DE102009045225B4 - Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition - Google Patents

Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition Download PDF

Info

Publication number
DE102009045225B4
DE102009045225B4 DE102009045225.7A DE102009045225A DE102009045225B4 DE 102009045225 B4 DE102009045225 B4 DE 102009045225B4 DE 102009045225 A DE102009045225 A DE 102009045225A DE 102009045225 B4 DE102009045225 B4 DE 102009045225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furfuryl alcohol
formaldehyde
resin composition
formula
formaldehyde resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009045225.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045225A1 (de
DE102009045225A9 (de
Inventor
Christian Fourberg
Dr. Egeler Nicolas
Norbert Benz
Dr. Torbus Marek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Original Assignee
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority to DE102009045225.7A priority Critical patent/DE102009045225B4/de
Publication of DE102009045225A1 publication Critical patent/DE102009045225A1/de
Publication of DE102009045225A9 publication Critical patent/DE102009045225A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045225B4 publication Critical patent/DE102009045225B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/14Furfuryl alcohol polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/025Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
    • C08G16/0256Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing oxygen in the ring
    • C08G16/0262Furfuryl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/36Furfuryl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition, umfassend (a) eine Mischung von durch Polykondensation eines oder mehrerer optional substituierter Furfurylalkohole mit Formaldehyd gebildeter Verbindungen, (b) einen Anteil an einem oder mehreren optional substituierten 2,5-bis(hydroxymethyl)-furanen, (c) einen Anteil an einem oder mehreren optional substituierten Furfurylalkoholen, (d) einen Anteil an einer oder mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen, (e) einen Anteil an Formaldehyd, (f) optional mindestens Spuren von einem oder mehreren mehrwertigen Metall-Ionen. Beschrieben wird auch ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Zusammensetzung umfassend eine derartige Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen, die z. B. als Komponente von Gießerei-Bindemittelsystemen Verwendung finden können. Die Erfindung betrifft zudem Verfahren zur Herstellung solcher Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen.
  • Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harze sind Polymere aus der Gruppe der Furanharze, die durch Polykondensation von Furfurylalkohol mit Formaldehyd als Comonomer gewonnen werden. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harze werden als Beschichtungs-, Binde- und Laminierharze eingesetzt, z. B. als Bindemittel für Formsande im Gießereiwesen und für chemikalienbeständige Kitte sowie – meist glasfaserverstärkt – als Konstruktionsmaterialien mit hoher Korrosions-, Hitze- und Flammbeständigkeit für Behälter, Rohrleitungen und Reaktoren.
  • US 4,694,905 offenbart Partikel, die beschichtet sind mit einer oder mehreren Schichten eines gehärteten Harzes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • – der Kombination eines Phenolharzes und eines Furanharzes
    • – dem Terpolymer von einem Phenolharz, Furfurylalkohol und einem Aldehyd.
  • Aus der Patentschrift US 4,677,187 ist ein Prozess zur Herstellung von Furfurylalkohol-Aldehyd-Harzen bekannt. Die Harze werden erhalten durch Umsetzung eines Aldehyds, z. B. Formaldehyd, mit Furfurylalkohol oder einem substituierten Furfurylalkohol im wässrigen Medium in Gegenwart einer katalytischen, d. h. für die Katalyse der Reaktion ausreichenden Menge eines wasserlöslichen mehrwertigen Metallsalzes, z. B. Zinkacetat, bei erhöhter Temperatur (typischerweise 85 bis 100°C) unter atmosphärischem Druck. Mit diesem Prozess erhaltene Harze weisen beispielsweise bei 25°C eine Viskosität von 1115 cP (1115 mPas) bzw. 1490 cP (1490 mPas) auf, einen Restgehalt an nicht umgesetztem Furfurylalkohol von 15,5% bzw. 10,7% und einen Restgehalt an nicht umgesetztem Formaldehyd von 3,2% oder 5,2%.
  • Ein derartig hoher Gehalt an nicht umgesetztem, d. h. freiem Formaldehyd ist jedoch aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes unerwünscht. Nicht umgesetzter Formaldehyd kann zwar gemäß dem Stand der Technik mittels eines Formaldehyd-Fängers aus der Produktmischung entfernt werden. Typischerweise werden als Formaldehyd-Fänger stickstoffhaltige Verbindungen wie z. B. der kostengünstige Harnstoff eingesetzt. Durch die Reaktion mit Stickstoff enthaltenden Verbindungen wird Stickstoff in das Harz eingetragen. Dies ist zumindest bei der Verwendung von Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzen als Bindemittel für Gießerei-Formsande nachteilig, denn es kann hierdurch bei Stahl- und Grauguß zu Gussfehlern kommen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition bereitzustellen, die einen gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Gehalt an freiem, d. h. nicht umgesetztem Formaldehyd aufweist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Vorzugsweise Ist der Gehalt der Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition an freiem Formaldehyd so gering, dass eine Behandlung mit Formaldehyd-Fängern nicht erforderlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition bereit zu stellen, die eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verminderte Viskosität aufweist.
  • Vorzugsweise soll die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition eine erhöhte Lagerstabilität aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen erfindungsgemäße Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen gegenüber den zur Aushärtung üblicherweise eingesetzten organischen Sulfonsäuren eine ähnliche Reaktivität auf wie die aus dem Stand der Technik bekannten Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition wie in Anspruch 1 definiert.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „Harzkomposition” eine Zusammensetzung umfassend
    • (a) durch Polykondensationsreaktionen gebildeten Oligomere und/oder Polymere (Harze)
    • (b) Zwischenprodukte dieser Polykondensationsreaktion
    • (c), (e) nicht umgesetzte Anteile der zur Polykondensation eingesetzten Monomere
    • (d), (f) sonstige Bestandteile der zur Polykondensation eingesetzten Reaktionsmischung
  • Gegebenenfalls enthält die erfindungsgemäße Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition als weitere Komponente (g) Wasser. Die enthaltene Wassermenge ist abhängig von der Art des Herstellungsverfahrens, so kann das Wasser z. B. durch Destillation entfernt werden. Liegt z. B. der Wassergehalt in einer erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition im Bereich von 8,5–10 Gew.-% und der Furfurylalkoholgehalt bei ca. 25 Gew.-%, so steigt der Furturylalkoholgehalt bei Destillation auf ca. 28 Gew.-% an; der Gehalt an freiem Formaldehyd bleibt hingegen in etwa unverändert.
  • In den Verbindungen der Formel (I), welche durch Polykondensation von Furfurylalkohol der Formel (III) mit Formaldehyd gebildet werden, sind Furanringe durch Methylenbrücken (X = CH2) oder durch Methyletherbrücken (X = CH2-O-CH2) verbunden, wobei innerhalb jedes Moleküls der Verbindungen der Formel (I) jede der n Brücken X zwischen zwei Furanringen unabhängig von der Art der weiteren Brücken in demselben Molekül entweder als Methyletherbrücke oder als Methylenbrücke ausgebildet ist.
  • In terminaler Position weisen die Moleküle der Verbindungen der Formel (I) eine oder mehrere aufeinanderfolgende Oxymethylengruppen -CH2-O- auf, die ihrerseits durch die Gruppierung R1 terminiert sind, wobei R1 Wasserstoff oder ein gesättigter organischer Rest R3 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethyl und Methyl ist.
  • In den Verbindungen der Formel (I) ist typischerweise
    • – n = 1 oder eine ganze Zahl kleiner als oder gleich 10, sowie
    • – m = 1 oder eine ganze Zahl kleiner als oder gleich 3.
  • In den Formeln (I), (II) und (III) sind die Substituenten R2 Wasserstoff.
  • Erfindungsgemäß sind Furfuryl-Formaldehyd-Harzkompositionen, in denen in allen in der Mischung (a) enthaltenen Verbindungen der Formel (I) der Substituent R2 Wasserstoff ist. Da hinsichtlich des Substituenten R2 für die Komponenten (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)furan (BHMF) der Formal (II) und (c) Furfurylalkohol der Formal (III) dieselbe Definition gilt wie für die in der Mischung (a) enthaltenen Verbindungen der Formel (I), umfasst in der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition die Komponente (b) nur unsubstituiertes 2,5-bis(hyxdroxymethyl)-furan und die Komponente (c) nur unsubstituierten Furfurylalkohol.
  • Erfindungsgemäß sind die eine oder die mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol ausgewählt.
  • Unter „Spuren” versteht der Fachmann im allgemeinen einen Gehalt von weniger als 0,01 Gew.-% (100 ppm).
  • Bevorzugt beträgt in der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd Harzkomposition das Molverhältnis zwischen der Gesamtmenge an (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) und der Gesamtmenge an (c) Furfurylalkohol 0,05:1 bis 1:1.
  • Vorzugsweise beträgt in den erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen das Verhältnis zwischen der Gesamtzahl von Furanringen in den Molekülen der Formel (I) sowie in gegebenenfalls weiteren Molekülen, die mindestens zwei Furanringe enthalten, und der Gesamtzahl der funktionellen Gruppen -OR3 1:0,05 bis 1:0,25.
  • Weiterhin bevorzugt beträgt bezogen auf die Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition der Gesamtgehalt an (c) Furfurylalkohol 10 bis 95%, bevorzugt 10 bis 65%, weiterhin bevorzugt 25 bis 45%, besonders bevorzugt 25% oder weniger. Aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sind erfindungsgemäße Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen mit einem niedrigen Anteil (vorzugsweise 25% oder weniger) an (c) Furfurylalkohol bevorzugt.
  • Außerdem bevorzugt beträgt bezogen auf die Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition der mittels Gaschromatographie bestimmbare Gesamtgehalt an (d) der einen oder den mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH 50% oder weniger, vorzugsweise 15% oder weniger, besonders bevorzugt 10% oder weniger und besonders bevorzugt 5% oder weniger beträgt.
  • Darüber hinaus bevorzugt beträgt bezogen auf die Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition der gemäß EN ISO 11402 bestimmbare Gehalt an (e) Formaldehyd 3% oder weniger, bevorzugt 2% oder weniger, besonders bevorzugt 0,5% oder weniger. Ein geringer Gehalt an freiem Formaldehyd ist aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes erwünscht. Außerdem kann bei einem geringen Gehalt an freiem Formaldehyd auf eine Behandlung mit Formaldehyd-Fängern, insbesondere stickstoffhaltigen Formaldehyd-Fängern wie Harnstoff verzichtet werden. Dies ist vor allem beim Einsatz der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen in Gießerei-Bindemittelsystemen von Vorteil, denn der bei der Behandlung mit stickstoffhaltigen Formaldehyd-Fängern in das Harz eingetragene Stickstoff führt häufig zu Gussfehlern.
  • Erfindungsgemäße Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen können als weiteren Bestandteil Essigsäureester enthalten, wobei in der Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition das Verhältnis zwischen der Gesamtmenge von Furanringen in den Molekülen der Formel (I) sowie in gegebenenfalls weiteren Molekülen, die mindestens zwei Furanringe enthalten, und der Gesamtmenge der Essigsäureestergruppen vorzugsweise 1:0,05 bis 1:0,5 beträgt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass in der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition die mittlere Molmasse sämtlicher Verbindungen der Komponenten
    • (a) Mischung von Verbindungen der Formel (I),
    • (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) und
    • (c) Furfurylalkohol
    1000 g/mol oder weniger beträgt, bevorzugt 300 bis 500 g/mol, wobei die Bestimmung mittels Gelpermeations-Chromatographie (GPC) gemäß EN ISO 13885/DIN 55672-1 erfolgt. In besonders bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition übersteigt die mittels Gelpermeations-Chromatographie (GPC) gemäß EN ISO 13885/DIN 55672-1 bestimmbare mittlere Molmasse auch dann nicht die Obergrenze von 1000 g/mol, wenn der Gehalt der Harzkomposition an (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) und/oder (c) Furfurylalkohol nahe den oben genannten bevorzugten Untergrenzen oder darunter liegt. Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition, in denen die mittlere Molmasse die vorstehend genannte Obergrenze nicht überschreitet, sind bevorzugt, denn je geringer die mittlere Molmasse, desto geringer die ist die Viskosität der Harzkomposition, und desto günstiger lässt sie sich verarbeiten.
  • Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese besonders bevorzugten Ausgestaltungen beschränkt. Die vorliegende Erfindung umfasst auch Harzkompositionen der oben definierten Zusammensetzung in denen die mittels Gelpermeations-Chromatographie (GPC) gemäß EN ISO 13885 bestimmbare mittlere Molmasse sämtlicher Verbindungen aus den Komponenten
    • (a) Mischung von Verbindungen der Formel (I),
    • (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) und
    • (c) Furfurylalkohol
    größer als 1000 g/mol ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Gehalt der erfindungsgemäßen Harzkomposition an (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) und/oder (c) Furfurylalkohol besonders niedrig ist, d. h. nahe an den oder unterhalb der vorstehend genannten bevorzugten Untergrenzen.
  • Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition bei 20°C eine Viskosität von 1600 mPas oder weniger, bevorzugt 1000 mPas oder weniger, weiter bevorzugt 700 mPas oder weniger, besonders bevorzugt 350 mPas oder weniger und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 100 mPas auf, wobei die Messung gemäß DIN 53018-02 erfolgt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Zusammensetzungen, vorzugsweise Gießerei-Bindemittel, die eine erfindungsgemäße Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition umfassen. Die Zusammensetzungen umfassen neben einer erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition beispielsweise ein oder mehrere weitere Harze wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Epoxyharze und/oder weitere Bestandteile wie z. B. Silane, Lösemittel, Trennmittel, Weichmacher u. ä. Eine solche Zusammensetzung ist beispielsweise ein kalthärtendes oder ein warmhärtendes Gießerei-Bindemittel.
  • Eine erfindungsgemäße Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition wird vorzugsweise hergestellt mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens wie in Anspruch 12 definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird demnach bei einem Druck durchgeführt, der gegenüber dem atmosphärischen Druck (101,325 kPa in Meereshöhe) auf mindestens 150 kPa erhöht ist.
  • Formaldehyd wird in Form von Paraformaldehyd eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß sind die eine oder die mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol. Die Entscheidung, ob Ethanol oder Methanol bevorzugt eingesetzt wird, kann von Land zu Land unterschiedlich sein, je nach den gesetzlichen Regelungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
  • Derzeit bevorzugt werden ein oder mehrere Katalysatoren eingesetzt, die eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Zinksalze gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, z. B. Zinkacetat, Zinkoctat, Zinkstearat oder Zinkmaleinat, enthalten. Neben Zinkacetat sind als Katalysatoren insbesondere solche Zinksalze organischer Säuren geeignet, die auch als Sikkative verwendet werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung des Furfurylalkohols der Formel (III) mit Formaldehyd in Gegenwart der einen oder der mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formal R3-OH sowie des einen oder der mehreren ein oder mehrere mehrwertige Metall-Ionen enthaltenden Katalysatoren in einem Druckreaktor. Unter einem Druckreaktor wird hier ein geschlossenes Gefäß verstanden. Bei erhöhter Temperatur stellt sich dann aufgrund der Verdampfung des bei der Reaktion gebildeten Kondensationsprodukts Wasser und ggf. der einen oder der mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formal R3-OH der erforderliche Druck ein. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Reaktionsgemischs wird die Temperatur jeweils so gewählt, dass der erforderliche Druckbereich von 150 kPa oder mehr erreicht wird.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Umsetzung des Furfurylalkohols der Formel (III) mit Formaldehyd in Form von Paraform-aldehyd in Gegenwart der einen oder der mehreren gesättigten Hydroxy-verbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol sowie des einen oder der mehreren Zink-Ionen enthaltenden Katalysatoren bei einem Druck von 250 kPa oder mehr, bevorzugt 300 bis 450 kPa durchgeführt.
  • Bevorzugt werden die Edukte
    • – Furfurylalkohol der Formel (III)
    • – Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd
    • – eine oder mehrere gesättigte Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol,
    so eingesetzt, dass die Gesamtmenge an Furfurylalkohol der Formel (III), die Menge an Formaldehyd und die Gesamtmenge an der einen oder den mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH im Molverhältnis 1:0,4:0,2 bis 1:15:2 zueinander stehen. Da Formaldehyd in polymerer Form, in Form von Paraformaldehyd, eingesetzt wird, bezieht sich das oben angegebene Molverhältnis auf die Menge der einzelnen Formaldehyd-Monomereinheiten in den eingesetzten polymeren Formen des Formaldehyds. Die eine bzw. die mehreren Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethanol und Methanol.
  • In einer besonders bevorzugten Variante umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den folgenden Schritt:
    • – Umsetzen von unsubstituiertem Furfurylalkohol mit Formaldehyd, welches in Form von Paraformaldehyd vorliegt, in Gegenwart von Methanol und/oder Ethanol sowie eines oder mehrerer Zink-Ionen enthaltender Katalysatoren bei einem Druck von 250 kPa oder mehr.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann erreicht werden, dass ein hoher Anteil des eingesetzten Formaldehyds in den gebildeten Oligomeren bzw. Polymeren, dq. h. in den Verbindungen der Formel (I) gebunden wird. Daher ist der Anteil an freiem (nicht umgesetzten) Formaldehyd in den erfindungsgemäßen Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen relativ gering. Aus dem Vergleich der eingesetzten Menge an Formaldehyd und der eingesetzten Gesamtmenge an Furfurylalkohol mit der Menge an nicht umgesetztem Formaldehyd und der nicht umgesetzten Gesamtmenge an Furfurylalkohol ergibt sich, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 2 bis 3,5 Mol-% Formaldehyd pro Mol Furfurylalkohol umgesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Herstellung von Harzkompositionen
  • Beispiel 1
  • Die Edukte werden in der folgenden Reihenfolge in einen Laborreaktor in Form eines Druckgefäßes eingefüllt:
    1147,7 g Furfurylalkohol,
    289,7 g Paraformaldehyd 91%ig,
    281,2 g Methanol
    62,9 g einer wässrigen Zinkacetatlösung mit einem Zinkgehalt von 8,9 Gew.-%.
    Somit ergibt sich ein Molverhältnis Furfurylalkohol:Formaldehyd:Methanol von 1,00:0,75:0,75.
  • Im Anschluss wird der Reaktor druckdicht verschlossen und der Startdruck von 100 kPa (1 bar) notiert. Anschließend wird in 30 Minuten auf 90°C angeheizt und wird für weitere 30 Minuten bei 90°C gehalten. Der resultierende Druck liegt bei 160 bis 170 kPa (1,6 bis 1,7 bar). Innerhalb von 20 Minuten wird auf 120°C aufgeheizt. Der Druck steigt dabei auf ca. 280 kPa (2,8 bar). Die Reaktion wird für 5 Stunden bei 120°C weitergeführt. Der Druck steigt dabei auf ca. 320 kPa (3,2 bar). Der Gehalt an freiem Formaldehyd sinkt dabei auf 0,3 bis 0,7% ab. Das Produkt wird rasch abgekühlt.
  • In der so erhaltenen Harzkomposition sind mittels 13C-NMR-Spektraskopie terminale Methoxygruppen nachweisbar. Dies deutet darauf hin, dass in einigen Molekülen der Verbindungen der Formel I R1 ein Methylrest ist. In den Verbindungen der Formel (I) liegen sowohl Methylen-(X = CH2) als auch Methyletherbrücken (X = CH2-O-CH2) vor. Außerdem ist mittels 13C-NMR-Spektroskopie die Bildung von 2,5-bis(hydroyxymethyl)-Furan nachweisbar. In der Harzkomposition lassen sich z. B. mittels Röntgenfluoreszenzanalyse Spuren von Zink nachweisen.
  • Weitere Resultate der Endanalyse des Produkts sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Das Harz ist bei 20°C über einen Beobachtungszeitraum von 6 Monaten lagerstabil, d. h. es tritt keine flüssig/flüssig-Phasentrennung auf.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel werden mit Ausnahme der Zinkacetatlösung dieselben Edukte wie in Beispiel 1 eingesetzt. Auch die Eduktmengen und sonstigen Reaktionsparameter sowie der Verfahrensablauf sind wie in Beispiel 1. Anstelle von Zinkacetat wird ein kommerziell erhältlicher Katalysator (Octa-Saligen® Zink 18, Hersteller: OMG Borchers GmbH) eingesetzt. Derartige Katalysatoren enthalten Zinksalze von Carbonsäuren mit 8 Kohlenstoffatomen. Der Katalysator wird so dosiert, dass Zink in derselben stöchiometrischen Menge vorlag wie in Beispiel 1.
  • Die Resultate der Endanalyse der erhaltenen Harzkomposition sind weitgehend identisch mit denen des Beispiels 1. Mittels 13C-NMR-Spektroskopie sind terminale Methoxygruppen nachweisbar. Dies deutet darauf hin, dass in einigen Molekülen der Verbindungen der Formel I R1 ein Methylrest ist. In den Verbindungen der Formel (I) liegen sowohl Methylen-(X = CH2) als auch Methylether (X = CH2-O-CH2) vor. Außerdem ist mittels 13C-NMR-Spektroskopie 2,5-bis(hydroyxymethyl)-Furan nachweisbar. In der Harzkomposition lassen sich z. B. mittels Räntgenfluoreszenzanalyse Spuren von Zink nachweisen.
  • Beispiel 3 (FB 182)
  • Die Edukte werden in der folgenden Reihenfolge in einen Laborreaktor in Form eines Druckgefäßes eingefüllt:
    1147,7 g Furfurylalkohol,
    289,7 g Paraformaldehyd 91%ig,
    404,8 g Ethanol
    62,9 g einer wässrigen Zinkacetatlösung mit einem Zinkgehalt von 8,9 Gew.-%.
    Somit ergibt sich ein Molverhältnis Furfurylalkohol:Formaldehyd:Ethanol von 1,00:075:0,75.
  • Im Anschluss wird der Reaktor druckdicht verschlossen und der Startdruck von 100 kPa (1 bar) notiert. Anschließend wird in 30 Minuten auf 90°C angeheizt und wird für weitere 30 Minuten bei 90°C gehalten. Der resultierende Druck liegt bei 170 kPa (1,7 bar). Innerhalb von 20 Minuten wird auf 120°C aufgeheizt. Der Druck steigt dabei auf ca. 274 kPa (2,74 bar). Die Reaktion wird für 5 Stunden bei 120°C weitergeführt. Der Druck steigt dabei auf ca. 327 kPa (3,27 bar). Der Gehalt an freiem Formaldehyd sinkt dabei auf 0,50% ab. Das Produkt wird rasch abgekühlt.
  • In der so erhaltenen Harzkomposition sind mittels 13C-NMR-Spektroskopie terminale Ethoxygruppen nachweisbar. Dies deutet darauf hin, dass in einigen Molekülen der Verbindungen der Formel I R1 ein Ethylrest ist. In den Verbindungen der Formel (I) liegen sowohl Methylen-(X = CH2) als auch Methyletherbrücken (X = CH2-O-CH2) vor. Außerdem ist mittels 13C-NMR-Spektroskopie die Bildung von 2,5-bis(hydroyxymethyl)-Furan nachweisbar. In der Harzkomposition lassen sich z. B. mittels Röntgenfluoreszenzanalyse Spuren von Zink nachweisen.
  • Weitere Resultate der Endanalyse des Produkts sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 4 (FB 185)
  • Die Edukte werden in der folgenden Reihenfolge in einen Laborreaktor in Form eines Druckgefäßes eingefüllt:
    1147,7 g Furfurylalkohol,
    386,1 g Paraformaldehyd 91%ig,
    242,8 g Ethanol
    62,9 g einer wässrigen Zinkacetatlösung mit einem Zinkgehalt von 8,9 Gew.-%.
    Somit ergibt sich ein Molverhältnis Furfurylalkohol:Formaldehyd:Ethanol von 1,00:1,00:0,45.
  • Im Anschluss wird der Reaktor druckdicht verschlossen und der Startdruck von 100 kPa (1 bar) notiert. Anschließend wird in 30 Minuten auf 90°C angeheizt und wird für weitere 30 Minuten bei 90°C gehalten. Der resultierende Druck liegt bei 160 bis 170 kPa (1,6 bis 1,7 bar). Innerhalb von 20 Minuten wird auf 110°C aufgeheizt. Der Druck steigt dabei auf ca. 210 kPa (2,1 bar). Die Reaktion wird für 4 Stunden bei 110°C weitergeführt. Der Druck steigt dabei auf ca. 285 kPa (2,85 bar). Der Gehalt an freiem Formaldehyd sinkt dabei auf 0,7% ab. Das Produkt wird rasch abgekühlt.
  • In der so erhaltenen Harzkomposition sind mittels 13C-NMR-Spektroskopie terminale Ethoxygruppen nachweisbar. Dies deutet darauf hin, dass in einigen Molekülen der Verbindungen der Formel I R1 ein Ethylrest ist. In den Verbindungen der Formel (I) liegen sowohl Methylen-(X = CH2) als auch Methyletherbrücken (X = CH2-O-CH2) vor. Außerdem ist mittels 13C-NMR-Spektroskopie die Bildung von 2,5-bis(hydroyxymethyl)-Furan nachweisbar. Die Anwesenheit von Zink in der erhaltenen Harzkomposition lässt sich z. B. mittels Röntgenfluoreszenzanalyse nachweisen.
  • Weitere Resultate der Endanalyse des Produkts sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In diesem Vergleichsbeispiel wird anstelle eines oder mehrerer mehrwertige Metall-Ionen enthaltenden Katalysatoren Ameisensäure als Katalysator eingesetzt.
  • Die Edukte werden in der folgenden Reihenfolge in den Laborreaktor eingefüllt:
    1147,7 g Furfurylalkohol,
    289,7 g Paraformaldehyd 91%ig,
    281,2 g Methanol und
    14,0 g Ameisensäure 85%ig.
    Somit ergibt sich ein Molverhältnis Furfurylalkohol:Formaldehyd:Methanol von 1,00:0,75:0,75.
  • Im Anschluss wird der Reaktor druckdicht verschlossen und der Startdruck von 100 kPa (1 bar) notiert. Anschließend wird in 30 Minuten auf 90°C angeheizt und für weitere 30 Minuten bei 90°C gehalten. Der resultierende Druck liegt bei 160 bis 170 kPa (1,6 bis 1,7 bar). Innerhalb von 20 Minuten wird auf 120°C aufgeheizt. Der Druck steigt dabei auf ca. 270 kPa (2,7 bar). Die Reaktion wird für 5 Stunden bei 120°C weitergeführt. Der Druck steigt dabei auf ca. 280 bis 290 kPa (2,8 bis 2,9 bar). Der Gehalt an freiem Formaldehyd sinkt dabei auf 7,8 bis 9,1% ab. Das Produkt wird rasch abgekühlt.
  • In der so erhaltenen Harzkomposition sind mittels 13C-NMR-Spektroskopie keine terminalen Methoxygruppen nachweisbar. In den Verbindungen der Formel (I) liegen sowohl Methylen-(X = CH2) als auch Methyletherbrücken (X = CH2-O-CH2) vor. Außerdem ist mittels 13C-NMR-Spektroskopie kein 2,5-bis(hydroyxymethyl)-Furan nachweisbar. Z. B. mittels Röntgenfluoreszenzanalyse lässt sich nachweisen, dass in der erhaltenen Harzkomposition keine Spuren mehrwertiger Metallionen enthalten sind.
  • Weitere Resultate der Endanalyse des Produkts sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Für dieses Vergleichsbeispiel wird das aus US 4,677,187 bekannte Verfahren benutzt.
  • Die Edukte werden in der folgenden Reihenfolge in den Laborreaktor eingefüllt:
    1000,0 g Furfurylalkohol,
    500,0 g wässrige Formaldehydlösung 50%ig
    40,0 g einer Zinkacetatlösung mit einem Zinkgehalt von 8,9 Gew.-%.
    Somit ergibt sich ein Molverhältnis Furfurylalkohol:Formaldehyd von 1,00:0,817.
  • Der Versuch wird isobar bei Normaldruck (101,3 kPa (1013 mbar); offenes Reaktionsgefäß) durchgeführt. Im Anschluss wird innerhalb von 30 Minuten auf 95°C aufgeheizt und für weitere 3 Stunden die Reaktion bei 95–97°C fortgesetzt. Darauf wird der Versuchsansatz auf 50°C abgekühlt und unter Vakuum von 2 bis 3 kPa (ca. 20 bis 30 mbar) bei 50°C solange entwässert, bis 295 g Destillat erhalten werden. Anschließend wird die Temperatur innerhalb von 15 Minuten auf 97–98°C angehoben und die Reaktion für weitere 20 bis 21 Stunden bei dieser Temperatur geführt. Währenddessen ist eine Eintrübung des Produktes zu beobachten. Der Gehalt an freiem Formaldehyd sinkt dabei auf 3,2–3,5% ab. Das Produkt wird rasch abgekühlt.
  • In der so erhaltenen Harzkomposition sind mittels 13C-NMR-Spektroskopie keine terminalen Methoxygruppen nachweisbar. In den Verbindungen der Formel (I) liegen sowohl Methylen-(X = CH2) als auch Methyletherbrücken (X = CH2-O-CH2) vor. z. B. mittels Röntgenfluoreszenzanalyse lässt sich nachweisen, dass in der erhaltenen Harzkomposition Spuren mehrwertiger Metallionen enthaften sind.
  • Weitere Resultate der Endanalyse des Produkts sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Das Harz hat bei 20°C eine Lagerfähigkeit von 2 bis 3 Wochen. Danach tritt eine flüssig/flüssig Phasentrennung ein. Tabelle 1: Resultate der Endanalysen der Harzkompositionen der Beispiele 1, 3 und 4 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2
    Beispiel 1 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Dichte [g/cm3 @20°C] 1,108 1,081 1,140 1,116 1,246
    Brechungsindex [nd @20°C] 1,459 1,458 1,478 1,466 1,527
    Wassergehalt [Gew.-%] (Karl-Fischer-Titration) 8,9 8,0 10,7 6,4 4,7
    pH-Wert 4,1 3,9 3,7 3,5 3,5
    Furfurylalkoholgehalt [Gew.-%] (GC) 42,5 36,0 22,6 29,8 15,5–20,0
    Formaldehydgehalt [Gew.-%] DIN EN ISO 011402 0,66 0,50 0,71 7,8 3,2
    Methanolgehalt [Gew.-%] (GC) 12,8 12,7 0
    Ethanolgehalt [Gew.-%] (GC) 17,3 10,7
    Viskosität [mPa·s @20°C] 13 11 42 14 1690
    Molekulargewicht relativ [g/mol] (GPC) Mw ≥ 300 Mw ≥ 300 Mw ≥ 300 Mw ≤ 500 Mw > 1000
  • Aus dem Vergleich der Beispiele geht hervor, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkompositionen erhältlich sind, die im Vergleich zu nach dem Stand der Technik hergestellten Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzen einen deutlich geringeren Gehalt an freiem Formaldehyd aufweisen. Gegenüber nach dem Verfahren aus US 4,677,187 hergestellten Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Harzkompositionen durch eine um zwei Größenordnungen niedrigere Viskosität bei 20°C sowie eine längere Lagerstabilität aus.
  • Herstellung von Gießereibindemitteln
  • Beispiel 5
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen kalthärtenden Gießereibindemittels werden 94,8 Gewichtsteile der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Harzkomposition mit 5,0 Gewichtsteilen Wasser und 0,2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Aminosilans, wie zum Beispiel Gamma-Aminopropyltriethoxysilan, kalt vermischt.
  • Beispiel 6
  • Zur Herstellung eines weiteren erfindungsgemäßen kalthärtenden Gießereibindemittels wird die gemäß Beispiel 3 erhaltene Harzkomposition unter einem Vakuum von 2 bis 3 kPa (20 bis 30 mbar) bei 50°C destilliert, bis ein Produkt mit folgenden Analysendaten (Tabelle 2) erhalten wird: Tabelle 2
    Dichte [g/cm3 @20°C] 1,144
    Brechungsindex [d @20°C] 1,487
    Wassergehalt (Karl-Fischer-Titration) [Gew.-%] 4,5
    Furfurylalkoholgehalt (GC) [Gew.-%]: 44,6
    Formaldehydgehalt nach DIN EN ISO 011402 [Gew.-%] 0,50
    Ethanolgehalt (GC) [Gew.-%] 6,3
    Viskosität [mPa·s @20°C] 19
  • Im Anschluss werden 99,6 Gewichtsteile des destillierten Produktes mit 0,4 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Aminosilans, wie zum Beispiel Gamma-Aminopropyltriethoxysilan, kalt vermischt.
  • Beispiel 7: Bindemittelprüfung (zu den Beispielen 5 und 6)
  • Die Bindemittelprüfung der gemäß den Beispielen 5 und 6 hergestellten Gießereibindemittel erfolgt gemäß VDG-Merkblatt P-72 (VDG Verein deutscher Gießereifachleute). Dazu werden das zu prüfende Bindemittel und der Säurehärter, zum Beispiel eine handelsübliche Paratolualsulfonsäure 65%ig in Wasser mit einem Gehalt an freier Schwefelsäure von < 1% der Firma HAbrinol, CZ, mit Quarzsand des Grades H 32 gemischt und daraus mittels eines Formkastens Prüfkörper in Form von Biegestäben hergestellt. Deren Biegefestigkeit wurde mit einem Festigkeitsprüfgerät ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Zum Vergleich sind in Tabelle 3 auch die Werte eines kalthärtenden Furan-Harnstoff-Harzes gemäß dem Stand der Technik (Kaltharz U 404, Hersteller: Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH) angegeben. Tabelle 3
    Art des Harzes Gewichts bezogen teile auf Sand Verarbeitungs-zeit Aushärtezeit Biegefestigkeit [N/cm2] nach
    Säurehärter Harz [min] [min.] 1 h 2 h 4 h 24 h
    Kaltharz U 404 0,5 1,0 15 22 240 480 500 530
    Kaltharz U 404 0,3 1,0 24 35 60 240 300 430
    Kaltharz U 404 0,2 1,0 36 68 0 60 180 270
    Beispiel 5 0,2 1,0 20 32 40 280 280 350
    Beispiel 6 0,3 1,0 13 22 110 240 240 300
  • Mit dem Bindemittel aus Beispiel 5 werden höhere Biegefestigkeiten erreicht als mit einem Bindemittel, das einen entsprechenden Gewichtsanteil des Harzes U 404 gemäß dem Stand der Technik enthält.
  • Mit dem Bindemittel aus Beispiel 6 lassen sich über eine Zeitdauer von 4 Stunden höhere bzw. vergleichbare Werte erzielen wie mit einem Bindemittel, das einen entsprechenden Gewichtsanteil des Harzes gemäß dem Stand der Technik enthält.

Claims (17)

  1. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition, umfassend (a) eine Mischung von Verbindungen der Formel (I)
    Figure DE102009045225B4_0001
    wobei in der Formel (I) – X entweder CH2 oder CH2-O-CH2 ist und innerhalb jedes Moleküls der Formel (I) in den n Gruppen
    Figure DE102009045225B4_0002
    jede Gruppe X unabhängig ist von der Bedeutung jeder anderen Gruppe X – n = 1 oder eine ganze Zahl größer als 1 ist, – m = 1 oder eine ganze Zahl größer als 1 ist, – R2 Wasserstoff ist, – R1 Wasserstoff oder ein gesättigter organischer Rest R3 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethyl und Methyl ist und wobei in der Mischung (a) in jeder Verbindung der Formel (I) die Bedeutung von X, n, m, R1 jeweils unabhängig ist von den jeweiligen Bedeutungen von X, n, m, R1 in den anderen Verbindungen der Formel (I) in der Mischung; (b) einen Anteil an 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) der Formel (II)
    Figure DE102009045225B4_0003
    wobei in der Formel (II) R2 dieselbe Bedeutung hat wie unter (a) definiert; (c) einen Anteil an Furfurylalkohol der Formel (III)
    Figure DE102009045225B4_0004
    wobei in der Formel (III) R2 dieselbe Bedeutung hat wie unter (a) definiert; (d) einen Anteil an einer oder mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen R3-OH, wobei R3 ein gesättigter organischer Rest ist wie unter (a) definiert; (e) einen Anteil an Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd; (f) mindestens Spuren von Zink-Ionen.
  2. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition das Verhältnis zwischen der Gesamtzahl der Furanringe in den Molekülen der Formel (I) sowie in gegebenenfalls weiteren Molekülen, die mindestens zwei Furanringe enthalten, und der Gesamtzahl der funktionellen Gruppen -OR3 1:0,05 bis 1:0,25 beträgt.
  3. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Harzkomposition das Molverhältnis zwischen der Gesamtmenge an (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) und der Gesamtmenge (c) an Furfurylalkohol 0,05:1 bis 1:1 beträgt.
  4. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Gesamtmasse der Harzkomposition der Gesamtgehalt an (c) Furfurylalkohol 10 bis 95%, bevorzugt 10 bis 65% weiterhin bevorzugt 25 bis 45%, und besonders bevorzugt 25% oder weniger beträgt.
  5. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Gesamtmasse der Harzkomposition der mittels Gaschromatographie bestimmbare Gesamtgehalt an (d) der einen oder den mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol 50% oder weniger, vorzugsweise 15% oder weniger, besonders bevorzugt 10% oder weniger, besonders bevorzugt 5% oder weniger beträgt.
  6. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Gesamtmasse der Harzkomposition der gemäß EN ISO 11402 bestimmte Gehalt an (e) Formaldehyd 3% oder weniger, bevorzugt 2% oder weniger, besonders bevorzugt 0,5% oder weniger beträgt.
  7. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Molmasse sämtlicher Verbindungen der Komponenten (a) Mischung von Verbindungen der Formel (I), (b) 2,5-bis(hydroxymethyl)-furan (BHMF) und (c) Furfurylalkohol 1000 g/mol oder weniger beträgt, bevorzugt 300 bis 500 g/mol, bei Bestimmung mittels Gelpermeations-Chromatographie (GPC).
  8. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomposition bei 20°C eine Viskosität, gemessen nach DIN 53018-02, von 1600 mPas oder weniger, bevorzugt 1000 mPas oder weniger, weiter bevorzugt 700 mPas oder weniger, besonders bevorzugt 350 mPas oder weniger und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 100 mPas aufweist.
  9. Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition als weiteren Bestandteil Essigsäureester umfasst, wobei in der Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition das Verhältnis zwischen der Gesamtmenge der Furanringe in den Molekülen der Formel (I) sowie in gegebenenfalls weiteren Molekülen, die mindestens zwei Furanringe enthalten, und der Gesamtmenge der Essigsäureestergruppen vorzugsweise 1:0,05 bis 1:0,5 beträgt.
  10. Zusammensetzung, vorzugsweise Gießerei-Bindemittel, umfassend eine Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein oder mehrere weitere Harze wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harze und/oder weitere Bestandteile wie Silane, Lösemittel, Trennmittel und Weichmacher.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung ein kalthärtendes oder ein warmhärtendes Gießerei-Bindemittel ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition mit folgendem Schritt: – Umsetzen von unsubstituiertem Furfurylalkohol mit Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd in Gegenwart einer oder mehrerer gesättigter Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol,, sowie eines oder mehrerer Zink-Ionen enthaltender Katalysatoren bei einem Druck von 150 kPa oder mehr.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von unsubstituiertem Furfurylalkohol der Formel (III) mit Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd in Gegenwart der einen oder der mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol sowie des einen oder der mehreren Zink-Ionen enthaltenden Katalysatoren bei einem Druck von 150 kPa oder mehr in einem Druckreaktor erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von unsubstituiertem Furfurylalkohol der Formel (III) mit Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd in Gegenwart der einen oder der mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol sowie des einen oder der mehreren Zink-Ionen enthaltenden Katalysatoren bei einem Druck von 250 kPa oder mehr, bevorzugt 300 bis 450 kPa durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gesamtmenge an unsubstituiertem Furfurylalkohol, die eingesetzte Menge an Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd und die eingesetzte Gesamtmenge an der einen oder den mehreren gesättigten Hydroxyverbindungen der Formel R3-OH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol und Ethanol im Molverhältnis 1:0,4:0,2 bis 1:1,5:2 zueinander stehen
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1219 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Katalysatoren eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Zinksalze gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, z. B. Zinkacetat, Zinkoctoat, Zinkstearat oder Zinkmaleinat, enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Umsetzen von unsubstituiertem Furfurylalkohol mit Formaldehyd, welches in Form von Paraformaldehyd, vorliegt, in Gegenwart von Methanol und/oder Ethanol sowie eines oder mehrerer Zink-Ionen enthaltender Katalysatoren bei einem Druck von 150 kPa oder mehr, vorzugsweise 250 kPa oder mehr.
DE102009045225.7A 2009-09-30 2009-09-30 Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition Expired - Fee Related DE102009045225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045225.7A DE102009045225B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045225.7A DE102009045225B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009045225A1 DE102009045225A1 (de) 2011-04-14
DE102009045225A9 DE102009045225A9 (de) 2011-12-15
DE102009045225B4 true DE102009045225B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=43734411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045225.7A Expired - Fee Related DE102009045225B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045225B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002679A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Hexion GmbH Umsetzungsprodukt und Verwendung für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen
ITUB20150307A1 (it) 2015-04-24 2016-10-24 Cavenaghi S P A Sistema legante per fonderia a basso contenuto di formaldeide e procedimento per il suo ottenimento
CN109320676B (zh) * 2018-10-16 2021-04-02 西南林业大学 一种高硬度砂轮结合剂用乙二醛、环氧树脂改性单宁-糠醇(tf)树脂及制备方法
CN112142938A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 江苏华岗材料科技发展有限公司 一种节能环保呋喃树脂铸造粘合剂的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677187A (en) * 1986-05-23 1987-06-30 Acme Resin Corporation Furfuryl alcohol-aldehyde resins
US4694905A (en) * 1986-05-23 1987-09-22 Acme Resin Corporation Precured coated particulate material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677187A (en) * 1986-05-23 1987-06-30 Acme Resin Corporation Furfuryl alcohol-aldehyde resins
US4694905A (en) * 1986-05-23 1987-09-22 Acme Resin Corporation Precured coated particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045225A1 (de) 2011-04-14
DE102009045225A9 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379611B1 (de) Modifizierte phenolharze
DE1720204A1 (de) Phenolharzprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
EP2473456B1 (de) Polykondensate mit isobutylen-seitenkette
DE910475C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
WO2016165916A1 (de) Phenolharz-komposition zur verwendung im polyurethan-cold-box- und/oder no-bake-verfahren sowie entsprechende zweikomponenten-bindemittelsysteme, verwendungen und verfahren
DE102009045225B4 (de) Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition
DE2330816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte und deren Verwendung
DE112009003561T5 (de) Alkalische Phenol-Aldehyd-Resolharz-Bindemittelzusammensetzungen
DE3324287A1 (de) Kondensationsharze auf basis von alkylarylketonen und formaldehyd
EP0540837A1 (de) Ligninmodifizierte Bindemittel
DE3131412A1 (de) Epoxyharz
DE102004057671B4 (de) Phenol-Formaldehydharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3624558A1 (de) Formbindemittelzusammensetzung und verfahren zur herstellung einer giessform
DE2732991C2 (de) Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926053C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzlösungen für Kitte und deren Verwendung
DE2411297A1 (de) Verfahren zur herstellung von kitten
EP0152760B1 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1900414B2 (de) Ueberzugsmittel
WO2015128070A1 (de) Umsetzungsprodukt und verwendung für die herstellung von giessereiformen und -kernen
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE19744942C1 (de) Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze
DE2356703C2 (de) Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen
DE19738755C2 (de) Phenolharz und Bindemittel für die Herstellung von Formen und Kernen nach dem Phenolharz-Polyurethan-Verfahren
EP0653450A1 (de) Schadstoffarme Resole für Kitte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUETTENES-ALBERTUS CHEMISCHE WERKE GESELLSCHAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUETTENES-ALBERTUS CHEMISCHE WERKE GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee