DE315315C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315315C
DE315315C DENDAT315315D DE315315DA DE315315C DE 315315 C DE315315 C DE 315315C DE NDAT315315 D DENDAT315315 D DE NDAT315315D DE 315315D A DE315315D A DE 315315DA DE 315315 C DE315315 C DE 315315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
knives
knife
pressed
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315315D
Other languages
English (en)
Publication of DE315315C publication Critical patent/DE315315C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/12Making tools or tool parts, e.g. pliers other cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 4. NOVEMBER 1919
Es ist bekannt, Sparfräser in der Weise herzustellen, daß in eine Scheibe Schlitze eingefräst, und in diese Schlitze Messer eingesetzt werden. Die Verbindung der Messer mit der Scheibe erfolgt hierbei in der Weise, daß die Messer in die Scheibe eingeschweißt werden. Dies Verfahren hat folgende Nachteile: ■
Zunächst erfordert das Schweißen viel Erfahrung und Übung und wird dadurch sehr teuer. Dann kann beim Schweißen nur der Rand der Messer mit der Scheibe verbunden werden, so daß beim nachherigen Überdrehen die Schweißstellen meistens wieder entfernt werden. Ferner hat sich gezeigt, daß sich die Messer mit der Zeit lösen, und außerdem kann man ' die so hergestellten Fräser nur so weit, wie. die Schweißstelle reicht, verwenden.
Auch wenn die Messer mit der Scheibe verlötet werden, läßt sich eine wesentliche Verbesserung' nicht erreichen. Denn in diesem Fall erfordert das Einpassen der Messer viel Zeit, da die Messer und die Scheibe beim Löten dicht anliegen müssen. Trotzdem wird es sich nicht vermeiden lassen, daß einzelne Fugen zwischen dem Messer und der Scheibe · entstehen, welche zwar durch Lötmaterial ausgefüllt werden, aus denen aber beim darauffolgenden Härten (die Härtung erfolgt bei iioo°) das Lötmaterial wieder herausfließt. Die Folge davon ist, daß die Messer sich mit der Zeit lockern und der Fräser unbrauchbar wird.
Diese Mängel sollen nach vorliegender Er-. findung dadurch vermieden werden, daß die in die Scheibe eingesetzten Messer mit der Scheibe zusammen auf Rotglut erwärmt und zusammengestaucht werden. Beim nachherigen Erkalten der Scheibe schrumpft dann das Material noch weiter zusammen, so daß die Messer fest in die Scheibe eingeklemmt werden und eine vollkommen fugenlose Verbindung zwischen Scheibe und Messer hergestellt wird. Außerdem können zur weiteren Sicherheit die Messer mit der Scheibe noch durch irgendein bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Löten oder Schweißen, verbunden werden, was aber nicht mehr unbedingt erforderlich, ist.
In den Zeichnungen ist in Fig. ι ein Ausführurigsbeispiel der Erfindung, und zwar ein nach dem angegebenen Verfahren hergestellter und bearbeiteter Fräser in der Ansicht dargestellt. Hierbei sind α die einzelnen Messer aus Schnelldrehstahl, welch« in die Scheibe b eingesetzt und durch das Zusammenschrumpfen der Scheibe mit dieser fest verbunden werden. Fig. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung, mittels welcher die Fräser hergestellt werden,x und zwar Fig. 2 im Schnitt und Fig. 3 in der Draufsicht. Hier bedeutet c die Scheibe, in die zunächst Schlitze d eingefräst werden, welche die, Messer aus Schnelldrehstahl aufnehmen. Die im übrigen noch unbearbeitete Scheibe c YHrd dann mit den Messern zusammen auf 900 bis 10000 erhitzt und in der in Fig. 2 und 3 angegebenen Weise in eine Matrize e eingelegt, welche etwas verjüngt ausgebildet ist. Nun wird auf die Scheibe c ein Stempel / aufgelegt und die Scheibe c mit den Messern
zusammen durch die Matrize e gedrückt. Hierbei hat es sich als günstig herausgestellt, die Messer etwas aus der Scheibe c vorstehen' zu lassen, wie es Fig. 3 zeigt, wodurch sie noch fester in die Scheibe eingepreßt werden. Das Bohren des Loches sowie die endgültige Formgebung des· Fräsers erfolgt erst nach dem Zusammenschrumpfen des Scheibenmaterials.
Das Stauchen der Scheibe kann natürlich auch in der Weise erfolgen, daß ein kegeliger Dorn in eine in der Scheibe befindliche Bohrung eingepreßt wird, und zwar muß in diesem Fall die Scheibe im unbearbeiteten Zustand bereits mit- einem Loch versehen sein. Sie wird dann, ähnlich wie Fig. 2 und 3 zeigen, in eine Matrize gelegt, die bis auf eine Boherung, die etwas größer als das Loch in der Scheibe ist, nach unten geschlossen ist. Hierauf wird ein kegeliger Dorn in das Loch der Scheibe eingefügt und mittels eines Stempels durch die Scheibe du rchgedrückt.
Auch können die Messer in die in warmem Zustand befindliche. Scheibe eingefügt bzw. eingepreßt werden, wobei gleichfalls beim Zusammenschrumpfen der Scheiben die Messer fest mit der Scheibe verbunden, werden.
Die Messer können auch irgendeine andere Form als die gezeichnete besitzen, beispielsweise schwalbenschwanzförmig oder keilförmig ausgebildet sein, wodurch ein Herausfallen der Messer aus der Scheibe verhindert Averden soll.
Vorteile dieses Verfahrens sind, daß die Fräser sich billiger herstellen lassen, da die Messer unbearbeitet in die Scheibe eingesetzt werden können. Ferner können die Messer bis zum Rand des Schnellauf Stahls ausgenutzt werden, da durch das Stauchen und Zusammenschrumpfen Messer und Scheibe gleichsam ein Stück werden. Auch haben Versuche gezeigt, daß die so hergestellten Fräser viel haltbarer sind' als die bisher bekannten.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung" von Fräsern mit in eine Scheibe eingesetzten Messern, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den eingesetzten Messern (b) auf Rotglut erhitzte Scheibe (α) zusammengestaucht wird.
2. Herstellungsverfahren für Sparfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe.(α) zusammen mit den Messern (b) durch einen in kaltem Zustand befindlichen Ring (e) von entsprechend kleinerem Durchmesser gepreßt wird.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für das Stauchen in eine in der Scheibe befindliche Bohrung ein konischer .Dorn eingepreßt wird.
4. Herstellungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer in die in warmem Zustand befindliche Scheibe eingepreßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315315D Active DE315315C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315315C true DE315315C (de)

Family

ID=568078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315315D Active DE315315C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418338A (en) * 1944-06-17 1947-04-01 Western Electric Co Method of and apparatus for treating tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418338A (en) * 1944-06-17 1947-04-01 Western Electric Co Method of and apparatus for treating tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826362C2 (de)
DE60133711T2 (de) Haltausrüstung einer Schaufel und Verwendung zum Reibschweissen von Schaufeln
DE2657294A1 (de) Reibungs-schweissverfahren
DE102009038697A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Platten
DE2228793A1 (de) Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE2152014A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines massiven Produkts komplizierter Form
EP1320433A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hohlwelle, insbesondere nockenwelle, und danach hergestellte hohlwelle
DE315315C (de)
DE3144695A1 (de) Verfahren zum walzen von hohlen gebilden
DE1303768C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontaktelementes
DE1450089B1 (de) Kupplungsscheibe
WO2002083357A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
CH642574A5 (de) Verfahren bei der herstellung eines kurbelarmes fuer eine geschweisste kurbelwelle und pressausruestung zur ausuebung des verfahrens.
DE4303807A1 (de) Spanlos geformte trichterförmige Durchgangsöffnung
DE2510171A1 (de) Verschliessen einer oeffnung in einem metallischen werkstueck
DE2343119B2 (de) Stemmeisen
WO2002081145A2 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
DE2403823A1 (de) Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3409600C2 (de) Kaltschmiedegesenkeinheit
DE1961762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegel- oder Hyperboloid-Raedern mit Bogenverzahnung mittels eines das Werkstueck spanlos verformenden Werkzeugs
DE974796C (de) Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT166515B (de)
DE1042353B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Pressen von aus zwei Wangen und dem Kurbelzapfen bestehenden Kurbelstuecken fuer gebaute Kurbelwellen
DE1575449C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung eines Kugelgelenkgleitlagers