungen
WO2007077149A3 (de) * 2006-01-05 2007-11-15 Basf Ag Harzhaltige feste pigmentzubereitungen
WO2007141115A2 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Evonik Degussa Gmbh Beschichtungsstoffzusammensetzungen auf der basis von universalpigmentpräparationen
WO2007141090A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Evonik Degussa Gmbh Feste pigmentpräparationen
WO2007141089A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Evonik Degussa Gmbh Universalpigmentpräparationen, deren herstellungsverfahren und deren verwendung
WO2007141115A3 (de) * 2006-06-09 2008-07-31 Evonik Degussa Gmbh Beschichtungsstoffzusammensetzungen auf der basis von universalpigmentpräparationen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07252338A (ja) 1995-10-03
ZA951215B (en) 1995-10-18
US5705597A (en) 1998-01-06
CN1048735C (zh) 2000-01-26
DE59407132D1 (de) 1998-11-26
ES2123088T3 (es) 1999-01-01
CA2142524A1 (en) 1995-08-17
AU690613B2 (en) 1998-04-30
CN1112571A (zh) 1995-11-29
EP0668301A1 (de) 1995-08-23
EP0668301B1 (de) 1998-10-21
KR950032344A (ko) 1995-12-20
AU1227595A (en) 1995-08-24
ATE172473T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404809A1 (de) Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69819657T2 (de) Wasserlösliche und lagerstabile Resol-Melaminharze
DE10326893A1 (de) Harze auf Basis von Ketonen und Aldehyde mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften und geringen Farbzahlen
DE102005010966A1 (de) Wässrige Druckfarbenzusammensetzungen
WO2006094849A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für effektlacke
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
DE3422510A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueber o,o&#39;-methylenethergruppen verknuepften phenolresolethern und deren verwendung
DE910335C (de) Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen
DE102009045225B4 (de) Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition
DE2854440A1 (de) Beschichtungsmasse
DE3034948A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstharzen auf der basis von resorcin-verbindungen
EP0733685A2 (de) Naturharz-Montanharz-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2016060A1 (de) Polyesterharze
DE2440946A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von alkydharzen
EP0004402A1 (de) Verwendung von modifiziertem Novolak als Verstärkerharz für Kunststoffe, Kautschuk oder Kautschuk enthaltende Klebstoffe
DE2001103B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Phenolharzmassen
DE3425131A1 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren veretherten aminoplastharzen und deren verwendung
AT120874B (de) Verfahren zur Darstellung homogener Massen.
DE2751615A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, heisshaertenden ueberzugsmassen
DE1594235A1 (de) Verbessertes Klebmittelgemisch
DE3525072A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueber o,o&#39;-methylenether verknuepften phenolharzen und deren verwendung
EP0286048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Phenolharzemulsionen
DE2150430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsbestandigen Überzugsmitteln N
DE922190C (de) Verfahren zur Veredelung von Harzestern
EP0140357A2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse, darin enthaltene Prekondensate und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee