DE69432684T2 - Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform Download PDF

Info

Publication number
DE69432684T2
DE69432684T2 DE69432684T DE69432684T DE69432684T2 DE 69432684 T2 DE69432684 T2 DE 69432684T2 DE 69432684 T DE69432684 T DE 69432684T DE 69432684 T DE69432684 T DE 69432684T DE 69432684 T2 DE69432684 T2 DE 69432684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
position data
execution
target position
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432684D1 (de
Inventor
Jyoji Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69432684D1 publication Critical patent/DE69432684D1/de
Publication of DE69432684T2 publication Critical patent/DE69432684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildaufnahmevorrichtung mit Drehtisch, die sich zum Überwachen und Aufzeichnen verwenden lasst.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration einer herkömmlichen Bildaufnahmevorrichtung zeigt. Bezug nehmend auf 4 sind n Kombinationen von Sollpositionsdaten bezüglich vier Arten von Steuerposten 1(n) bis 4(n) in einer Vorgabeeinheit 2 gespeichert. Eine willkürliche Kombination wird gemäß einer von einer Steuereinrichtung 41 zugeführten Eingangsgröße ausgewählt. Einem Komparator 13 werden die gewählten Sollpositionsdaten 1(n), beispielsweise 1(2) zugeführt. Dessen Ausgangsgröße wird einem Horizontalwinkel-Steuermotor 15 über einen Ansteuerverstärker 14 zugeführt. Die Drehkraft des Motors 15 bewirkt eine Horizontaldrehung eines Drehtisches über ein Untersetzungsgetriebe oder dergleichen. Der Horizontalwinkel des Drehtisches wird durch einen Positionssensor 16 erfasst und dem Komparator 13 zugeführt. Einem Komparator 23 werden die Sollpositionsdaten, beispielsweise 2(2), der Vorgabeeinheit 2 zugeführt. Ein Vertikalwinkel-Steuermotor 25 sorgt für eine Vertikaldrehung des Drehtisches. Außerdem ist die Operationsabfolge eines Ansteuerverstärkers 24, des Motors 25 und eines Positionssensors 26 die gleiche wie beim Ansteuerverstärker 14, dem Motor 15 und dem Positionssensor 16. In der vollständig gleichen Weise bezeichnen Bezugszeichen 33 und 43 Komparatoren. Den Komparatoren 33 und 43 werden die Sollpositionsdaten 3(2) bzw 4(2) zugeführt. Bezugszeichen 34 und 44 bezeichnen Ansteuerverstärker, und Bezugszeichen 35 und 45 bezeichnen einen Zoom-Steuermotor und einen Fokussier-Steuermotor. Der Ansteuerverstärker 34 und der Motor 35 treiben die Zoom-Einrichtung an, hingegen treiben der Ansteuerverstärker 35 und der Motor 45 die Fokussiereinrichtung an. Bezugszeichen 36 und 46 bezeichnen Positionssensoren.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der herkömmlichen Bildaufnahmevorrichtung mit der zuvor beschriebenen Konfiguration beschrieben. Von einem durch eine Bewegungsanweisung ausgewählten Datensatz werden Sollpositionsdaten des Horizontalwinkels 1(2), Sollpositionsdaten des Vertikalwinkels 2(2), Sollpositionsdaten des Zoom-Einrichtung 3(2) und Sollpositionsdaten der Fokussiereinrichtung 4(2) den Komparatoren 13, 23, 33 bzw. 43 zugeführt. Im Komparator 13 werden die von der Vorgabeeinheit 2 zugeführten Sollpositionsdaten 1(2) mit der Ausgangsgröße des Positionssensors 16 verglichen. Eine Ausgangsgröße, die zur Differenz zwischen diesen proportional ist, wird durch den Ansteuerverstärker 14 verstärkt. Die verstärkte Ausgangsgröße wird dem Motor 15 zugeführt. Der Winkel des Drehtisches, der durch die vom Motor 15 ausgegebene Drehung in horizontaler Richtung gedreht wird, wird durch den Positionssensor 16 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Signal wird zum Komparator 13 zurückgeführt. Wenn der Horizontalwinkel den Soll-Positionsdatenwert erreicht hat, wird der Motor 15 gestoppt. Die Operationen der drei anderen Arten von Steuerposten werden ebenfalls auf die gleiche Weise ausgeführt.
  • Auf diese Weise kann sich die herkömmliche Bildaufnahmevorrichtung auf die jeweiligen Sollwerte der verschiedenen vorab festgelegten Steuerposten bewegen und gemäß einer von der Steuereinrichtung gegebenen Anweisung ein gewünschtes Bild aufnehmen.
  • Bei der zuvor beschriebenen herkömmlichen Bildaufnahmevorrichtung wird eine Mehrzahl von Sätzen vorgegebener Positionsdaten ausgeführt, um Bewegungen in der Reihenfolge einer vorgegebenen Nummer bezüglich der Steuerposten, wie beispielsweise Horizontalwinkel und Vertikalwinkel des Drehtisches auszuführen. Daher ist die Bewegungsrichtung zufällig, und viele Hin- und Herbewegungen werden unnötig ausgeführt. Dies führt dazu, dass der Zeitraum zur Vollführen einer (einzigen) Runde vorgegebener Positionsdaten lang wird.
  • WO 91102287 beschreibt ein Überwachungskamerasystem, welches die im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten Merkmale offenbart.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Es ist daher erwünscht, eine hervorragende Bildaufnahmevorrichtung mit Drehtisch bereitzustellen, die eine Berechnung durchführt, um eine Ausführungsreihenfolge herzuleiten, welche ermöglicht, dass eine (einzige) Runde vorgegebener Positionsdaten in kürzester Zeit absolviert wird, und die Bewegungen gemäß dieser hergeleiteten Ausführungsreihenfolge ausführt.
  • Somit wird in Übereinstimmung mit der Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung mit Drehtisch wie definiert in Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Somit berechnet die Steuereinrichtung die für eine (einzige) Runde benötigte Zeitdauer für alle Kombinationen von Ausführungsreihenfolgen und so viele Soll-Steuerpositionsdaten wie vorgegeben, vergleicht sie miteinander, leitet die Kombination mit der kürzesten Zeitdauer her und speichert diese, und weist das Ausführen in dieser Reihenfolge an. Daher werden, lediglich dadurch, dass verschiedene Positionsdaten erfordernde Bilder vorgegeben sind, Bewegungen in einer solchen Reihenfolge ausgeführt, dass eine (einzige) Runde von diesen automatisch in dieser kürzestmöglichen Zeit absolviert wird. Das bedeutet, dass es möglich ist, eine hervorragende Bildaufnahmevorrichtung mit Drehtisch zu realisieren, welche sich so bewegt, dass sie eine (einzige) Runde vorgegebener Objekte in kurzer Zeit absolvieren kann.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration einer Anordnung zeigt, die keine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2A ist ein Diagramm, welches die Vorgabe-Reihenfolge der Soll-Steuerpositionsdaten bei einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2B ist ein Diagramm, welches eine Reihenfolge darstellt, um die Zeitdauer für eine (einzige) Runde von Soll-Steuerpositionsdaten in der Ausführungsform zu minimieren;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration der Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die schematische Konfiguration einer Anordnung zeigt, welche keine Ausführungsform der Erfindung ist. In 1 haben Bestandteile, welche die gleichen Bezugszeichen wie in 4 tragen, gleiche Bezeichnungen, und deren Funktionen werden daher nicht weiter beschrieben. Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Steuereinrichtung, deren Ausgangsgröße der Vorgabeeinheit 2 zugeführt wird. Bezugszeichen 3 bezeichnet eine UND-Schaltung, deren Ausgangsgröße der Steuereinrichtung 1 zugeführt wird. Bezugszeichen 17, 27, 37 und 47 bezeichnen Abschluss-Erfassungseinrichtungen, denen die Ausgangsgrößen der Komparatoren 13, 23, 33 bzw 43 zugeführt werden. Alle Ausgangsgrößen der Abschluss-Erfassungseinrichtungen 17, 27, 37 und 47 werden der UND-Schaltung 3 zugeführt.
  • Die Funktionsweise der wie zuvor beschrieben konfigurierten Bildaufnahmevorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf 1 beschrieben. Zuerst gibt die Steuereinrichtung 1 eine Bewegungsanweisung aus. Dadurch wird ein spezieller Satz, beispielsweise (2), aus n Sätzen von in der Vorgabeeinheit 2 vorgegebenen Sollpositionsdaten ausgewählt. Auf diese Weise werden Sollpositionsdaten 1(2), 2(2), 3(2) und 4(2) den Komparatoren 13, 23, 33 und 43 zugeführt. Daten 1(2), 2(2), 3(2) und 4(2) sind Sollpositionsdaten des Horizontalwinkels, des Vertikalwinkels, des Zoombzw. der Fokussierung. Im Komparator 13 werden die von der Vorgabeeinheit 2 zugeführten Sollpositionsdaten 1(2) mit der Ausgangsgröße des Positionssensors 16 verglichen. Die zur Differenz zwischen diesen proportionale Ausgangsgröße des Komparators 13 wird durch den Ansteuerverstärker 14 verstärkt. Die auf diese Weise verstärkte Differenz wird dem Horizontalwinkel-Steuermotor 15 zugeführt. Der Horizontalwinkel des Drehtisches, der durch die vom Motor 15 ausgegebene Drehung in horizontaler Richtung gedreht wird, wird durch den Positionssensor 16 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Signal wird zum Komparator 13 zurückgeführt. Wenn der Horizontalwinkel den gewünschten Wert erreicht, wird der Motor 15 gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt hat die Ausgangsgröße des Komparators 13 den Wert 0 erreicht. Daher wird dies durch die Abschluss-Erfassungseinrichtung 17 erfasst und die erfasste Ausgangsgröße der UND-Schaltung 3 zugeführt. Die Operationen der Steuerposten der drei anderen Arten werden auf die gleiche Weise ausgeführt. Erst wenn alle Erfassungsausgangsgrößen, die von den Komparatoren 13, 23, 33 und 43 kommen, der UND-Schaltung 3 zugeführt wurden, sendet diese ihre Ausgangsgröße zur Steuereinrichtung 1. Wenn die Steuereinrichtung 1 erkannt hat, dass die Bewegungen für alle Steuerposten abgeschlossen sind, zeigt sie diese Tatsache an, evtl. unter Verwendung einer Kontrolllampe an. Oder die Steuereinrichtung kann auch, nachdem die zur Bildaufnahme benötigte Zeit verstrichen ist, automatisch mit der nächsten Bewegungsanweisung fortfahren.
  • 2A und 2B sind Diagramme, welche die Funktionsweise der Ausführungsform darstellen. 2A ist ein Diagramm, welches die Vorgabe-Reihenfolge der Soll-Steuerpositionsdaten darstellt. 2B ist ein Diagramm, welches die Reihenfolge zeigt, mit der die Zeitdauer einer (einzigen) Runde für die Soll-Steuerpositionsdaten minimiert wird. 3 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration der Ausführungsform darstellt.
  • In 3 haben die Bestandteile, welche dieselben Bezugszeichen wie in 1 aufweisen, gleiche Bezeichnungen und Funktionen und werden hier nicht weiter beschrieben. Eine Steuereinheit 6 weist eine Funktion auf, welche die Funktion der Steuereinrichtung 1 von 1 beinhaltet. Im Hinblick auf die Verschaltung unterscheidet sich die Steuereinheit 6 von der Steuereinrichtung 1 darin, dass die Ausgangsgröße der Vorgabeeinheit 2 auch der Steuereinheit 6 zugeführt wird.
  • In 2A gibt die Abszisse den Horizontalwinkel des Drehtisches an, hingegen bezeichnet die Ordinate den Vertikalwinkel. (1), (2), (3) usw. stellen die Reihenfolge der Vorgabe-Positionsdaten dar. Wenn der Drehtisch in dieser Reihenfolge betätigt wird, wird die Bildaufnahmevorrichtung zuerst so bewegt, dass sie in Richtung von (1) "schaut". Danach wird die Bildaufnahmevorrichtung in die nächste Richtungsposition (2) bewegt. Dann wird die Bildaufnahmevorrichtung in die Richtungsposition (3) bewegt. Dann kommt die Bildaufnahmevorrichtung in der abschließenden Richtungsposition an, beispielsweise (6). In 2A ist dieser Weg durch Pfeile mit durchgehenden Linien dargestellt. Bei Wiederholung der Überwachung gibt es das Verfahren, dass nach (6) ein Bewegen zu (1) erfolgt, und ein weiteres Verfahren, bei dem das Rückkehren in umgekehrter Richtung erfolgt, wie durch (6) → (5) → (4) dargestellt. In 2A ist das Verfahren des Rückkehrens in umgekehrter Richtung als Beispiel dargestellt, und der Weg ist durch Pfeile mit unterbrochener Linie dargestellt. Generell beinhaltet der Bewegungsweg gemäß der Vorgabe-Reihenfolge viele hin- und her gehende Wege und erfordert zum Absolvieren einer (einzigen) Runde einen langen Zeitraum. Die Anzahl der Permutationen zur Anordnung einer Anzahl von n zur Steuerung vorgegebenen Sollpositionsdaten beträgt n Fakultät. Jedoch wird diese Anzahl auf die Hälfte verringert, falls derselbe Weg in umgekehrter Richtung durchlaufen wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuereinheit 6 mit einer Funktion versehen, um die Zeitdauer für eine (einzige) Runde für alle Permutationen zu berechnen, diese miteinander zu vergleichen, eine Reihenfolge, welche die kürzeste Zeit zur Folge hat, auszuwählen und zu speichern, und die Bewegungen gemäß dieser Reihenfolge auszuführen. Wie in 2B dargestellt, kann sich daher die Bildaufnahmevorrichtung auf dem schnellstmöglichen Weg bewegen, der als (5) → (1) → (3) → (6) → (2) → (4) dargestellt ist.
  • Durch Einstellen einer Steuerfunktion ist es möglich, beim Selektiervorgang der kürzesten Zeitdauer ein Absolvieren (Anfahren) beliebiger (Positions-) Daten zu verwenden, beispielsweise nur den Horizontalwinkel, nur den Vertikalwinkel, so wohl Horizontalwinkel als auch Vertikalwinkel, oder alle Daten einschließlich Zoom oder dergleichen.
  • Bei der Ausführungsform sind die Motoren 15, 25 usw als Antriebsquellen dargestellt. Alternativ können auch Stelleinrichtungen verwendet werden, die Öldruck, Gasdruck oder dergleichen verwenden. Weiter wurden Horizontalwinkel, Vertikalwinkel, Zoom und Fokus als Beispiele für Steuerposten erwähnt. Jedoch kann auch die Irisblende der Linse und dergleichen Bestandteil der Steuerposten sein.

Claims (1)

  1. System, welches eine Bildaufnahmevorrichtung und einen Drehtisch aufweist, wobei das System weiter beinhaltet: Regelungseinrichtungen (1317, 2327, 3337, 4347), die geeignet sind, mindestens einen der nachfolgend aufgeführten Steuerposten einzustellen, und zwar horizontaler und vertikaler Winkel des Drehtisches, sowie Zoom, Fokus und Irisblende der Bildaufnahmevomchtung eine Steuereinrichtung, welche aus einer Mehrzahl von Sätzen von Soll-Positionsdaten, die für Steuerung und Betrieb der Regelungseinrichtungen vorgegeben sind, einen einzigen Satz auswählt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) weiter geeignet ist, eine Ausführungsreihenfolge, mit welcher die Zeitdauer einer einzigen Runde minimiert wird, aus allen Ausführungsreihenfolgekombinationen der Mehrzahl von Sätzen von Soll-Positionsdaten auszuwählen, und zwar dadurch, dass sie die Zeitdauer einer einzigen Ausführungsrunde für alle Reihenfolgekombinationen aller vorgegebenen Soll-Steuerpositionsdaten berechnet, wobei sie diese miteinander vergleicht; und eine Kombination, welche bezüglich mindestens eines der Steuerposten die kürzeste Zeitdauer aufweist, hergeleitet und gespeichert wird, wobei die Steuereinrichtung die gewählte Ausführungsreihenfolge speichert und das Ausführen mit dieser Ausführungsreihenfolge anweist.
DE69432684T 1993-03-25 1994-03-23 Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform Expired - Lifetime DE69432684T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6631493 1993-03-25
JP5066314A JPH06284316A (ja) 1993-03-25 1993-03-25 回転台付き撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432684D1 DE69432684D1 (de) 2003-06-18
DE69432684T2 true DE69432684T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=13312251

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432684T Expired - Lifetime DE69432684T2 (de) 1993-03-25 1994-03-23 Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform
DE69431137T Expired - Lifetime DE69431137T2 (de) 1993-03-25 1994-03-23 Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform
DE69433972T Expired - Lifetime DE69433972T2 (de) 1993-03-25 1994-03-23 Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431137T Expired - Lifetime DE69431137T2 (de) 1993-03-25 1994-03-23 Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform
DE69433972T Expired - Lifetime DE69433972T2 (de) 1993-03-25 1994-03-23 Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5463292A (de)
EP (3) EP0999701B1 (de)
JP (1) JPH06284316A (de)
DE (3) DE69432684T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001125162A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Fuji Photo Optical Co Ltd レンズ制御装置
US8292920B2 (en) 2005-11-10 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Sickle needle and method
JP2007166313A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd カメラ装置及びワイパ制御方法
WO2010095132A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Depuy Mitek Inc. Side–loaded medical implement particularly useful in arthroscopic surgery
CN108289196A (zh) * 2017-12-28 2018-07-17 浙江大华技术股份有限公司 控制云台巡航的方法、云台控制器和计算机可读存储介质
CN113795806A (zh) * 2020-06-28 2021-12-14 深圳市大疆创新科技有限公司 可移动平台系统及其控制方法和装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612206A (en) * 1969-07-07 1971-10-12 Eaton Yale & Towne Automatic guidance system for warehouse trucks and the like
US4135217A (en) * 1976-11-02 1979-01-16 Xerox Corporation Utilization of stored run-out information in a track following servo system
JPS6331884A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車のエアロスタビライザ
JP2542870B2 (ja) * 1987-11-16 1996-10-09 エルベックスビデオ 株式会社 テレビジョンカメラおよびこれを用いた閉回路テレビジョン装置
US4945367A (en) * 1988-03-02 1990-07-31 Blackshear David M Surveillance camera system
US4974088A (en) * 1988-05-13 1990-11-27 Maruwa Electronic & Chemical Company Remote control apparatus for a rotating television camera base
JPH01288069A (ja) * 1988-05-13 1989-11-20 Maruwa Denshi Kagaku Kk テレビカメラ回転台の自動運転制御装置
CA2062620C (en) * 1991-07-31 1998-10-06 Robert Paff Surveillance apparatus with enhanced control of camera and lens assembly
JP3055239B2 (ja) * 1991-09-09 2000-06-26 松下電器産業株式会社 監視カメラの旋回装置
JP3496945B2 (ja) * 1992-03-17 2004-02-16 富士写真光機株式会社 テレビカメラの遠隔制御装置
JP3251319B2 (ja) * 1992-03-17 2002-01-28 富士写真光機株式会社 テレビカメラの遠隔制御装置
JP3526882B2 (ja) * 1992-03-17 2004-05-17 富士写真光機株式会社 テレビカメラの遠隔制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999700A1 (de) 2000-05-10
EP0999701B1 (de) 2003-05-14
EP0617553A2 (de) 1994-09-28
EP0999701A1 (de) 2000-05-10
DE69431137D1 (de) 2002-09-12
EP0617553A3 (de) 1997-05-21
DE69431137T2 (de) 2003-04-24
DE69432684D1 (de) 2003-06-18
DE69433972T2 (de) 2005-09-08
EP0617553B1 (de) 2002-08-07
JPH06284316A (ja) 1994-10-07
DE69433972D1 (de) 2004-09-30
US5463292A (en) 1995-10-31
EP0999700B1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807753C2 (de)
EP0228500B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Vermessung des Radprofils der Räder von Eisenbahnradsätzen
EP3363621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtungssteuerung einer selektiven lasersinter- oder laserschmelzvorrichtung
DE19843151A1 (de) Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE3515194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern
DE3118089A1 (de) Ueberwachungsverfahren und -vorrichtung
DE4439557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen
CH656823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von werkzeugen.
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE2516210C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Farbauszügen
DE69432684T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit rotierender Platform
DE4403347A1 (de) Linsenfokus-Steuerungsapparatur
EP1543471B1 (de) Erfassen und greifen von gegenst nden
DE3529900C2 (de)
DE10345445A1 (de) System zum Steuern der Fertigung einer Feder
DD241471A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildkameras
DE10257229A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschinen mit einer solchen Vorrichtung
DE19702489C2 (de) Steuerverfahren für eine Kamera mit Varioobjektiv
DE19617107A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gerätes
DE102017204629A1 (de) System mit einem werkzeug und verfahren zum führen eines benutzers eines werkzeugs bei einer behandlung mindestens eines werkstücks
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
EP0251379B1 (de) Verfahren zum Ausrichten oder Positionieren von Gegenständen
DE4208222C2 (de) Fotographiervorrichtung
DE3234933C2 (de)
EP4284012A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kamera eines kanalrohrinspektionsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)