DE4404169A1 - Rohrpfosten zur Bildung eines Geländers - Google Patents

Rohrpfosten zur Bildung eines Geländers

Info

Publication number
DE4404169A1
DE4404169A1 DE4404169A DE4404169A DE4404169A1 DE 4404169 A1 DE4404169 A1 DE 4404169A1 DE 4404169 A DE4404169 A DE 4404169A DE 4404169 A DE4404169 A DE 4404169A DE 4404169 A1 DE4404169 A1 DE 4404169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
opening
tube
sleeve
post according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404169A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 89340 Leipheim De GmbH
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 89340 Leipheim De GmbH, Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 89340 Leipheim De GmbH
Priority to DE4404169A priority Critical patent/DE4404169A1/de
Publication of DE4404169A1 publication Critical patent/DE4404169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zur Bildung eines Geländers vor­ gesehenen Rohrpfosten, bestehend aus einem am Boden befestig­ baren Rohr, an dessen Außenmantelfläche wenigstens eine Muffe angeschraubt ist, die mit einem Raum zur horizontalen Aufnah­ me eines Endabschnittes eines Verbindungsrohres ausgestattet ist und die Muffe eine Abstützfläche aufweist, welche an der Außenmantelfläche des Rohres anliegt, wobei die Abstützfläche einer jeden Muffe einen auf einer horizontalen Achse gelegenen Durchbruch und das Rohr mindestens eine auf der horizontalen Achse vorgesehene Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungsmit­ tels aufweist.
Rohrpfosten dieser Art werden besonders für Geländerkonstruk­ tionen im Ein- und Ausgangsbereich von Selbstbedienungsmärkten verwendet. Diese Geländerkonstruktionen, auch Kundenführungen genannt, werden durch Rohrpfosten und durch die Rohrpfosten verbindende Verbindungsrohre gebildet, wobei in diesen Gelän­ derkonstruktionen z. B. Schwenk- oder Pendeltüren oder auch Drehkreuze eingebunden sind.
Damit die Verbindungsrohre waagrecht an den aufrecht stehenden Rohrpfosten befestigt werden können, weisen die gewöhnlich mit Abdeckkappen ausgestatteten Rohrpfosten Muffen auf, die an den Rohrpfosten angeschraubt und mit einem Raum zur Aufnahme eines Endabschnittes eines Verbindungsrohres ausgestattet sind.
Als umständlich hat sich erwiesen, wie die Muffen an den Rohrpfosten befestigt werden. Dies geschieht bisher so, daß in die Wandung der Rohrpfosten zylindrische Öffnungen einge­ stanzt werden, in welche mit Hilfe eines besonderen Werkzeuges die Befestigungsschrauben für die Muffen von oben herab durch das Rohrinnere bis zur jeweiligen Öffnung geführt und mit ihrem Gewindeansatz durch die jeweils dafür vorgesehene Öff­ nung gesteckt werden, so daß von außen her an den Rohrpfosten nur die einzelnen Gewindeansätze sichtbar sind. Anschließend werden die Muffen auf die Gewindeansätze gesteckt und mit Hilfe von Muttern an die Rohrpfosten angeschraubt, wobei das zum Einführen der Befestigungsschrauben in die Rohrpfosten erforderliche Werkzeug während des Verschraubungsvorganges der Muffen als Gegenhalter dient.
Es liegt auf der Hand, daß diese Art der Montage eine gewisse Geschicklichkeit erfordert, die letztendlich jedoch unvertret­ bar hohe Montagezeiten bewirkt, vor allem dehalb, weil bei den erwähnten Kundenführungen relativ viele Rohrpfosten benötigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rohrpfosten der gattungsgemäßen Art nebst Muffe so zu gestalten, daß die zur Bildung eines Geländers erforderlichen Montagezeiten reduziert werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß pro Muffe ein Spannteil vorgesehen ist, das sich mit einem Bund an der Innenwand der Abstützfläche der Muffe abstützt und einen Ansatz aufweist, der durch den Durchbruch der Muffe und durch die Öffnung des Rohres gegen Verdrehen gesichert hindurchge­ führt ist, wobei das Spannteil ebenfalls einen Durchbruch auf­ weist, der auf der horizontalen Achse gelegen, der Aufnahme des Befestigungsmittels dient, welches in montiertem Zustand zur Aufweitung des spreizbar gestalteten Ansatzes des Spann­ mittels vorgesehen ist.
Anhand einer kurzen Montagebeschreibung läßt sich der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung erkennen. Während beim bisherigen Stand der Technik zum Montieren der Muffen besondere Werkzeuge erforderlich sind, die von oben herab durch das Rohrinnere bis zur jeweiligen Öffnung geführt werden müssen, genügt es nun, das Spannmittel formschlüssig in den Durchbruch der Muffe ein­ zufügen und die Muffe auf das Rohr so aufzusetzen, daß der An­ satz des Spannteiles durch eine der Öffnungen im Rohr hindurchgeführt ist. Anschließend braucht nur noch das Befe­ stigungsmittel in den Durchbruch des Spannmittels eingedreht zu werden, um eine Verspannung des Spannteiles sowohl mit der Muffe, als auch mit dem Rohr herbeizuführen. Die Befestigung der Muffe erfolgt somit vom Raum der Muffe aus, was eine enor­ me Montageerleichterung bedeutet und eine große Reduzierung der Montagezeiten bewirkt. Werkzeuge, die durch das Rohrinnere zur Montagestelle geführt werden mußten, entfallen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Geländer, bestehend aus zwei Rohrpfosten und einem Verbindungsrohr;
Fig. 2 ein Spannteil,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Abstützfläche einer Muffe sowie Fig. 4 im Schnitt eine an einem Rohr befestigte Muffe.
In Fig. 1 ist der Deutlichkeit wegen eine einfache Form eines Geländers 22 dargestellt. Zwei mit je einer Muffe 5 ausgestat­ tete, am Boden befestigbare Rohrpfosten 1 tragen auf einer horizontalen Achse 12 ein Verbindungsrohr 11. Das Verbindungs­ rohr 11 ist in bekannter Weise in einen Raum 6 einer jeden Muffe 5 eingefügt. Die Muffen 5 sind an den Rohrpfosten 1 lös­ bar befestigt. Es können in bekannter Weise mehrere Verbin­ dungsrohre 11 zwischen zwei oder mehreren Rohrpfosten 1 - auch kreuzweise oder winklig - angeordnet sein, wobei alle Muffen 5 in der gleichen, wie nachfolgend beschriebenen Weise befestigt sind.
Fig. 2 zeigt in räumlicher Darstellung ein bevorzugt aus zäh­ elastischem Kunststoff gefertigtes Spannteil 13, das zum Be­ festigen einer Muffe 5 bestimmt ist. Das größtenteils zylind­ risch gestaltete Spannteil 13 weist einen Bund 14 auf, dessen Durchmesser größer ist, als der größte Durchmesser eines An­ satzes 15, der sich koaxial an den Bund 14 anschließt. Der An­ satz 15 weist einen ersten Abschnitt 16 auf, der durch beid­ seitiges Abflachen der ansonsten zylindrischen Form des An­ satzes 15 unrund gestaltet ist. Andere unrunde Querschnitts­ formen, etwa viereckig, sechseckig usw., sind möglich. An den ersten Abschnitt 16 schließt sich ein zweiter zylindrischer Abschnitt 17 an, dessen Durchmesser etwas kleiner ist, als jener des ersten Abschnittes 16. Dem zweiten Abschnitt 17 folgt ein dritter Abschnitt 18, der wieder zylindrisch gestal­ tet ist und höchstens den gleichen Durchmesser aufweist, wie der erste Abschnitt 16. Sowohl der Bund 14, als auch die drei Abschnitte 16, 17, 18 liegen auf einer gemeinsamen horizonta­ len Achse 12. Zentrisch zu dieser Achse 12 wird das Spannteil 13 von einem Durchbruch 19 durchdrungen, der im Bereich des Bundes 14 auf einen größeren Innendurchmesser erweitert sein kann. Die drei Abschnitte 16, 17, 18 sind einmal längsge­ schlitzt, so daß jeder Abschnitt 16, 17, 18 aus zwei Hälften 15′ besteht. Zwei Schlitzungen zur Bildung von vier Hälften pro Abschnitt 16, 17, 18 sind möglich.
Mit Blick entlang der horizontalen Achse 12 zeigt Fig. 3 die Innenwand 8 der Abstützfläche 7 einer an sich bekannten Muffe 5, die eine im Bild nicht sichtbare Anlagefläche aufweist, die ein bekanntes formschlüssiges Ansetzen der Muffe 5 an die zy­ lindrische Mantelfläche 3 des Rohres 2 eines Rohrpfostens 1 ermöglicht. Die Abstützfläche 7 weist einen Durchbruch 9 auf, dessen unrunder Grundriß - geringfügig größer - dem Quer­ schnitt des ersten Abschnittes 16 des Spannteiles 13 ent­ spricht, vgl. Fig. 2 oder 4. Das Spannteil 13 kann somit, aus­ gehend vom Raum 6 der Muffe 5, formschlüssig in die Muffe 5 eingesetzt werden, wobei der Formschluß durch Anliegen des ersten Abschnittes 16 im Durchbruch 9 der Muffe 5 garantiert ist.
In einer Schnittdarstellung zeigt Fig. 4 einen an einem Rohr­ pfosten 1 befestigte Muffe 5, in deren Raum 6 ein Verbindungs­ rohr 11 mit einem seiner beiden Enden formschlüssig eingeführt ist. Entlang der horizontalen Achse 12 sind die Muffe 5, das Verbindungsrohr 11, das Spannteil 13 und ein Befestigungsmit­ tel 20 in montierter Lage angeordnet. Das Spannteil 13 liegt mit seinem Bund 14 an der Innenwand 8 der Abstützfläche 7 der Muffe 5 an. Der erste Abschnitt 16 des Spannteiles 13 ist formschlüssig, also gegen axiales Verdrehen gesichert, im Durchbruch 9 der Muffe 5 eingefügt. Der zweite Abschnitt 17 des Spannteiles 13 füllt die Öffnung 4 des Rohres 2 aus, wäh­ rend der dritte Abschnitt 18 in das Innere des Rohres 2 ragt.
Ausgehend vom Raum 6 der Muffe 5 ist das Befestigungsmittel 20, bevorzugt eine Schraube mit Holzschraubengewinde, in den Durchbruch 19 komplett eingeschraubt. Der Durchmesser des Durchbruches 19 ist in bezug auf den Schaftdurchmesser des Be­ festigungsmittels 20 so bemessen, daß beim Einschrauben des Befestigungsmittels 20 in das Spannteil 13 die drei Abschnitte 16, 17, 18, bedingt durch die Schlitzung, gespreizt, also nach außen gedrückt werden und eine Verspannung des Spannteiles 13 mit der Muffe 5 über deren Durchbruch 9 und eine Verspannung mit dem Rohr 2 über dessen Öffnung 4 erfolgt. Die Muffe 5 ist somit ortsfest am Rohr 2 arretiert, wobei sich der Kopf 21 des Befestigungsmittels 20 bevorzugt in einer erweiterten Vertie­ fung 10 des Durchbruches 9 befindet.
Es ist denkbar, den Querschnitt des zweiten Abschnittes 17 des Spannteiles 13 beispielsweise als Vierkant, also ebenfalls unrund zu gestalten. Diese Ausführungsform wäre dann an­ wendbar, wenn die Öffnungen 4 im Rohr 2 zur verdrehsicheren Aufnahme des Spannteiles 13 als gestanzte Vierkantlöcher gestaltet sind. Dann könnte z. B. der Durchbruch 9 in der Muffe 5 als rundes Loch vorgesehen werden. Allerdings empfiehlt es sich, die Öffnungen 4 im Rohr 2 trotzdem als Löcher mit rundem Querschnitt zu wählen, weil im Bedarfsfalle im Rohr 2 weitere Öffnungen 4 nachträglich, z. B. während der Montage, gebohrt werden können, was bei Vierkantlöchern nicht möglich ist.

Claims (10)

1. Zur Bildung eines Geländers (22) vorgesehener Rohrpfosten (1) bestehend aus einem am Boden befestigbaren Rohr (2), an dessen Außenmantelfläche (3) wenigstens eine Muffe (5) an­ geschraubt ist, die mit einem Raum (6) zur horizontalen Aufnahme eines Endabschnittes eines Verbindungsrohres (11) ausgestattet ist und die Muffe (5) eine Abstützfläche (7) aufweist, welche an der Außenmantelfläche (3) des Rohres (2) anliegt, wobei die Abstützfläche (7) einer jeden Muffe (5) einen auf einer horizontalen Achse (12) gelegenen Durchbruch (9) und das Rohr (2) mindestens eine horizontal angeordnete Öffnung (4) zur Aufnahme eines Befestigungsmit­ tels (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß pro Muffe (5) ein Spannteil (13) vorgesehen ist, das sich mit einem Bund (14) an der Innenwand (8) der Abstützfläche (7) der Muffe (5) abstützt und einen Ansatz (15) aufweist, der durch den Durchbruch (9) der Muffe (5) und durch die Öff­ nung (4) des Rohres (2) gegen Verdrehen gesichert hindurchgeführt ist, wobei das Spannteil (13) einen Durchbruch (19) aufweist, der auf der horizontalen Achse (12) gelegen, der Aufnahme des Befestigungsmittels (20) dient, welches in montiertem Zustand zur Aufweitung des spreizbar gestalteten Ansatzes (15) des Spannmittels (13) vorgesehen ist.
2. Rohrpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bundes (14) größer ist, als der größte Durchmesser des Ansatzes (15).
3. Rohrpfosten nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich an den Bund (14), als Bestandteil des Ansatzes (15), ein unrunder erster Abschnitt (16) an­ schließt, dessen Querschnitt - geringfügig kleiner - dem Querschnitt des Durchbruches (9) der Muffe (5) entspricht.
4. Rohrpfosten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (16) des Ansatzes (15) formschlüssig im Durchbruch (9) der Muffe (5) eingefügt ist.
5. Rohrpfosten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich als Bestandteil des An­ satzes (15) an den ersten Abschnitt (16) ein zweiter Ab­ schnitt (17) anschließt, der in die Öffnung (4) des Rohres (2) eingefügt ist.
6. Rohrpfosten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich als Bestandteil des An­ satzes (15) an den zweiten Abschnitt (17) ein dritter Ab­ schnitt (18) anschließt, der in das Innere des Rohres (2) ragt.
7. Rohrpfosten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (14), die Abschnitte (16, 17, 18) und der Durchbruch (19) auf der horizontalen Achse (12) angeordnet sind.
8. Rohrpfosten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (16, 17, 18) mindestens einmal längsgeschlitzt sind.
9. Rohrpfosten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (13) aus zäh­ elastischem Kunststoff gefertigt ist.
10. Rohrpfosten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (16) des Spannteiles (13) und der Durchbruch (9) der Muffe (5) anstelle eines unrunden einen runden Querschnitt und der zweite Abschnitt (17) sowie die Öffnung (4) des Rohres (2) anstelle eines runden einen unrunden Querschnitt aufweisen.
DE4404169A 1993-04-16 1994-02-10 Rohrpfosten zur Bildung eines Geländers Withdrawn DE4404169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404169A DE4404169A1 (de) 1993-04-16 1994-02-10 Rohrpfosten zur Bildung eines Geländers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305699U DE9305699U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16
DE4404169A DE4404169A1 (de) 1993-04-16 1994-02-10 Rohrpfosten zur Bildung eines Geländers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404169A1 true DE4404169A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6892066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305699U Expired - Lifetime DE9305699U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16
DE4404169A Withdrawn DE4404169A1 (de) 1993-04-16 1994-02-10 Rohrpfosten zur Bildung eines Geländers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305699U Expired - Lifetime DE9305699U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9305699U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620841U1 (de) * 1996-12-03 1998-04-02 Eischeid Karl Befestigung eines Bauteils an einem Träger
DE29621098U1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Eischeid Karl Befestigung für Brüstungselemente
DE20100893U1 (de) * 2001-01-17 2001-06-28 Cronenberg Ohg J Einrichtung für die Befestigung einer Geländerstrebe an einem Pfosten
DE102008034805B3 (de) * 2008-07-24 2010-04-15 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung mit Federelement
GB2549528A (en) * 2016-04-22 2017-10-25 Multiclip Co Ltd Barrier support assembly, barrier system and method for deploying a barrier support assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396755B2 (en) * 2017-10-23 2022-07-26 Homecare Products, Inc. Handrail system for ramp assembly and handrail adaptor having angled interface

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620841U1 (de) * 1996-12-03 1998-04-02 Eischeid Karl Befestigung eines Bauteils an einem Träger
DE29621098U1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Eischeid Karl Befestigung für Brüstungselemente
DE20100893U1 (de) * 2001-01-17 2001-06-28 Cronenberg Ohg J Einrichtung für die Befestigung einer Geländerstrebe an einem Pfosten
DE102008034805B3 (de) * 2008-07-24 2010-04-15 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung mit Federelement
GB2549528A (en) * 2016-04-22 2017-10-25 Multiclip Co Ltd Barrier support assembly, barrier system and method for deploying a barrier support assembly
GB2549528B (en) * 2016-04-22 2018-11-14 Multiclip Co Ltd Barrier support assembly, barrier system and method for deploying a barrier support assembly
US10604961B2 (en) 2016-04-22 2020-03-31 Pandrol (Vortok) Limited Barrier support assembly, barrier system and method for deploying a barrier support assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE9305699U1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE202009014463U1 (de) Schutzzaun
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE4404169A1 (de) Rohrpfosten zur Bildung eines Geländers
DE102010005461A1 (de) Anschluss- und Vorspannknoten für tensegre Strukturen und damit hergestellte tensegre Struktur
DE10327312A1 (de) Abstandelement
EP0872619A2 (de) Justierelement
EP0686363B1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
DE4009371C2 (de)
EP1593861B1 (de) Verbindungselement
EP2530223B1 (de) Sicherheitszaun
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE202017107484U1 (de) Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes
DE102010005248B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines rohrförmigen Bauteils
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
DE4336657C1 (de) Verfahren zum Ausrichten und Befestigen von Rahmen
DE202022103377U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung von Fenstern und Türen
DE1575319C (de) Einrichtung zum schraubenlosen Be festigen eines Rohres
EP0816623A2 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen
DE1575319B1 (de) Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee