DE439825C - Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter - Google Patents

Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter

Info

Publication number
DE439825C
DE439825C DEH103403D DEH0103403D DE439825C DE 439825 C DE439825 C DE 439825C DE H103403 D DEH103403 D DE H103403D DE H0103403 D DEH0103403 D DE H0103403D DE 439825 C DE439825 C DE 439825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air compressor
pneumatic hammer
channel
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103403D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HAARER
Original Assignee
HEINRICH HAARER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HAARER filed Critical HEINRICH HAARER
Priority to DEH103403D priority Critical patent/DE439825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439825C publication Critical patent/DE439825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter. Die Erfindung besteht in der Vereinigung eines Elektromotors mit einem umlaufenden Luftverdichter und einem Druckluftliammer zu einem von Hand zu bedienenden Werkzeug, ähnlich den bekannten Preßlufthämrnern, und zwar in der Weise, daß der Elektromotor und der Luftverdichter auf einer gemeinsamen, achsial zum Schlagkolben befindlichen Welle sitzen.
  • Ferner besteht die Erfindung darin, daß durch einfache Auswechselung des Hammerteiles gegen eine Düse mit Überwurfmutter ein reiner Luftverdichter zur Drucklufterzeugung entsteht.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Luftverdichter und den Drucklufthamnier in Richtung C-1) der Abb. z sowie die Ansicht des Elektromotors mit Handgriff.
  • Abb.2 zeigt den Querschnitt durch den Luftverdichter in RiclitungA-B der Abb. i. Abb. g ist ein Längsschnitt durch die Düse und Überwurfmutter mit Saugöffnungen bei Verwendung als Drucklufterzeuger.
  • Der Elektromotor, der den Luftverdichter k antreibt, hat einen Handgriff g zur Bedienung des Hammers von Hand, in welchem sich der Druckknopf d zum Einschalten des :Motors befindet.
  • Der Anschluß des Motors erfolgt durch ein Kabel an eine elektrische Leitung.
  • Der umlaufende Luftverdichter k ist so gebaut, daß dauernd nur so viel Frischluft durch einen besonders angeordneten Kanal a angesaugt wird, wie dem Spaltverlust während der Arbeit des Hammers entspricht, während die zur Arbeitsleistung erforderliche Luftmenge immer wieder aus dem Arbeitsraum r des Drucklufthammers zurückgesaugt wird.
  • Der Druckkanal b und auch der SaugkanaLn, die beide um den Kolbenzylinder des Luftverdichters k angeordnet sind, stehen in unmittelbarer Verbindung mit dem Hammergehäuse h.
  • Im Hammergehäuse sind nun Ringkanäle und Nuten so angeordnet, daß Kanal l mit dem Druckraum b und Kanal in und Nuten p mit dem Saugraum rr verbunden sind.-Der Führungszylinder c, in dem sich der Schlagkolben s bewegt, ist in dem Hammergehäuse h selbst achsial beweglich und so ausgebildet und mit Öffnungen o und f und Nuten q versehen, daß er gleichzeitig als Steuer- und Absperrorgan dient.
  • Der Schlagkolben s ist am unteren Ende abgesetzt, um die Umsteuerung des Führungszylinders c zu unterstützen.
  • Die Arbeitsweise des elektropneumatischen Hammers ist folgende: 'Zach Anschluß des Kabels an eine elektrische Leitung wird durch Eindrücken des Druckknopfes d der Elektromotor und der damit gekuppelte Luftverdichter in Betrieb -ecetzt. Die verdichtete Luft wird durch deti Druckraum b und Kanal l über den Schlagkolben s geführt und letzter dadurch abwärts bewegt.
  • Hat der Schlagkolben s einen bestimmten Weg zurückgelegt, so gibt er die Öffnungen f iiii Führungszylinder c frei, so daß Druckluft aus dein Arbeitsrauen r in den Ringkanal t 1-reten kann.
  • Gleichzeitig stellt die Nut p die Verbindung des Ringraumes i mit dein Saugkanal in her, so daß der Ringraum entlüftet wird.
  • Der nun auf die Ringfläche des Führungszylinders in t wirkende Druck nebst der durch (las Vakuum im Ringraum i erzeugten Saugwirkung sind größer als der auf die Ringrlä che i( am oberen Ende (]es Führungszylinders wirkende Druck, wodurch letzter nach oben geschoben wird.
  • Hierbei wird der Kanal l geschlossen und die Zufuhr von Preßluft abgesperrt, ebenso «erden die Nuten p im Führungszylinder c überdeckt und die Verbindung i mit 111 geschlossen.
  • Bei etwas weiterer Abwärtsbewegung wird der mit Saugraum n in Verbindung stehende Kanal in geöffnet und kurz darauf durch ,Nut q eine Verbindung zwischen Druckkanal l und Ringraum i -hergestellt, so daß Druckluft in diesen gelangen kann.
  • In der kurzen Zeit zwischen Schließen und Offnen der Kanäle 1 und iti hat der Schlagkolben bereits Arbeit geleistet und wird durch den Rückstoß aufwärts geschleudert.
  • Die durch den Rückstoß dem Kolben erteilte lebendige Kraft dient nun zum Ausdrücken der Luft aus dein Kolbenraum r.
  • Mit Unterstützung des inzwischen im Saugraum it erzeugten Vakutims wird die lebendige Kraft des Kolbens vergrößert, so (laß nach Druckausgleich zwischen Kolbenrauin und Saugraum die Luft unter Druck (!ein Luftverdichter zugeführt und dadurch Arbeit zurückgewonnen wird.
  • Hat der Schlagkolben ,s mit der oberen Kante die Öffnung o im Führungszylinder passiert und geschlossen, so wird der noch verbleibende Rest an Luft durch die ebenfalls noch verbleibende lebendige Kolbenkraft ver-(lichtet und übt auf die Ringfläche it des Steuerzylinders c einen nach abwärts gerichteten Druck aus.
  • Kurz vor Erreichung des Hubendes gibt ,las abgesetzte untere Kolbenende die öffnungen f im Führungszylinder c frei, so daß die im Ringraum t befindliche Druckluft entweichen kann, wodurch die Ringfläche daselbst entlastet wird. Durch den Druckunterschied auf die Ringflächen !t und i, t wird der Führungszylinder c abwärts gedrückt und öffnet wieder den Druckkanal 1, wohingegen der Saugkanal iii geschlossen wird.
  • Es kann also wieder Druckluft auf den Schlagkolbens wirken und der Arbeitsgang sich wiederholen.
  • ach Auswechseln der Hammerteile h, s und c gegen eine Düse z, und Überwurfmutter ze (Abb. 3) ist ein Drucklufterzeuger hergestellt, welcher dauernd Frischluft durch die Öffnungen a im Zylinder und x in der Überwurfniutter ul ansaugen kann, während die Druckluft durch die Düse z, zur Arbeitsleistung ausströmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drucklufthammer mit uinlaufendeni Luftverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Antrieb des umlaufenden Luftverdichters (k) dienende Elektromotor (e) und der Luftverdichter (h) auf einer gemeinsamen, achsial zum Schlagkolben (s) befindlichen Welle sitzen.
  2. 2. Drucklufthammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zur Steuerung des Schlagkolbens (s) dienende Führungsbüchse (c) in der hinteren Endstellung der Luftzuführungskanal (1) vom Arbeitsraum (r) abgeschlossen und der Saugkanal (iza) mit denn Arbeitsraum (r) verbunden ist.
  3. 3. Druckluftliammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Bohrung, in der die mit "@isätzen versehene Führungsbüchse (c) verschiebbar gelagert ist, auch mit dein Saugkanal (an ) des Luftverdichters verbunden ist, so claß die Führungsbüchse (c) durch den Unterdruck. der Luft. im Saugkanal (rit) und den berdruck aus dem Arbeitsraum (i-) bei der vorderen Stellung und durch deal überdruck der Luft im Zuführungskanal (1) bei der hinteren Stellung umgesteuert wird. .I. Drucklufthammer nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein Einsatzstück, bestehend aus einer Düse (v) nebst Überwurfmutter (2u), das nach Abschrauben des vorderen Gehäuseteiles (h) sowie Entfernen der Führungsbüchse (c) und des Schlagkolbens (s) auf das Hammergehäuse aufschraubbar ist und infolge Trennung des Luftzuführungskanals (1) vom Saugkanal (in) die Erzeugung anderweitig verwendbarer Druckluft ermöglicht.
DEH103403D 1925-09-06 1925-09-06 Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter Expired DE439825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103403D DE439825C (de) 1925-09-06 1925-09-06 Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103403D DE439825C (de) 1925-09-06 1925-09-06 Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439825C true DE439825C (de) 1927-01-19

Family

ID=7169246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103403D Expired DE439825C (de) 1925-09-06 1925-09-06 Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023211A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Rolf Briem Verfahren und vorrichtung zum betätigen eines schlagwerkzeuges mittels pressluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023211A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Rolf Briem Verfahren und vorrichtung zum betätigen eines schlagwerkzeuges mittels pressluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117508A1 (de) Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder
DE2506907A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an oel in der abluft eines pneumatischen schlagmotors und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter motor
DE439825C (de) Drucklufthammer mit umlaufendem Luftverdichter
EP0007534A1 (de) Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes
DE3728454C2 (de) Druckmittelbetriebenes Schlaggerät
DE551396C (de) Druckluftgesteinsbohrmaschine
DE3105977A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehbewegung bei einem zahnaerztlichen handstueck
DE910160C (de) Tragbares Schlaggeraet
DE469692C (de) Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE409897C (de) Schiebersteuerung fuer Lufthaemmer
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE210551C (de)
DE345586C (de) Antriebsmaschine fuer Foerderrutschen
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
DE732712C (de) Pressluftgetriebene umlaufende Werkzeugmaschine, wie Schleif- oder Bohrmaschine
DE443669C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen an Abbauhaemmern
DE385562C (de) Anlassvorrichtung fuer Drehkolbenkraftmaschinen
DE420171C (de) Abbauhammer mit einem durch den Gegendruck gegen das Werkzeug verschieblichen Gestaenge
DE409462C (de) Druckluftwerkzeug mit angelenktem Handgriff
DE319051C (de) Pressluftmotor zum Antrieb von Schuettelrutschen
DE843734C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch einen mit Ladepumpe versehenen Dieselmotor
DE425977C (de) Druckluftwerkzeug mit im Gelenk flatterndem Steuerkoerper
DE19843645C1 (de) Luftfederschlagwerk mit Leerlaufsteuerung
DE583733C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr eines Spritzvergasers einer Vergasermaschine fuer Saug- und Verdichterbetrieb
DE340541C (de) Schlagwerkzeug mit Kurbelantrieb