DE4403347A1 - Linsenfokus-Steuerungsapparatur - Google Patents

Linsenfokus-Steuerungsapparatur

Info

Publication number
DE4403347A1
DE4403347A1 DE4403347A DE4403347A DE4403347A1 DE 4403347 A1 DE4403347 A1 DE 4403347A1 DE 4403347 A DE4403347 A DE 4403347A DE 4403347 A DE4403347 A DE 4403347A DE 4403347 A1 DE4403347 A1 DE 4403347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focusing lens
contrast ratio
focusing
control apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4403347A
Other languages
English (en)
Inventor
Ki-Yong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4403347A1 publication Critical patent/DE4403347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/673Focus control based on electronic image sensor signals based on contrast or high frequency components of image signals, e.g. hill climbing method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Linsenfokus-Steuerungsappara­ tur und insbesondere auf eine Apparatur zum Anzeigen einer Richtung, in die sich eine Fokussierlinse bewegen muß, und zum Einstellen einer gegenwärtigen Position der Fokussierlinse, um einen genauen Brennpunkt in einer Videocamera oder einem Camerarecorder (Camcorder) einzustellen, wobei ein Innenfokussierlinsen-Verfahren verwendet wird, bei dem die Brennweite manuell eingestellt wird.
Im allgemeinen wird ein Fokussierlinsen-Antriebsverfahren unterteilt in ein Vorderfokussierlinsen-Verfahren, bei dem eine Fokussierlinse vor einer Camera positioniert wird, um die Fokussierlinse leicht von Hand zu betätigen, und ein Innenfokussierlinsen-Verfahren, bei dem die Fokussierlinse in der Mitte der Camera positioniert wird und die Brennweite der Fokussierlinse durch Antrei­ ben eines Fokussierlinsen-Antriebsmotors in Anbetracht der Position und des Betriebs der Fokussierlinse eingestellt wird.
Das Innenfokussierlinsen-Verfahren ist durch eine Antriebscharakteristik der Fokussierlinse begrenzt. Entsprechend kann, wenn der Brennpunkt stark fehlangepaßt ist, der Benutzer nicht beurteilen, ob eine Bewegungsrichtung der Fokussierlinse eine richtige Fokussierrichtung ist oder nicht, bis daß eine be­ achtliche Zeit von z. B. ungefähr 1 Sekunde oder 2 Sekunden verstrichen ist, unabhängig von der Bewegungsrichtung der Fokussierlinse durch die Be­ dienung des Benutzers. Auch kann, da der Benutzer die Fokussierlinse so be­ dient, daß deren Position bewegt wird, ohne daß die richtige Fokussierrichtung bemerkt wird, er oder sie nicht leicht beurteilen, ob die Richtung der Fokus­ sierlinse, die durch seine oder ihre Bedienung bewegt wird, die richtige Fokus­ sierrichtung ist. Als Stand der Technik ist eine Erfindung zur Auswahl und An­ zeige eines Fokussierzustands während der manuellen Fokussiereinstellung in dem US-Patent Nr. 4, 572, 643 offenbart.
Zusammenfassung der Erfindung
Um die obigen Probleme zu lösen, ist es daher ein Ziel der vorliegenden Erfin­ dung, eine Linsenfokus-Steuerungsapparatur bereitzustellen zum Anzeigen einer Zielrichtung, in die eine Fokussierlinse bewegt werden sollte unter Ver­ wendung eines Kontrastverhältniswerts, der einem Positionswert der Fokus­ sierlinse entspricht, so daß eine vom Benutzer benötigte Zeit zum Anpassen eines Brennpunkts der Fokussierlinse an einen zu fotografierenden Gegenstand verringert wird.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Linsenfokus- Steuerungsapparatur bereitzustellen zum Anzeigen einer Zielrichtung, zu der eine Fokussierlinse bewegt werden sollte für eine genaue Fokussierung und Einstellung einer gegenwärtigen Position der Fokussierlinse, deren bewegbarer Bereich durch eine Gummilinse bestimmt wird, so daß eine vom Benutzer be­ nötigte Zeit zum Anpassen eines Brennpunkts der Fokussierlinse an einen zu fotografierenden Gegenstand verringert wird.
Um das obige erste Ziel der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wird eine Linsenfokus-Steuerungsapparatur bereitgestellt zum manuellen Einstellen und Anzeigen eines Fokussierzustands einer Fokussierlinse bezüglich eines zu fotografierenden Gegenstands, wobei die Linsenfokus-Steuerungsapparatur aufweist:
eine Kontrastverhältnis-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Kontrastver­ hältniswerts bezüglich des zu fotografierenden Gegenstands in Übereinstim­ mung mit einem Positionswert der Fokussierlinse; eine Einrichtung zum Speichern eines jeweiligen Kontrastverhältniswerts, der erzielt wird, indem man die Position der darin enthaltenen Fokussierlinse bewegt; eine Schirman­ zeigeeinrichtung zum Erzeugen eines Steuerungssignals zum Darstellen einer Zielrichtung, in welche die Fokussierlinse für eine genaue Fokussierung zu be­ wegen ist; und eine Steuerungseinrichtung zum Bestimmen der Zielrichtung, indem man die gespeicherten Kontrastverhältniswerte miteinander in ihrer Größe vergleicht und man die Schirmanzeigeeinrichtung so steuert, daß die Zielrichtung angezeigt wird.
Um das obige zweite Ziel der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wird eine Linsenfokus-Steuerungsapparatur bereitgestellt zum Einstellen und Anzeigen eines Fokussierzustands einer Fokussierlinse, deren bewegbarer Bereich durch eine Position einer Gummilinse bestimmt wird bezüglich eines zu fotogra­ fierenden Gegenstands, wobei die Linsenfokus-Steuerungsapparatur aufweist: eine Linsenposition-Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Positionswerten der Gummilinse und der Fokussierlinse; eine Befehlseingabeeinrichtung, die von einem Benutzer zum Bewegen der Position der Fokussierlinse manuell be­ dient wird; eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Position der Fokussier­ linse gemäß einem Antriebssteuerungssignal; eine Kontrastverhältnis-Erfas­ sungseinrichtung zum Erfassen eines Kontrastverhältniswerts bezüglich des zu fotografierenden Gegenstands; eine Einrichtung zum Speichern eines Werts eines bewegbaren Gebiets in Übereinstimmung mit der Position der darin ent­ haltenen Gummilinse, wobei ein jeweils unterschiedlicher Kontrastverhältnis­ wert gespeichert wird, der in Übereinstimmung mit der Position der darin ent­ haltenen Fokussierlinse erzielt wird; eine Schirmanzeigeeinrichtung zum Er­ zeugen eines Steuerungssignals zum Darstellen einer Zielrichtung, in welche die Fokussierlinse für eine exakte Fokussierung zu bewegen ist; und eine Steuerungseinrichtung zum Bereitstellen des Antriebssteuerungssignals an die Antriebseinrichtung, wobei die Zielrichtung bestimmt wird, indem man die ge­ speicherten Kontrastverhältniswerte, welche durch die Positionsbewegung der Fokussierlinse erzielt werden, miteinander in ihrer Größe vergleicht, und man die Schirmanzeigeeinrichtung so steuert, daß die Zielrichtung angezeigt wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein graphisches Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Kontrastverhältnis und einer Fokussierlinsenposition zeigt.
Fig. 2 ist ein graphisches Diagramm, das einen bewegbaren Bereich einer Fokussierlinse zeigt, dem eine Zwangsbedingung durch eine Position einer Gummilinse auferlegt ist.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Linsenfokus-Steuerungsapparatur gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zum Erklären eines Betriebs einer in Fig. 3 gezeigten Steuerungsvorrichtung.
Fig. 5A und 5B zeigen Informationen zum Einstellen eines Brennpunkts, der unter der Steuerung der Schirmanzeigeeinrichtung von Fig. 3 angezeigt wird.
Genaue Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird weiter unten mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Beziehung zwischen einem Kontrastverhältnis und einer Fokussierlinsenposition. Die horizontale Achse und die vertikale Achse stellen die Genauigkeit des Linsenfokus gemäß einem Kontrastverhältnis und einer Fokussierlinsenposition dar, und zwar jeweils in der Einheit der Fokussier­ linsenposition und dem Kontrastverhältnis. Im allgemeinen ist der Fokus um so genauer je größer sein Kontrastverhältnis ist. Aus Fig. 1 ist somit ersichtlich, daß, wenn das Kontrastverhältnis ansteigt, die Fokussierlinse näher bei der Position des genauen Brennpunkts ist, während, wenn ersteres abnimmt, letzteres von der Position des genauen Brennpunkts weiter weg ist.
Fig. 2 zeigt einen bewegbaren Bereich einer Fokussierlinse, dem durch eine Position einer Gummilinse eine Zwangsbedingung auferlegt ist. In Fig. 2 stellen die horizontale Achse und die vertikale Achse jeweils eine bewegbare Position der Gummilinse und eine bewegbare Position der Fokussierlinse dar. In Fig. 2 stellt die unterste, durch eine durchgezogene Linie dargestellte Kurve "A" eine Position der Fokussierlinse dar, die durch eine Position der Gummilinse be­ stimmt wird, wenn ein zu fotografierender Gegenstand sich in einer unend­ lichen Entfernung befindet. Die durchgezogene Linie "B" stellt eine Position der Fokussierlinse dar, die durch eine Position der Gummilinse bestimmt wird, wenn der zu fotografierende Gegenstand sich in einer Entfernung von 0,8 m von der Fokussierlinse befindet. Somit wird, wenn die gegenwärtige Position der Gummilinse ein Punkt "M" von Fig. 2 ist, die bewegbare Position der Fokussierlinse durch einen Bereich "R" dargestellt. Eine durch eine punktierte Linie dargestellte Kurve "C" stellt eine Mittelposition der Fokussierlinse in dem bewegbaren Bereich der Fokussierlinse dar. Eine Linie "D" parallel zu der horizontalen Achse stellt einen mechanischen Mittelpunkt der Fokussierlinse dar.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Linsenfokus-Steuerungsapparatur gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und zeigt eine Apparatur zum Erzielen eines genauen Brennpunkts in einem Aufnehmer­ system unter Verwendung eines Innenfokussierlinsen-Verfahren. In Fig. 3 weist ein Aufnehmer 11 eine Gummilinse, eine Fokussierlinse und Aufnehmerele­ mente auf, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Ein Linsenpositionsdetektor 12 ist mit einer Ausgabe des Aufnehmers 11 verbunden, um gegenwärtige Posi­ tionswerte der Gummilinse und der Fokussierlinse zu erfassen. Ein Linsenposi­ tionsdetektor 12 ist mit einer Steuerungsvorrichtung 13 verbunden, welche die erfaßten Positionswerte empfängt. Ein Luminanzseparator 18 erfaßt ein Lumi­ nanzsignal von dem Ausgabesignal des Aufnehmers 11, um das Signal an einen Kontrastverhältnisdetektor 19 anzulegen. Der Kontrastverhältnisdetektor 19 empfängt das Eingabeluminanzsignal und erzeugt einen Kontrastverhältniswert bezüglich des zu fotografierenden Gegenstands, so daß der erfaßte Kontrastver­ hältniswert an die Steuerungsvorrichtung 13 angelegt wird. Ein Speicher 14 speichert den Wert des bewegbaren Bereichs der Fokussierlinse, welcher durch die Position der darin enthaltenen Gummilinse bestimmt wird. Auch speichert der Speicher 14 den Kontrastverhältniswert und den Positionswert bezüglich des zu fotografierenden Gegenstands. Der Sprecher 14 ist mit einer Steuerungs­ vorrichtung 13 verbunden. Ein Befehlseingabeabschnitt 16 und ein Fokussier­ linsen-Antriebsmotor 17 sind auch mit der Steuerungsvorrichtung 13 verbun­ den. Der Befehlseingabeabschnitt 16 liefert den Eingabebefehl des Benutzers, wie z. B. eine Fokussierlinsen-Bewegungsanweisung, an die Steuerungsvorrich­ tung 13. Die Steuerungsvorrichtung 13 empfängt die Ausgabesignale von dem Linsenpositionsdetektor 12, dem Speicher 14 und dem Kontrastverhältnisdetek­ tor 19, um ein Informationsanzeige-Steuerungssignal und ein Motorantriebs- Steuerungssignal für ein genaues Fokussieren unter der Steuerung eines ge­ speicherten Algorithmus zu erzeugen. Ein Schirmanzeigeabschnitt 15 ist mit der Steuerungsvorrichtung 13 verbunden, so daß ein Schirmanzeigesignal gezeigt wird zum Teilen des Werts des bewegbaren Bereichs der Fokussierlinse durch n und Anzeigen des durch n geteilten Werts auf einer Schirmanzeige (nicht ge­ zeigt). Der Schirmanzeigeabschnitt 15 erzeugt auch das Schirmanzeigesignal zum Darstellen einer bewegbaren Richtung der Fokussierlinse.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zum Erklären eines Betriebs einer in Fig. 3 gezeig­ ten Steuerungsvorrichtung. Mit Bezug auf Fig. 4 wird eine Vorgehensweise zum Auffinden eines manuellen genauen Brennpunkts weiter unten im Detail beschrieben.
Die Steuerungsvorrichtung 13 erkennt gegenwärtige Positionen der Gummilinse und der Fokussierlinse, wenn der Linsenpositionsdetektor 12 die Information über die gegenwärtigen Positionen der Gummilinse und der Fokussierlinse an die Steuerungsvorrichtung 13 anlegt (Schritt 101). Die gegenwärtige Position der Fokussierlinse wird auf einen durch ein Symbol "D" von Fig. 2 darge­ stellten mechanischen Mittelpunkt eingestellt, das heißt eine Anfangsposition für eine genaue Fokussierung. Die Steuerungsvorrichtung 13 weist einen Speicher 14 an, den Kontrastverhältniswert entsprechend der gegenwärtigen Position der Fokussierlinse zu speichern, falls der Kontrastverhältniswert be­ züglich dem zu fotografierenden Gegenstand von dem Kontrastverhältnisdetek­ tor 19 in die Steuerungsvorrichtung 13 eingegeben wird. Die Steuerungsvorrichtung 13 liest den Wert des bewegbaren Bereichs der Fokus­ sierlinse entsprechend der gegenwärtigen Position der Gummilinse von Speicher 14 und teilt den gelesenen Wert durch eine ganze Zahl "n" (Schritt 102). Dann wir ein Steuerungssignal DCTL zum Darstellen des durch n geteil­ ten Werts des bewegbaren Bereichs der Fokussierlinse und des gegenwärtigen Positionswerts der Fokussierlinse an einen Schirmanzeigeabschnitt 15 angelegt (Schritt 103). Die Schirmanzeige 15 empfängt das Steuerungssignal DCTL und erzeugt ein Schirmanzeigesignal zum Darstellen des durch n geteilten Werts des bewegbaren Bereichs der Fokussierlinse und des gegenwärtigen Positionswerts der Fokussierlinse. Das Schirmanzeigesignal wird durch einen Sucher ange­ zeigt, der nicht in der Zeichnung gezeigt ist.
Die Fig. 5A und 5B zeigen Informationen zum Einstellen eines Brennpunkts, der unter der Steuerung der Schirmanzeigeeinrichtung 14 von Fig. 3 angezeigt wird. Fig. 5A stellt eine Bewegungsrichtungsanzeige der Fokussierlinse dar, und Fig. 5B stellt einen genauen Fokussierzustand dar. In den Fig. 5A und 5B stellen die Symbole "N" und "F" eine Abkürzung der Wörter "nahe" und "fern" dar und stellen Grenzpositionen in dem gleichmäßig durch n geteilten beweg­ lichen Bereich der Fokussierlinse dar, das heißt, die Bewegungsgrenzpositionen der Fokussierlinse durch Software ausgedrückt. Im folgenden wird eine Bewe­ gungsrichtung der Fokussierlinse als eine Zielrichtung bezeichnet. Somit ist die Zielrichtung bestimmt durch auf dem Schirmanzeigeabschnitt 15 angezeigtem "N" oder "S" und einer Kombination der Richtungsanzeigen, wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt.
In Fig. 4 wiederum beurteilt die Steuerungsvorrichtung 13, ob die Tastenein­ gabe des Benutzers für die Drehung der Fokussierlinse von einem Befehlsein­ gabeabschnitt 16 (Schritt 104) kommt oder nicht. Wenn die Tasteneingabe des Benutzers in Schritt 104 nicht existiert, steuert die Steuerungsvorrichtung 13 den Fokussierlinsenantriebsmotor 17, um es der Fokussierlinse zu ermöglichen, sich zu einer "N"-Richtung um zwei Intervalle innerhalb der durch n geteilten Intervalle zu bewegen, die unter der Steuerung eines Schirmanzeigeabschnitts 15 angezeigt werden (Schritt 105). Die Steuerungsvorrichtung 13 vergleicht eine neue Kontrastwertverhältniseingabe durch den Kontrastwertdetektor 19, nachdem die Fokussierlinse mit dem in Speicher 14 gespeicherten Kontrastver­ hältniswert bewegt worden ist (Schritt 106). Wenn der Kontrastverhältniswert ansteigt, steuert die Steuerungsvorrichtung 13 den Fokussierlinsenantriebsmotor 17, um es der Fokussierlinse zu gestatten, eine "F"-Richtung um zwei Intervalle zu bewegen und gleichzeitig einen Schirmanzeigeabschnitt 15 so zu steuern, daß eine Richtungsanzeige durchgeführt wird, um die Fokussierlinse zu einer "N"-Richtung zu bewegen (Schritt 107), und kehrt zu Schritt 104 zurück. Die Fokussierlinse kehrt zurück zu der Mittelposition in dem beweglichen Bereich der Fokussierlinse durch Schritt 107. Falls der Kontrastverhältniswert in Schritt 106 nicht größer wird, wird die Fokussierlinse zu einer "F"-Richtung um vier Intervalle bewegt, und das dazu entsprechende Anzeigesteuerungssignal (DCTL) wird erzeugt (Schritt 108). Daraufhin vergleicht die Steuerungsvor­ richtung 13 den von dem Speicher 14 gelesenen Kontrastverhältniswert mit einem durch den Kontrastverhältnisdetektor 19 erzielten neuen Kontrastver­ hältniswert (Schritt 109). Falls der Kontrastverhältniswert zunimmt, steuert die Steuerungsvorrichtung 13 den Fokussierlinsenantriebsmotor 17, um es der Fokussierlinse zu gestatten, sich in eine "N"-Richtung um zwei Intervalle zu bewegen und gleichzeitig einen Schirmanzeigeabschnitt 15 so zu steuern, daß eine Richtungsanzeige durchgeführt wird, um die Fokussierlinse zu einer "F"- Richtung zu bewegen (Schritt 110). Andererseits, falls das Kontrastwertver­ hältnis in Schritt 109 nicht zunimmt, steuert die Steuerungsvorrichtung 13 den Fokussierlinsen-Antriebsmotor 17, um es der Fokussierlinse zu ermöglichen, sich in die "M"-Richtung um zwei Intervalle zu bewegen (Schritt 111). Indem die Schritte 107 und 110 durchgeführt werden, wird die Fokussierlinse stets zu der Mittelposition in deren bewegbaren Bereich zurückgeführt. Auch erfährt der Benutzer durch Durchführen der Schritte 107 und 110 eine Zielrichtung zum Bewegen der Fokussierlinse. Falls Schritt 111 durchgeführt wird, wird die Mittelposition in dem bewegbaren Bereich der Fokussierlinse ein genauer Brennpunkt davon. Somit steuert die Steuerungsvorrichtung 13 den Fokussier­ linsen-Antriebsmotor 17 zum Anhalten, und erzeugt das Anzeigesteuerungs­ signal DCTL zum Darstellen eines genauen Brennpunkts auf einem Schirman­ zeigeabschnitt 15 (Schritt 112). In der obigen Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels wurde die Bewegungsrichtungssuche der Fokussierlinse mit der Bewegung der Fokussierlinse um zwei Intervalle in der "N"-Richtung begonnen. Eine derartige Richtung oder derartiges Intervall kann jedoch die vorliegende Erfindung nicht begrenzen, so daß es möglich ist, verschiedene Modifizierungen und Variierungen zu erzielen. In der anfänglichen Stufe der manuellen Brennpunkteinstellung führt, da der Benutzer zum Eingeben der Tasteneingabe etwas Zeit benötigt, die Steuerungsvorrichtung 13 möglicher­ weise den Schritt 105 anstelle von Schritt 113 durch.
Falls die Tasteneingabe über einen Befehlseingabeabschnitt 16 in Schritt 104 existiert, zählt die Steuerungsvorrichtung 13 die Bewegungsrichtung und die Anzahl der Bewegungsintervalle entsprechend dem Ausgabesignal des Be­ fehlseingabeabschnitts 16 (Schritt 113). Daraufhin wird der Fokussierlinsen- Antriebsmotor 17 durch ein Steuerungssignal entsprechend der Bewegungsrich­ tung und der Anzahl der Bewegungsintervalle gesteuert. Die Steuerungsvorrich­ tung 13 liefert auch ein Anzeigesteuerungssignal DCTL zum Darstellen einer Position und einer Bewegungsrichtung der Fokussierlinse auf einem Schirman­ zeigeabschnitt 15 (Schritt 114). Die Steuerungsvorrichtung 13 vergleicht einen neuen Kontrastverhältniswert durch die Bewegung der Fokussierlinse mit dem in Speicher 14 gespeicherten Kontrastverhältniswert in seiner Größe (Schritt 115). Falls der Kontrastverhältniswert abnimmt, speichert die Steuerungsvor­ richtung 13 den Positionswert der Fokussierlinse, in welchem der Kontrastver­ hältniswert im Speicher 14 abzunehmen beginnt (Schritt 116) und steuert den Schirmanzeigeabschnitt 15 so, daß die Bewegungsrichtung der Fokussierlinse invertiert wird (Schritt 117). Daraufhin wiederholt die Steuerungsvorrichtung 13 die Vorgehensweisen nach Schritt 104. Falls der Kontrastverhältniswert in Schritt 115 zunimmt, wird eine Zunahmerate des Kontrastverhältniswerts be­ rechnet unter Verwendung des Kontrastverhältniswerts, der durch die Bewe­ gung der Fokussierlinse und des in Speicher 14 gespeicherten Kontrastverhält­ niswerts erzielt wird (Schritt 118). Auch wird in Schritt 118 die berechnete Kontrastverhältniswert-Zunahmerate in Speicher 14 gespeichert. Die Steuerungsvorrichtung 13 erfaßt eine Position der Fokussierlinse mit der minimalen Kontrastverhältniswert-Zunahmerate (Schritt 119). Falls eine Posi­ tion mit der minimalen Kontrastverhältniswert-Zunahmerate nicht erfaßt wird, wiederholt die Steuerungsvorrichtung 13 die Vorgehensweisen nach Schritt 104. Falls die Fokussierlinsenposition mit der minimalen Kontrastverhältnis­ wert-Zunahmerate in Schritt 119 erfaßt wird, legt die Steuerungsvorrichtung 13 ein Steuerungssignal an den Fokussierlinsen-Antriebsmotor 17 an, und steuert einen Schirmanzeigeabschnitt 15 derart, daß ein Signal zum Anzeigen eines ge­ nauen Brennpunkts durch den Schirmanzeigeabschnitt 15 erzeugt wird (Schritt 112).
In dem obigen Ausführungsbeispiel ist es, obwohl die vorliegende Erfindung unter Verwendung des Innenfokussierlinsen-Verfahrens beschrieben wurde, für einen Fachmann offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung unter Verwendung eines Vorderfokussierlinsen-Verfahrens ausgeführt werden kann.
Wie oben beschrieben, teilt die Linsenfokus-Steuerungsapparatur gemäß der vorliegenden Erfindung dem Benutzer die Richtung des genauen Brennpunkts mit, so daß eine Zeit zum Anpassen des Brennpunkts der Fokussierlinse an den zu fotografierenden Gegenstand verringert wird.

Claims (12)

1. Linsenfokus-Steuerungsapparatur zum manuellen Einstellen und Anzeigen eines Fokussierzustands einer Fokussierlinse bezüglich eines zu fotografieren­ den Gegenstands, wobei die Linsenfokussier-Steuerungsapparatur aufweist:
eine Kontrastverhältnis-Erfassungseinrichtung (19) zum Erfassen eines Kon­ trastverhältniswerts bezüglich des zu fotografierenden Gegenstands entsprechend einer Position der Fokussierlinse;
eine Einrichtung (14) zum Speichern eines jeweiligen Kontrastverhältniswerts, der erzielt wird durch Bewegen der Position der darin enthaltenen Fokussier­ linse;
eine Schirmanzeigeeinrichtung (15) zum Erzeugen eines Steuerungssignals zum Darstellen einer Zielrichtung, in welcher die Fokussierlinse für eine genaue Fokussierung zu bewegen ist;
eine Steuerungseinrichtung (13) zum Bestimmen der Zielrichtung durch Ver­ gleichen der gespeicherten Kontrastverhältniswerte miteinander in ihrer Größe und Steuern der Schirmanzeigeeinrichtung (15) derart, daß die Zielrichtung an­ gezeigt wird.
2. Linsenfokus-Steuerungsapparatur zum Einstellen und Anzeigen eines Fokus­ sierzustands einer Fokussierlinse bezüglich eines zu fotografierenden Gegen­ stands, wobei die Linsenfokus-Steuerungsapparatur aufweist:
eine Linsenposition-Erfassungseinrichtung (12) zum Erfassen einer Position der Fokussierlinse;
eine Befehlseingabeeinrichtung (16), welche von einem Benutzer manuell be­ dient wird, zum Bewegen der Position der Fokussierlinse;
eine Antriebseinrichtung (17) zum Bewegen der Position der Fokussierlinse gemäß einem Antriebssteuerungssignal;
eine Kontrastverhältnis-Erfassungseinrichtung (19) zum Erfassen eines Kontrastverhältniswerts bezüglich des zu fotografierenden Gegenstands;
eine Einrichtung (14) zum Speichern eines jeweils unterschiedlichen Kontrast­ verhältniswerts, der durch die Positionsbewegung der darin enthaltenen Fokus­ sierlinse erzielt wird, entsprechend der durch die Linsenposition-Erfassungs­ einrichtung (12) erfaßten Positionen der Fokussierlinse;
eine Schirmanzeigeeinrichtung (15) zum Erzeugen eines Steuerungssignals zum Darstellen einer Zielrichtung, in welche die Fokussierlinse für eine genaue Fokussierung zu bewegen ist; und
eine Steuerungseinrichtung (13) zum Bereitstellen des Antriebssteuerungs­ signals an die Antriebseinrichtung (17), wobei die Zielrichtung bestimmt wird durch Vergleichen der gespeicherten Kontrastverhältniswerte miteinander in ihrer Größe, welche durch die Positionsbewegung der Fokussierlinse erzielt werden, und Steuern der Schirmanzeigeeinrichtung (15) derart, daß die Ziel­ richtung angezeigt wird.
3. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 2, wobei die Steuerungs­ einrichtung (13) die Zielrichtung bestimmt, indem zumindest zwei jeweils unterschiedliche Kontrastverhältniswerte in ihrer Größe verglichen werden ent­ sprechend der Fokussierlinse, wenn kein Positionsbewegungsbefehl des Be­ nutzers über die Befehleingabeinrichtung (16) vorhanden ist.
4. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 3, wobei die Steuerungs­ einrichtung (13) die Zielrichtung bestimmt, indem ein Kontrastverhältniswert entsprechend der Anfangsposition der Fokussierlinse mit einem anderen durch die Bewegung der Fokussierlinse erfaßten Kontrastverhältniswert verglichen wird.
5. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 2, wobei die Steuerungs­ einrichtung (13) das Antriebssteuerungssignal gemäß einem Positionsbewe­ gungsbefehl erzeugt, wenn der Positionsbewegungsbefehl des Benutzers über die Befehleingabeeinrichtung (16) vorliegt, und bestimmt erneut die Zielrich­ tung durch Verwenden der jeweiligen Kontrastverhältniswerte, welche durch die Positionsbewegung der Fokussierlinse erzeugt werden.
6. Linsenfokus-Steuerungsapparatur zum Einstellen und Anzeigen eines Fokus­ sierzustands einer Fokussierlinse, deren bewegbarer Bereich bestimmt wird durch eine Position einer Gummilinse bezüglich eines zu fotografierenden Ge­ genstands, wobei die Linsenfokus-Steuerungsapparatur aufweist:
eine Linsenposition-Erfassungseinrichtung (12) zum Erfassen von Positionen der Gummilinse und der Fokussierlinse;
eine Befehlseingabeeinrichtung (16), welche manuell durch einen Benutzer bedient wird, um die Position der Fokussierlinse zu bewegen;
eine Antriebseinrichtung (17) zum Bewegen der Position der Fokussierlinse gemäß einem Antriebssteuerungssignal;
eine Kontrastverhältnis-Erfassungseinrichtung (19) zum Erfassen eines Kontrastverhältniswerts bezüglich des zu fotografierenden Gegenstands;
eine Einrichtung zum Speichern eines Werts eines bewegbaren Bereichs ent­ sprechend der Position der darin enthaltenen Gummilinse und Speichern eines jeweils unterschiedlichen Kontrastverhältniswerts, der entsprechend der Posi­ tion der darin enthaltenen Fokussierlinse erzielt wird;
eine Schirmanzeigeeinrichtung (15) zum Erzeugen eines Steuerungssignals zum Darstellen einer Zielrichtung, in welche die Fokussierlinse für eine genaue Fokussierung und einen genauen Fokussierzustand zu bewegen ist;
eine Einrichtung zum Bereitstellen des Antriebssteuerungssignals an die An­ triebseinrichtung (17), wobei die Zielrichtung bestimmt wird, indem die ge­ speicherten Kontrastverhältniswerte, welche durch die Positionsbewegung der Fokussierlinse erhalten werden, miteinander in ihrer Größe verglichen werden und Steuern der Schirmanzeigeeinrichtung (15) derart, daß die Zielrichtung und der genaue Fokussierzustand angezeigt wird.
7. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 6, wobei die Steuerungs­ einrichtung (13) die Schirmanzeigeeinrichtung (15) derart steuert, daß der be­ wegbare Bereich in einem Zustand angezeigt wird, dessen bewegbarer Bereich in eine vorbestimmte Anzahl von Unterbereichen unterteilt ist.
8. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 7, wobei die Schirman­ zeigeeinrichtung (15) gleichzeitig den unterteilten bewegbaren Bereich und die Zielrichtung anzeigt.
9. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 8, wobei die Steuerungs­ einrichtung (13) die Anfangsposition zum Einstellen eines Brennpunkts der Fokussierlinse voreinstellt in eine Position, welche in dem bewegbaren Bereich ist und durch die Position der Gummilinse bestimmt wird.
10. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 9, wobei die Steuerungs­ einrichtung (13) die Zielrichtung bestimmt, indem zumindest zwei jeweils unterschiedliche Kontrastverhältniswerte in ihrer Größe verglichen werden entsprechend der Fokussierlinse, wenn kein Positionsbewegungsbefehl des Be­ nutzers über die Befehlseingabeeinrichtung (16) vorhanden ist.
11. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 9, wobei die Steuerungs­ einrichtung (13) das Antriebssteuerungssignal gemäß einem Positionsbewe­ gungsbefehl erzeugt, wenn der Positionsbewegungsbefehl des Benutzers über die Befehlseingabeeinrichtung (16) vorliegt, und die Zielrichtung erneut be­ stimmt, in dem die jeweiligen Kontrastverhältniswerte verwendet werden, welche durch die Positionsbewegung der Fokussierlinse erzeugt werden.
12. Linsenfokus-Steuerungsapparatur nach Anspruch 11, wobei die Steuerungseinrichtung (13) eine Zuwachsrate der Kontrastverhältniswerte be­ rechnet und entsprechend die Schirmanzeigeinrichtung (15) derart steuert, daß die Position der Fokussierlinse mit der minimalen Zuwachsrate bestimmt wird als eine genaue Brennpunktposition und daß die genaue Brennpunktposition an­ gezeigt wird.
DE4403347A 1993-02-04 1994-02-03 Linsenfokus-Steuerungsapparatur Ceased DE4403347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930001498A KR0157459B1 (ko) 1993-02-04 1993-02-04 렌즈초점제어장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403347A1 true DE4403347A1 (de) 1994-09-01

Family

ID=19350380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403347A Ceased DE4403347A1 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Linsenfokus-Steuerungsapparatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5506654A (de)
JP (1) JP2948463B2 (de)
KR (1) KR0157459B1 (de)
DE (1) DE4403347A1 (de)
GB (1) GB2274921B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320979B1 (en) * 1998-10-06 2001-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Depth of field enhancement
EP1250002B1 (de) * 2001-04-12 2011-03-02 Ricoh Company, Ltd. Bildaufnahmevorrichtung
US20040046938A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Gary Gero Automatic and manual lens focusing system with visual matching for motion picture camera
JP4603761B2 (ja) * 2002-10-24 2010-12-22 シャープ株式会社 合焦状態表示装置、携帯端末装置並びに情報表示プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
JP2004229002A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Sony Corp 撮像装置
JP4466400B2 (ja) * 2005-02-16 2010-05-26 カシオ計算機株式会社 撮像装置及びそのプログラム
FI119009B (fi) 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
JP4989730B2 (ja) * 2007-10-15 2012-08-01 パナソニック株式会社 カメラ本体および撮像装置
JP5374953B2 (ja) * 2008-07-30 2013-12-25 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタおよびプロジェクタの制御方法
JP5411508B2 (ja) 2009-01-07 2014-02-12 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
US8194174B2 (en) * 2009-02-27 2012-06-05 Third Iris Corp. Internet-based camera focusing method and apparatus
JP5390292B2 (ja) * 2009-08-06 2014-01-15 株式会社ミツトヨ 画像測定機
CN103105660A (zh) * 2011-11-09 2013-05-15 华晶科技股份有限公司 镜头致动装置及其镜头致动方法
KR102144511B1 (ko) * 2013-10-15 2020-08-14 삼성전자주식회사 매뉴얼 포커스 가이드를 표시하는 촬영 장치 및 그 표시 방법
US9066005B2 (en) * 2013-10-15 2015-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Photographing device for displaying a manual focus guide and method thereof
US20160295122A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Display control apparatus, display control method, and image capturing apparatus
CN106772926A (zh) * 2017-01-05 2017-05-31 福建新大陆电脑股份有限公司 一种自动调焦方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486432A (en) * 1967-08-07 1969-12-30 Donald W Norwood Co-ordinate viewfinder for camera
US3820129A (en) * 1971-06-01 1974-06-25 Canon Kk Focusing device for optical instruments
JPS6042461B2 (ja) * 1977-12-29 1985-09-21 セイコ−光機株式会社 自動焦点調節カメラの安全装置
JPS5529832A (en) * 1978-08-23 1980-03-03 Asahi Optical Co Ltd Camera focus indicator
JPS55105236A (en) * 1979-02-06 1980-08-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Display device of measureing apparatus
GB2047905B (en) * 1979-02-13 1983-06-15 Asahi Optical Co Ltd Focus indicating device for a camera
JPS55108635A (en) * 1979-02-15 1980-08-21 Asahi Optical Co Ltd Automatic focus indicator of camera
JPS5670515A (en) * 1979-11-14 1981-06-12 Minolta Camera Co Ltd Distance display unit of camera with automatic focusing regulator
JPS614889Y2 (de) * 1980-01-09 1986-02-15
US4595272A (en) * 1981-06-25 1986-06-17 Honeywell Inc. Camera focus indicator
JPS5843409A (ja) * 1981-09-10 1983-03-14 Asahi Optical Co Ltd 合焦位置検出方法
JPS6286318A (ja) * 1985-10-11 1987-04-20 Minolta Camera Co Ltd 焦点位置検出装置
KR890003567B1 (ko) * 1986-08-07 1989-09-23 주식회사 금성사 비디오 카메라의 자동초점 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
GB2274921B (en) 1996-04-24
JPH06319073A (ja) 1994-11-15
JP2948463B2 (ja) 1999-09-13
US5506654A (en) 1996-04-09
GB2274921A (en) 1994-08-10
GB9402148D0 (en) 1994-03-30
KR0157459B1 (ko) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403347A1 (de) Linsenfokus-Steuerungsapparatur
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE3928208C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine automatische Fokussiereinrichtung einer Kamera
DE4113537C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung
DE69233439T2 (de) Überwachungsvorrichtung mit Steuerung der Kamera und der Linsenmontage
DE69815981T2 (de) Sicherheitssystem mit maskierbarer bewegungsdetektion und kamera mit einstellbarem gesichtsfeld
DE68929480T2 (de) Kamerasystem
DE3433412C2 (de)
DE69915943T2 (de) Ein Videokamerabeobachtungssystem eine Videokamera mit vorab festgelegter Betriebsweise enthaltend
DE4334389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektnachführung bei automatischem Zoombetrieb
EP1583022A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme interessierender Bereiche von beweglichen Objekten
DE69829035T2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Fokusjustiergerät und Fokussierungssteuerschaltung
DE3907664C2 (de)
WO2020088876A1 (de) Überwachungsverfahren und -vorrichtung für die überwachung einer folienblase in einem austrittsbereich einer blasfolienvorrichtung
DE60019464T2 (de) Verspätete videospurverfolgung
DE60320053T2 (de) Bildaufnahmegerät
WO1998032280A1 (de) Verfahren zur regelung der belichtung von videokameras
DE69819248T2 (de) Kamera mit automatischer Fokuseinstellung und TTL Blitzkontrolle
DE69721520T2 (de) System mit einem Photosensor, insbesonder zur Zeitmessung bei Wettkämpfen, und Einstellverfahren zum Ausrichten eines solchen Systems auf eine Ziellinie
DE602004007587T2 (de) Objektiv mit variabler Brennweite und Bildaufnahmegerät mit Speichermöglichkeit für vorgewählte Brennweiten
DE4136719C2 (de)
DE4104583C2 (de) Kamera mit Zoomobjektiv
DE102006048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer schwenkbaren Kamera
DE69432684T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform
DE19754048A1 (de) Fotoapparat für Porträtaufnahmen sowie Steuer- bzw. Regelverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection