DE1575398B1 - Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen fuer ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweissung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen fuer ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweissung

Info

Publication number
DE1575398B1
DE1575398B1 DE19661575398D DE1575398DA DE1575398B1 DE 1575398 B1 DE1575398 B1 DE 1575398B1 DE 19661575398 D DE19661575398 D DE 19661575398D DE 1575398D A DE1575398D A DE 1575398DA DE 1575398 B1 DE1575398 B1 DE 1575398B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
welding
electrical resistance
roller bearing
resistance welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575398D
Other languages
English (en)
Inventor
Hornigold Charles William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Roller Bearings Co Ltd
Original Assignee
Cooper Roller Bearings Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Roller Bearings Co Ltd filed Critical Cooper Roller Bearings Co Ltd
Publication of DE1575398B1 publication Critical patent/DE1575398B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der beiden teilzylindrischen, aus einem mit Chrom versetzten, einen großen Kohlenstoffgehalt enthaltenden Stahl hergestellten Rohlinge von Laufringteilen für ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweißung im Berech der Enden ihrer einander zugewandten, parallel verlaufenden Stirnflächen.
  • Es ist bereits ein solches Verfahren durch die französische Patentschrift 1390755 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Verfahren müssen jedoch zum Aneinanderschweißen an den Laufringteilen Abschrägungen oder Ausnehmungen vorgesehen werden, an die von außen Schweißmaterial angelegt wird. Diese Abschrägungen oder Ausnehmungen bedingen eine entsprechende Vorbearbeitung der Laufringteile. Außerdem ist es schwierig, nach der gemeinsamen Bearbeitung der Rohlinge das Schweißmaterial zu entfernen; ohne dabei die Laufringteile"zu beeinträchtigen.
  • Durch die USA.-Patentschrift 1539 593 ist ein Verfaren zur Herstellung von Ringen bekanntgeworden, die aus zwei halbzylindrischen Teilen mittels elektrischer Widerstands-Buckelschweißung hergestellt werden, und bei denen längs der einander zugewandten Kanten der Halbzylinder verlaufende Schweißdrähte als Einlegebuckel angebracht werden. Jedoch sind dort die Schweißdrähte verhältnismäßig schwer genau anzuordnen, weil sie dazu neigen, auf den planen Stirnflächen der beiden Halbzylinder wegzurollen, so daß z: B. durch eine entsprechende Vorrichtung Vorsorge getroffen werden müßte, daß die Schweißdrähte richtig positioniert werden.
  • - Durch, die USA.-Patentschrift 1039 135 ist ein Verfahren zum Befestigen von Metallteilen aneinander bekanntgeworden, bei dem die -nletallteile durch Einlegebuckel miteinander verschweißt werden. Auch dort sind keine Maßnahmen vorgesehen, die Einlegebuckel jeweils an der geeigneten Stelle anzubringen und zu halten; bis die Verschweißung , durchgeführt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein möglichst geringer Aufwand für den Schweißvorgang erforderlich ist.
  • -Diese- Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohlinge mittels Einlegebuckel durch Buckelschweißung verbunden werden, indem als Einlegebuckel .zwischen die Stirnflächen der Rohlinge die Enden von einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Schweißdrähten eingefügt werden und diese Enden vor dem Einschalten des Schweißstromes durch Gegeneinanderpressen der beiden Rohlinge abgeplattet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die Herstellung von Einlegebuckeln, die ein Trennen der. bearbeiteten Rohlinge nach dem Schweißvorgang ohne Beeinträchtigung der einander zugewandten, parallel verlaufenden Stirnflächen der Rohlinge erlauben, und deren Positionierung zwischen den-Stitnflächen der Rohfinge bedeutend vereinfacht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Einrichtung dargestellt. In der Zeichnung zeigt F i g.1 diese Einrichtung in schematischer, perspektivischer Darstellung, F i g. 2 eine zum Zerlegen des fertigen Laufringes dienende Einrichtung.
  • . - Die F i g. 1 zeigt-eine Einrichtung zum Verschweißen zweier halbzylindrischer Rohlinge 10,1.1. Der Rohling 10 ist in einem mit Wasser gekühlten Kupferblock 20 mit V-förmiger Aussparung angeordnet. Mit Kupfer überzogene Schweißdrähte 21 bis 24 sind mit ihren Enden jeweils im Bereich der Enden der einander zugewandten, parallel verlaufenden Stirnflächen der Rohlinge 10 und 11 angeordnet. Der obere Rohling 11 wird unter der Wirkung eines mit Wasser gekühlten Kupferblockes 26 mit V-förmiger Ausnehmung auf- diese- Schweißdrahtenden aufgepreßt. Die Schweißdrä$tenden werden mit kreisringförmigem Querschnitt eingeführt und unter Druckwirkung in die in der Zeichnung dargestellte abgeplattete Form gebracht. Durch die gesamte Anordnung wird ein elektrischer Strom geführt, der die Drahtenden aufheizt und die Rohlinge 10,11 mit den abgeplatteten Drahtenden verschmilzt. Hierauf wird der Strom abgeschaltet und es werden die Drähte abgeschert. Anschließend können die miteinander verschweißten Laufringteile 10; 11 bearbeitet, durch Wärmebehandlung gehärtet und auf ihre gewünschte Endgröße zugeschliffen werden. Nach Beendigung dieser Arbeitsvorgänge können die miteinander verschweißten Teile 10,11 auf einen in F i g. 2 dargestellten, gegebenenfalls magnetischen Tisch 27 aufgebracht und das abgeplattete Schweißmetall mit einer dünnen Säge oder Schleifscheibe 28 entfernt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Verbinden der beiden teilzylindrischen, aus einem mit Chrom versetzten, einen großen Kohlenstoffgehalt enthaltenden Stahl hergestellten Rohlinge von Laufringteilen für ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweißung im Bereich der Enden ihrer einander zugewandten,. parallel verlaufenden Stirnflächen, dadurch gekennzeichn e t, daß die Rohlinge (10; 11) mittels Einlegebuckel durch Buckelschweißung verbunden werden, indem als Einlegebuckel zwischen die Stirnflächen der Rohlinge die Enden von einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Schweißdrähten (21, 22, 2,3, 24) eingefügt werden und diese Enden vor dem Einschalten des Schweißstroms durch Gegeneinanderpressen der beiden Rohlinge abgeplattet werden.
DE19661575398D 1965-07-27 1966-07-27 Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen fuer ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweissung Pending DE1575398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31989/65A GB1092667A (en) 1965-07-27 1965-07-27 Improvements in or relating to ball and roller bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575398B1 true DE1575398B1 (de) 1971-06-09

Family

ID=10331362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575398D Pending DE1575398B1 (de) 1965-07-27 1966-07-27 Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen fuer ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweissung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1575398B1 (de)
GB (1) GB1092667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103021A3 (de) * 2005-04-01 2007-02-22 Schaeffler Kg Geschweisster wälzlagerring aus wälzlagerstahl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485186B2 (en) 2000-12-01 2002-11-26 The Torrington Company Split bearing ring and method for manufacturing same
JP4002108B2 (ja) * 2002-01-18 2007-10-31 ヤマハ発動機株式会社 転がり軸受およびクランク軸用軸受
CN103358002B (zh) * 2013-06-25 2015-09-09 欧托凯勃汽车线束(太仓)有限公司 用于焊接扁平编织铜带端部的电阻焊设备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039135A (en) * 1911-09-29 1912-09-24 Albert L Johnson Process of electric welding.
US1399307A (en) * 1920-07-03 1921-12-06 Jr Thomas E Murray Electrode for electrical welding-machines
US1539393A (en) * 1918-08-15 1925-05-26 Underwood Typewriter Co Collating device
DE684896C (de) * 1937-02-28 1939-12-07 Paul Knopp Fa Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
FR1390755A (fr) * 1963-04-16 1965-02-26 Cooper Roller Bearings Company Procédé pour fabriquer une partie d'une bague de roulement d'un roulement à billes ou à rouleaux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039135A (en) * 1911-09-29 1912-09-24 Albert L Johnson Process of electric welding.
US1539393A (en) * 1918-08-15 1925-05-26 Underwood Typewriter Co Collating device
US1399307A (en) * 1920-07-03 1921-12-06 Jr Thomas E Murray Electrode for electrical welding-machines
DE684896C (de) * 1937-02-28 1939-12-07 Paul Knopp Fa Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
FR1390755A (fr) * 1963-04-16 1965-02-26 Cooper Roller Bearings Company Procédé pour fabriquer une partie d'une bague de roulement d'un roulement à billes ou à rouleaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103021A3 (de) * 2005-04-01 2007-02-22 Schaeffler Kg Geschweisster wälzlagerring aus wälzlagerstahl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1092667A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215329B1 (de) Herstellungsprozess für einen rotor
EP0170187B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer zylindrischen Welle
DE2729195A1 (de) Verfahren zur herstellung von turbinenschaufeln oder aehnlichen fluegelkoerpern
DE2424309B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe aus einer Metallträgerplatte
CH672527A5 (de)
DE60211159T2 (de) Fahrzeugachsgehäuse und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1615161C3 (de) Elektrode und Verfahren zum Schweißen mit elektromagnetisch gerichtetem Lichtbogen
DE1575398B1 (de) Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen fuer ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE2839114A1 (de) Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, spannungskonstanthalter, o.dgl.
DE1575398C (de) Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen für ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweißung
DE2605570A1 (de) Querrollschmiedemaschine
EP2130635A1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
WO2001032338A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung elektrisch leitfähiger werkstücke mit einem werkzeug
EP0220524B1 (de) T-Bolzen zur Anwendung beim Bolzenschweissen
EP0177822B1 (de) Schweisseinrichtung für das Schmelzschweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE102017001045A1 (de) Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen
DE202017000623U1 (de) Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen
DE2648007C3 (de) Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
DE880682C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen
AT384979B (de) Verfahren zur herstellung von flossenwaenden
DE102021112548A1 (de) Einrichtung zum Abziehen der Elektrodenkappen von Elektrodenschäften
DE102018130521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE2757309C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen metallischer Werkstücke mit magnetisch bewegtem Lichtbogen