DE43940C - Apparat zur Erzeugung intensiver Hitze und künstlichen Lichtes - Google Patents

Apparat zur Erzeugung intensiver Hitze und künstlichen Lichtes

Info

Publication number
DE43940C
DE43940C DENDAT43940D DE43940DA DE43940C DE 43940 C DE43940 C DE 43940C DE NDAT43940 D DENDAT43940 D DE NDAT43940D DE 43940D A DE43940D A DE 43940DA DE 43940 C DE43940 C DE 43940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
nitrogen oxide
gas
intense heat
artificial light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43940D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. R. KNAPP in New-Orleans, V. St. A
Publication of DE43940C publication Critical patent/DE43940C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/005Radiant gas burners made of specific materials, e.g. rare earths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat, um Stickoxydul zur Unterstützung der Verbrennung und zur Erzeugung intensiver Hitze und künstlichen Lichtes zu benutzen. Die Erfindung soll in Verbindung mit einem Wasserstofflöthrohr beschrieben werden; es ist aber zu bemerken, dafs dieselbe auch zu anderen Zwecken benutzt werden kann, so z. B. zur Erzeugung eines sehr starken Lichtes, wie des Drummond'sehen Kalklichtes, oder zum Schmelzen, Erhitzen und Beleuchten in anderer Weise. Es ist noch zu bemerken, dafs einige Theile des Apparates ohne die übrigen benutzt werden können, und dafs diese Theile in vieler Hinsicht verändert und modificirt werden können, ohne vom Wesen vorliegender Erfindung abzuweichen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι ein Aufrifs des Apparates,
Fig. 2 ein verticaler Längsschnitt durch den Apparat,
Fig. 3 eine Draufsicht und
Fig. 4 ein Horizontalschnitt durch den oberen Theil des Apparates.
Fig. 5, 6 und 7 sind Details.
Die Grundplatte A des Apparates kann aus Metall in einem Stück gegossen sein und hat an einem Ende einen Sitz α zur Aufnahme des unteren Endes des Cylinders oder Behälters B, der aufrecht steht und durch die Klemmschraube a1 festgestellt werden kann. Dieser Cylinder B kann von der gewöhnlichen Construction sein und wird mit flüssigem Stickoxydul gefüllt, wodurch man eine grofse Menge des Gases in einem sehr kleinen Raum unterbringen kann. Dabei geht das Stickoxydul sofort wieder in den gasförmigen Zustand über, wenn man es durch ein starkes, dicht schliefsendes Ventil B1 entweichen läfst.
Man hat in flüssigem Stickoxydul eine grofse Menge Sauerstoff in einem sehr kleinen Räume unter Druck eingeschlossen, unter Umständen also, die dessen Verwendung in einem Löthrohr in Verbindung mit Wasserstoff sehr vortheilhaft erscheinen lassen, insbesondere wenn es sich um die Entwickelung grofser Hitze und starken Lichtes handelt.
Ist ein solcher Cylinder geleert, so kann er leicht wieder mit flüssigem Stickoxydul gefüllt und aufserdem von einer Stelle an die andere gebracht werden.
Um das Stickoxydulgas dem Behälter zu entnehmen, benutzt man einen Rahmen oder Bügel C, welcher auf das Ventilgehäuse B"2 des Cylinders pafst und auf einer Seite mit einem vorspringenden Rohrstutzen c versehen ist, der in die Austrittsöffnung b des Ventilgehäuses B2 tritt. Auf der anderen Seite trägt der Bügel eine Klemmschraube c1, mittelst welcher dieser Bügel derart verschoben werden kann, dafs der Rohrstutzen c fest in oder gegen die Austrittsöffnung b gedrückt wird. Der Rohrstutzen c communicirt sonach mit der Ventilkammer S3 des Stickoxydulbehälters, und wenn das Ventil B' geöffnet wird, so entweicht das Stickoxydul, indem es verdampft, durch den Rohrstutzen in ein mit demselben ver-
bundenes Rohr C1, welches das Stickoxydul dann weiter leitet.
.Der lichte Durchmesser des Rohres C1 ist am besten an jener Stelle, wo dieses Rohr mit dem Ventilgehäuse B3 communicirt. sehr verkleinert (s. Fig. 2, 4 und 5), so dafs, wenn das Ventil B' geöffnet wird, nur ein dünner Strahl Stickoxydulgas in das Rohr C treten kann. Dieses Rohr C ist mit einer Probiröffnung c2, Fig. 4, und einem Zweiwegehahn D versehen, welcher in einer Stellung die Verbindung mit der Probiröffnung herstellt, dagegen die Verbindung der Hälften des Rohres C1 unterbricht.
Man kann sonach die Durchflufsmenge des Gases dadurch erkennen, dafs man den Finger auf die Probiröffnung legt, und kann hiernach das Ventil B1 derart einstellen, dafs man gerade die gewünschte Menge Stickoxydulgas erhält.
Gewöhnlich, wie z'. B. für Löthrohre für Zahntechniker, sollte das Ventil B1 so eingestellt sein, dafs der Gasstrom eben fühlbar ist. Man kann natürlich die Durchflufsmenge des Gases auch in anderer Weise bestimmen und reguliren; aber die beschriebene Probiröffnung ist hierfür ein gutes und einfaches Mittel. Nachdem die Durchflufsmenge des Stickoxydulgases durch das Ventil B1 regulirt worden ist, wird der Hahn D so gedreht, dafs er die Probiröffnung schliefst und das Gas durch das Rohr C1 in eine Mischkammer E fliefsen läfst, die am besten einen Theil dieses Rohres bildet.
Ein Rohr F mit einem Absperrhahn F1 communicirt mit dem Wasserstoff behälter, z. B. mit einem gewöhnlichen Wasserstoffleuchtgasbrenner, und führt den Wasserstoff oder das Leuchtgas, wenn der Brenner und der Hahn F1 geöffnet sind, in die Mischkammer E des Apparates, wo sich der dünne Strahl von Stickoxydul mit dem Wasserstoff oder Leuchtgasstrom vermengt und die beiden gut gemischt werden. Die vermengten Gase werden dann am besten durch ein feines Sieb G geleitet, das über das Ende des Rohres C2 gespannt ist, welches Rohr mit der Mischkammer communicirt.
Die Verbindung dieses Rohres mit der Mischkammer erfolgt durch den Hahn H in diesem Rohr, der die Flamme regulirt, und ein biegsames Rohr /, am besten aus Kautschuk, führt zur Spitze J des Löthrohres, wo das Gas entzündet wird, um eine vermöge der reichlichen Sauerstoffzufuhr intensive Hitze zu erzeugen. Die Spitze J wird am besten aus Platin oder einem ähnlichen schwer schmelzbaren Material erzeugt.
In manchen Fällen mag es wünschenswerth erscheinen ? den Apparat mit zwei Spitzen J von verschiedener Gröfse auszustatten.
In einem solchen Falle kann das Rohr C2 seitliche, einander gegenüberliegende Zweige und dazugehörige Spitzen besitzen und mit den erforderlichen Zwischenverbindungen ausgestattet sein. Der Hahn H kann ein Zweiwegehahn sein, so dafs er das Gasgemenge der einen oder der anderen Spitze zuführt.
Dies ist so augenscheinlich, dafs es nicht nothwendig schien, mehr als den Zweiwegehahn H darzustellen (s. Fig. 2 und 4). Die übrigen Verbindungen können einfach verdoppelt werden.
Die Gröfse der Flamme des Löthrohres kann durch den Hahn H regulirt werden, und diese Flamme soll, wenn man die besten Resultate erreichen will, auf einen ganz kleinen Kegel reducirt werden. Die gröfste Hitze wird erreicht, wenn der innere Kegel der Flamme am kleinsten ist. Wenn das Regulirventil zu weit geöffnet ist, so dafs zu viel Stickoxydul zugeführt wird, so wird die Flamme ausgelöscht, wird aber zu wenig Stickoxydul zugeführt, so wird die Flamme zu grofs und entwickelt nicht so viel Wärme.
Das Sieb G hat hauptsächlich den Zweck, das Zurückschlagen der Flamme in die Mischkammer zu verhindern und so die Sicherheit zu erhöhen.
Am Ende des Rohres C2 ist eine Querstange oder Platte C3 angebracht, an welcher die Löthrohrspitzen J hängen, wenn man sie nicht benöthigt.
Die Hähne sind mit Griffhebeln ausgerüstet, um sie drehen oder bethätigen zu können, und die Hahnwirbel werden am besten durch Federn gegen ihre Sitze gedruckt, so dafs sie als Hähne und zugleich als Sicherheitsventile wirken.
Der Schlauch / ist an der Stelle, wo er mit dem Rohr C8, sowie an derjenigen, wo er mit dem Grifftheil J1 der Spitze J verbunden ist, durch Drahtspiralen -KTi^1 verstärkt, um an diesen Stellen scharfe Biegungen zu vermeiden, so dafs der Schlauch nicht zu schnell zerstört wird. Die übrigen Theile der Verbindungen bieten nichts Neues dar.
Der Bügel C ist am besten abnehmbar, wie gezeichnet, so dafs er leicht auf den Cylinder oder Behälter B aufgesetzt und von demselben abgenommen werden kann.
Die Grundplatte A ist mit einem drehbaren Arm Ä* versehen, der am oberen Ende einen drehbaren Tisch A3 trägt, welcher das Werkstück unterstützt oder in ähnlicher Weise benutzt werden kann.
Bei der Benutzung des Apparates wird die Zuführung des Stickoxydulgases und des Wasserstoffgases zur Mischkammer regulirt. Das Gasgemenge wird an der Spitze des Löthrohres entzündet und die Gröfse der Flamme in der vorstehend beschriebenen Weise regulirt.
Der Druck des Stickoxyduls ist gröfser als der des Wasserstoffes oder Leuchtgases und verhindert so das Zurückströmen des letzteren in das Rohr, welches mit dem Ventilgehäuse des Stickoxydulbehälters communicirt. D.ie Verengung der Oeffnung dieses Rohres trägt gleichfalls dazu bei, dies zu verhindern. Der gröfsere Druck erzeugt auch den für alle praktischen Fälle erforderlichen Zug an der Spitze des Löthrohres. Gewöhnlich sollte der Zug nicht zu grofs sein, da ein zu starker Zug in den meisten Fällen nachtheilig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der dargestellte Apparat, bestehend aus einem Bügel C, der um den Hals der starken, das comprimirte Gas enthaltenden Metallflasche B befestigt wird, welcher Bügel einen Kanal enthält, der in eine entsprechende Oeffnung B im Hals der Flasche mündet; ferner bestehend aus den Verbindungen für ein Zuleitungsrohr und ein zur Flammenspitze führendes Rohr, und den Hähnen, um den Strom der Gase in den verschiedenen Theilen des Apparates zu reguliren.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43940D Apparat zur Erzeugung intensiver Hitze und künstlichen Lichtes Expired - Lifetime DE43940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43940C true DE43940C (de)

Family

ID=319217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43940D Expired - Lifetime DE43940C (de) Apparat zur Erzeugung intensiver Hitze und künstlichen Lichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE43940C (de) Apparat zur Erzeugung intensiver Hitze und künstlichen Lichtes
DE1904155A1 (de) Zusatzgeraet an einem Schneidbrenner
DE865146C (de) Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe
DE138508C (de)
DE53011C (de) Vorwärmapparat für Oeldampfbrenner
DE37373C (de) Gaserzeuger mit Regulator
DE113572C (de)
DE598186C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Stahl- oder Leichtmetallzylindern mit verdichteten oder verfluessigten Gasen
DE95373C (de)
DE717790C (de) Spritzvorrichtung fuer pulverfoermiges Spritzgut, wie Metallpulver
DE164490C (de)
DE101175C (de)
DE220723C (de)
DE48433C (de) Neuerung an Lampen mit zerstäubtem Brennstoffe
DE102740C (de)
DE1575C (de) Automatischer, pneumatisch oder elektrisch wirkender Gasanzünder
DE21316C (de) Neuerung an der Fahrwasser-Markirung durch Gasbeleuchtung
DE46721C (de) Einschraubpfropfen mit Ventil
DE131119C (de)
DE256838C (de)
DE267527C (de)
DE171041C (de)
DE115797C (de)
DE171709C (de)
DE612742C (de) Schweisseinrichtung