DE437681C - Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbraenden, Koksklein und sonstigen verhuettbaren Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbraenden, Koksklein und sonstigen verhuettbaren Stoffen

Info

Publication number
DE437681C
DE437681C DEB115159D DEB0115159D DE437681C DE 437681 C DE437681 C DE 437681C DE B115159 D DEB115159 D DE B115159D DE B0115159 D DEB0115159 D DE B0115159D DE 437681 C DE437681 C DE 437681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
briquetting
pebbles
substances
prevented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB115159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kretschel & Co
Original Assignee
Kretschel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kretschel & Co filed Critical Kretschel & Co
Priority to DEB115159D priority Critical patent/DE437681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437681C publication Critical patent/DE437681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbränden, Koksklein und sonstigen verhüttbaren Stoffen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Lichtstaub und Feinerze aller Art dadurch einzubinden, daß man denselben feinstückiges oder feinpulveriges metallisches Eisen - insbesondere Eisenspäne - zusetzt. Die Bindung soll dann durch ein Zusammenrosten der Eisenspäne bewirkt werden.
  • Es hat sich nun aber erwiesen, daß man auf diese Weise in vielen Fällen keine befriedigenden Ergebnisse erzielt hat. Zunächst ist ein ziemlich hoher Zusatz an Spänen erforderlich, wodurch die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt wird; außerdem dauert das Rosten ziemlich lange. Die Brikette müssen also längere Zeit, bevor sie gebrauchsfertig sind, an der Luft stehen.
  • Weiterhin tritt aber leicht der Fall ein, daß durch zu weitgehende Oxydation der einzelnen Eisenkörner und die dadurch hervorgerufene Volumenmehrung das Brikett zersprengt wird, es also zerfällt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Übelstände dadurch vermieden, daß die bisher verwendeten feinen Eisenspäne oder der Eisenschwamm weitergemahlen werden; am besten eignen sich für diesen Zweck Graugußspäne, die sich auffallenderweise leicht in einer Kugelmühle fein zerkleinern lassen. Wenn das Eisenpulver genügend fein ist, ist die Volumenvergrößerung des einzelnen Eisenkornes bei der Oxydation und Hydratisierung nicht so groß, daß dadurch das Brikett gesprengt wird; man erhält ohne weiteres feste Brikette mit einem verhältnismäßig geringen Zusatz von gemahlenen Eisenspänen.
  • Um die Oxydation und Hydratisierung zu beschleunigen, kann man bekannte anregende Mittel, wie Salze und Säuren - z. B. Chlormagnesium -, zusetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Lichtstaub, Kiesabbränden, Koksklein und sonstigen verhüttbaren Stoffen mit Hilfe von feinpulverigem oder feinstückigem Eisen, insbesondere Eisenspänen, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen fein gemahlen wird.
DEB115159D 1924-08-09 1924-08-09 Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbraenden, Koksklein und sonstigen verhuettbaren Stoffen Expired DE437681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115159D DE437681C (de) 1924-08-09 1924-08-09 Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbraenden, Koksklein und sonstigen verhuettbaren Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115159D DE437681C (de) 1924-08-09 1924-08-09 Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbraenden, Koksklein und sonstigen verhuettbaren Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437681C true DE437681C (de) 1926-11-25

Family

ID=6993948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115159D Expired DE437681C (de) 1924-08-09 1924-08-09 Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbraenden, Koksklein und sonstigen verhuettbaren Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927989C (de) * 1950-04-12 1955-05-23 Solvay Werke Gmbh Verfahren zum Brikettieren von in koerniger Form vorliegenden trockenen Salzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927989C (de) * 1950-04-12 1955-05-23 Solvay Werke Gmbh Verfahren zum Brikettieren von in koerniger Form vorliegenden trockenen Salzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437681C (de) Verfahren zum Brikettieren von Feinerzen, Gichtstaub, Kiesabbraenden, Koksklein und sonstigen verhuettbaren Stoffen
DE1963127C3 (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial
DE544642C (de) Verfahren zum Reduzieren von reduktionsfaehigem Gut zu Metall, insbesondere zum Rezudieren von Zink, Zinn, Blei usw. enthaltenden Ausgangsstoffen
DE425541C (de) Verfahren zum Erzeugen von Koks- oder Halbkoksbriketten
DE500412C (de) Verfahren zur Brikettierung von Eisenerzkonzentraten unter Verwendung von feinstueckigem Eisen als Bindemittel
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
DE1533879A1 (de) Verfahren zum Brikettieren von Specularit-Haematitteilchen
DE595860C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Feinerzen zwecks Herstellung von Kugelgeroell
DE458604C (de) Abroestung von Schwefelkiesschlamm u. dgl.
DE912199C (de) Verbesserung der Eigenschaften von gebranntem Kalk
DE575297C (de) Korrosionsbestaendiges keramisches Material
DE501585C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganerzbriketten
DE543563C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver
DE502586C (de) Abroestung sulfidischer Erze, insbesondere von Zinkblende, in zwei Stufen
DE426108C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinzeugen aus Kesselschlacken, Muellschlacken, Aschen
DE700474C (de) Vorrichtung zur Herstellung sehr feiner glaenzender Metallteilchen
DE339733C (de) Fuellung fuer Rohrmuehlen zur Feinzerkleinerung
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE663302C (de) Schlaegerkopf fuer Schlagmuehlen
DE463921C (de) Ringwalzenmuehle
DE538324C (de) Verfahren zum Abroesten von hochschwefelhaltigen Erzen
DE676808C (de) Aus Metallspaenen und einem Zement o. dgl. enthaltenden Mantel bestehendes Brikett
DE1583199C (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Pellets aus Eisenerzschiich
DE506821C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen von Grudekoks als Reduktionsmittel im Schachtofen
DE1925876A1 (de) Sinterung feinkoerniger Eisenerze