DE436639C - Rueckspeiseanlage fuer Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen - Google Patents

Rueckspeiseanlage fuer Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen

Info

Publication number
DE436639C
DE436639C DEST38291D DEST038291D DE436639C DE 436639 C DE436639 C DE 436639C DE ST38291 D DEST38291 D DE ST38291D DE ST038291 D DEST038291 D DE ST038291D DE 436639 C DE436639 C DE 436639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
steam
pipe
low
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST38291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST38291D priority Critical patent/DE436639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436639C publication Critical patent/DE436639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/081Arrangements for drainage, venting or aerating for steam heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Rückspeiseanlage für Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen. Die Erfindung betrifft Rückspeiseanlagen für Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen. Bei bekannten Anlagen dieser Art wird das Speisewasser stufenweise durch Dampfdruck von einem tiefliegenden Sammelgefäß über Zwischengefäße nach einem hochliegenden Rücklaufgefäß gehoben. Die bekannten Einrichtungen litten aber entweder an dem Übelstand, daß zahlreiche Ventile vorhanden waren, oder daß nicht ausreichend für die Entlüftung der "Zwischenbehälter gesorgt wurde.
  • Die Erfindung kommt im Gegensatz hierzu entweder ganz ohne Ventile aus oder benutzt für jeden Behälter nur ein einziges Schwimmerventil einfachster Bauart.
  • :Nach der Erfindung wird jedes Stufengefäß mit dem nächsthöheren durch ein oben abschließendes Entlüftungsrohr verbunden. Das Entlüftungsrohr kann in an sich bekannter Weise U-förmig gebogen sein und, um die Zahl der Durchbrechungen der Gefäßböden zu vermindern, mit einem Schenkel im Förderrohr liegen.
  • Bei geradem Entlüftungsrohr wird erfindungsgemäß ein Schwimmerventil verwendet_ und das Entlüftungsrohr von der Decke des jeweils unteren Stufengefäßes bis über die Füllhöhe des oberen Stufengefäßes hinaufgeführt.
  • Bei dieser Anordnung der Entlüftungsrohre wird erreicht, daß alle Luft aus den einzelnen Gefäßen ausgetrieben wird, so daß sich keine Luftpolster bilden können, während bei den bekannten Einrichtungen diese Luftpolster zum mindesten möglich sind. Sobald sie aber entstehen, wird der Vorteil, daß nur jeweils die Druckhöhe von einem Gefäß bis zum nächsthöheren zu überwinden ist, aufgehoben; denn es addiert sich stets zu dieser Druckhöhe der elastische Druck des Luftpolsters, der sich unter Umständen durch die ganze Höhe der Vorrichtung fortpflanzt.
  • Bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes zur Speisung von Hochdruckkesseln muß auch das Rücklaufgefäß durch ein Schwimmerventil abgeschlossen werden. Es ist aber nur ein Schwimmerventil erforderlich, während die bekannten, mit Ventilen arbeitenden Einrichtungen zwei Ventile erfordern.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele einer Anlage nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Anlage für Niederdruckkessel von Heizungen ohne Ventile, Abb. 2 den Speiseturm mit j e einem Ventil in jeder Stufe statt der bei Abb. i verwendeten U-förmigen Rohre, Abb.3 eine Anlage für Hochdruckkessel, die ebenfalls mit j e einem Ventil in jeder Stufe ausgerüstet ist.
  • In Abb. i ist z der Kessel, von dem aus die Heizkörper mit Dampf gespeist werden. Bei 2 ist ein Heizkörper angedeutet. Das Kondensat fließt aus den Heizkörpern in ein Sammelgefäß 3 und von dort durch einen Rohrstutzen q. mit Rückschlagventil 5 in den Speiseturm 6. Die Dampfzuführung zu letzterem erfolgt durch ein Rohr 7 mit Absperrventil B. Durch das Rohr 9 läuft das Kondensat in den Kessel zurück. Oben auf dem Speiseturm können noch Heizkörper to unmittelbar angebracht sein, oder diese Heizkörper können durch eine Dampfleitung angeschlossen sein, um Dampfverluste zu vermeiden.
  • Der Speiseturm 6 besteht aus einzelnen Zellen, die je ein U-förmiges Rohr ii und ein gerades Rohr i2 enthalten. Das Rohr ii liegt zum Teil im Rohr i2. Letzteres erstreckt sich vom Boden der einen Zelle bis nahezu zur Decke der anderen, während das U-RObr nicht so weit heraufzureichen braucht. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Kondensat läuft zunächst in die unterste Zelle des Speiseturmes. Solange es das U-Rohr nicht überflutet, kann der Dampf, der durch das Rohr 7 zuströmt, frei durch den Speiseturm hindurchgehen. Sobald aber das U-Rohr überflutet wird, bildet sich ein hydraulischer Verschluß, der den Dampf in den Stand setzt, das Kondensat aus der untersten Zelle in die nächsthöhere zu drücken. Ist letztere so bemessen, daß sofort in ihr wieder eine Überflutung des [)-Rohres stattfindet, so wird das Kondensat auch sofort in die nächsthöhere Zelle gedrückt. Man kann also durch Hintereinanderschaltung einer Reihe von Einzelzellen das Kondensat auf erhebliche Höhen fördern. Jedenfalls kann man es leicht so hoch heben, daß die statische Druckhöhe ausreicht, um das Kondensat in den Kessel zurückfließen zu lassen.
  • Das Gefäß für das Kondensat kann unter Umständen' fortfallen. Ebenso kann .das Rückschlagventil 13 in der Speiseleitung 9 auch entbehrt werden.
  • In Abb. 2 sind an Stelle der [)-Rohre i i gerade Rohrstutzen 14 vorgesehen. Über den Rohrstutzen befinden sich Schwimmerventile 15. In der untersten Zelle ist nur ein solches Schwimmerventil 15 vorhanden. Sobald die unterste Zelle ausreichend gefüllt ist, schwimmt das unterste Ventil 1 5 auf und verschließt dem Dampf den Durchgang, so daß das Kondensat in die nächsthöhere Zelle gedrückt wird, und zwar so lange, bis der Dampf durch das Steigrohr 12 strömt. Dabei müssen die Abmessungen so gewählt sein, daß dann das Schwimmerventil 15 in der nächsthöheren Zelle abgeschlossen ist, worauf sofort das Kondensat 6 in die höhere Zelle gedrückt wird, und so fort, bis es oben angekommen ist.
  • Vorstehende Beschreibung zeigt, daß die neue Speisevorrichtung gestattet, beliebige Niveaudifferenzen zu überwinden. Man braucht nur eine entsprechende Anzahl Zellen zu vereinigen. Dabei tritt jede Zelle von selbst nach Entleerung der vorhergehenden in Tätigkeit, bis endlich die Flüssigkeit in dem Rücklaufgefäß anlangt, von wo sie vermöge ihrer eigenen Schwere in den Kessel fließt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einer Anwendung auf Dampfkessel, insbesondere Niederdruckkessel für Niederdruckdampfheizungen, beschrieben. Es liegt auf der Hand, daß die Vorrichtung überall da angewendet werden kann, wo es sich darum handelt, mit geringem Druck Flüssigkeiten auf Höhen zu heben, die größer sind als diejenige Höhe, der der Druck des Treibmittels die Waage halten kann.
  • In Abb.3 ist 16 ein Hochdruckkessel, 17 eine untere Zelle mit Steigrohr 18 und Schwimmerventil ig, 2o ein oberes Rücklaufgefäß mit Schwimmerventil 2i. Die Leitung 22 führt von dem Rücklaufgefäß zum Kessel. Die Leitung 23 verbindet den Dampfdom des Kessels mit der unteren Zelle 17. Die Leitung 24. endlich dient dazu, den zunächst frei durchströmenden Kesseldampf abzuleiten, z. B. in das Speisewassergefäß 25, wo der Dampf das Speisewasser anwärmt.
  • Der Vorgang ist hier folgender: Zunächst läuft aus dem Gefäß 25 das Speisewasser nach Öffnen des Ventils 26 in die Zelle 17, in die Dampf durch die Leitung 23 und Ventil 27 einströmt. Zunächst geht der Dampf wirkungslos durch das Rohr 28 in das Rücklaufgefäß 2o und aus diesem durch das Rohr 24. in das Speisewasser. Sobald aber der Schwimmer ig das Rohr 28 abschließt, drückt der Dampf das Wasser aus der Zelle 17 in die Zelle 2o, bis auch hier der Schwimmer 21 die Verbindung nach außen schließt. Dann kann aus dem Gefäß 2o das Wasser durch seine Schwere in den Kessel 16 zurücklaufen. Ist das Gefäß 2o leer, so fällt der Schwimmer 21 zurück. Die Druckverhältnisse stellen sich dann wie zu Anfang ein, und es beginnt ein neues Arbeitsspiel.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückspeiseanlage für Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen, bei der das Speisewasser stufenweise durch Dampfdruck von einem tiefliegenden Sammelgefäß über Zwischengefäße nach einem hochliegenden Rücklaufgefäß gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stufengefäß mit dem nächsthöheren durch ein oben abzweigendes Entlüftungsrohr (i 1, 14) verbunden ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (ii) in an sich bekannter Weise U-förmig ist und mit einem Schenkel im Förderrohr (12) liegt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (1d.) von der Decke des unteren Stufengefäßes bis über die Füllhöhe des oberen Stufengefäßes reicht und durch ein Schwimmerventil (15) verschließbar ist.
DEST38291D Rueckspeiseanlage fuer Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen Expired DE436639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38291D DE436639C (de) Rueckspeiseanlage fuer Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38291D DE436639C (de) Rueckspeiseanlage fuer Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436639C true DE436639C (de) 1926-11-05

Family

ID=7463168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST38291D Expired DE436639C (de) Rueckspeiseanlage fuer Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436639C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE436639C (de) Rueckspeiseanlage fuer Dampfkessel, insbesondere von Niederdruckdampfheizungen
DE1753300B2 (de) Brauchwasserbereiter fuer eine warmwasser-umlaufheizungs-anlage
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
DE436082C (de) Gebrauchswasserversorgungsanlage mit Speisung durch ein Schwimmerventil, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE2239260A1 (de) System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE2757934A1 (de) Heizkesselanlage mit waermespeicher
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE289486C (de)
DE560946C (de) Zur Speisung mit Heizdampf wechselnden Druckes geeigneter Mischvorwaermer und Speicher
DE103997C (de)
DE103596C (de)
AT139713B (de) Mehrdruckkessel.
AT61443B (de) Regelungsvorrichtung für Vakuum-Dampfheizungen.
DE610646C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln mittels Rueckspeiser
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
DE411266C (de) Gleichdruck-Waermespeicheranlage
AT105140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln u. dgl.
DE354538C (de) Warmwasserbereitungsanlage