DE438142C - Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher GlasgefaesseInfo
- Publication number
- DE438142C DE438142C DEP51646D DEP0051646D DE438142C DE 438142 C DE438142 C DE 438142C DE P51646 D DEP51646 D DE P51646D DE P0051646 D DEP0051646 D DE P0051646D DE 438142 C DE438142 C DE 438142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support frame
- piston
- neck
- bulbs
- flask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/20—Seals between parts of vessels
- H01J5/22—Vacuum-tight joints between parts of vessel
- H01J5/24—Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating parts of vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0033—Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
- H01J2893/0037—Solid sealing members other than lamp bases
- H01J2893/0038—Direct connection between two insulating elements, in particular via glass material
- H01J2893/0039—Glass-to-glass connection, e.g. by soldering
Landscapes
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
(P51
Um in die Kolben elektrischer Glühlampen und ähnlicher Glasgefäße die Traggestelle einschmelzen
zu können, ging man bisher stets von Kolben aus, deren lichte · Halsdurchmesser beträchtlich oder zum mindesten etwas größer
als der Durchmesser des Tellerfüßchens war. Die Einschmelzung erfolgte dabei so, daß sich
der erweichte Hals beim Zusammenziehen konzentrisch an den Rand des von ihm umschlossenen
Tellerfüßchens anlegte. Bei dieser Art des Einschmelzens tritt stets eine gewisse
Deformation des Kolbenhalses und außerdem, wenn der Kolbenhals sehr weit ist oder zum
mindesten über das Tellerfüßchen hinausragt, auch stets ein mehr oder weniger großer Glasabfall
ein.
Die Erfindung bezweckt, bei solchen Glühlampen und ähnlichen mit Einbauteilen versehenen
Glasgefäßen, bei denen die Einbau-
ao teile (Leuchtkörper ο. dgl.) keine größere Breitenabmessung
als das Tellerfüßchen aufweisen, das Einschmelzen ohne Deformation des Kolbenhalses
und auch ohne Glasabfall zu bewirken.
Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß das Tellerfüßchen im Durchmesser etwas größer
als der Innendurchmesser des Kolbenhalses bemessen und nach Heranschieben an den
offenen Kolbenhalsrand mit diesem stumpf verschmolzen. Dabei werden diese zweckmäßig
im erweichten Zustande —- etwa durch senkrechtes Anheben des Kolbens gegen das Tellerfüßchen
des Traggestelles — aneinandergepreßt, indem Kolben und Traggestell während des
Einschmelzens in der üblichen Weise umlaufen und ihre zu verschmelzenden Ränder gleichzeitig
durch ortsfeste Brenner erweicht werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des neuen
Verfahrens geeigneten Vorrichtung veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung im Aufrisse und Abb. 2 in Draufsicht.
Abb. 3 zeigt in größerem Maßstabe den Halter für das Traggestell in Draufsicht.
Abb. 4 zeigt die Stellung von Kolben und Traggestell vor ihrem Aneinandersetzen.
Abb. 5 zeigt vergrößert und im Schnitte die aneinandergestellten Ränder von Kolbenhals
und Tellerfüßchen.
Abb. 6 zeigt einen Kolben mit nach dem neuen Verfahren eingeschmolzenen Traggestelle
in Ansicht. i
Wie aus Abb. ι zu ersehen ist, wird ein Lampenkolben io, im vorliegenden Falle ein
solcher von kleinen Abmessungen für sagenannte Niedervolt- oder Zwerglampen, an
seinem nach unten gerichteten Scheitel von einer Saugkappe ii gehalten, die von einer
durch eine umlaufende Scheibe 14 hindurchgehenden Hohlspindel 13 getragen wird. Letz-
ig tere ist durch einen Schlauch 14' mit einer nicht
dargestellten Vakuumleitung oder -pumpe verbunden. Die Scheibe 14 ruht mit einer Platte 15
auf einem von einem Gestelle 17 getragenen Kugellager 16. Das einzuschmelzende Traggestell
17' ist, wie Abb. 4 zeigt, von üblicher Form und Zusammensetzung. Es besteht aus ]
dem mit Tellerrand 19 versehenen Füßchen 18, dem Pumpstengel 20 und den den Leuchtkörper
23 tragenden eingeschmolzenen Stromzuführungsdrähten 21, 21'. Mit 22 ist die
Quetschstelle und mit 24 diejenige Öffnung des Tellerfüßchens 18-19 bezeichnet, welche eine
Verbindung zwischen dem Pumpstengel 20 und dem Kölbeninnern herstellt.
Die mit der Scheibe 14 auf Drehung gekuppelte Hohlspindel 13 ist durch ein Joch 33
mit einer Zahnstange 32 verbunden, die mit einem auf einer Spindel 34 befestigten Zahnrade
31 in Eingriff steht. Die im Gestelle 17 gelagerte Spindel 34 ist mit einem Handrade 30
versehen, durch dessen Drehung die Zahnstange und somit die Hohlspindel 13 in ihrer
Achsrichtung verstellt werden können.
Um die richtige Lage des Leuchtkörpers innerhalb des Kolbens 10 zu sichern, wird das
Traggestell während des Einschmelzvorganges zuverlässig gehalten. Dies erfolgt durch einen
Halter, der aus einer auf der Scheibe 14 angeordneten Säule 25 und einer von dieser getragenen
Gabelplatte 26 besteht, in deren Vertiefungen 27 das Traggestell mit seinem Pumpstengel
20 eingelegt wird. Eine an der Gabelplatte 26 befestigte Flachfeder 28 hält den
Pumpstengel in seiner eingestellten Lage (Abb. 1 bis 3).
Das Traggestell wird zwecks Einschmelzens in den Lampenkolben derart in letzteren eingeführt,
daß es mit seinem Tellerrande 19 auf dem Rande des Kolbenhalses 12 aufliegt, wie
aus Abb. 5 zu ersehen ist. Hierauf werden Kolben und Traggestell durch Antrieb der
Scheibe 14 in an sich bekannter Weise gemeinschaftlich in Umdrehung versetzt, wobei die
aneinanderliegenden Ränder des Traggestelles und des Kolbenhalses durch die feststehend
angeordneten Brenner 29 erweicht und schließlich stumpf verschmolzen werden.
Um eine dichte und zuverlässige Verschmelzung des Tellerrandes mit dem Rande des
Kolbenhalses zu erzielen, wird der Kolben 6g während des Verschmelzens durch Betätigung
des Handrades 30 etwas angehoben, so daß die erweichten Ränder gegeneinander angepreßt
werden. Die federnde Halterung des Traggestelles mittels der Flachfeder 28 ermöglicht
diesem, bei etwas zu starkem Drucke nachzugeben.
Claims (4)
1. Verfahren zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Glühlampen
und ähnlicher Glasgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tellerfüßchen, das im Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser
des Kolbenhalses bemessen ist, an den offenen Kolbenrand herangeschoben
und darauf mit diesem stumpf verschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch 8g gekennzeichnet, daß die zu verschmelzenden
Ränder von Kolbenhals und Tellerfüßchen im erweichten Zustande aneinändergepreßt
werden, etwa" bei senkrecht gestelltem, mit seinem Halse nach oben gerichtetem Kolben go
und aufgesetztem Traggestelle durch geringes Anheben des ersteren.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zentral auf einer umlaufenden Scheibe (14) ein Halter (11) für
das Unterstützen bzw. Erfassen eines mit seinem Halsteile nach oben gerichteten Kolbens (10) und ferner seitlich dazu ein
Ständer (25) vorgesehen ist, welcher das von oben in den Kolben eintretende Traggestell
zentriert,' so daß der Tellerrand an der Außenkante des Glockenrandes anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für den
Kolben aus einer mit einer Saugkappe (11) ausgestatteten und an eine Vakuumleitung
(14') angeschlossenen Hohlspindel (13) besteht, die durch die Mitte der umlaufenden,
mit ihr auf Drehung gekuppelten Scheibe (14) längsverschiebbar hindurchgeführt ist,
so daß der Kolben bei eintretender Verschmelzung seines Randes gegen den Tellerrand
des zweckmäßig etwas nachgiebig gehaltenen Traggestelles angehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US438142XA | 1925-06-29 | 1925-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438142C true DE438142C (de) | 1926-12-11 |
Family
ID=21929024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51646D Expired DE438142C (de) | 1925-06-29 | 1925-11-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE438142C (de) |
-
1925
- 1925-11-10 DE DEP51646D patent/DE438142C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE438142C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse | |
DE389771C (de) | Einheitmaschine zur Herstellung elektrischer Gluehlampen | |
DE412788C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von schmiedeeisernen Rohren | |
DE837890C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von glaesernen Pumproehrchen an entluefteten Huellen | |
DE450559C (de) | Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen | |
DE3601010A1 (de) | Vorrichtung zum teilweisen beschichten der innenoberflaeche von lampenkolben | |
DE750219C (de) | Verfahren zur Herstellung von pumpstutzenlosen elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE392473C (de) | Maschine zur Herstellung von Lampeneinsaetzen fuer spitzenlose elektrische Gluehlampen | |
DE447013C (de) | Maschine zum Einsetzen der Fadentraeger in die Traggestelle elektrischer Gluehlampen | |
DE420731C (de) | Drehgestell fuer Radsaetze von Eisenbahnfahrzeugen zur Wiederherstellung der abgenutzten Spurkraenze durch Aufschweissen von Metall | |
DE930365C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Blitzlicht-lampe und nach diesem Verfahren hergestellte Blitzlichtlampe | |
DE454871C (de) | Gasgefuellte elektrische Gluehlampe | |
DE712246C (de) | Verfahren zum Einschmelzen spitzenloser Zwerggluehlampen unter Verwendung eines teller- bzw. kelchartig erweiterten Pumprohres | |
DE910818C (de) | Verfahren zum elektrischen Schweissen von Rundnaehten von Behaeltern und Vorrichtungdazu | |
DE2136428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quecksilberelektrodenschaltern | |
DE756053C (de) | Elektrischer Fahrradscheinwerfer | |
AT100831B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glühlampen. | |
DE605792C (de) | Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen | |
DE1032411B (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Dichtungsverbindungen an stumpf aneinanderliegenden Bauteilen von luftdichten Kolben | |
DE452750C (de) | Haltereinsetzmaschine fuer die Traggestelle elektrischer Gluehlampen | |
AT108574B (de) | Verfahren zum Einschmelzen des den Glühkörper oder die Elektroden tragenden Glasflüßchens in den Glaskolben elektrischer Glühlampen, Entladungsgefäße od. dgl. | |
DE710370C (de) | Maschine zum Verschmelzen der Glasteile elektrischer Scheinwerfergluehlampen | |
DE877647C (de) | Zweisockelige Zwerg-Soffittengluehlampe, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung | |
DE866213C (de) | Einschmelzvorrichtung | |
AT136150B (de) | Verfahren zum Distanzieren der Elektrodentragstützen bei elektrischen Entladungsgefäßen u. dgl. |