DE4400516C1 - Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür

Info

Publication number
DE4400516C1
DE4400516C1 DE19944400516 DE4400516A DE4400516C1 DE 4400516 C1 DE4400516 C1 DE 4400516C1 DE 19944400516 DE19944400516 DE 19944400516 DE 4400516 A DE4400516 A DE 4400516A DE 4400516 C1 DE4400516 C1 DE 4400516C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door
lever
motor
buffer member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944400516
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE GES TECH ENTWICKLUNG
Original Assignee
GTE GES TECH ENTWICKLUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE GES TECH ENTWICKLUNG filed Critical GTE GES TECH ENTWICKLUNG
Priority to DE19944400516 priority Critical patent/DE4400516C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400516C1 publication Critical patent/DE4400516C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 87 17 999 U1 ist eine Verschließvorrich­ tung zum Verschließen von Öffnungen in Schutzräumen durch eine Tür bekannt, bei der mehrere die Verriege­ lung bildende Riegelbolzen von einem gemeinsamen Drehpunkt, der durch ein an der Tür angebrachtes Handrad gebildet wird, über Stangen, Kugelkopfgelenke und drehbar gelagerte Winkelstücke betätigt werden. Eine derartige Verschließvorrichtung kann in der Wei­ se ausgebildet sein, daß die Riegelbolzen einerseits zum Öffnen der Tür über das Handrad manuell zurückge­ zogen werden können und andererseits durch Federn in der Weise vorgespannt sind, daß sie in die Verriege­ lungsstellung bewegt und in dieser gehalten werden, daß heißt die Entriegelung durch das Handrad erfolgt gegen die Kraft der Federn und bei Loslassen des Handrades wird die Tür in ihrer geschlossenen Stel­ lung selbsttätig verriegelt.
Aufgrund der Nutzungscharakteristik der Räume wird jedoch in vielen Fällen eine motorische Betätigung des Riegelwerks bevorzugt. Hierbei ergeben sich aber Probleme, wenn insbesondere im Brandfall der motori­ sche Antrieb ausfällt und die verriegelte Tür geöff­ net werden muß, damit sich im Brandschutzraum aufhal­ tende Personen diesen verlassen können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür im ge­ schlossenen Zustand, bei der mindestens ein Riegel durch Federkraft in seine Verriegelungsstellung ge­ bracht und in dieser gehalten wird und durch die Kraft eines Motors entgegen der Federkraft in die Entriegelungsstellung gebracht wird, zu schaffen, die auch bei Ausfall des motorischen Antriebs eine Entriegelung der Tür ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Dadurch, daß im Übertragungsweg der Bewegung zwischen dem Motor und dem Riegel ein Pufferglied vorgesehen ist, das bei stehendem Motor ein manuelles Zurückzie­ hen der Riegel aus der Verriegelungsstellung ermög­ licht, kann die Tür auch bei ausgefallenem Motor ge­ öffnet werden, so daß beispielsweise im Brandfall Personen aus einem Brandschutzraum gerettet werden können.
Vorzugsweise enthält das Pufferglied ein Langloch, in das ein mit dem Motor in räumlich vorgegebener Bezie­ hung verbundener Bolzen verschiebbar eingreift; hier­ durch kann die beim manuellen Entriegeln auftretende Bewegung des Verbindungsgestänges im Pufferglied auf­ genommen werden, ohne daß diese auf den Motor weiter übertragen wird bzw. durch den Motor verhindert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der Riegel an einer Tür,
Fig. 2 das Riegelwerk im verriegelten Zu­ stand, und
Fig. 3 das Riegelwerk im entriegelten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine in eine Türzarge 1 eingesetzte Tür 2, die ein Handrad 3 und acht von diesem betätigbare Riegel 4 trägt. Die Riegel 4 werden grundsätzlich durch Federn in ihre Verriegelungsstellung vorge­ spannt, in der sie in entsprechende Aussparungen in der Türzarge 1 eingreifen. Durch Drehen des Handrades 3 können die Riegel 4 gegen die Kraft der Federn in ihre Entriegelungsstellung zurückgezogen werden, in welcher sie ein Öffnen der Tür 2 gestatten. In Fig. 1 sind zwei Riegel 4 direkt mit dem Handrad 3 verbun­ den, während die sechs restlichen Riegel 4 jeweils zu dritt durch einen schwenkbaren Hebel 5 vom Handrad 3 betätigbar sind.
Fig. 2 zeigt das Riegelwerk mit motorischem Antrieb im verriegelten Zustand, das heißt die Riegel 4 sind aus ihrem jeweiligen an der Tür 2 befestigten Füh­ rungsblock 6 zum Eingriff mit der Türzarge 1 in ihre weiteste Stellung vorgeschoben. Die Riegel 4 werden durch Federn 7 in diese Stellung gebracht und in die­ ser gehalten, das heißt die Federn 7 üben einen stän­ digen Zug auf die Riegel 4 und das sich anschließende Übertragungsgestänge in Richtung des Pfeiles A aus.
Mit der Welle 8 des Handrades 3 ist ein Hebel 9 fest verbunden, das heißt der Hebel 9 kann durch das Hand­ rad entsprechend dem Pfeil B zwischen einem Anschlag 10 und einem an der Tür 2 befestigten Elektromagneten 11 um die Welle 8 geschwenkt werden. Der Hebel 9 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit über nur eine au­ ßerhalb seines Drehpunkts schwenkbar angreifende Ver­ bindungsstange 12 mit einem der Hebel 5 und über nur eine außerhalb seines Drehpunktes schwenkbar angrei­ fende Verbindungsstange 13 direkt mit einem der Rie­ gel 4 verbunden. Der gezeigte Hebel 5 wiederum ist über mehrere außerhalb seines Drehpunktes 26 angrei­ fende Verbindungsstangen 14 mit jeweils einem der Riegel 4 verbunden.
Am Hebel 9 greift weiterhin außerhalb seines Dreh­ punktes das eine Ende einer Verbindungsstange 15 schwenkbar an, deren anderes Ende mit einem Langloch 16 versehen ist, in welchem ein Bolzen 17 verschieb­ bar angeordnet ist. Der Bolzen 17 ist exzentrisch auf einem Schneckenrad 18 gelagert, das von einer Schnecke 19 angetrieben wird, die wiederum auf der Welle eines Motors 20 angeordnet ist. Das Schnecken­ rad 18 wird vom Motor 20 um jeweils 180° hin- und zurückgeschwenkt, wobei der Bolzen 17 auf einem Halb­ kreis 21 geführt wird. Mit dem exzentrisch gelagerten Bolzen 17 sind Schaltfinger 22 und 23 verbunden, die auf Endschalter 24 und 25 zur Abschaltung des Motors 20 einwirken, wenn der Bolzen 17 nach jeweils 180° den jeweiligen Endpunkt des Halbkreises 21 erreicht hat.
Aus der in Fig. 2 gezeigten verriegelten Stellung wird, wenn die Tür entriegelt werden soll, der Bolzen 17 durch den Motor 20 auf dem Halbkreis 21 in die Stellung nach Fig. 3 bewegt, wobei er, da er durch die Kraft der Federn 7 am linken Ende des Langlochs 16 anliegt, die Verbindungsstange 15 mitnimmt und den Hebel entgegen der Kraft der Federn 7 um die Welle 8 schwenkt. Hierdurch werden die Riegel 4 entweder di­ rekt über die Verbindungsstange 13 oder über die Ver­ bindungsstange 12, den um seinen Drehpunkt 26 ge­ schwenkten Hebel 5 und, die jeweilige Verbindungsstan­ ge 14 gegen die Kraft der Federn 7 in die Entriege­ lungsstellung zurückgezogen.
Zum Verriegeln der Tür 2 aus dem entriegelten Zustand dreht sich der Motor 20 in entgegengesetzter Rich­ tung, so daß der Bolzen 17 auf dem Halbkreis 21 in seine rechte Endstellung wandert. Hierbei bleibt der Bolzen 17 am linken Ende des Langlochs 16, da die Verbindungsstange 15 durch die Federn 7 mit der Bewe­ gung des Bolzens 17 nach rechts gezogen wird, wobei auch die Riegel 4 über den Hebel 9 und die Verbin­ dungsstange 13 bzw. die Verbindungsstange 12, den Hebel 5 und die Verbindungsstangen 14 in ihre Verrie­ gelungsstellung gebracht werden.
Fällt der motorische Antrieb beispielsweise im Brand­ fall aus und müssen im verriegelten Brandschutzraum befindliche Personen aus diesem gerettet werden, dann ist eine manuelle Entriegelung der Tür durch das Handrad 3 erforderlich. Da es jedoch nicht möglich ist, den Motor 20 über das Schneckengetriebe 18, 19 zu drehen, ist das Langloch 16 in der Verbindungs­ stange 15 vorgesehen. Die Verbindungsstange 15 kann somit mittels des Handrades 3 nach links verschoben werden, wobei gleichzeitig die Riegel 4 gegen die Kraft der Federn 7 in ihre Entriegelungsschaltung gebracht werden, während das Langloch 16 gegenüber dem feststehenden Bolzen 17 verschoben wird. Die Tür 2 kann dann geöffnet werden, so daß die eingeschlos­ senen Personen den Raum verlassen können. Durch eine automatische Türschließvorrichtung schließt sich die Tür dann wieder und die Riegel 4 schnappen aufgrund ihrer Schräge unter Einwirkung der Federn 7 ein, so daß die Tür 2 im geschlossenen Zustand verriegelt ist.
Zur Erleichterung des Entriegelns und Verriegelns im manuellen Betrieb, der aus bestimmten Gründen auch im störungsfreien Betrieb gewählt werden kann, sind der Elektromagnet 11 und ein magnetisches Gegenstück 27 am Hebel 9 vorgesehen. Der Anker des Elektromagneten 11 und das magnetische Gegenstück 27 liegen im entriegelten Zustand aneinander an, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Elektromagnet 11 wird selbsttä­ tig erregt, wann die Tür 2 aus ihrer Schließstellung herausbewegt ist, und ist nur dann entregt, wenn die Tür 2 geschlossen ist. Wenn die Tür 2 durch das Hand­ rad 3 entriegelt ist und geöffnet wird, wird der He­ bel 9 durch den Elektromagneten 11 in der Entriege­ lungsstellung gehalten und das Handrad 3 kann losge­ lassen werden, ohne daß die Federn 7 die Riegel 4 in die Verriegelungsstellung vorschieben. Erst wenn die Tür 2 wieder geschlossen ist, wird der Elektromagnet 11 durch einen Endschalter entregt und die Federn 7 bewirken die selbsttätige Verriegelung der geschlos­ senen Tür 2.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür im ge­ schlossenen Zustand, bei der mindestens ein Rie­ gel durch Federkraft in seine Verriegelungsstel­ lung gebracht und in dieser gehalten wird und durch die Kraft eines Motors entgegen der Feder­ kraft in die Entriegelungsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsweg der Bewegung zwischen dem Motor (20) und dem Riegel (4) ein Pufferglied (16, 17) vorgesehen ist, das bei stehendem Motor (20) ein manuelles Zurückziehen der Riegel (4) aus der Verriegelungsstellung ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pufferglied ein Langloch (16) enthält, in das ein mit dem Motor (20) in räum­ lich vorgegebener Beziehung verbundener Bolzen (17) verschiebbar eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bolzen (17) durch den Motor (20) auf einem Halbkreis (21) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsweg der Bewegung zwischen dem Pufferglied (16, 17) und dem Riegel (4) ein erster schwenkbarer Hebel (9) angeordnet ist, an welchem die Verbindungen zum Pufferglied (16, 17) einerseits und zum Rie­ gel (4) andererseits außerhalb des Drehpunktes (8) des Hebels (9) angreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Hebel (9) manuell um seinen Drehpunkt (8) schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motor (20) und dem Pufferglied (16, 17) ein Schnecken­ getriebe (18, 19) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Hebel (9) und mindestens zwei Riegeln (4) ein zweiter schwenkbarer Hebel (5) vorgesehen ist, wobei die Verbindung (12) zwischen den beiden Hebeln (9, 5) außerhalb von deren jeweiligem Drehpunkt (8, 26) angreift, und daß die Verbin­ dungen (14) zwischen dem zweiten Hebel (5) und dem jeweiligen Riegel (4) außerhalb des Dreh­ punktes (26) des zweiten Hebels (5) an diesem angreifen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beweg­ lichen Glieder im Übertragungsweg der Bewegung zwischen dem Pufferglied (16, 17) und dem Riegel (4) ein magnetisches Teil (27) angeordnet ist, das im entriegelten Zustand mit einem an der Tür (2) befestigten Elektromagneten (11) derart zu­ sammenwirkt, daß der entriegelte Zustand entge­ gen der Federkraft aufrechterhalten wird, wobei der Elektromagnet (11) bei geöffneter Tür (2) erregt und bei geschlossener Tür (2) entregt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (2) in der Wand eines Brandschutzraumes angeordnet ist.
DE19944400516 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür Expired - Fee Related DE4400516C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400516 DE4400516C1 (de) 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400516 DE4400516C1 (de) 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400516C1 true DE4400516C1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6507684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400516 Expired - Fee Related DE4400516C1 (de) 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400516C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755592A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE10007552A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
EP1236851A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Cardo Door Production GmbH Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
EP1126105A3 (de) * 2000-02-14 2003-03-12 Surelock McGill Limited Schlossmechanismus
CN107366483A (zh) * 2017-09-04 2017-11-21 王俊敏 一种双扇门自动插销装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717999U1 (de) * 1986-11-27 1992-04-23 Gte Gesellschaft Fuer Technische Entwicklung Ag, Jona, Ch
DE9217052U1 (de) * 1992-12-15 1994-01-20 Geiger Josef Elektro-Motorbetriebene Türverriegelung für Haustüren, Wohnungseingangstüren u.ä.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717999U1 (de) * 1986-11-27 1992-04-23 Gte Gesellschaft Fuer Technische Entwicklung Ag, Jona, Ch
DE9217052U1 (de) * 1992-12-15 1994-01-20 Geiger Josef Elektro-Motorbetriebene Türverriegelung für Haustüren, Wohnungseingangstüren u.ä.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755592A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
EP1126105A3 (de) * 2000-02-14 2003-03-12 Surelock McGill Limited Schlossmechanismus
DE10007552A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
EP1236851A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Cardo Door Production GmbH Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
EP1236851A3 (de) * 2001-02-28 2004-07-14 Cardo Door Production GmbH Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
CN107366483A (zh) * 2017-09-04 2017-11-21 王俊敏 一种双扇门自动插销装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
EP0109656B1 (de) Elektroschloss
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
DE19921005A1 (de) Türverriegelungssystem
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19549151A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1213425B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP0861960A2 (de) Sicherheitsschloss
DE2433322A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
DE19738131C1 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung
DE3842569C2 (de)
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE4400516C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür
DE3700891C2 (de)
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE4401971A1 (de) Motorbetriebenes Türschloß
EP0799956A2 (de) Schloss
DE3310822C2 (de) Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
EP2213818A2 (de) Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0505887A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee