DE4402923A1 - Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnittportionen - Google Patents

Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnittportionen

Info

Publication number
DE4402923A1
DE4402923A1 DE4402923A DE4402923A DE4402923A1 DE 4402923 A1 DE4402923 A1 DE 4402923A1 DE 4402923 A DE4402923 A DE 4402923A DE 4402923 A DE4402923 A DE 4402923A DE 4402923 A1 DE4402923 A1 DE 4402923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sickle
cut
cutting
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4402923A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Klein
Roger Morgan
Stefan Stadtmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixie Union Verpackungen GmbH
Original Assignee
Dixie Union Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixie Union Verpackungen GmbH filed Critical Dixie Union Verpackungen GmbH
Priority to DE4402923A priority Critical patent/DE4402923A1/de
Priority to GB9500842A priority patent/GB2285914B/en
Priority to AT0010395A priority patent/AT408967B/de
Priority to IT95BZ000003A priority patent/IT1282293B1/it
Publication of DE4402923A1 publication Critical patent/DE4402923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnittportionen, insbesondere von Wurst- und Käseportionen, wobei das Aufschnittgut auf einer Auflage­ fläche aufliegt, an der ein Antrieb vorgesehen ist, der das Aufschnittgut auf der Auflagefläche gegen das Schneidmesser fördert und ein in Förderrichtung nach dem Schneidmesser vorgesehenes Förderband die abgeschnittene Scheibe weitertrans­ portiert, wobei nach jedem Schnittvorgang eine Vorschubvor­ richtung einen auf einer Endlosrolle vorgehaltenen Papier­ zettel in den Zwischenraum zwischen der durch das Schneidmesser definierten Schnittebene und dem Förderband schiebt.
Es ist bekannt, zwischen den einzelnen Scheiben eines Schneidgutes insbesondere von Nahrungsmitteln Scheiben oder Zettel aus Papier oder Kunststoff einzulegen. Diese eingelegten Scheiben oder Zettel haben die Aufgabe, das relativ dünn geschnittene Aufschnittgut leichter voneinander trennen zu können.
In der US-PS 3 019 578 ist eine solche Vorrichtung zum Einlegen gezeigt. Hierbei wird ein Papierzettel, z. B. Fettpapier oder eine Kunststoffolie, von einer Endlosrolle abgezogen, und über eine Papierbahn, die über der Auflagefläche des Produktes vor­ gesehen ist, in den Bereich des Schneidmessers geführt. Das Aufschnittgut ist hierbei im wesentlichen waagrecht angeordnet. Der Papierzettel wird von oben herangeführt und dann durch das Schneidmesser, hier z. B. ein Sichelmesser, gleichzeitig mit der Wurst- oder die Käsescheibe durchschnitten. Bereits in diesem Dokument sind Luftdüsen vorgesehen, die bewirken sollen, daß der Papierzettel an das Aufschneidegut anliegen.
In der DE-PS 32 49 925 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgutriegeln, z. B. Wurst- oder Käseriegel gezeigt, bei der das Aufschnittgut auf einer geneigten Auflage­ bahn aufliegt und ein Papierzettel unterhalb der Auflagefläche an das Schneidmesser herangeführt wird. Auch hier wird der Papierzettel von dem das Aufschnittgut schneidende Schneid­ messer abgetrennt.
Beide bekannte Vorrichtungen besitzen Luftdüsen, mit denen bewirkt werden soll, daß der Einlegezettel an der aufzuschnei­ denden Scheibe anliegt. Dies ist aus mehreren Gründen wünschenswert. Zunächst wird die Scheibe, insbesondere wenn diese sehr dünn aufgeschnitten ist, durch das anliegende Ein­ legeblatt gestützt, wodurch die abgeschnittene Scheibe mit hoher Wahrscheinlichkeit flächenförmig auf das dahinter angeordnete Förderband fällt und sich nicht bei dem Abschneidevorgang zusammenfaltet. Dies führt zu schönen, verkaufsfördernd gestalteten Aufschnittportionen mit einer geringen Ausschußrate. Durch ein völliges Anliegen des Papier­ einlegezettels an der Scheibe wird auch die genaue Lage des Zettels in der Packung festgelegt.
Wenn der Einlegezettel an der abzuschneidenden Scheibe bereits anliegt, so löst sich dieser aufgrund der Klebewirkung mit der Scheibe nicht mehr von der Scheibe und ein Wellenwerfen des Einlegepapieres unter der abgeschnittenen Scheibe oder der abgeschnittenen Scheibe auf dem eben liegenden Einlegezettel ist ausgeschlossen. Zu einem solchen Wellenwerfen kann es kommen, wenn der Einlegezettel nicht vollflächig an der abzu­ schneidenden Scheibe anliegt und die Scheibe, nachdem sie von dem Produktriegel abgetrennt ist, auf das Förderband fällt. Es ist nicht befriedigend, Luftdüsen zu verwenden, um den Einlege­ zettel an der Scheibe anliegen zu lassen. Denn zunächst ist es notwendig, daß die Blasluft gereinigt werden muß, da sie insbe­ sondere keimfrei sein muß und auch sonstige Verunreinigungen, z. B. Öldunst des Kompressors herausgefiltert sein müssen. Selbst bei einer Reinigung der verwendeten Anblasluft kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Umgebungsluft durch die Blasluft umgewirbelt wird und dadurch Keime auf das Schneidgut­ transport werden.
Durch die hohen Schneidleistungen der Schneidmaschinen von bis zu 600 Scheiben pro Minute und mehr verbleiben nur Bruchteile einer Sekunde, um mit einem Luftstrahl in den bekannten Lösungen den Einlegezettel an das Aufschnittgut zu drücken. Das führt zu relativ hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft. Der daraus resultierende Unterdruck auf der angeblasenen Seite des Einlegezettels verhindert nun das Anlegen des Einlegezettels an der Schnittfläche. Auch ist es möglich, daß der Einlegezettel infolge des Luftstrahls flattert und ein Anliegen an der Schnittfläche nicht oder nur mit Verfaltungen zustandekommt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß der Einlegezettel mit hoher Präzision zwischen die Scheiben von aufgeschnittenem Lebensmittelgut eingebracht wird, wobei das Aufschnittgut mit sehr hohen Geschwindigkeiten aufgeschnitten wird, und wobei es auch möglich sein soll, mit einer geringen Ausschußrate insbesondere Aufschnitte mit sehr dünnen Scheiben herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vor­ richtung der eingangs beschriebenen Gattung und schlägt vor, daß eine mechanische Anlegvorrichtung den Einlegezettel vor dem Schnittvorgang an die abzuschneidende Scheibe drückt.
Durch die Verwendung einer mechanischen Anlegvorrichtung werden die bekannten Nachteile der Luftströmung vermieden. Die Anleg­ vorrichtung ist z. B. aus dem gleichen Material gefertigt, wie die übrige Schneidemaschine auch (z. B. rostfreier Stahl), und es bestehen somit keine lebensmittelhygienischen Bedenken. Der Einlegezettel, der z. B. aus Papier oder Kunststoff besteht, wird durch ein mechanisches Mittel an die abzuschneidene Scheibe gedrückt. Dadurch wird das Problem des Unterdruckes bei schnell strömenden Luftströmen vermieden, die zu einem Flattern des Einlegezettels führen. Die Anlegvorrichtung ist z. B. in dem Zwischenraum zwischen dem nachgeschalteten Förderband und dem Schneidmesser vorgesehen.
Es ist von Vorteil, wenn die Anlegevorrichtung mit dem Schneid­ messer umläuft. Bei einer solchen Ausgestaltung ist z. B. vor­ gesehen, daß das Schneidmesser und die Anlegevorrichtung auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind. Das Messer kann in diesem Fall z. B. als ein Sichelmesser ausgestaltet sein. Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine feste Phasenlage zwischen dem Messer und der Anlegvorrichtung sicher­ gestellt. Das bedeutet, daß zu dem Zeitpunkt, wo der Produkt­ riegel abgeschnitten wird, die Anlegvorrichtung nicht den Einlegezettel andrückt und umgekehrt. Durch eine solche synchrone Ausgestaltung, die mit einfachen Mitteln erfolgt, ist es möglich, eine Schneidmaschine mit hohen Schneidleistungen von mehr als 600 Scheiben pro Minute zu realisieren.
Es ist von Vorteil, wenn die Schneidmesserwelle an einem Rotor gelagert ist, und die Anlegvorrichtung mit dem Rotor umläuft. In bekannten Ausführungsformen der Schneidmaschinen weisen diese ein an einem Rotor umlaufendes Schneidmesser auf. Das Schneidmesser bewegt sich hierbei auf einem Flugkreis, um die Achse des Rotors und vollführt hierbei eine Hub- und Senkbe­ wegung, wobei das Aufschnittgut periodisch freigegeben wird. Wird nun vorgesehen, daß die Anlegvorrichtung mit dem Rotor umläuft, so erreicht man wieder eine starre Phasenlage zwischen dem Schneidmesser und der Anlegvorrichtung und die Synchroni­ sation dieser beiden Elemente bereitet keine Schwierigkeit. Dadurch ist es möglich, daß bei hohen Schnittgeschwindigkeiten der Einlegezettel zuverlässig an das Schneidgut angedrückt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anlegvorrichtung eine sichelartige Ausbildung auf. Die Sichel kann hierbei z. B. eine gebogene Sichelinnenfläche, einen Sichelbogen aufweisen. Es ist aber auch möglich, daß die Sichel geradlinig ausgebildet ist, wobei beabsichtigt ist, daß die Sichel an z. B. dem Rotor eine spiralenförmige Bewegung für eine Anlegbewegung des Einlegezettels ermöglicht.
Es ist günstig, wenn die Sichel in Laufrichtung des Rotors geöffnet ist. Dadurch wird günstigerweise erreicht, daß die Sichel den in den Zwischenraum hineinragenden Einlegezettel sicher ergreift und an die abzuschneidende Scheibe abdrückt.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Sichel mindestens teilsweise als Ausgleichsgewicht des Schneidmessers dient. Das auf dem Rotor exzentrisch gelagerte Schneidmesser bedingt ein Ausgleichsgewicht. Wird nun die Sichel oder die Anlegvor­ richtung dazu verwendet, daß es gleichzeitig als Ausgleichsge­ wicht dient, wird ein überraschender, zusätzlicher Effekt erzielt, wodurch sich das Ausgleichsgewicht mindestens teil­ weise einsparen läßt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Zuführung des Einlegezettels von unten erfolgt und die Sichel zur Rotorachse hin den Einlegezettel von unten nach oben an die abzuschneidende Scheibe andrückt. Z. B. ist die Endlosrolle mit dem vorgehaltenen Papierzettel unterhalb der Auflagefläche vorgesehen und die Bahn zum Anfördern der Einlegezettel verläuft unterhalb der Auflage­ fläche und dringt unterhalb dieser in den Zwischenraum ein. Die Sichel weist hierbei z. B. einen der Rotorachse zugewandten Sichelbogen auf. Dadurch wird ein Aufgreifen des Einlege­ zettels im Eindringbereich des Einlegezettels in den Zwischen­ raum sichergestellt und danach ein Heraufstreichen des Einlege­ zettels, bis dieser an der abzuschneidenden Scheibe anliegt.
Desweiteren ist es günstig, wenn die Zuführung des Einlege­ zettels von oben erfolgt und die Sichel von der Rotorachse weg den Einlegezettel von oben nach unten an der abzuschneidenden Scheibe abdrückt. Hierbei wird z. B. vorgesehen, daß die Zuführung des Einlegezettels von oben, d. h. von einer Rolle überhalb der Auflagefläche erfolgt. Dementsprechend ist die Sichel so ausgestaltet, daß eine Anlegbewegung oder Anstreich­ bewegung nach unten, also in Richtung der Auflagefläche erfolgt.
Sehr gute Ergebnisse sind erzielt worden, wenn das Schneidmesser den Einlegezettel von der Rolle abtrennt. So z. B. ist hierbei vorgesehen, daß der Einlegezettel unterhalb der Produktauflagefläche in den Zwischenraum eindringt und von unten nach oben an die abzuschneidende Scheibe angedrückt ist. Das Schneidmesser ist während der Andrückbewegung über dem Produktriegel und durchtrennt mit einem Schnittvorgang sowohl den Einlegezettel als auch das Produkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß es günstig ist, wenn für das Abtrennen des Einlegezettels eine eigene Schneidvorrichtung vorgesehen ist. Die Schneidvor­ richtung ist hierbei in der Förderbahn des Einlegezettels vorgesehen.
Die Erfindung umfaßt auch Lösungen, wobei der Einlegezettel nicht als das lose Ende einer Endlosrolle in den Zwischenraum eingeführt wird, sondern der Zettel von einem Einlegezettel­ vorrat durch die Anlegvorrichtung aufgenommen und dann an die abzuschneidende Scheibe angedrückt wird.
Ferner ist es günstig, wenn die dem Einlegezettel zugewandte Innenfläche der Sichel mit der Schnittebene einen spitzen Winkel bildet, derart, daß sich bei der Rotation der Sichel ein den Einlegezettel an die abzuschneidende Scheibe andrückender Luftkeil ausbildet. Die umlaufende Sichel rotiert z. B. mit einer Geschwindigkeit von 600 Umdrehungen pro Minute bei einem Durchmesser der Rotationsbahn von z. B. 1 Meter. Daraus resul­ tieren sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten für die Sichel und es ist möglich, daß der Zettel bzw. das Ende der Rolle nicht mehr direkt an der Innenfläche der Sichel anliegt, sondern vielmehr ein Luftkeil den Zettel andrückt.
Durch eine solche Ausgestaltung ist es z. B. auch möglich, daß zwischen der der abzuschneidenden Scheibe zugewandten Kante der Sichel und der abzuschneidenden Scheibe ein Spalt besteht, wodurch es möglich ist, Einlegezettel mit verschiedenen Dicken ohne Umrüstaufwendungen zu verarbeiten.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung.
Die Aufschnittmaschine 1 besteht im wesentlichen aus einer an einem Gestell 13 vorgesehenen, hier z. B. geneigten Auflagebahn 10, auf der das Aufschneidgut 11 aufliegt. Der Winkel zwischen der Horizontalen und der geneigten Auflagebahn 10 beträgt z. B. 40°. Mit 14 sind Vorschubmittel für das Schneidgut 11 bezeichnet, diese sind z B. als Rollen ausgestaltet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch bei einer waagrecht ange­ ordneten Auflagebahn einsetzbar.
Das Aufschneidgut 11 wird durch das Messer 2 in Scheiben 22 aufgeschnitten. In Fig. 2 ist z. B. der Moment gezeigt, in dem eine Scheibe 22 mit einem darunter befindlichen Papierzettel 23 von dem Messer 2 eben abgeschnitten ist und auf den Stapel 4 fällt.
Das Schneidmesser 2 ist mit der Schneidmesserwelle 20 auf einem Rotor 5 gelagert, dessen Drehachse mit 50 bezeichnet ist. Die Drehachse des Messers 2 ist mit 20 bezeichnet, das Messer umläuft einen Flugkreis 21, wobei das Messer 2 periodisch in das Aufschnittgut 11 einschneidet und das Schneidgut 11 wieder freigibt. Hierbei ist der Flugkreis 21 so bemessen, daß natür­ lich das Messer 2 die Schneidkante 15 erreicht. Die Schneidkante 15 ist das vordere Ende der Produktauflagefläche 10.
In diesem Ausführungsbeispiel wird das Zwischenlegpapier oder der Einlegezettel 23 von einer Papierrolle 3 angefördert. Als Papiervorschub ist hierbei ein die Papierbahn 33 beidseitig umfassendes Papiervorschubwalzenpaar 31 vorgesehen. Die Papierrolle 3 ist unterhalb der Auflagefläche 10, z. B. im Gestell 13 der Aufschneidemaschine 1 vorgesehen. Die Papierbahn 33 wird hierbei von unten an die Schneidkante 15 herangeführt, wobei die Papierbahn 33 den noch nicht abgetrennten Zettel bis zu dem Moment, wo dieser abgetrennt wird, führt. Nach einem Schnittvorgang wird die Papierbahn 33 in den Zwischenraum 7, der durch den fertigen Stapel 4 und dem durch das Messer 2 bestimmten Schneidebene 24 definiert ist, gefördert.
Die abgeschnittenen Scheiben werden zu einem Stapel 4 auf dem Förderband 40 sortiert, wobei das Förderband 40 z. B. als Por­ tionierungsförderband ausgestaltet ist und sich im Produktions­ weg hinter dem Schneidmesser 2 befindet. Das aufgeschnittene Gut wird dem Förderband 40 zu weiteren Bearbeitungsschritten, z. B. dem Einpacken, zugeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung fördert die Papierbahn 33 in einem spitzen Winkel mit der Schneidebene 24 in den Zwischen­ raum 7. Um das vorgeschobene Papier an das aufzuschneidende Gut 11 anzudrücken, ist eine sichelartige Vorrichtung 6 vorgesehen. Diese Sichel 6 ist an dem Rotor 5 vorgesehen und ist z. B. gegenläufig zu dem Schneidmesser 2. Die Drehrichtung der Sichel 6 ist mit 60 bezeichnet. Die Papierbahn 33 wird spitzwinklig von hinten in den Zwischenraum 7 eingeführt und liegt somit zunächst nicht an dem Aufschnittgut 11 an. Das vordere Ende 61 der Sichel ergreift nun die ausgeschobene Papierbahn 33 im Bereich der Schneidkante 15, also in dem Bereich, wo die Papierbahn 33 in den Zwischenraum 7 gelangt. Die Papierbahn 33 befindet sich jetzt zwischen der Schneidkante 15 und der Sichel 6.
Dreht sich jetzt die Sichel 6 weiter, so zieht der nach innen verlaufende Sichelbogen 62 das Papierbahnende 34 nach oben und drückt es gegen die Schneidgutfläche 16 des Schneid­ gutes 11. Der danach angedrückte Papierzettel ist mit 30 bezeichnet.
Die Sichel 6 läuft hierbei z. B. auf einer der Schneidebene 24 parallel angeordneten Ebene um, wobei diese Ebene gegenüber der Schneidebene 24 in den Zwischenraum 7 zurückgesetzt ist. Der Abstand zwischen diesen beiden Ebenen kann größer als die Scheibendicke sein, um dadurch sicherzustellen, daß die Sichel nicht seitlich in das Ausschnittgut läuft. Das exakte Andrücken des Einlegezettels erfolgt jetzt z. B. mit Hilfe des sich ausbildenden Luftkeils, der den an das Gut anliegenden Zettel vollflächig anlegt. Fertigungstoleranzen können somit vorteilhafterweise großzügig gehalten werden. Auch wenn der eingeschobene Zettel jetzt aus seiner durch die Einschubrich­ tung vorgegebenen Richtung hier z. B. nach oben abgewinkelt ist, haftet der Einlegezettel aufgrund der Klebewirkung auf der Schneidgutfläche exakt auf dem Gut.
Das Abtrennen des Papierzettels 30 von der Papierbahn 33 kann nun mit verschiedenen Mitteln erfolgen. Es wird z. B. vorgeschlagen, daß das Messer 2 sowohl die Scheibe 12 an dem Schneidgut 11 abtrennt, wie auch den Papierzettel 30 durchtrennt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß eine Papierabtrennvorrichtung 32 vorgesehen ist, welche unabhängig von dem Messer 2 die Papierbahn 33 durchtrennt, wenn diese an das Produkt angedrückt ist.
Es ist auch möglich, daß nicht die Sichel 6 das Papierbahnende 34 durch einen direkten mechanischen Kontakt gegen die Schneidgutkopffläche 16 drückt, sondern ein durch die hohen Drehgeschwindigkeiten des Rotors (bis zu 600 Umdrehungen pro Minute und mehr) vor der Sichel laufender Luftkeil das Papierbahnende 34 an das Produkt drückt. Hierzu bildet die Sichelinnenfläche mit der Schneidmesserebene 24 einen spitzen Winkel, wodurch ein Luftkeil entsteht, durch welchen die Sichel den Einlegezettel berührungslos an das Schnittgut drückt.
Es ist vorgesehen, daß der Sichelbogen 6 auch einen nicht gekrümmten Sichelbogen 62 aufweist. Die Sichel 6 ist derart ausgestattet, daß sie mit ihrem Vorderende 61 die z. B. herunterhängende Papierbahn 33 (wenn dieses z. B. von unten herangeführt ist) ergreift und in einer spiralförmigen Anleg­ bewegung an die Schneidgutfläche 16 andrückt. Es reicht z. B. aus, wenn die Sichel 6 gerade ausgebildet ist.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnitt­ portionen, insbesondere von Wurst- und Käseportionen, wobei das Aufschnittgut auf einer Auflagefläche aufliegt, an der ein Antrieb vorgesehen ist, der das Aufschnittgut auf der Auflagefläche gegen das Schneidmesser fördert und ein in Förderrichtung nach dem Schneidmesser vorgesehenes Förderband die abgeschnittene Scheibe weitertrans­ portiert, wobei nach jedem Schnittvorgang eine Vorschub­ vorrichtung einen auf einer Endlosrolle vorgehaltenen Einlegezettel in den Zwischenraum zwischen der durch das Schneidmesser definierten Schnittebene und dem Förderband schiebt, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Anlegvorrichtung den Einlegezettel (34) vor dem Schnitt­ vorgang an die abzuschneidende Scheibe (12) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtung mit dem Schneidmesser (2) umläuft.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesserwelle (20) an einem Rotor (5) gelagert ist, und die An­ legvorrichtung mit dem Rotor (5) umläuft.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegvor­ richtung sichelartig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichel (6) in Laufrichtung (60) des Rotors (5) geöffnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichel (6) mindestens teilweise als Ausgleichsgewicht des Schneid­ messers (2) dient.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Einlegezettels (34) von unten erfolgt und die Sichel (6) zur Rotorachse (50) den Einlegezettel (34) von unten nach oben an die abzuschneidende Scheibe (12) andrückt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Einlegezettels (34) von oben erfolgt, und die Sichel (6) von der Rotorachse (50) weg den Einlegezettel (34) von oben nach unten an die abzuschneidende Scheibe (12) andrückt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (2) den Einlegezettel (34) von der Rolle (3) abtrennt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Abtrennen des Einlegezettels (34) eine eigene Schneidvorrichtung (32) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einlege­ zettel (34) zugewandte Innenfläche der Sichel mit der Schnittebene (24) einen spitzen Winkel bildet, derart, daß sich bei der Rotation der Sichel (6) ein den Ein­ legezettel (34) an die abzuschneidende Scheibe (12) andrückender Luftkeil ausbildet.
DE4402923A 1994-02-01 1994-02-01 Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnittportionen Withdrawn DE4402923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402923A DE4402923A1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnittportionen
GB9500842A GB2285914B (en) 1994-02-01 1995-01-17 Device for inserting slips of paper between slices of material.
AT0010395A AT408967B (de) 1994-02-01 1995-01-23 Vorrichtung zum einlegen von papierzetteln in aufschnittportionen, insbesondere von wurst- und käseportionen
IT95BZ000003A IT1282293B1 (it) 1994-02-01 1995-01-31 Dispositivo per inserire foglietti di carta in porzioni di affettati.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402923A DE4402923A1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnittportionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402923A1 true DE4402923A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6509140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402923A Withdrawn DE4402923A1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Vorrichtung zum Einlegen von Papierzetteln in Aufschnittportionen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT408967B (de)
DE (1) DE4402923A1 (de)
GB (1) GB2285914B (de)
IT (1) IT1282293B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926461A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2003037578A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-08 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP1552912A1 (de) 1999-04-19 2005-07-13 CFS Kempten GmbH Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE19913203B4 (de) * 1998-04-23 2006-08-10 Dixie-Union Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für das Einlegen eines Zwischenlegpapiers und Schneidmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE102012004960A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 GEA CFS Bühl GmbH Schneidmesser mit einem Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312829A (en) * 1996-05-01 1997-11-12 John Arthur Whitehouse Product Handling System
US20080115649A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Ovidio Carneiro Filho Processes and appliance for slicing food, separating and stacking slices and protecting all their surfaces from exposure to the environment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449584A (en) * 1934-05-12 1936-06-30 William Alloo An improved food slicing and sandwich making machine
US3019578A (en) * 1960-09-30 1962-02-06 Israel B Cohen Interleaving apparatus for packaging bacon slices
DE9104580U1 (de) * 1991-04-16 1992-06-17 Natec Reich, Summer Gmbh & Co Kg, 8996 Opfenbach, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913203B4 (de) * 1998-04-23 2006-08-10 Dixie-Union Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für das Einlegen eines Zwischenlegpapiers und Schneidmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1552912A1 (de) 1999-04-19 2005-07-13 CFS Kempten GmbH Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE19926461A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US6752056B1 (en) 1999-06-10 2004-06-22 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Intercalated sheet feeding device for a cold cuts slicer
WO2003037578A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-08 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102012004960A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 GEA CFS Bühl GmbH Schneidmesser mit einem Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms

Also Published As

Publication number Publication date
GB2285914A (en) 1995-08-02
ITBZ950003A0 (it) 1995-01-31
GB2285914B (en) 1997-01-08
ITBZ950003A1 (it) 1996-07-31
GB9500842D0 (en) 1995-03-08
AT408967B (de) 2002-04-25
IT1282293B1 (it) 1998-03-16
ATA10395A (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
DE3137189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn abgetrennten randbeschnittstreifens
DE2117839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und zur Bildung von Stapeln von Lebensmittelscheiben
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP2226170A1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
EP3558854B1 (de) Verzögerungseinheit, abrollvorrichtung, schneidemaschine und verfahren zur bereitstellung von trennmaterial
AT408967B (de) Vorrichtung zum einlegen von papierzetteln in aufschnittportionen, insbesondere von wurst- und käseportionen
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE2114865B2 (de) Vorrichtung zum schuppen von bogen
DE4125539A1 (de) Verfahren zum positionieren von trennblaettern
DE19646619C2 (de) Maschine zum Zerschneiden von Produktlaiben
DE4020398C1 (de)
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DE4127428A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen fuer produkte
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE4119873A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen der papierhuelle von fehlerhaften filterzigaretten
DE8321553U1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Trennblattes auf ein scheibenförmiges Produkt
DE3836604C2 (de)
DE1190387B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Verpackungsgut, wie Zigarettenpaeckchen, in Kunststoffolien, insbesondere aus Zellglas
EP1441883B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
CH435964A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlich sich bewegenden Bahn aus biegsamem, flächenhaftem Material in Bogen und zum Wegführen der Bogen
DE616756C (de) Packtisch zum Umhuellen von Gegenstaenden mit Papier
DE164003C (de)
DE3135277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee