DE436332C - Waelzlager - Google Patents
WaelzlagerInfo
- Publication number
- DE436332C DE436332C DER67005D DER0067005D DE436332C DE 436332 C DE436332 C DE 436332C DE R67005 D DER67005 D DE R67005D DE R0067005 D DER0067005 D DE R0067005D DE 436332 C DE436332 C DE 436332C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- cage
- projections
- welding
- balls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/42—Ball cages made from wire or sheet metal strips
- F16C33/422—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
- F16C33/427—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from two parts, e.g. ribbon cages with two corrugated annular parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/36—Material joints by welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Wälzlager. Die Erfindung bezieht sich auf söldhe Wälzlager, wie Kugel- oder Rollenlager, bei denen ein Käfig benutzt wird, der aus zwei symmetrisch miteinander verbundenen Teilen gebildet ist, von denen jeder halbzylindrische oder halbkugelige Vertiefungen für die Aufnahme der Wälzglieder sowie zwischen zwei nufeinanderfolgenden Vertiefungen ebene Teile aufweist.
- Die Verbindung der beiden Käfigteile wird bei den bekannten Lagerarten im allgemeinen vorgenommen entweder durch Niete, wozu mehrere Arbeitsoperationen erforderlich sind, die Widerstandsfähigkeit geschwächt und ferner nur die Verwendung einer begrenzten Zahl von Wälzgliedern ermöglicht wird oder durch autogene Schweißung, wobei die zur Verbindung nötige Schmelzung in diesem Falle vorteilhaft durch den elektrischen Strom bewirkt wird, wobei es ermöglicht ist, die Zahl der Kugeln oder anderer Wälzglieder in dem Lager zu vergrößern.
- Bei dem Serienbau von Kugellagern mit Käfigen dieser Art, bei denen man die autogene Schweißung benutzt, ist es sehr schwierig, die Kontrolle jedes Kugellagers mit Sicherheit durchzuführen. Nach der autogenen Schweißung ist es nämlich nötig, jedes Kugellager genau zu prüfen, um sich zu vergewissern, ob nicht infolge einer schlechten Funktion der Schweißmaschine oder einer Unaufmerksamkeit des Arbeiters mehrere Schweißpunkte an dem Käfig weggelassen oder schlecht ausgeführt sind, was den Wert des Kugellagers beträchtlich herabsetzen würde.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man jeden der Teile des Käfigs vor dem Schweißen, d. h. vor dem Einbringen der beiden Käfigteile, zwischen die Laufringe des Lagers mit Vorsprüngen versieht, die bei dem Schweißen verschwinden müssen und dies nur dann tun, wenn die Schweißung auch tatsächlich ausgeführt worden ist.
- Diese Mittel bilden in sich selbst ein gewisses Kontrollsystem, das jede nachfolgende Prüfung umnötig macht. Wenn die: Vori ,prünge abgeflacht sind, so ist die Schweii ßung ausgeführt, wenn sie noch vorhanden sind, so ist dies nicht der Fall oder die Schweißung ist schlecht ausgeführt.
- Die Zeichnung veranschaulicht zum Lesser en Ver-ständnis der Erfindung zwei --lusführungsformen. Abb. i ist eine Seitenansicht eines Kugellagers der üblichen Art, bei welcher ein Käfig verwendet ist, der aus zwei durch autogene Schweißung vereinigten Teilen besteht, wobei die Laufringe im Schnitt dargestellt sind. Abb. 2 ist eine geschnittene teilweise Abwicklung des Käfigs, aus der die Schweißstellen zu ersehen sind. Abb.3 ist eine der Abb. i entsprechende Darstellung eines Kugellagers mit einem Käfig nach der Erfindung, bei dem die beiden Teile noch nicht geschweißt sind. Abb.4 ist eine geschnittene teilweise Abwicklung des Käfigs nach Abb. 3. ebenfalls vor der Schweißung. Abb. 5 ist eine geschnittene teilweise Abwicklung des Käfigs nach der Erfindung vor der Ausführung der Schweißung, und zwar im vergrößerten Maßstabe. Abb. 6 und 7 veranschaulichen in der Äbb.5 gleichen Darstellungen andere Ausführungsformen. Abb. 8 veranschaulicht die Käfige nach Abb. 3 bis 7 nach Ausführung der autogenen Schweißung.
- Die Abb. i und 2 stellen ein Kugellager der üblichen Art dar, bei welchem die Kugeln i zwischen den beiden Laufringen 2 und 3 angeordnet sind und durch einen Käfig in einem Abstand voneinander gehalten werden, der aus zwei symmetrischen Teilen besteht, von denen jeder Vertiefungen 4. zur Aufnahme der Kugeln und ebene Teile 5 zwischen den Vertiefungen aufweist. Die beiden Teile des Käfigs sind unter sich in üblicher Weise entweder durch Niete, die die nebeneinanderliegenden ebenen Teile 5 durchsetzen, oder durch autogene Schweißung dieser Teile unter sich verbunden. Bei Anwendung des autogenen Schweißverfahrens ist es schwierig, sich mit Gewißheit von der guten Ausführung jeder der Schweißungen zu überzeugen, da das Aussehen des Käfigs vor und nach dem Schweißen das gleiche ist.
- Bei dem in Abb. 3 und 4 dargestellten Lager sind die beiden Teile des Käfigs ebenfalls mit Vertiefungen .1 zur Aufnahme der Kugeln t-ersehen, jedoch weisen die sonst ebenen Teile zwischen den Vertiefungen Vorsprünge 6 und 7 auf. die ineinandergreifen.
- Durch Verwendung von Elektroden geeigneter Form ist es möglich, das Metall der beiden ebenen Teile zu schmelzen, wobei die Deformationen oder Vorsprünge 6 und 7, die in den Teilen absichtlich vorgesehen sind, zusammengedrückt werden, damit sie vollkommen verschwinden. Dort, wo die Vorsprünge abgeplattet «-erden, hat eine Schmelzung des Metalls und infolgedessen eine innige: und vollkommene Schweißung der beiden zu verbindenden Teile stattgefunden. Keine schlecht oder überhaupt nicht ausgeführte Schweißung kann infolge der \_erwendung dieser Vorsprünge unbemerkt bleiben, da diese als Beweis für die gute Ausführung der Schweißung dienen.
- Die Eingriffsflächen der Vorsprünge können in verschiedener Weise ausgestaltet sein. So ist bei dein Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 der Vorsprung 8 zu dem Vorsprung 9 nicht. zentriert und kann in bezug auf den ebenen, mittleren Teil des Vorsprungs verschiedene Lagen einnehmen, so daß die Zentrierung der beiden den Käfig bildenden Ringe durch die Kugeln bewirkt wird.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.6 ist der Vorsprung 8 in dem Vorsprung 9 zentriert, so daß hier diese Vorsprünge und nicht die Kugeln die den Käfig bildenden Ringe zentrieren. Diese letztere Anordnung ist be-.sonders vorteilhaft, wenn es sich um eine sorgfältige Ausführung handelt, da sie die genaue Zentrierung der beiden Käfigteile unabhängig voll den Kugeln ermöglicht.
- Bei deal Ausführungsbeispielen nach Abb. 5 und Abb.6 ist festzustellen, daß die Vor.-spriinge 8 und 9 sich nur all einer Stelle io berühren, wobei sie zwischen sich einen freien Ringraum ii belassen und außerdem ein Spiel 1a zwischen den beiden ebenen Teilen des Käfigs zu beiden Seiten der Vorsprünge verbleibt. Diese Berührung in einem einzigen Punkt bietet dein Durchgang des elektrischen Stromes einen besonders hohen Widerstand, so daß hier eine beträchtliche Erhitzung des Metalls mit darauffolgender Schmelzung stattfindet. Es findet also ein unmittelbarer und sicherer Anfang der Schmelzung des Metalls statt, wodurch in irgendeiner Art eine Einleitung der Schweißung erzeugt wird, was das vollständige Schweißen erleichtert. Sobald das Schmelzen des Metalls an der Berührungsstelle der beiden Vorsprünge eingeleitet ist, tritt das geschmolzene Metall in den zwischen den Vorsprüngen 8 und 9 vorhandenen Ringraum i i ein, wo es sich sammelt und die effektive Schweißfläche vergrößert, ohne nach hußen abzufließen oder über-- zutreten.
- Bei dein Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 treten die beiden Vorsprünge 8 und 9 anstatt sich an einer Stelle zu berühren .durch zwei kleine konische Flächen 13 und 14 miteinander in Berührung, die ebenfalls schrägliegen und an jedem der Vorsprünge 8 und 9 vorgesehen sind.
- Wie auch die Form der Vorsprünge vor der Schweißung sein mag, alle Käfige haben nach der Schweißung das aussehen der Abb.8, wobei die Vorsprünge in solcher Weise zusammengedrückt sind, daß wieder die ebenen Teile 15 und 16 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vertiefungen .4 hergestellt sind.
- Es können an den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen zahlreiche Einzelabänderungen vorgenommen «-erden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wälzlager mit einem Käfig, der durch autogene elektrische Schweißung aus zwei Teilen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Käfigteile an ihren ebenen Teilen zwischen den Vertiefungen für die Aufnahme der Wälzglieder (Kugeln, Rollen o. dgl.) Vorsprünge aufweisen, die durch die Elektroden bei der Ausführung der Schweißung derart verdrückt werden, ciaß zwischen den aufeinanderfolgenden Vertiefungen ununterbrochene ebene Teile hergestellt werden. .
- 2. Wälzlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine solche Form haben, daß die Zentrierung der beiden Teile in dein Käfig durch die Wälzglieder, Kugeln o. dgl. erzielt wird.
- 3. Wälzlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Vorsprünge derart ist, daß die Zentrierung der beiden Teile des Käfigs in dem Lager durch die Vorsprünge selbst erzielt wird. d.. Wälzlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine solche Form haben, daß sie sich nur an einer Stelle berühren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER67005D DE436332C (de) | Waelzlager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER67005D DE436332C (de) | Waelzlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE436332C true DE436332C (de) | 1926-11-01 |
Family
ID=7413024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER67005D Expired DE436332C (de) | Waelzlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE436332C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017001045A1 (de) | 2017-02-02 | 2018-08-02 | MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida | Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen |
-
0
- DE DER67005D patent/DE436332C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017001045A1 (de) | 2017-02-02 | 2018-08-02 | MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida | Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034008A1 (de) | Mittenfreie waelzlager-drehverbindung | |
DE436332C (de) | Waelzlager | |
DE2841971A1 (de) | Rollenmeissel mit schneidrollen | |
DE897936C (de) | Kaefig fuer Nadellager | |
DE1164781B (de) | Absperrschieber mit elastischem, keilfoermigem, aus zwei durch Schweissungen verbundenen Platten bestehendem Verschlussglied und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlussgliedes | |
DE1577100A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken | |
DE3328269A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers | |
DE1575398B1 (de) | Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen fuer ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweissung | |
DE102017001045A1 (de) | Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen | |
DE202017000623U1 (de) | Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen | |
DE555561C (de) | Verfahren zum Stauchen und Formen des Endes einer elektrisch erhitzten Eisen- oder Stahlstange | |
DE370372C (de) | Verfahren zum elektrischen Aufschweissen von Schnellstahl und anderen hochwertigen Eisenlegierungen auf einem Grundstoff (Eisen usw.) | |
DE2852837A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von ueberschuessigem material | |
DE315315C (de) | ||
DE390392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollen- und Kugellager | |
DE962622C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schiebergehaeuses durch Abbrenn- und Lichtbogenschweissung unter Verwendung von Einlegeprofilen | |
DE2726883A1 (de) | Schweisselektrode | |
DE585707C (de) | Drehverbindung | |
DE343876C (de) | Rollenlagerkaefig | |
AT96286B (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Drähten. | |
DE106923C (de) | ||
DE932289C (de) | Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen | |
AT274716B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken | |
DE1123061B (de) | Vorrichtung zum Lichtbogen-Bolzenschweissen mit Keramikring | |
DE1575398C (de) | Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen für ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweißung |