DE102005050268A1 - Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit - Google Patents

Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005050268A1
DE102005050268A1 DE102005050268A DE102005050268A DE102005050268A1 DE 102005050268 A1 DE102005050268 A1 DE 102005050268A1 DE 102005050268 A DE102005050268 A DE 102005050268A DE 102005050268 A DE102005050268 A DE 102005050268A DE 102005050268 A1 DE102005050268 A1 DE 102005050268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
composition according
ink composition
weight
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050268A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Chem. Dr. Wenning
Dietmar Loest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005050268A priority Critical patent/DE102005050268A1/de
Priority to US12/089,538 priority patent/US20080255274A1/en
Priority to PCT/EP2006/067376 priority patent/WO2007045612A2/de
Priority to JP2008536029A priority patent/JP2009512752A/ja
Priority to CNA2006101309499A priority patent/CN101024744A/zh
Publication of DE102005050268A1 publication Critical patent/DE102005050268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • C09D11/326Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black characterised by the pigment dispersant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen, bestehend aus einem Dispergiermittel, einem Farbmittel und gegebenenfalls Additiven mit hoher Wasser-, Schmier- und Wischfestigkeit, und deren Verwendung zum Bedrucken von Druckträgern.

Description

  • Die Erfindung betrifft wässrige Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen bestehend aus einem Dispergiermittel, einem Farbmittel und gegebenenfalls Additiven mit hoher Wasser-, Schmier- und Wischfestigkeit.
  • Bei Tintenstrahldruckern werden meist niedrigviskose Tinten auf der Basis von Wasser oder organischen Lösungsmitteln eingesetzt. Es wird zwischen Systemen mit kontinuierlichem Tröpfchenfluss (Continuous Ink Jet, CIJ) und Tröpfchen auf Anforderung (Drop On Demand, DOD) unterschieden.
  • Barbiarz beschreibt in seinem Artikel „Fluid Dispensing in the Nineties" in Circuits Asembly, 4. Jg. (1993), Heft 8, S. 34 bis 36, dass bei Continuous Ink Jets ein ständiger Tintenstrahl durch die Düse fließt, der durch einen Ultraschallgeber zur Tröpfchenbildung angeregt wird. Durch Zugabe von Salzen zur Tinte wird diese schwach elektrisch leitend und kann in einem elektrostatischen Feld nach vorherigem Aufbringen einer variablen Ladung abgelenkt werden. Die Tröpfchenrate beim Continuous Ink Jet ist mit 120000 dps (Tropfen pro Sekunde) sehr hoch. Nur ein Fünftel der Tröpfchen werden geladen. Die nicht gebrauchten, ungeladenen Tröpfchen werden aufgefangen und wiederverwertet.
  • Beim Drop On Demand wird die Tinte nur dann ausgestoßen, wenn tatsächlich Substrat bedruckt werden soll. Der Austausch kann entweder piezoelektrisch (Piezo-Jet), durch Dampfblasenbildung (Bubble-Jet) oder anderweitig (Impact-Jet) geschehen. Wie Vest et al. in ihrem Artikel „Ink Jet Printing of Hybrid Circuits" in Proceedings IMS (ISHM-USA), 1983, S. 261 bis 267, beschreiben werden die Tröpfchen beim Piezo-Jet mittels Schockwellen aus einem piezoelektrischem Transducer gebildet. Die Tröpfchen werden mit einer Rate von 5000 bis 20000 dps aus der Öffnung des Transducers herausgeschleudert. Mit einem Piezo-Jetdruckkopf können sowohl wässrige als auch Tinten mit organischen Lösemitteln gedruckt werden. Beim Bubble-Jet ist das Siliziumplättchen der Tintenkapillare durchbohrt und mit einem Dünnfilmwiderstand ausgekleidet. Daran wird kurzzeitig Strom angelegt, so dass sich der Widerstand schlagartig auf 350 °C erhitzt. An der Oberfläche bildet sich eine Dampfblase aus, die die Tröpfchen herausgeschleudert. Das Silizium und die Tinte werden durch die nachfließende Tinte gekühlt. Daraufhin kollabiert die Dampfblase. Die Tröpfchenrate liegt bei 5000 dps. Das Bubble-Jet-System ist auf wässrige Tinten beschränkt. Beim Impact-Jet, dass D. La in seinem Artikel „A New Dispensing Technology: Dispensing-Jet Fluidshooting" in Proceedings Surface Mount International Conference and Exposition, Dalls, TX, 1993, S. 550 bis 553 beschreibt, handelt es sich um ein berührungsloses Dispensingverfahren. Die Tröpfchen werden mit einem so genannten Solenoid (eine Art „Hammer") erzeugt. Die Tröpfchenrate liegt bei 20 dps. Im Unterschied zu den anderen Verfahren kann das Impact-Jet-Verfahren höherviskose Flüssigkeiten von bis zu 300 Pa s verarbeiten.
  • Ink-Jet-Tinten werden grob in wässrigen und nicht-wässrige Tinten unterschieden. Wässrige Tinten enthalten generell wasserlösliche Farbstoffe, die in alkoholischen Lösungsmitteln und Wasser gelöst sind. Ausdrucke mit wässrigen Tinten haben generell das Problem einer schlechten Wasserresistenz. Die Forderung nach Ink-Jet-Ausdrucken mit verbesserter Qualität besteht aber auch bei der Verwendung nichtwässriger Tinten. Wichtige, stets zu verbessernde Attribute sind bessere Wasserresistenz, höhere Schmierbeständigkeit auch gegenüber Textmarkern, und eine höhere Stabilität gegenüber nassen und trockenen Fingerabdrücken.
  • Die EP 0 818 516 beschreibt wässrige Tinten, die einen wasserunlöslichen Farbstoff, ein Dispergiermittel und Wasser enthalten. Als Dispergiermittel werden Verbindungen eingesetzt, die sowohl mit dem Farbstoff assoziieren als auch in Wasser gelöst werden können. Diese Verbindungen sind jedoch keine Harze. Damit tragen sie selbst nicht zur Verbesserung der Wasserresistenz, Verschmierbeständigkeit und Stabilität gegenüber Fingerabdrücken bei.
  • Die EP 0 818 516 beschreibt weiterhin in den Beispielen 1 bis 3 die Verwendung eines nichtvernetzenden Acrylatcopolymers. Dieses Harz ist jedoch auch nach der Trocknung noch wasserempfindlich, da es eine hohe Säurezahl aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher Aufgabe zugrunde, wässrige Ink-Jet-Tinten zu finden, die eine hohe permanente Resistenz gegenüber Wasser, Verschmieren durch Textmarker und Fingerabdrücke aufweisen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe konnte überraschenderweise durch den Einsatz einer Kombination von blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxiden und Keton-Aldehyd-Harzen, gelöst werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination von blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxiden mit Keton-Aldehyd-Harzen hervorragend geeignet ist als Dispergiermittel für wässrige Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen.
  • Die getrockneten Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen besitzen eine hervorragende Wasser- und Schmierfestigkeit. Zudem zeichnen sich die wässrigen Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen durch eine hohe Stabilität und die Ausdrucke durch hohen Glanz, gute Härte und exzellente Haftung aus.
  • Gegenstand der Erfindung sind wässrige Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend
    • A) 1 bis 40 Gew.-% eines Dispergiermittels zusammengesetzt aus i) 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids, und ii) 5 bis 95 Gew.-% eines Keton-Aldehyd-Harzes, und iii) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Lösemittels, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente i) bis iii) 100 Gew.-% beträgt, und
    • B) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, und
    • C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, und
    • D) 10 bis 98 Gew.-% Wasser,
    wobei die Menge der Summe aus Komponente A), B), C) und Komponente D) 100 Gew.-%, beträgt.
  • Da die Kombination aus blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxiden und Keton-Aldehyd-Harzen in Wasser löslich sind, war es völlig überraschend, dass sie in wässrigen Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen hohe Verschmier- und Verwischfestigkeiten aufweisen.
  • Die Komponente A) ist in der DE 10 2005 012 315 .5 beschrieben. Es handelt sich bevorzugt um wässrige oder organische lösungsmittelhaltige Kombinationen aus blockcopolymeren, styrenoxid-haltigen Polyalkylenoxiden i) der allgemeinen Formel: R1O(SO)a(EO)b(PO)c(BO)dR2, wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter oder cycloaliphatischer Rest mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R2 = Wasserstoff, ein Acrylrest, Alkylrest oder Carbonsäurerest mit jeweils 1 bis 8 C-Atomen bedeutet,
    SO = Stryrenoxid,
    EO = Ethylenoxid,
    PO = Propylenoxid,
    BO = Butylenoxid und
    a = 1 bis 1,9,
    b = 3 bis 50,
    c = 0 bis 3,
    d = 0 bis 3
    bedeutet,
    wobei a, c oder d von 0 verschieden, und b >= a + c + d ist,
    und Keton-Aldehyd-Harzen ii), die bevorzugt aus cycloaliphatischen Ketonen, Aldehyd und gegebenenfalls weiteren Monomeren hergestellt werden. Dabei enthalten diese Keton-Aldehyd-Harze die folgende Zusammensetzung:
    • I. 40 bis 100 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, mindestens eines alkylsubstituierten Cyclohexanons mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    • II. 0,8 bis 2,0 mol mindestens eines aliphatischen Aldehyds, bezogen auf 1 mol aller eingesetzten Ketone und
    • III. 0 bis 60 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, weitere Ketone mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Kohlenwasserstoffresten, wobei diese gleich oder verschieden und wiederum mit den genannten Kohlenwasserstoffresten in der Kohlenwasserstoffkette substituiert sein können, sowie gegebenenfalls Phenole und/oder Harnstoff oder seine Derivate.
  • Das Mischungsverhältnis der erfindungsgemäß verwendeten blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxide i) und der Keton-Aldehyd-Harze ii) ist 95 : 5 bis 5 : 95 Gew.-%.
  • Als Komponente B) können Pigmente und/oder Farbstoffe verwendet werden. Als Pigmente können beispielsweise anorganische oder organische Pigmente sowie Ruße eingesetzt werden.
  • Als anorganische Pigmente seien exemplarisch Titandioxide und Eisenoxide genannt.
  • Geeignete organische Pigmente sind beispielsweise Azopigmente, Metallkomplex-Pigmente, anthrachinoide Pigmente, Phthalocyaninpigmente, polycyclische Pigmente, insbesondere solche der Thioindigo-, Chinacridon-, Dioxazin-, Pyrrolo-, Naphthalintetracarbonsäure-, Perylen-, Isoamidolin(on)-, Flavanthron-, Pyranthron- oder Isoviolanthron-Reihe.
  • Als Ruße können Gasruße, Flammruße oder Furnaceruße eingesetzt werden. Diese Ruße können zusätzlich nachoxidiert und/oder verperlt sein.
  • Als Farbstoffe, die in den verwendeten Bindemittellösungen löslich sind, können alle natürlichen oder synthetischen organischen Farbstoffe eingesetzt werden. Die mit ihnen erzielten Färbungen besitzen optimale Transparenz. Im Gegensatz zu Pigmenten ist die volle Ausnutzung ihrer Farbstärke möglich.
  • Natürliche Farbstoffe sind Tierfarbstoffe, wie beispielsweise Carmin, Kermes, Lac-dye-Farbstoffe, Indischgelb, Purpur, Sepia oder Gallenstein, und Pflanzenfarbstoffe, wie beispielsweise Indigo, Alizarin-Farbstoffe, Flavonol-Farbstoffe, Farbstoffe der Brasilingruppe, oder Farbharze wie Drachenblut oder Gummigutt.
  • Synthetische Farbstoffe sind beispielsweise basische Farbstoffe und Farbbasen, saure Farbstoffe und wasserlösliche Metallkomplex-Farbstoffe, alkohol- und esterlösliche Farbstoffe und öl- und fettlösliche Farbstoffe.
  • Neben einem Farbmittel können als Komponente B) auch Füllstoffe mitverwendet werden. Sie sind meist pulverförmige, im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Substanzen. Sie werden überwiegend aus natürlich vorkommenden Mineralien durch Abbau, Reinigung, Vermahlung and anschließende Klassierung in Kornfraktionen gewonnen. Aber auch synthetische Produkte, wie Sulfate oder Carbonate, werden als Füllstoffe verwendet, wenn es beispielsweise um Reinheit (Helligkeit) oder besondere Feinteiligkeit geht. Im Unterschied zu Pigmenten besitzen Füllstoffe i. d. R. ein geringes Deckvermögen. Neben der Vergrößerung des Volumens (Verbilligung) zeigen sie im Film ganz spezielle Wirkungen, wie z. B. Reflexion, Oberflächenstruktur, Abrieb- oder Steinschlagbeständigkeit. Ihr Einsatz wird von ihrer Teilchengröße, Teilchengrößenverteilung, Teilchenform, Teilchenstruktur, Härte, Dichte, Farbe, Benetzbarkeit, Abrasivität, Oberflächenadsorption, Brechungsindex, chemische Zusammensetzung, Reinheit, Beständigkeit und Preis vorbestimmt. Füllstoffe werden im Allgemeinen von 0 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Farbmittel, mitverwendet.
  • Füllstoffe, die in wässrigen und/oder lösemittelhaltigen Tintenzusammensetzungen dispergiert werden können, sind beispielsweise solche auf Basis von Kaolin, Talkum, Glimmer, andere Silicate, Quarz, Christobalit, Wollastonit, Perlite, Diatomeenerde, Faserfüllstoffe, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat oder Calciumcarbonat.
  • Als Komponente C) können alle dem Fachmann bekannten Hilfsstoffe für Ink-Jet-Tintenzusammensetzungenn eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Entschäumer, Entlüfter, Rheologiehilfsmittel, Oberflächenadditive, die z. B. Gleitfähigkeit, Kratzfestigkeit, Anti-Blocking, Verlauf und Glanz beeinflussen, Substratbenetzungsadditive, Kolloide mit hohem Molekulargewicht wie z. B. Mannuronsäure, Guarkernmehl, Xanthan gummi, Dextran, Chitosan, Carboxymethyl-cellulose oder Nitromethylcellulsoe oder deren Derivate, die die optische Dichte erhöhen, Biozide wie z. B. UrarcideTM, ProxelTM oder NuoCeptTM, Puffer-Lösungen, um den pH-Wert zu kontrollieren, Verbindungen wie etwa Ethylendiamintetraessigsäure, um schädliche Effekte von Schwermetallverunreinigungen zu eliminieren oder organische Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind wie z. B. ein- und mehrwertige Alkohole, Amine, Amide, Heterozyklen, Sulfone, Harnstoffe, Acetonitril oder Aceton.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung wässriger Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend
    • A) 1 bis 40 Gew.-% eines Dispergiermittels zusammengesetzt aus i) 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids, und ii) 5 bis 95 Gew.-% eines Keton-Aldehyd-Harzes, und iii) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Lösemittels, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente i) bis iii) 100 Gew.-% beträgt, und
    • B) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, und
    • C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, und
    • D) 10 bis 98 Gew.-% Wasser,
    wobei die Menge der Summe aus Komponente A), B), C) und Komponente D) 100 Gew.-%, beträgt,
    indem die Komponenten A), B) C) und D) bei Temperaturen von 20 bis 80 °C in einem Dissolver, Dispermaten, Scandex-Mischer, Red Devil, Einwalzenstuhl, Dreiwalzenstuhl, Perlmühle oder einem anderen geeigneten Aggregat gemischt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen werden zum Bedrucken von Druckträgern aller Art verwendet. Darunter fallen nicht transparente Druckträger wie einfache Papiere, beschichtete Papiere, Glanzpapiere, und transparente Druckträger wie transparente Folien, Glanzfolien oder Folien, die vorzugsweise zur Durchlichtbetrachtung vorgesehen sind wie beispielsweise Folien zum Ausdrucken von Röntgenbildern. Die erfindungsgemäßen Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen können in jedem konventionellen Drucker, piezoelektrischen Drucker oder Bubble-Jet-Drucker verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung wässriger Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend
    • A) 1 bis 40 Gew.-% eines Dispergiermittels zusammengesetzt aus i) 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids, und ii) 5 bis 95 Gew.-% eines Keton-Aldehyd-Harzes, und iii) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Lösemittels, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente i) bis iii) 100 Gew.-% beträgt, und
    • B) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, und
    • C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, und
    • D) 10 bis 98 Gew.-% Wasser,
    wobei die Menge der Summe aus Komponente A), B), C) und D) 100 Gew.-%, beträgt,
    zum Bedrucken von transparenten und nicht-transparenten Druckträgern in konventionellen Druckern, piezoelektrischen Druckern oder Bubble-Jet-Druckern.
  • Die erfindungsgemäßen Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wasser- und Verschmierfestigkeit aus. Zudem besitzen die wässrigen Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen eine hohe Stabilität und die Ausdrucke hohen Glanz, gute Härte und exzellente Haftung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, aber nicht ihren Anwendungsbereich beschränken:
  • 1) Herstellung eines styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids (nicht erfindungsgemäß)
  • 336,4 g (2,34 mol) Trimethylcyclohexanol und 16,3 g (0,23 mol) Kaliummethylat wurden in einen Reaktor gegeben. Nach sorgfältiger Spülung mit Reinstickstoff wurde auf 110 °C erhitzt, und es wurden 308,2 g (2,554 mol) Styrenoxid innerhalb einer Stunde zugegeben. Nach zwei weiteren Stunden war die Anlagerung des Styrenoxids beendet, erkennbar an einem Restgehalt an Styrenoxid, der laut Gaschromatogramm < 0,1 Gew.-% lag. Anschließend wurden 339,2 g (7,71 Mol) Ethylenoxid so schnell in den Reaktor dosiert, dass die Innentemperatur 120 °C und der Druck 6 bar nicht überschritt. Nach vollständiger Einleitung des Ethylenoxids wurde die Temperatur so lange auf 115 °C gehalten, bis ein konstanter Manometerdruck das Ende der Nachreaktion anzeigte. Schließlich wurden bei 80 bis 90 °C die nicht umgesetzten Restmonomere im Vakuum entfernt. Das erhaltene Produkt wurde mit Hilfe von Phosphorsäure neutralisiert und das Wasser durch Destillation, das entstandene Kaliumphosphat durch Filtration zusammen mit einem Filterhilfsmittel entfernt. Das Molekulargewicht aus der Bestimmung der Hydroxylzahl bei einer angenommenen Funktionalität von 1 betrug M = 467 g/mol.
  • 2) Herstellung eines Keton-Aldehyd-Harzes (nicht erfindungsgemäß)
  • 176,7 g 4-tert-Butylcyclohexanon, 481,7 g 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, 112,4 g Cyclohexanon und 373,1 g einer 30 Gew.-%igen Formalinlösung wurden vorgelegt und auf 60 °C erhitzt. Danach wurden 114,5 g einer 50 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung innerhalb von 15 min zugetropft und auf 80 °C erhitzt. Im Anschluss wurde innerhalb von 90 min 200,0 g der Formalinlösung zugetropft und 4 Stunden unter Rückfluss bei 85 °C gehalten. Das entstandene Harz wurde nach Zugabe von Eisessig mit Wasser neutralgewaschen. Nach Destillation resultierte ein hellgelbes, sprödes Harze mit einem Erweichungspunkt von 85 °C.
  • 3) Herstellung der Verbindung mit Bindemittel- und Dispergiereigenschaften aus 1) und 2) (nicht erfindungsgemäß)
  • 500 g des styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids aus Beispiel 1) und 500 g des Keton-Aldehyd-Harzes aus Beispiel 2) wurden unter Rühren bei 80 °C miteinander gemischt. Das Produkt war klar und hatte bei 23 °C eine Viskosität von 88810 mPa s.
  • 4) Herstellung einer Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen (erfindungsgemäß)
  • 19.6 g der Verbindung mit Bindemittel- und Dispergiereigenschaften aus Beispiel 3) wurden mit 29,4 g Wasser gemischt. Es wurden 2 g Orasolgelb 3R (wasserunlöslicher Farbstoff von Ciba), 6 g Diethylenglykol und 43 g Wasser zugegeben und gerührt.
  • 5) Herstellung einer Ink-Jet-Tinte (Vergleich)
  • 2 g Orasolgelb wurden mit 6 g Diethylenglykol, 5 g 4-Bromphenylessigsäure und 87,5 g Wasser gemischt und verrührt.
  • Die Wasserfestigkeit wurde durch Auftropfen von Wassertropfen auf die trockenen Ausdrucke bestimmt. Während die Vergleichstinte leichte Wasserflecken zeigte, war die erfindungsgemäße Ink-Jet-Tintenzusammensetzung wasserfest. Zudem zeigte der Aufdruck mit der erfindungsgemäßen Ink-Jet-Tintenzusammensetzung nach Markierung mit einem Textmarker keine Verschmierung der Farbe.

Claims (26)

  1. Wässrige Ink-Jet-Tintenzusammensetzung im Wesentlichen enthaltend A) 1 bis 40 Gew.-% eines Dispergiermittels zusammengesetzt aus i) 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids, und ii) 5 bis 95 Gew.-% eines Keton-Aldehyd-Harzes, und iii) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Lösemittels, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente i) bis iii) 100 Gew.-% beträgt, und B) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, und C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, und D) 10 bis 98 Gew.-% Wasser, wobei die Menge der Summe aus Komponente A), B), C) und D) 100 Gew.-%, beträgt.
  2. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxide i) in der Komponente A) die allgemeine Formel besitzen: R1O(SO)a(EO)b(PO)c(BO)dR2, wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter oder cycloaliphatischer Rest mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 = Wasserstoff, ein Acrylrest, Alkylrest oder Carbonsäurerest mit jeweils 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, SO = Stryrenoxid, EO = Ethylenoxid, PO = Propylenoxid, BO = Butylenoxid und a = 1 bis 1,9, b = 3 bis 50, c = 0 bis 3, d = 0 bis 3 bedeutet, wobei a, c oder d von 0 verschieden und b >= a + c + d ist.
  3. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keton-Aldehyd-Harze ii) in der Komponente A) I. 40 bis 100 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, mindestens eines alkylsubstituierten Cyclohexanons mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, II. 0,8 bis 2,0 mol mindestens eines aliphatischen Aldehyds, bezogen auf 1 mol aller eingesetzten Ketone und III. 0 bis 60 Mol-%, bezogen auf alle eingesetzten Ketone, weitere Ketone mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Kohlenwasserstoffresten, wobei diese gleich oder verschieden und wiederum mit den genannten Kohlenwasserstoffresten in der Kohlenwasserstoffkette substituiert sein können sowie gegebenenfalls Phenole und/oder Harnstoff oder seine Derivate, enthalten.
  4. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Pigmente oder Farbstoffe enthalten sind.
  5. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) anorganische und/oder organische Pigmente und/oder Ruße enthalten sind.
  6. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Titandioxide oder Eisenoxide enthalten sind.
  7. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Azopigmente, Metallkomplex-Pigmente, anthrachinoide Pigmente, Phthalocyaninpigmente, polycyclische Pigmente, insbesondere solche der Thioindigo-, Chinacridon-, Dioxazin-, Pyrrolo-, Naphthalintetracarbonsäure-, Perylen-, Isoamidolin(on), Flavanthron-, Pyranthron- oder Isoviolanthron-Reihe enthalten sind.
  8. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Gasruße, Flammruße oder Furnaceruße eingesetzt werden.
  9. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) natürliche oder synthetische Farbstoffe eingesetzt werden.
  10. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Tierfarbstoffe oder Pflanzenfarbstoffe eingesetzt werden.
  11. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Carmin, Kermes, Lac-dye-Farbstoffe, Indischgelb, Purpur, Sepia, Gallenstein, Indigo, Alizarin-Farbstoffe, Flavonol-Farbstoffe, Farbstoffe der Brasilingruppe, Drachenblut oder Gummigutt eingesetzt werden.
  12. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) basische Farbstoffe und Farbbasen, saure Farbstoffe und wasserlösliche Metallkomplex-Farbstoffe, alkohol- und esterlösliche Farbstoffe oder öl- und fettlösliche Farbstoffe eingesetzt werden.
  13. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Füllstoffe von bis zu 95 Gew.-%, bezogen auf das Farbmittel, mitverwendet werden.
  14. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Entschäumer eingesetzt werden.
  15. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Entlüfter eingesetzt werden.
  16. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Rheologiehilfsmittel eingesetzt werden.
  17. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Oberflächenadditive eingesetzt werden.
  18. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Substratbenetzungsadditive eingesetzt werden.
  19. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Kolloide eingesetzt werden.
  20. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Biozide eingesetzt werden.
  21. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Puffer-Lösungen eingesetzt werden.
  22. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Komplexbildner eingesetzt werden.
  23. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) mit Wasser mischbare, organische Lösungsmittel eingesetzt werden.
  24. Tintenzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) ein- oder mehrwertige Alkohole, Amine, Amide, Heterozyklen, Sulfone, Harnstoffe, Acetonitril oder Aceton eingesetzt werden.
  25. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend A) 1 bis 40 Gew.-% eines Dispergiermittels zusammengesetzt aus i) 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids, und ii) 5 bis 95 Gew.-% eines Keton-Aldehyd-Harzes, und iii) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Lösemittels, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente i) bis iii) 100 Gew.-% beträgt, und B) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, und C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, und D) 10 bis 98 Gew.-% Wasser, wobei die Menge der Summe aus Komponente A), Komponente B), Komponente C) und Komponente D) 100 Gew.-%, beträgt, indem die Verbindungen A), B) C) und D) bei Temperaturen von 20 bis 80 °C in einem Dissolver, Dispermaten, Scandex-Mischer, Red Devil, Einwalzenstuhl, Dreiwalzenstuhl, Perlmühle gemischt werden.
  26. Verwendung wässriger Ink-Jet-Tintenzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend A) 1 bis 40 Gew.-% eines Dispergiermittels zusammengesetzt aus i) 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines blockcopolymeren, styrenoxidhaltigen Polyalkylenoxids, und ii) 5 bis 95 Gew.-% eines Keton-Aldehyd-Harzes, und iii) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Lösemittels, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente i) bis iii) 100 Gew.-% beträgt, und B) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, und C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, und D) 10 bis 98 Gew.-% Wasser, wobei die Menge der Summe aus Komponente A), B), C) und D) 100 Gew.-%, beträgt, zum Bedrucken von transparenten und nicht-transparenten Druckträgern in konventionellen Druckern, piezoelektrischen Druckern oder Bubble-Jet-Druckern.
DE102005050268A 2005-10-20 2005-10-20 Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit Withdrawn DE102005050268A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050268A DE102005050268A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit
US12/089,538 US20080255274A1 (en) 2005-10-20 2006-10-13 Aqueous Ink Compositions with Improved Resistance
PCT/EP2006/067376 WO2007045612A2 (de) 2005-10-20 2006-10-13 Wässrige tintenzusammensetzungen mit verbesserter beständigkeit
JP2008536029A JP2009512752A (ja) 2005-10-20 2006-10-13 改善された耐性を有する水性インキ組成物
CNA2006101309499A CN101024744A (zh) 2005-10-20 2006-10-19 具有改善了耐久性的水性墨水组合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050268A DE102005050268A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050268A1 true DE102005050268A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37682634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050268A Withdrawn DE102005050268A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080255274A1 (de)
JP (1) JP2009512752A (de)
CN (1) CN101024744A (de)
DE (1) DE102005050268A1 (de)
WO (1) WO2007045612A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101506305B (zh) * 2006-08-23 2011-12-28 陶氏环球技术有限责任公司 水性组合物
JP5554302B2 (ja) * 2011-08-29 2014-07-23 富士フイルム株式会社 黒色系インク組成物、インクセット及び画像形成方法
US10058823B2 (en) 2013-06-03 2018-08-28 Basf Se Membranes
CN106380589A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 江苏擎宇化工科技有限公司 一种环保型农药润湿分散剂、改性分散剂及其制备方法与应用
CN108086018A (zh) * 2017-12-30 2018-05-29 明光市永德包装有限公司 一种包装用丝绸专用染料的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404809A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Huels Chemische Werke Ag Keton-Aldehydharze mit breiter Verträglichkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10022371A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Bayer Ag Pfropfcopolymere enthaltende Feststoffpräparationen
DE19940797A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Goldschmidt Ag Th Durch Akoxylierung erhaltene blockcopolymere, styrenoxidhaltige Polyalkylenoxide und deren Verwendung
DE10338561A1 (de) * 2003-08-22 2005-04-14 Degussa Ag Keton-Aldehydharze, insbesondere Cyclohexanon-Formaldehydharze mit geringem Wassergehalt und hoher thermischer Bestätigkeit und Vergilbungsbeständigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102005012316A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Degussa Ag Universalpigmentpräparationen
DE102005012315A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Degussa Ag Zusammensetzungen zur Herstellung von Universalpigmentpräparationen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007045612A2 (de) 2007-04-26
JP2009512752A (ja) 2009-03-26
US20080255274A1 (en) 2008-10-16
WO2007045612A3 (de) 2007-06-14
CN101024744A (zh) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500635B1 (de) Nichtschäumende wässrige partikelfreie tintenstrahl-tintenzusammensetzungen
EP1544261B1 (de) Tintenzusammensetzung für tintenstrahlaufzeichnung, entsprechendes aufzeichnungsverfahren sowie aufzeichnung
CN107001835B (zh) 水性油墨
US8455570B2 (en) Ink composition for continuous inkjet printing
EP1285950B1 (de) Tintensatz für Tintenstrahlaufzeichnung, Aufzeichnungseinheit, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
US9010909B2 (en) Continuous inkjet printing method
US8784549B2 (en) Ink set for continuous inkjet printing
JP3649389B2 (ja) インク組成物およびこれを用いたインクジェット記録方法
US20070157849A1 (en) Recording liquids
JP3344212B2 (ja) インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
JP2006282760A (ja) インク組成物、これを用いたインクジェット記録方法及び記録物
JPWO2006137414A1 (ja) マゼンタ固溶体顔料を含むインク組成物およびそれを用いたインクジェット記録方法
JP2006282810A (ja) インク組成物、これを用いた記録方法、および記録物
CN111566171B (zh) 水性油墨
JP2006282802A (ja) インク組成物、これを用いた記録方法、および記録物
DE102005050268A1 (de) Wässrige Tintenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit
CN102190922B (zh) 黑色油墨组合物
US6162846A (en) Waterfast dyes for making ink jet permanent inks
JP4835971B2 (ja) インク組成物
JP2006274030A (ja) 水系顔料インク及びそれを用いたインクジェット記録方法、並びに記録物
JP2006282787A (ja) インク組成物、これを用いた記録方法、および記録物
EP3733791A1 (de) Wässrige tinte für tintenstrahlaufzeichnung
JP7215185B2 (ja) 被覆着色剤およびその製造方法
JP2013163702A (ja) インクジェット用浸透剤、インクジェット記録用インク組成物および記録装置
JP2007009132A (ja) インク組成物、これを用いた記録方法、および記録物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee