DE4401577A1 - Elektrochemilumineszenzverfahren - Google Patents

Elektrochemilumineszenzverfahren

Info

Publication number
DE4401577A1
DE4401577A1 DE4401577A DE4401577A DE4401577A1 DE 4401577 A1 DE4401577 A1 DE 4401577A1 DE 4401577 A DE4401577 A DE 4401577A DE 4401577 A DE4401577 A DE 4401577A DE 4401577 A1 DE4401577 A1 DE 4401577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
electrochemiluminescence
voltage
measuring
electrochemiluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4401577A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Hoyle
Ursula Dipl Chem Dr Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4401577A priority Critical patent/DE4401577A1/de
Priority to CA002161666A priority patent/CA2161666C/en
Priority to JP06523879A priority patent/JP3135921B2/ja
Priority to EP94916160A priority patent/EP0697107B1/de
Priority to CA002161704A priority patent/CA2161704C/en
Priority to KR1019950704915A priority patent/KR100241996B1/ko
Priority to DE59402311T priority patent/DE59402311D1/de
Priority to DE59404965T priority patent/DE59404965D1/de
Priority to RU95122418/25A priority patent/RU2116647C1/ru
Priority to AU67223/94A priority patent/AU674079B2/en
Priority to US08/545,658 priority patent/US5677192A/en
Priority to PCT/EP1994/001329 priority patent/WO1994025854A1/de
Priority to AU67942/94A priority patent/AU678018B2/en
Priority to AT94915552T priority patent/ATE151171T1/de
Priority to NZ266149A priority patent/NZ266149A/en
Priority to US08/553,521 priority patent/US5723342A/en
Priority to PCT/EP1994/001328 priority patent/WO1994025853A1/de
Priority to EP94915552A priority patent/EP0697106B1/de
Priority to CN94192464A priority patent/CN1089899C/zh
Priority to ES94915552T priority patent/ES2102858T3/es
Priority to JP6523880A priority patent/JP2735688B2/ja
Priority to UA95114765A priority patent/UA44245C2/uk
Priority to AT94916160T priority patent/ATE161955T1/de
Priority to IL10948194A priority patent/IL109481A0/xx
Publication of DE4401577A1 publication Critical patent/DE4401577A1/de
Priority to NO954387A priority patent/NO954387L/no
Priority to NO19954386A priority patent/NO318946B1/no
Priority to FI955252A priority patent/FI111415B/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Messung elek­ trochemilumineszenter Phänomene, Verfahren zum Nachweis eines Analyten mittels solcher Verfahren, Reagenzlösungen, die in diesen Verfahren eingesetzt werden können und ein für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigneter Apparat.
Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phänomene sind seit einigen Jahren bekannt. Bei solchen Verfahren wird die Fähigkeit von speziellen Metallkomplexen ausge­ nutzt, durch Oxidation in einen Zustand zu gelangen, von dem aus sie unter Abgabe von elektromagnetischer Strahlung in einen Grundzustand zurückfallen. Solche Verfahren und dafür geeignete Metallkomplexe sind beispielsweise in der WO 86/02734 beschrieben.
Diese Technologie wurde immer weiter verfeinert. In der WO 90/05296 wird der Testzusammensetzung ein Amin zuge­ setzt, bevorzugt Tripropylamin, das in oxidierter Form ein starkes Reduktionsmittel darstellt. Die elektrochemische Reaktion findet in einem Elektrolyten statt, in dem der Elektrochemilumineszenz (ECL)-Rest, d. h. der zur Abgabe von elektromagnetischer Strahlung befähigte Metallkomplex, und das Amin oxidiert werden können. Als geeigneter Elektrolyt in wäßriger Lösung wird Phosphatpuffer bei einem pH von 6-9, bevorzugt 7-7,5, beschrieben. In der WO 90/05302 wird zu dieser Testzusammensetzung zur Erhöhung der elektromagnetischen Strahlung das Detergenz Triton X- 100 oder Triton N-401 zugesetzt. In der WO 90/05411 wird eine Verbesserung des Apparates zur Messung von ECL be­ schrieben.
Ferner gelang es, die Technologie zum Nachweis von Analyten einzusetzen, indem Elektrochemilumineszenzmarkierungen an Analyten, Analytanaloge oder analytspezifische Substanzen gekoppelt wurden. Die Elektrochemilumineszenz wurde zur Be­ stimmung der Menge des anwesenden Analyten verwendet. Ins­ besondere wurden Immunoassays beschrieben, bei denen die üblichen Markierungen durch elektrochemilumineszente Markierungen ersetzt sind.
Weitere Verbesserungen und Anwendungen der Technologie sind in WO 87/06706, WO 89/04392, WO 89/10552, WO 89/10551, WO 90/05301 und WO 90/11511 beschrieben. Die Offenbarungen in den genannten Publikationen werden im folgenden voraus­ gesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die vorbekannten Verfahren zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Empfindlichkeit der Analytnachweise, die mit der Elektro­ chemilumineszenztechnologie möglich sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phänomene in einer Lösung oder an einer an eine Lösung angrenzenden festen Phase, wobei die Messung der Elektrochemilumineszenz bei einer Temperatur der Lösung oder/und der festen Phase durchgeführt wird, die über dem Gefrierpunkt der Lösung liegt, aber niedriger als 25°C ist.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phänomene durch Anregung von Elektrochemilumineszenz durch Anlegen einer Spannung an eine Arbeitselektrode, wobei vor Anregen der Elektrochemi­ lumineszenz an die Arbeitselektrode ein Potential zwischen +400 und -400 mV verglichen mit einer Ag/AgCl-Referenz­ elektrode angelegt wird.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phänomene durch Anregung von Elektrochemilumineszenz durch Anlegen einer Spannung an eine Arbeitselektrode, wobei die Elektrochemilumineszenz durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Redoxpotential des elektrolumineszenten Systems und +800 mV darüber ange­ regt wird.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Messung elektrochemischer Phänomene in einer Lösung oder an einer an eine Lösung angrenzende feste Phase, wobei die Lösung ein Detergenz ausgewählt aus der Gruppe Thesit, C14-E09, Genapol, C8-E09, Plantaren oder Octylglucosid oder Gemische hiervon enthält.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Nach­ weis eines Analyten mit Hilfe dieser Verfahren, geeignete Reagenzien und ein Apparat zur Durchführung des erstge­ nannten Verfahrens.
Bei dem Erfindungsgegenstand handelt es sich um eine Lehre, die auf dem oben genannten Stand der Technik aufbaut. Die allgemeinen Grundlagen elektrochemilumineszenter Verfahren sind in diesem Stand der Technik ausführlich beschrieben. Geräte zur Durchführung von Messungen der Elektrochemi­ lumineszenz enthalten eine Meßeinheit mit einem Behälter für eine Reagenzlösung, mindestens zwei Elektroden (eine Arbeits- und eine Gegenelektrode), die während der Messung mit der Reagenzlösung in Kontakt stehen und einen Detektor zur Messung des durch die Elektrochemilumineszenz erzeugten Lichtes. Generell wird bei diesen Verfahren zunächst an die Lösung eine Ausgangsspannung (Präpolarisation) angelegt. Anschließend wird diese Spannung über das Redoxpotential einer in der Lösung enthaltenen Substanz, z. B. einem Amin, erhöht. Über die dadurch oxidierte Substanz wird ein zur Chemilumineszenz fähiges Material, z. B. bestimmte Ruthenium-Komplexe zur Aussendung von Licht angeregt. Das innerhalb einer bestimmten Zeit vom Detektor aufgefangene Licht ist ein Maß für die Anwesenheit der Menge des elektrochemilumineszenten Materials. Sofern es sich bei dem elektrochemilumineszenten Material um eine Markierung für einen Analyten, einen Analytanalogen oder eine analytspezi­ fische Substanz, z. B. in einem Immunoassay, handelt, ist das empfangene Licht ein Maß für die Anwesenheit des Analyten.
Während die bisherigen elektrochemilumineszenten Verfahren bei Temperaturen größer oder gleich 28°C arbeiteten, wurde nun gefunden, daß bei Verwendung einer Rampenspannung mit sinkenden Temperaturen zwar die in der Zeiteinheit ge­ messene Signalstärke abnimmt, jedoch die Empfindlichkeit überraschenderweise erheblich zunimmt. Diese Verbesserung scheint auf eine erhebliche Verringerung der unspezifischen Bindung von ECL-markierten Konjugaten z. B. an Elektroden zurückzuführen zu sein. Bei einer Temperatur von 10°C ist der Beitrag der unspezifischen Bindung nicht mehr von dem von der Reagenzlösung herrührenden Anteils des Hintergrunds zu unterscheiden. Es hat sich herausgestellt, daß Tempera­ turen zwischen 5-20°C bevorzugt und von 9-11°C be­ sonders bevorzugt sind. Die Erreichung solcher Temperaturen ist entweder möglich durch Kühlung der Reagenzlösung, bevor sie mit der Meßeinheit in Kontakt gebracht wird, oder/und durch Kühlung in der Meßeinheit selbst.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die an die Arbeitselektrode angelegte Endspannung (verglichen mit Ag/AgCl) auf einen Maximalwert zwischen dem Redox-Potential der oxidierbaren Substanz und 2,0 Volt zu begrenzen. Beson­ ders bevorzugt ist eine Spannung zwischen 1,2-1,7 Volt. Besonders bevorzugt sind 1,6 Volt. Diese Werte gelten für die Verwendung eines Platin-Elektrodenpaars.
Eine weitere Verbesserung der Empfindlichkeit kann erreicht werden, indem an die Meßeinheit eine Spannung angelegt wird, deren Verlauf über die Zeit rechteckig ist. Dies be­ deutet, daß ausgehend von der Ausgangsspannung ein un­ mittelbarer Anstieg der Spannung (innerhalb maximal 0,4 Sekunden) auf die oben genannte Endspannung vorgenommen wird. Für die oben genannte Anregungszeit wird diese Spannung im wesentlichen konstant gehalten. Nach dieser Zeit wird die Spannung wieder unmittelbar auf eine Spannung unter dem Redoxpotential des Systems zurückgeführt. Durch diese Maßnahme ergibt sich außerdem eine Verbreiterung des dynamischen Meßbereiches, das heißt, des Bereiches, inner­ halb dem Analytkonzentrationen eines festgelegten Immuno­ assays gemessen werden können. Für den Fall niedriger Temperaturen ist es bevorzugt, die angelegte Rechteck­ spannung für eine gegenüber bei höheren Temperaturen ver­ längerte Anregungszeit aufrecht zu erhalten. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß auch die bis zu einer Zeit von ca. 5 Sekunden nach Anlegen der Spannung gemessene Intensi­ vität einen erheblichen Beitrag zum Signal liefert.
Eine Erhöhung der Empfindlichkeit bzw. unteren Nachweis­ grenze für einen Analyten läßt sich, allein oder in Kombi­ nation mit den anderen genannten Maßnahmen erreichen, wenn die während der Durchführung der Elektrochemilumineszenz- Messung in der Meßeinheit enthaltene Reagenzlösung ein Alkalichlorid in einer Konzentration von 0,1 mmol/l bis 0,5 mol/l zugegeben ist. Bevorzugt ist dieses Alkalichlorid Natriumchlorid. Die Konzentration ist für Natriumchlorid besonders bevorzugt 0,05 mol/l bis 0,45 mol/l, besonders bevorzugt 0,35 mol/l. Darüberhinaus hat sich herausge­ stellt, daß die erfindungsgemäße Verwendung von Natrium­ chlorid zu einer Verkürzung der Meßzeit ausgenutzt werden kann. Der Stromfluß in der Zelle wird außerdem erhöht.
Überraschenderweise konnte auch eine Erhöhung des Signals erreicht werden, indem die Ausgangsspannung vor Anregung der Elektrochemilumineszenz an der Arbeitselektrode zwischen +400 und -400 mV, verglichen mit einer Ag/AgCl- Elektrode, betrug. Besonders bevorzugt ist ein Wert zwischen +50 mV und -50 mV, besonders bevorzugt 0 mV. Auch hier gelten die Werte für die Verwendung eines Platin­ elektrodenpaars. Die Potentiale für andere Elektroden­ materialien können leicht errechnet werden.
Ebenfalls eine Steigerung des Signals läßt sich erreichen durch Einstellung eines pH-Wertes zwischen 6,8 - 9,0, be­ vorzugt zwischen 7,0-8,0, besonders bevorzugt zwischen 7,25 und 7,5. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Ein­ satz eines für den Bereich geeigneten pH-Puffers.
Es hat sich gezeigt, daß das aus der WO 90/05302 bekannte und bisher üblicherweise zugesetzte Detergenz Triton X-100, das in der Praxis immer in Kombination mit dem Detergenz Tween 20 eingesetzt wurde, nicht optimal ist. Einerseits ist Triton X-100 schlecht abbaubar und damit nicht umwelt­ verträglich. Zum anderen wurde überraschenderweise gezeigt, daß ganz bestimmte andere Detergenzien im Vergleich zu Triton X-100 zur Verbesserung das ECL-Verfahrens führen. Mit diesen speziellen Detergenzien wird eine erhöhte Signalausbeute, ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis und damit eine erhöhte Sensitivität des Nachweisverfahrens und eine Erniedrigung der unteren Nachweisgrenze sowie eine bessere Präzision erreicht.
Als geeignet haben sich die Detergenzien ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate, worunter zum Beispiel Polidocanol (Dodecylpoly-(ethylenglycolether)n), C14-E09 (Poly(ethylenglycolether)n), Genapol (Isotridecyl­ poly(ethylenglycolether)n), C8-E09 (Octylalkohol­ poly(ethylenglycolether)n) zu verstehen sind, Plantaren (Alkylpolyglucosid) und Octylglucosid (Octyl-beta-D- glucopyranosid) oder ein Gemisch hiervon erwiesen. Die Detergenzien werden in Konzentrationen von 0,001 bis 1,0% eingesetzt. Die am besten geeignetste Konzentration kann für jedes Detergenz leicht ermittelt werden. Konzentrationen von 0,1 bis 0,5% haben sich am geeignetsten erwiesen.
Zur Konservierung wurde bisher der Testzusammensetzung Natriumazid üblicherweise in einer Konzentration von 5- 10 mM zugesetzt. Es hat sich gezeigt, daß dieses umwelt­ schädliche Agens durch Bioban oder Oxaban ersetzt werden kann, die weitaus umweltverträglicher als Azid sind. Über­ raschenderweise hat sich gezeigt, daß diese Konservierungs­ mittel einen weiteren positiven Effekt auf das ECL-Ver­ fahren ausüben. Im Vergleich zu Azid wird eine Erhöhung des Messignals beobachtet. Oxaban und Bioban werden dabei in Konzentrationen von 0,01 bis 1%, bevorzugt 0,1 bis 0,5% eingesetzt.
Die oben genannten Maßnahmen führen alleine schon zu erheb­ lichen Verbesserungen der bekannten Verfahren. Darüber hinaus jedoch kann die Empfindlichkeit oder/und der dynamische Meßbereich von Analytnachweisen durch eine Kombination der Maßnahmen in besonders großem Umfang ge­ steigert werden.
Eine weitere Erniedrigung der Nachweisgrenze konnte durch Deoxigenierung erreicht werden, z. B. durch Entgasung der Reagenzlösung unter Vakuum (z. B. < 50 mbar, 2-4 h Raum­ temperatur).
Die Steigerung der Nachweissensitivität von Analyten, bei­ spielsweise in Immunoassays, wie nach dem Sandwich- oder kompetitiven Verfahren erlaubt weitere Vereinfachungen des Verfahrens oder der verwendeten Apparate. Beispielsweise ist es nun möglich, als Detektor eine Photodiode zu ver­ wenden, die Systemkalibration zu vereinfachen, wegen der geringeren Meßzeit bei erhöhtem Signal die Anzahl von durchgeführten Tests in der Zeiteinheit zu erhöhen oder die Probenvolumina zu verringern.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Reagenzlösung zur Messung elektrochemischer Phänomene und insbesondere zum Nachweis von Analyten, enthaltend ein elektrochemisch oxidierbares Amin, das im oxidierten Zustand ein starkes Reduktionsmittel darstellt, welche ein Alkalichlorid, bevorzugt Natriumchlorid, in einer Konzentration von 0,1 mmol/l bis 0,5 mol/l enthält und/oder deren pH-Wert zwischen 7,0-8,0 liegt. Zusätzlich kann noch ein Detergenz ausgewählt aus der Gruppe Fettalkoholethoxylate, Plantaren® und Octylglucosid oder ein Gemisch hiervon enthalten sein.
Die Reagenzlösung wird bevorzugt mit Bioban oder Oxaban konserviert.
Ein Apparat zur Durchführung von Nachweisen mittels Elektrochemilumineszenz ist beispielsweise in Beispiel 1 der WO 90/05302 ausführlich beschrieben. Ein erfindungsge­ mäßer Apparat enthält darüber hinaus ein Mittel zur Kühlung der Meßeinheit oder/und eines Flüssigkeitsbehälters auf Temperaturen zwischen 0-25°C. Als Meßeinheit soll hier die Zelle verstanden werden, in der die Messung der Elektrolumineszenz vorgenommen wird. Unter Flüssigkeitsbe­ hälter kann ein Vorratsgefäß oder aber eine Zuführung, z. B. Schlauch, für die während der Messung in der Meßein­ heit befindlichen Reagenzlösung verstanden werden.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten über eine Elektrochemilumineszenz­ markierung, wobei eines der oben genannten Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phänomene verwendet wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern:
Beispiel 1 Bestimmung von TSH mittels Elektrochemilumineszenz
Thyroid-stimulierendes Hormon (TSH) wurde über einen Sandwich-Immunoassay bestimmt. Zur Ausführung kam hierbei ein Apparat, wie er in Beispiel 1 der WO 90/05302 beschrie­ ben ist, welcher ferner in der Meßzelle einen Permanent­ magneten enthielt (Origen 1.0 von IGEN, Rockville, USA oder Magnalyser®) Dieses Instrument enthält ferner einen Photo­ multiplier, einen Potentiostaten, eine elektrochemische Durchflußzelle, Flüssigkeitstransfermittel und einen 50- Tube Probenrotor. Zum Nachweis wurden vereinigt:
Die streptavidinüberzogenen Magnetpartikel wurden von der Firma Deutsche Dynal GmbH, Deutschland bezogen (Dynabeads M-280 Streptavidin).
Dieses Gemisch wurde 16 Minuten bei Raumtemperatur (21°C) inkubiert und anschließend in die auf die gewünschte Meß­ temperatur gebrachte Meßzelle überführt, die immobili­ sierten Partikel mit Reagenzlösung BMG1 gewaschen und in BMG1 vermessen.
BMG1 hat folgende Zusammensetzung:
Reagenz
pH 7,5 g per l
KH₂PO₄ * 2 H₂O
27,19
H₃PO₄ -
Polidocanol 1,0
Oxaban A 1,0
TPA (Tripropylamin) 14,33
KOH 3,6
Die Auswirkung der Zelltemperatur auf die Signalwiederfindung und die Standardkurve für den Fall einer Rampenspannung wurde an dem Beispiel dieses TSH- Immunoassays ermittelt.
Tabelle 1
Auswirkung der Zelltemperatur auf die Signalwiederfindung
Die Standards a-e hatten TSH-Konzentrationen von:
a:  0 µU/ml
b:  0,39 µU/ml
c:  3,54 µU/ml
d: 12,40 µU/ml
e: 44,30 µU/ml
Die Auswirkung der Zelltemperatur auf die Standardkurve ist in Fig. 1 gezeigt. Aufgetragen ist die detektierte Chemi­ lumineszenz gegen die Konzentration von 5 Standards a-e mit unterschiedlicher TSH-Konzentration in µIU/ml. Es wird klar, daß die Lichtausbeute bei Rampenspannung bei niedrigen Temperaturen steigt.
Beispiel 2
Für unterschiedliche Temperaturen zwischen 10 und 42°C wurde der Temperatureffekt auf die Bestimmung von TSH nach Beispiel 1 in einem Puffer (BMG1) bei einer TSH- Konzentration des Standards e gemessen. Hierbei wurde der Spannungsverlauf einer sogenannten Rampenspannung benutzt, bei dem das Potential ausgehend von einer Ausgangsspannung von 565 mV über einen Zeitraum von ca. 1 Sekunde bis auf 3 V anstieg und anschließend mit dem gleichen Gefälle auf 1 V abfiel. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt. Es wird deutlich, daß bei Verwendung einer Rampenspannung die Signalintensität von 42 nach 21°C hin zunimmt und dann bei 10°C wieder abfällt.
Beispiel 3
Bei den Temperaturen von 10 und 28°C wurde der Effekt auf das Test-spezifische Hintergrundsignal, d. h. das Signal, das in Abwesenheit des biotinylierten Antikörpers allein vom TAG-Analyt-Komplex generiert wird, in dem Puffer BMG1 bestimmt. Hierbei wurde eine Rampenspannung wie in Beispiel 2 beschrieben angelegt. Die Ergebnisse sind in der Fig. 3 dargestellt. Es wird deutlich, daß die Test-spezifische unspezifische Bindung des TAG-Analyt-Komplexes mit fallender Temperatur abnimmt.
Beispiel 4
Für eine TSH-Bestimmung nach Beispiel 1 mit der Konzentration des Standards e und Puffer BMG1 wurde bei 10°C und rechteckigem Spannungsverlauf, startend von 565 mV, der zeitliche Verlauf der Menge des detektierten Lichtes gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 4 wiedergegeben. Es ist ersichtlich, daß ein Großteil der Strahlungsintensität bei relativ späten Zeitpunkten gemessen werden muß. Es muß angenommen werden, daß die Intensität, welche nach 0,8 Sekunden gemessen wurde, bisher entweder nicht gemessen werden konnte oder nicht gemessen wurde.
Die Nachweisgrenze bei Verwendung des rechteckigen Spannungsverlaufs gegenüber Rampenspannung konnte für TSH von 0,03 µIU/ml auf 0,006 µIU/ml gesenkt werden. Der dynamische Bereich wurde von 55 auf 104 verbessert. Diese Quotienten stellen die Signalintensität des Standards mit höchster Konzentration (e) zu Signalintensität des Standards mit niedrigster Konzentration (a) dar.
Beispiel 5
In einer Reihe von Versuchen wurde der Einfluß der Größe der für die Anregung der Elektrochemilumineszenz angelegten Endspannung auf die Signalintensität untersucht (Rechteck­ spannung). Das Ergebnis ist in Fig. 5a dargestellt. Spannungen zwischen 1,6 und 2,0 V lieferten gute Ergebnisse. Eine Spannung von 1,6 V erwies sich als optimal.
In der Fig. 5b sind die Signalamplituden der Magnet­ partikel (HP) dargestellt, die in der Fig. 5a als Signal­ verläufe dargestellt wurden. Gleichzeitig wird das Background-Signal (ab) und das Verhältnis der Signal­ amplituden der Magnetpartikel zum Background (HP/ab) dargestellt. Wesentlich für die Wahl der zu verwendenden Spannung ist das Signal-Rausch-Verhältnis, also HP/ab. Aus der Fig. 5b geht hervor, daß dieses für 1,6 V am höchsten ist.
Zur Vermessung kam eine Suspension von Magnetpartikeln, die folgendermaßen mit Elektrochemilumineszenzmarkierung beladen wurden:
Mit Streptavidin gecoatete Magnetpartikel (Dynal, 2.8 µm Durchmesser) wurden mit einem Konjugat aus einem biotiny­ lierten polyklonalen Antikörper (IgG) gegen T4, der mit Ruthenium-bis-pyridyl-N-Hydroxy-succinimidester (IGEN, Her­ stellerangaben) markiert ist in einem Puffer (50 mM HEPES pH 7.4; 3% Saccharose; 2% Rinderserumalbumin; 0.01% Methylisothiazolon; 0,1% Oxypyrion®) für 1 h bei 21°C in einem Rollmixer inkubiert (20 ng Konjugat/1 mg Partikel).
Die Partikel wurden mit unmarkierten Dynal-Partikeln so verdünnt, daß sich eine Konzentration ergab, die 50.000 Einheiten auf dem ECL-Meßgerät (Magnalyser, IGEN) liefert. Bis zum Gebrauch wurden die Partikel lyophilisiert. Zum Ge­ brauch wurden die Partikel in 4 ml Puffer (BMG1) suspen­ diert, um eine Konzentration von 600 µg/ml zu erreichen. Die Partikel wurden in Magnalyser Testtubes als 50 µl Suspension zusammen mit weiteren 500 µl Puffer (BMG1) über­ führt und vermessen.
Beispiel 6 Einfluß der Konzentration von Alkalihalogeniden auf die Elektrochemilumineszenz-(ECL Intensität)
In einer Versuchsreihe wurde am Beispiel des TSH-Testes nach Beispiel 1 untersucht, welchen Einfluß die Konzentration von Natriumchlorid/Kaliumchlorid auf das ECL- Signal hat. Hierbei wurde TSH-Standard e benutzt. Es wurde eine Rechteck-Spannung von 1,6 V angelegt. Ausgangsspannung war 565 mV. Der Puffer war BMG1. Die Temperatur betrug 10°C.
Es wird klar ersichtlich, daß die Testergebnisse ohne Natriumchlorid sehr schlecht sind, während die Integrale bei den Konzentrationen 0,1 mol/1 und 0,25 mol/l deutlich erhöht sind. Auch bei Kaliumchlorid ergab sich ein, wenn auch nicht so großer, Signalhub.
Die Ergebnisse sind in Fig. 6 wiedergegeben.
Beispiel 7
In einer Versuchsreihe wurde der Einfluß der Ausgangs­ spannung (Vorpolarisation der Arbeitselektrode) bei 10°C mit Puffer BMG1 für mit TAG markierten Dynalpartikeln ge­ messen. Die ECL-Spannung betrug 1,6 V (Rechteck). Aus der Zeichnung in Fig. 7 wird erkenntlich, daß die ECL-Intensi­ tät bei Annäherung der Ausgangsspannung an 0 mV gegen Ag/Agcl gegen ein Maximum strebt.
Beispiel 8
In einem TSH-Test mit Standard e nach Beispiel 1 wurde der Einfluß des pHs in der Reagenzlösung gemessen. Weitere Parameter waren:
Rechteck-Spannungsverlauf
1,6 V (Maximum)
Ausgangsspannung 565 mV
Temperatur 10°C
Es wird hier klar erkenntlich, daß bei pH 7,5 die Signal­ intensität im gemessenen Zeitraum deutlich erhöht ist gegenüber pH 6,8, beziehungsweise den im Stand der Technik beschriebenen Puffern (Igen-AB).
Puffer BMG2 hat folgende Zusammensetzung:
Reagenz
pH 6,8 g per l
KH₂PO₄ * 2 H₂O
-
H₃PO₄ 16,4
Polidocanol 1,0
Oxaban A 1,0
TPA (Tripropylamin) 22,93
KOH 5,7
Die Ergebnisse sind in Fig. 8 dargestellt. Die integrierte Intensität beträgt bei pH 6,8 : 112 000 und bei pH 7,5: 399 000.
Beispiel 9
Die hier durchgeführte Versuchsreihe am Beispiel eines TSH- Testes nach Beispiel 1 zeigt, daß durch Kombination der erfindungsgemäßen Maßnahmen nochmals eine erhebliche Erhöhung des ECL-Signals in einem relativ frühen Zeitraum erreicht werden kann. Die fünf abgebildeten Kurven wurden bei 10°C und einer Elektrochemilumineszenzspannung von 1,6 V (Rechteckspannung) gemessen.
Kurve 1: BMG2, pH 6,8, Ausgangsspannung 565 mV
Kurve 2: BMG1, pH 7,5, Ausgangsspannung 565 mV
Kurve 3: BMG2, pH 7,5, Ausgangsspannung 565 mV
Kurve 4: BMG2, pH 7,5, Ausgangsspannung 0 mV
Kurve 5: BMG2, pH 7,5, 0,25 M NaCl, Ausgangsspannung 0 mV
Das Ergebnis der Versuche ist in Fig. 9 gezeigt.
Beispiel 10
In Fig. 10 sind Standardkurven für eine Bestimmung von TSH nach Beispiel 1 bei 10°C dargestellt. Kurve 1 zeigt die Standardkurve unter Verwendung der Rampenspannung (wie Fig. 2), während Kurve 2 die Standardkurve unter Verwendung einer Rechteckspannung kombiniert mit optimierten pH, Ionenstärke- und Präpolarisationsbedingungen wiedergibt. Dies zeigt, daß bei Verwendung niedriger Temperaturen die Signalintensität durch Anwendung eines rechteckigen Spannungsverlaufs noch gesteigert werden kann.
Die Nachweisgrenze von TSH konnte durch Kombination der Maßnahmen auf ca. 0,0028 µIU/ml gesenkt werden. Der dynamische Bereich wurde auf ca. 280 (Standard e/Standard a) verbessert.
Beispiel 11
In weiteren Versuchen wurde bestätigt, daß sich der erfin­ dungsgemäße Effekt auch für andere Analyten verifizieren läßt. In Fig. 11 sind die Standardkurven für eine Bestim­ mung von Östradiol (E2) unter den Bedingungen des Standes Technik (Ramp) und den erfindungsgemäßen Bedingungen (10°C, Rechteckspannung 1,6 V) verglichen. Die Empfind­ lichkeit (untere Nachweisgrenze) kann um den Faktor 20 (bis herunter auf ca. 1,5 pg/ml) gesteigert werden.
Für den Nachweis von E2 wurden folgende Komponenten mitein­ ander inkubiert:
1. Schritt:
25 µl Puffer BMG1
50 µl Lösung von biotinyliertem (DSS) polyklonalem Antikörper (FAB′) gegen E2
50 µl Probe bzw. Standard (enthaltend 0,1% Polidocanol, 0,3% Rinderserumalbumin)
50 mg/ml Dihydroxytestosteron
Danach wurde 15 min inkubiert.
2. Schritt: Zugabe von
25 µl Puffer BMG1
50 µl Magnetpartikellösung aus Beispiel 1
50 µl Lösung von TAG:
300 mg/ml FAB-Fragment gegen E2, markiert mit Ru(bpy)₃ 2+-NHS-Ester von IGEN.
Auch danach wurde 15 min inkubiert. Dann wurden 100 µl BMG1 zugegeben, die Suspension in den Magnalyzer über­ führt, die immobilisierten Magnetpartikel mit 1500 µl BMG1 gewaschen und in BMG1 für folgende Standards vermessen:
a    0 pg/ml
b   72 pg/ml
c  229 pg/ml
d  529 pg/ml
e 1709 pg/ml
f 5032 pg/ml
Beispiel 12
In einer Versuchsreihe wurde der alleinige Effekt der er­ findungsgemäß eingesetzten Detergenzien ermittelt. Um den Einfluß der Detergenzien auf die Signalerzeugung möglichst unabhängig von einzelnen Testparametern, d. h. zu be­ stimmten Analyten bestimmen zu können, wurden streptavidin­ überzogene Magnetpartikel, an denen ein biotinylierter und gleichzeitig ruthenylierter Antikörper eingesetzt (HSAP: "hot-Streptavidin-Partikel").
Zum Nachweis wurden in einem Tube vereinigt:
HSAP (lyophilisierte HSAP wurden in einem Tris/Polidocanol-Puffer (100 mM; 0,1%) pH 9,0 gelöst, so daß eine Arbeitslösung von 600 µg/ml vorlag)|50 µl
PBS-Puffer (50 mM KH₂PO₄-Puffer; 100 mM NaCl; 0,1% RSA; pH 7,0) 200 µl
Reagenzlösung (200 mM KH₂PO₄-Puffer; 100 mM TPA; pH 7,5; jeweilig getestetes Reagenz)
Dieses Gemisch wurde in ein Meßtube pipettiert und anschließend in die Meßzelle überführt. Die HSAP wurden mit dem Puffer AB gewaschen und in diesem Puffer die Signalausbeute vermessen.
Die verwendeten Antikörper wurden mit Biotin-DDs (Biotinyl­ amino-3,6-dioxaoctanoyl-aminocarbonyl-heptansäure-N- hydroxysuccinimidester) biotinyliert. (Tris) (2,2′- Bipyridyl) Rutheniumchloridhexahydrat wurde mit DSS (isuccinylsuberat) an die Antikörper gebunden.
Es wurden Dynabeads M-280 Streptavidin der Firma Deutsche Dynal GmbH, Deutschland benutzt.
Der Puffer (AB), der bei der Messung verwendet wurde, hatte folgende Zusammensetzung:
KH₂PO₄ * 2 H₂O|0,2 M
KOH 0,076 M
NaCl 0,05 mM
TPA (Tripropylamin) 0,1 M
Detergenz in den in der Tabelle angegebenen Konzentrationen
Oxaban/Bioban 0,1/0,3%
pH 7,5
Als Kontrolle wurden die bisher üblichen Detergenzien Tween 20 und Triton X-100 jeweils in einer Konzentration von 0,05% eingesetzt. Zum Vergleich wurde in der Tabelle 2 die mit diesem Detergenz erhaltene Signalausbeute als 100% betrachtet. Als weiterer Meßwert wurde die unspezifische Signalausbeute im Puffer (AB) bestimmt und hiermit das Ver­ hältnis der Signalausbeute HSAP/AB ermittelt. Dieses Ver­ hältnis zwischen der Signalausbeute mit und ohne HSAP stellt ein gutes Indiz für die Sensitivität des Testes dar. Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist klar zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen Detergenzien am geeignetsten sind. Polidocanol und C8-E09 zeigen den besten Einfluß auf das Verhältnis HSAP/AB. Andere Detergenzien bewirken im Vergleich zu Tween/Triton X-100 eine Verschlechterung der Signalausbeute.
Tabelle 2
Ausgetestete Detergenzien für den ECL-assay buffer
Elektrode: BPt3
PMT 700 V
Fortsetzung Tabelle 2
Bezeichnung der verwendeten Detergenzien
C8-E09:
Octylalkoholpoly(ethyleneglycolether)n
C14-E09: Poly(ethyleneglycolether)n
C16-E09: Cetylpoly(ethyleneglycolether)n
Dodecylmaltosid: Dodecyl-β-D-glucopyranosyl(1→4)α-D-glucopyranoside
Genapol: Isotridecylpoly(ethyleneglycolether)n
Octylglucosid: Octyl-β-D-glucopyranoside
Plantaren: Alkylpolyglucoside (C14-C16)
Ralufon 3-14: n-Tetradecyl-n,n-dimethyl-3-amino-1-propansulfonat
SDS: Sodiumlaurylsulfate
Polidocanol: Dodecylpoly(ethyleneglycolether)n
Triton X-100: Octylphenolpoly(ethyleneglycolether)n
Tween: Poly(oxyethylene)n-sorbitane-monolaurate

Claims (16)

1. Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phänomene in einer Lösung oder aus einer an die Lösung angrenzenden festen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Elektrochemilumineszenz bei einer Temperatur der Lösung und/oder der festen Phase durch­ geführt wird, die über dem Gefrierpunkt der Lösung liegt, aber niedriger als 25°C ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 5°C und 20°C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein Detergenz ausgewählt aus der Gruppe Fettalkoholethoxylate, Plantaren und Octylglucosid oder ein Gemisch hiervon enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein oder mehrere Alkali- oder Erdalkali­ halogenide enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der Lösung zwischen 6,8 und 9,0 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrochemilumineszenz durch Anlegen einer Spannung von maximal 2,0 Volt angeregt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsverlauf über die Zeit rechteckig ist.
8. Reagenzlösung zur Messung elektrochemischer Phänomene enthaltend ein elektrochemisch oxidierbares Amin, das im oxidierten Zustand ein starkes Reduktionsmittel darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Alkalichlorid in einer Konzentration von 0,1 mmol/l bis 0,5 mol/l enthält.
9. Reagenzlösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalichlorid Natriumchlorid ist.
10. Reagenz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorid in einer Konzentration von 0,05 mol/l bis 0,45 mol/l enthalten ist.
11. Reagenzlösung zur Messung elektrochemischer Phänomene, enthaltend ein elektrochemisch oxidierbares Amin, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen pH zwischen 7,0 und 8,0 aufweist.
12. Reagenzlösung nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detergenz ausgewählt aus der Gruppe Fettalkoholethoxylate, Plantaren und Octylglucosid oder ein Gemisch hiervon enthalten ist.
13. Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phäno­ mene durch Anregung von Elektrochemilumineszenz durch Anlegen einer Spannung an eine Arbeitselektrode, da­ durch gekennzeichnet, daß vor Anregung der Elektro­ chemilumineszenz an die Arbeitselektrode ein Potential zwischen +400 und -400 mV verglichen mit einer Ag/AgCl-Elektrode angelegt wird.
14. Verfahren zur Messung elektrochemilumineszenter Phäno­ mene durch Anregung von Elektrochemilumineszenz durch Anlegen einer Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrochemilumineszenz zwischen dem Redox­ potential des elektrolumineszenten Systems und +800 mV darüber angeregt wird.
15. Apparat zur Messung elektrochemilumineszenter Phäno­ mene, enthaltend eine Meßeinheit und einen Flüssig­ keitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Mittel zur Kühlung der Meßeinheit oder/und des Flüssigkeitsbehälters auf Temperaturen zwischen 0 und 25°C aufweist.
16. Verfahren zum Nachweis eines Analyten über eine Elektrochemilumineszenzmarkierung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Messung der Elektrochemilumineszenz ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7 ver­ wendet wird.
DE4401577A 1993-05-03 1994-01-20 Elektrochemilumineszenzverfahren Withdrawn DE4401577A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401577A DE4401577A1 (de) 1993-05-03 1994-01-20 Elektrochemilumineszenzverfahren
AT94915552T ATE151171T1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
JP6523880A JP2735688B2 (ja) 1993-05-03 1994-04-27 電気化学発光アッセイ
EP94916160A EP0697107B1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
CA002161704A CA2161704C (en) 1993-05-03 1994-04-27 Electrochemiluminescence assay
KR1019950704915A KR100241996B1 (ko) 1993-05-03 1994-04-27 전자화학발광 현상의 측정 방법과 상기 측정 방법에 따른 분석물의 검출방법, 및 상기 측정 방법에 사용된 시약 용액
DE59402311T DE59402311D1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
DE59404965T DE59404965D1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
RU95122418/25A RU2116647C1 (ru) 1993-05-03 1994-04-27 Способы измерения электрохемилюминесцентных явлений и определения анализируемого вещества и реактив
AU67223/94A AU674079B2 (en) 1993-05-03 1994-04-27 Electrochemiluminescent process
US08/545,658 US5677192A (en) 1993-05-03 1994-04-27 Electrochemiluminescence assay
PCT/EP1994/001329 WO1994025854A1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
AU67942/94A AU678018B2 (en) 1993-05-03 1994-04-27 Electrochemiluminescence assay
CA002161666A CA2161666C (en) 1993-05-03 1994-04-27 Electrochemiluminescence assay
NZ266149A NZ266149A (en) 1993-05-03 1994-04-27 Measuring electrochemiluminescent phenomena using an oxidizable amine and a detergent selected from fat alcohol ethoxylates, octylglucoside and alkylpoly[glucoside]
ES94915552T ES2102858T3 (es) 1993-05-03 1994-04-27 Procedimiento que utiliza electroquimioluminiscencia.
PCT/EP1994/001328 WO1994025853A1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
EP94915552A EP0697106B1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
CN94192464A CN1089899C (zh) 1993-05-03 1994-04-27 电致化学发光分析
US08/553,521 US5723342A (en) 1993-05-03 1994-04-27 Electrochemiluminesence assay
JP06523879A JP3135921B2 (ja) 1993-05-03 1994-04-27 電気化学ルミネッセンアッセイ
UA95114765A UA44245C2 (uk) 1993-05-03 1994-04-27 Спосіб вимірювання електрохемілюмінесцентних явищ, спосіб визначення речовини, що аналізують, та реактив
AT94916160T ATE161955T1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
IL10948194A IL109481A0 (en) 1993-05-03 1994-04-28 Electrochemiluminescence assay
NO954387A NO954387L (no) 1993-05-03 1995-11-02 Elektrokjemiluminescensfremgangsmåte
NO19954386A NO318946B1 (no) 1993-05-03 1995-11-02 Fremgangsmate for maling av elektrokjemiluminescensfenomener til pavisning av en elektrolytt og reagenslosning til bruk ved fremgangsmaten
FI955252A FI111415B (fi) 1993-05-03 1995-11-02 Elektrokemiluminenssimenetelmä

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314547 1993-05-03
DE4332697 1993-09-25
DE4401577A DE4401577A1 (de) 1993-05-03 1994-01-20 Elektrochemilumineszenzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401577A1 true DE4401577A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=25925514

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401577A Withdrawn DE4401577A1 (de) 1993-05-03 1994-01-20 Elektrochemilumineszenzverfahren
DE59404965T Expired - Fee Related DE59404965D1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
DE59402311T Expired - Fee Related DE59402311D1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404965T Expired - Fee Related DE59404965D1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren
DE59402311T Expired - Fee Related DE59402311D1 (de) 1993-05-03 1994-04-27 Elektrochemilumineszenzverfahren

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100241996B1 (de)
DE (3) DE4401577A1 (de)
UA (1) UA44245C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX336940B (es) * 2010-10-25 2016-02-08 Hoffmann La Roche Uso de compuestos mejoradores de señal en deteccion de electroquimioluminiscencia.

Also Published As

Publication number Publication date
KR100241996B1 (ko) 2000-03-02
UA44245C2 (uk) 2002-02-15
DE59404965D1 (de) 1998-02-12
DE59402311D1 (de) 1997-05-07
KR960702608A (ko) 1996-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928492T2 (de) Elektrochemilumineszente reaktion unter verwendung eines von einem amin abgeleiteten reduktionsmittels
DE3587793T2 (de) Lumineszierende metallchelatmarker und mittel zu deren nachweis.
DE69535223T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Elektrochemilumineszenz-Detektion magnetischer Partikel
DE60114016T2 (de) Elektrochemischer immunoassay mit kolloidalem metall
DE68924064T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyte durch Anwendung verschiedene Typen von Partikeln, welche durchflusszytometrisch unterschieden sind.
DE69534856T2 (de) Messung der geschwindigkeit biomolekularer reaktionen mittels elektrochemolumineszenz
DE69215925T2 (de) Verfahren zur Messung von immunoreaktiven Substanzen mit Elektro-Chemilumineszenz
DE3877179T2 (de) Homogene biospezifische bestimmungsmethode mit lanthanidchelaten-marker.
EP1051621B1 (de) Verfahren zur analyse einer probe mittels eines elektrochemolumineszenz-bindungsreaktion-tests
DE68928168T2 (de) Verfahren zur durchführung von elektrochemilumineszenz-messungen
DE2849708A1 (de) Verfahren zur feststellung und quantitativen bestimmung biologisch wichtiger substanzen
EP2390664B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Bindungsreaktionen
EP0697107B1 (de) Elektrochemilumineszenzverfahren
DE4216696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-, DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays
EP0658760B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung optisch detektierbarer Signale durch Anlegen elektrischer Potentiale an Probenflüssigkeiten
DE3617710A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen
DE3900649A1 (de) Verfahren zur abloesung eines analyten von seinem bindeprotein
DE3908918A1 (de) Verfahren zur bestimmung von terbium oder europium enthaltenden chemischen komponenten
EP1295124A1 (de) Kompetitives assay-verfahren
DE4401577A1 (de) Elektrochemilumineszenzverfahren
DE19811582A1 (de) Stabilisierung und Verstärkung von Elektrochemilumineszenz-Signalen
EP0973035B1 (de) Verwendung derivatisierter Reagenzien in Chemilumineszenz- und Elektrochemilumineszenz-Nachweisverfahren
DE60220056T2 (de) Verfahren zur spaltung einer in einem käfig gefangenen substanz
DE10239098A1 (de) Erzeugung von Chemilumineszenz durch Wasserstoff
DE19830712A1 (de) Analysegerät und -verfahren für Elektrochemolumineszenz-Tests

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee