DE2605570A1 - Querrollschmiedemaschine - Google Patents

Querrollschmiedemaschine

Info

Publication number
DE2605570A1
DE2605570A1 DE19762605570 DE2605570A DE2605570A1 DE 2605570 A1 DE2605570 A1 DE 2605570A1 DE 19762605570 DE19762605570 DE 19762605570 DE 2605570 A DE2605570 A DE 2605570A DE 2605570 A1 DE2605570 A1 DE 2605570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
tool
tools
resistance heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762605570
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Tekko Co Ltd
Original Assignee
Sato Tekko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Tekko Co Ltd filed Critical Sato Tekko Co Ltd
Publication of DE2605570A1 publication Critical patent/DE2605570A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0095Heating devices in the form of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Sato Tekko Co. Ltd., Toyama / Japan
Querrollschmiedemaschine
Die Erfindung betrifft eine Querrollschraiedemaschine mit einer Einrichtung zum festen Fassen und Drehen eines zylindrischen Werkstückes, einem Paar Werkzeughalter, die sich jeweils quer zur Achse des zylindrischen Werkstückes in entgegengesetzter Beziehung und relativ zueinander bewegen, und einem Paar auf den betreffenden Werkzeughaltern angeordneter Schmiedewerkzeuge, die das Werkstück zu einer gewünschten Form schmieden. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf eine verbesserte Werkzeugkonstruktion für solche Maschinen.
Die konventionellen Fallhammer-und Preßschmiedemaschinen führen zu einigen Problemen, indem ihre Produktionsleistung relativ niedrig ist, da sie Nachbehandlungen erfordern, um Grate von den Schmiedestücken zu entfernen. Desweiteren müssen die Schmiedestücke weiteren Nachbehandlungen, wie Schleifen und dergleichen,unterzogen werden. Außerdem erzeugen solche Schmiedemaschinen erhebliche Schwingungen verbunden mit einer enormen Lärmbelastung. Um diese Nach-
609882/0710
teile zu beseitigen, sind in jüngerer Zeit Querrollschmiedemaschinen im Einsatz, bei denen ein Paar Schmiedewerkzeuge gegen einen sich drehenden Stab gepreßt werden, wobei die Werkzeuge unter rechten Winkeln zur Drehachse des Stabes liegen, so daß der Stab von den Werkzeugen eingezogen und geformt wird. Querrollschmiedemaschinen haben den Vorteil, daß das Auftreten von Vibrationen und Lärm in beträchtlichem Maße verringert wird, und die gratfreien Schmiedestücke eine erhöhte Festigkeit besitzen. Dies bedeutet, daß der Materialabfall erheblich reduziert ist. Außerdem läßt sich das Schmieden automatisieren, wodurch die Produktionsleistung erhöht wird. Durch die Einführung von Querrollschmiedemaschinen wurde daher ein erheblicher Fortschritt auf dem Gebiet der Schmiedetechnik erzielt.
Dennoch besteht ein Problem, indem die durch Querrollschmiedemaschinen zu bearbeitenden Materialien begrenzt sind, da die zu schmiedenden Materialien in einem Ofen auf eine geeignete Schmiedetemperatur vor dem Schmieden erwärmt werden müssen. Bei Stahl mit hohen Schmiedetemperaturen, bei dem der Temperaturbereich relativ groß ist, zeigen Drehschmiedemaschinen ausgezeichnete Schmiedeeigenschaften. Andererseits wird bei Leichtmetallegierungen, wie Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen, sowie bei Edelstahlen und dergleichen mit niedrigen Schmiedetemperaturen und relativ engem Schmiedetemperaturbereich die Wärme vom Werkstück auf die Werkzeuge während des Schmiedens übertragen, so daß die Temperatur des Werkstücks unterhalb der Schmiedetemperatur abfällt. Daher ist es unmöglich, Schmiedestücke mit hoher Qualität zu erhalten. Um dieses Problem zu beseitigen, hat man vorgeschlagen, die Schmiedewerkzeuge mit Brennern aufzuheizen, doch ist die Brennerheizung nachteilig, da durch sie die Wirksamkeit des Schmiedeprozesses unausweichlich abfällt und Ruß an den Werkzeugen haften bleibt, was zu Oberflächenfehlern an den Schmiedestücken führt und weiter zur Folge hat, daß eine genaue Temperatursteuerung unmöglich ist.
Daher hat man Fallhammer und Preßschmiedemaschinen zum Schmieden von Formungen aus Material mit Ausnahme von Stahl verwendet.
609882/0710
Wenn die Temperatur eines Werkstücks unter die gewünschte Schmiedetemperatur während des Schmiedens abfällt, muß das Werkstück aus der Schmiedemaschine herausgenommen werden, und erneut in einen Ofen gegeben werden, damit es wieder die gewünschte Schmiedetemperatur aufweist. Danach muß das Werkstück wieder in die Schmiedemaschine eingelegt werden. Solche Handhabungen sind natürlich arbeitsaufwendig und wenig wirksam.
Zum Zwecke einer einfacheren Erläuterung sind die Schmiedetemperaturen von einigen Materialien in der nachfolgenden Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Werkstoff Temperaturbereich zum Schmieden von
Werkstücken (0C)
Stahl
Aluminiumlegierungen
Edelstahl
1 200 bis 1 000
420 bis 400
1 050 bis 950
Aus Tabelle I ist zu entnehmen, daß sich die Schmiedetemperaturen von Stahl in einem relativ weiten Bereich bewegen. Daher kann während des Schmiedens mit einer Querrollschmiedemaschine die Temperatur des Stahlwerkstücks innerhalb des angegebenen Bereiches von der höchsten Temperatur unmittelbar nach Herausnahme aus dem Ofen .auf die niedrigste zulässige Schmiedetemperatur abfallen, ohne daß hierdurch der Schmiedebetrieb nachteilig beeinflußt wird. Andererseits haben die Leichtmetallegierungen und dergleichen niedrige Schmiedetemperaturen und weisen einen kritischen engen Schmiedetem- -peraturbereich auff so daß die Temperatur eines Werkstücks unter
609882/0710
die niedrigste zulässige Schmiedetemperatur abfällt, bevor das Schmieden beendet ist. Als Folge hiervon, haben die Schmiedestücke schlechte Qualität. Wenn die Schmiedewerkzeuge mit Brennern während des Schmiedens aufgeheizt werden, fällt der Schmiedewirkungsgrad, wobei es außerordentlich schwierig ist, das Werkzeug auf der gewünschten Temperatur zu halten. Außerdem haftet Ruß an den Werkzeugen, was zu Oberflächenfehlern am fertigen Werkstück führt. Daher kann das Aufheizen der Schmiedewerkzeuge mit Brennern nicht zum Schmieden von Werkstoffen mit kritischen Schmiedetemperaturen verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Querrollschmiedemaschine der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, mit der sich Schmiedestücke hoher Qualität aus Werkstoffen mit geringen Schmiedetemperaturen und mit einem relativ engen Schmiedetemperaturbereich herstellen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine elektrische Widerstandsheiζeinrichtung in jedem Schmiedewerkzeug zum Aufheizen desselben eingebettet ist, und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, um die elektrische Widerstandsheizeinrichtung ein- und auszuschalten und damit die Temperaturverteilung über jedem Schmiedewerkzeug zu steuern.
Durch die Verwendung einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung, die in den Schmiedewerkzeugen eingebettet ist, läßt sich das Werkzeug auf der gewünschten Schmiedetemperatur während des Schmiedens ohne weiteres halten.
Um den Wärmeverlust von den Schmiedewerkzeugen so klein wie möglich zu halten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Vielzahl von Nuten in gleichem Abstand voneinander auf der tragenden Oberfläche von jedem Werkzeughalter eingearbeitet. Diese Nuten halten den Wärmefluß vom Schmiedewerkzeug auf den Werkzeughalter auf einem Minimum. Die Nuten haben vorzugsweise einen T-förmigen Querschnitt, d.h. sind T-Nuten, so daß das Schmiedewerkzeug fest auf dem Werkzeughalter angeordnet werden kann. Die Anzahl an Nuten oder T-Nuten ist vorzugsweise wenigstens doppelt so groß, wie die
609882/0710
— 5 —
Anzahl an bei konventionellen Schmiedewerkzeugen zum Halten des Werkzeugs erforderlichen T-Nuten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die elektrische Widerstandsheizeinrichtung aus einer Vielzahl von Widerstandsheizelementen oder -drähten., die im Werkzeug eingebettet oder auf andere Weise angeordnet sind und vorzugsweise parallel miteinander elektrisch verbunden sind. Ein Temperaturfühler ist im Werkzeug nahe jedem elektrischen Widerstandsheizelement oder -draht angeordnet, so daß der Ein-Aus-Betrieb der einzelnen Heizelemente oder -drahte entsprechend den von den Temperaturenfühlern abgegebenen Signalen gesteuert werden kann. Daher läßt sich längs jedes Schmiedewerkzeugs eine genaue Temperaturverteilung und damit ein präzises Schmieden erzielen.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 5 und 6 aufgeführt. Zusammengefaßt wird erfindungsgemäß eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung im Schmiedewerkzeug eingebettet, so daß dessen Temperatur auf der gewünschten Schmiedetemperatur gehalten werden kann. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme lassen sich nunmehr Werkstücke aus Leichtmetallegierungen, wie Aluminiumlegierungen, auf den in Rede stehenden Maschinen bearbeiten, was bislang aufgrund der genannten Schwierigkeiten nicht oder nur bedingt möglich war. Zusätzlich verbessert die erfindungsgemäße Maßnahme die Qualität der Schmiedestücke, wobei gleichzeitig ein erheblicher Anstieg an Produktivität erzielt wird. Dabei kann das Schmieden mit geringerem Arbeitsaufwand und Materialeinsatz vorgenommen werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht von einem Schmiedewerkzeug und einem Werkzeughalter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
609882/0710 - 6 -
Fig. 1b eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach Fig. 1a bei Betrachtung in entgegengesetzter Richtung, wobei der obere Teil des Werkzeughalters zur besseren Darstellung der hinteren Oberfläche des Schmiedewerkzeugs, d.h. der der Schmiedeoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche, weggebrochen ist,
Fig. 2, 3 und 4 schematische Ansichten des Schmiedeablaufs bei Verwendung der in Fig. 1a und 1b gezeigten Schmiedewerkzeuge und Werkzeughalter, und
Fig. 5 eine perspektivische teilweise weggebrochene Ansicht von einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 1a und 1b zeigen ein Schmiedewerkzeug 1 und einen Werkzeughalter 4 nach der Erfindung für eine Querrollschmiedemaschine. Das Werkzeug 1 besitzt eine Vielzahl von Nuten 2, die in dessen hintere Oberfläche geschnitten sind und sich in Längsrichtung unter einem geeigneten parallelen Abstand voneinander erstrecken. Anstelle der longitudinalen Ausrichtung können diese Nuten sich auch lateral oder in Querrichtung erstrecken, wobei die Anzahl der Nuten 2 entsprechend der gewünschten Temperatur und Temperaturverteilung über das Schmiedewerkzeug 1 ausgewählt werden kann.
In den Nuten 2 sind isolierte elektrische Widerstandsheizelemente oder -drähte 3 eingelegt. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist jedes Heizelement oder jeder -draht 3 in einem Quarzrohr 3a eingeschlossen.
Auf der tragenden Oberfläche des Werkzeughalters 4 sind eine Vielzahl von T-Nuten eingeschnitten, die sich in Querrichtung oder lateral und unter einem geeigneten Abstand voneinander parallel erstrecken. Diese T-Nuten 5 haben eine zweifache Funktion: 1. Sie halten das Schmiedewerkzeug 1 fest in seiner Stellung an dem Werkzeughalter 4 und schaffen 2. Barrieren gegenüber einem Wärmefluß vom Werkzeug 1 zum Werkzeughalter 4, so daß die Wärmeableitung vom Werkzeug 1 so klein wie möglich gehalten werden kann. Vorzugsweise
603882/0710
ist die Anzahl an T-Nuten wenigstens doppelt so hoch wie die Anzahl an T-Nuten von konventionellen Schmiedewerkzeughaltern. Wenn beispielsweise bei einem vergleichbaren konventionellen Werkzeughalter die T-Nuten in einem Abstand von 50 mm voneinander vorgesehen sind, beträgt der Abstand der T-Nuten beim erfindungsgemäßen Werkzeughalter höchstens 25 mm.
Erfindungsgemäß ist eine Vielzahl von Temperaturfühlern 10 an geeigneten Stellen an der hinteren Oberfläche des Werkzeugs 1 eingebettet, so daß die Ein-Aus-Steuerung für die Widerstandsheizelemente oder -drähte 3 individuell entsprechend der Temperaturverteilung im Werkzeug 1, die durch die Temperaturfühler 10 gemessen wird, gesteuert werden kann.Somit läßt sich die gewünschte Temperaturverteilung über das Schmiedewerkzeug 1 erzielen. Die Ein-Aus-Steuerung kann auf irgendeine geeignete,konventionelle Weise erfolgen, indem beispielsweise der durch jedes Widerstandsheizelement oder jeden -draht fließende Strom oder die an die Elemente oder -drähte 3 angelegte Spannung gesteuert wird. Zu diesem Zweck sind die Widerstandsheizelemente oder -drähte 3 vorzugsweise parallel zueinander geschaltet, doch können sie auch in Reihe verbunden sein, wenn eine genaue Temperaturverteilungssteuerung nicht erforderlich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die die Widerstandsheizelemente oder -drähte 3 umhüllenden Quarzrohre 3a in den Nuten 2 eingeschlossen, jedoch können sich die Rohre stattdessen auch durch Bohrungen erstrecken, die in das Schmiedewerkzeug 1 eingearbeitet sind.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen den Schmiedeablauf bei Schmiedewerkzeugen 1 und Werkzeughaltern 4 nach der Erfindung. Wie bekannt, sind an der Querrollschmiedemaschine ein Paar Schmiedewerkzeugsätze, die jeweils aus einem Werkzeug 1 und einem Werkzeughalter 4 bestehen, so angeordnet, daß sie zum Schmieden eines Werkstückes m zusammenwirken. Die Fig. 2,3 und 4 zeigen weiter schematisch die Art und Anordnung der Zuführung der elektrischen Energie zu den Widerstandsiieizelementen oder -drähten 3, die an dem Schmiedewerkzeug 1 angeordnet sind. Als Alternative hierzu kann irgendeine andere geeignete
608882/071 0
Art und Anordnung zur Zuführung der elektrischen Energie von außen zu den Widerstandsheizelementen oder -drähten 3 an den Schmiedewerkzeugen 1 verwendet werden. Die Schmiedewerkzeuge 1 werden vertikal in entgegengesetzten Richtungen zum Schmieden des Werkstücks m hin- und herbewegt. Es versteht sich daher, daß die Erfindung nicht auf die in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigte Art und Weise der elektrischen Energiezufuhr begrenzt ist. Beispielsweise könnten auch gewickelte Energiespeisekabel verwendet werden.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 ist eine Rolle 7 drehbar oberhalb der Werkzeuge 1 angeordnet und nach oben durch eine Vorspannfeder 6 beaufschlagt. Ein Kabel 8 erstreckt sich um die Rolle 7 und ist mit beiden Enden an die Widerstandsheizelemente oder -drähte 3 an den Werkzeugen 1 angeschlossen. Ein Ende von einem Zuführkabel 9 ist an dem Mittelpunkt des Kabels 8 angeschlossen, während dessen anderes Ende mit einer geeigneten nicht gezeigten,elektrischen Energiequelle verbunden ist.
Eine nicht gezeigte Steuereinheit zum Steuern der Temperaturverteilung über dem Werkzeug 1 kann an dem Werkzeug 1 angebracht werden. Wenn die Steuereinheit jedoch außerhalb der Werkzeuge 1 angeordnet ist, können die Drähte oder die Elemente, die zur Übertragung der Signale von den Temperaturfühlern 10 zur Steuereinheit und zur übertragung der Ein-Aus-Steuersignale zu den Widerstandsheiζelementen oder -drähten 3 dienen, mit den Kabeln 8 und 9 verbunden werden oder mit diesen zu Bündeln zusammengefaßt sein.
Sobald die Widerstandsheizelemente oder -drähte 3 mit Strom beaufschlagt werden, wird das Schmiedewerkzeug 1 auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt und bei dieser Temperatur gehalten. Da zahlreiche T-Nuten 5 auf der tragenden Oberfläche des Werkzeughalters 4 eingeschnitten sind, ist der Wärmefluß vom Werkzeug 1 zum Werkzeughalter 4 stark verzögert, so daß das Werkzeug 1 rasch auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden kann und bei dieser Temperatur verbleibt. Folglich kann das Werkstück m vom Beginn bis zum
609882/0710 - 9 -
Ende des Schmiedeablaufs gemäß Fig. 2, 3 und 4 bei einer geeigneten Schmiedetemperatur gehalten werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel war die Erfindung bei einem flachen Schmiedewerkzeug vorgesehen,doch kann sie auch bei einem zylindrischen Schmiedewerkzeug angewendet werden, wie dies nachfolgend als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert werden wird. Da das Paar zylindrischer Werkzeuge einen gleichen Aufbau aufweist/braucht nur ein zylindrisches Werkzeug erläutert zu werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist ein zylindrisches Schmiedewerkzeug 11 auf einem zylindrischen Werkzeughalter angeordnet, der durch Rollenlager 16 drehbar getragen wird. Das zylindrische Werkzeug "1 dreht sich in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung,während sich das nicht gezeigte dazupassende Werkzeug in entgegengesetzter Richtung dreht, so daß ein Werkstück geschmiedet wird, wenn es zwischen den Werkzeugen zur Drehung gebracht wird.
An der inneren Oberfläche des zylindrischen Werkzeugs 1 ist eine Vielzahl von Umfangsnuten 12 eingeschnitten, die sich parallel und in einem geeigneten Abstand voneinander erstrecken. In diesen Nuten 12 sind isolierte Widerstandsheizelemente oder -drähte 13 eingelegt, die in elektrischer Verbindung mit Schleifringen 17 und 17' stehen. Die Schleifringe 17 und 17' sind über Bürsten 18 bzw.18' an eine geeignete elektrische Energiespeisequelle, die nicht gezeigt ist, angeschlossen. Die Schleifringe 17 und 17' sind weiter an der Welle des Werkzeughalters 14 angeordnet.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist auf der Oberfläche des Werkzeughalters 14 eine Vielzahl von T-Nuten eingeschnitten, die sich in axialer Richtung und in einem geeigneten Abstand voneinander erstrecken. Diese T-Nuten 15 haben ebenfalls die zweifache Funktion, indem sie einmal das zylindrische Werkzeug 11 fest an Ort und Stelle halten und zum anderen Barrieren gegen einen Wärmefluß vom Werkzeug 11 zum Werkzeughalter 14 schaffen. Daher muß, wie beim ersten Ausführungsbeispiel^ die Anzahl an T-Nuten 15
609882/071 0
- 10 -
wenigstens doppelt so groß wie die Anzahl an T-Nuten sein, die zum Halten des Werkzeugs 11 auf dem Werkzeughalter 14 erforderlich wären. Wenn das Werkzeug 11 gleichmäßig erwärmt werden soll, erfolgt die Ein-Aus-Steuerung der Widerstandsheizelemente oder -drähte 13 entsprechend dem Signal von einem Temperaturfühler, der zur Messung der Temperatur des Werkzeugs 11 angeordnet ist. Wenn jedoch eine Temperaturverteilung mit einem Temperaturgradienten oder ein lokales Aufheizen des Werkzeugs 11 erforderlich ist, sind die Widerstandsheizelemente oder -drahte 13 parallel zueinander geschaltet und ist ein Temperaturfühler 10 nahe jedem Heizelement oder -draht 13 angebracht, so daß die Ein-Aus-Steuerung der einzelnen Heizelemente oder -drahte 13 entsprechend den Signalen von den Temperaturfühlern 10 erfolgen kann.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beiden zuvor beschriebenen,bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß zahlreiche Modifikationen innerhalb des Wesens und Schutzbereiches der Erfindung vorgenommen werden können. Obschon die Erfindung in Verbindung mit Werkzeugen zum Schmieden von Aluminiumwerkstücken beschrieben wurde, kann die Erfindung beispielsweise auch bei Formen angewendet werden, die zum Schmieden von Stahlwerkstücken dienen. Da die Stahlwerkstücke durch die erfindungsgemäßen Werkzeuge auf geeignetenSchmiedetemperaturen gehalten werden können, lassen sich Fertigungsabweichungen beim Schmieden , wie sie bei bekannten Schmiedeabläufen in großem Umfang auftreten, so gering wie möglich halten.
609882/0710
- 11 -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Querrollschmiedemaschine mit einer Einrichtung zum esten Fassen und Drehen eines zylindrischen Werkstückes, einem Paar Werkzeughalter, die sich jeweils quer zur Achse des zylindrischen Werkstückes in entgegengesetzter Beziehung und relativ zueinander bewegen, und einem Paar auf den betreffenden Werkzeughaltern angeordneter Schmiedewerkzeuge, die das.Werkstück zu einer gewünschten Form schmieden, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung (3, 13) in jedem Schmiedewerkzeug (1, 11) zum Aufheizen desselben eingebettet sind,und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, um die elektrische Widerstandsheizeinrichtung ein- und auszuschalten und damit die Temperaturverteilung über jedem Schmiedewerkzeug zu steuern.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der tragenden Oberfläche von jedem Werkzeughalter (4, 14) eine Vielzahl von Nuten (5, 15) in gleichem Abstand voneinander eingearbeitet ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten T-Nuten (5, 15) sind, die in einem Abstand voneinander liegen, der mindestens weniger als der halbe Abstand zwischen den T-Nuten von herkömmlichen Schmiedewerkζeughaltern und erforderlich ist, um ein Schmiedewerkzeug zu halten.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Widerstandsheizeinrichtung aus einer Vielzahl von elektrischen Widerstandsheizelementen oder -drähten (3, 13) besteht, die im Werkzeug (1, 11) angeordnet und parallel zueinander elektrisch verbunden sind, und daß die Steuereinrichtung eine Vielzahl von Temperaturfühlern (10) aufweist, die in dem Werkzeug eingebettet sind, wobei jeweils ein Temperaturfühler
    609882/0710
    "■" I im "~
    nahe jeweils einem elektrischen Widerstandsheizelement angeordnet ist,und wobei Mittel vorgesehen sind, um die Zufuhr des durch die Widerstandsheizelemente fließenden Stromes entsprechend den von den Temperaturfühlern abgegebenen Signalen zu steuern.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge flache Werkzeuge (1) sind, die auf geradlinige Bewegungen vornehmendenWerkzeughaltern (4) angeordnet sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t,daß die Werkzeuge zylindrische Werkzeuge (11) sind, die um die Oberfläche von zylindrischen Werkzeughaltern (14) angeordnet sind, wobei die Werkzeughalter Drehbewegungen um "Achsen vornehmen, die parallel zur Achse des Werkstückes (m) liegen.
    609882/0710
    Leerseite
DE19762605570 1975-02-19 1976-02-12 Querrollschmiedemaschine Ceased DE2605570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975023107U JPS5343864Y2 (de) 1975-02-19 1975-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605570A1 true DE2605570A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=12101235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605570 Ceased DE2605570A1 (de) 1975-02-19 1976-02-12 Querrollschmiedemaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4050273A (de)
JP (1) JPS5343864Y2 (de)
BE (1) BE838670A (de)
BR (1) BR7600870A (de)
CA (1) CA1037421A (de)
CH (1) CH596903A5 (de)
CS (1) CS185589B2 (de)
DD (1) DD124236A5 (de)
DE (1) DE2605570A1 (de)
FR (1) FR2301317A1 (de)
GB (1) GB1492232A (de)
IT (1) IT1057221B (de)
NL (1) NL7601520A (de)
PL (1) PL114152B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377891A (en) * 1980-11-13 1983-03-29 Cladan Incorporated Method and apparatus for fabricating multilayer tubular electrical components
DE3565786D1 (en) * 1984-04-04 1988-12-01 Imi Titanium Ltd Method and apparatus for the production of metal products
KR900002192B1 (ko) * 1985-11-22 1990-04-04 닛봉도꾸슈우기자이가부시끼가이샤 자기 고정형 구입(溝入) 나사와 그 전조법 및 전조평다이스
GB2232106A (en) * 1989-05-16 1990-12-05 Davy Mckee Device for shaping an elongate product
US8381563B2 (en) * 2009-06-08 2013-02-26 Ati Properties, Inc. Forging die heating apparatuses and methods for use
CN104338750A (zh) * 2013-08-06 2015-02-11 袁文生 一种用于铝合金成型的楔横轧模具
CN105081156A (zh) * 2015-05-26 2015-11-25 袁文生 一种齿轮轴的一次成型楔横轧模具
CN114178802A (zh) * 2021-11-18 2022-03-15 太原重工轨道交通设备有限公司 大型车轴楔横轧模具的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325479A (en) * 1941-06-05 1943-07-27 Smith Corp A O Electric heating and forming apparatus
FR886610A (fr) * 1941-10-13 1943-10-20 Schloemann Ag Chauffage par résistances électriques des chambres contenant le lingot dans les presses à gaine métallique
FR882350A (fr) * 1942-01-21 1943-05-31 Olier Sa Ets A Tambour chauffant au moyen de résistances électriques
US2325481A (en) * 1942-12-10 1943-07-27 Smith Corp A O Electric forming apparatus
US3686911A (en) * 1969-05-23 1972-08-29 Pee Wee Masch & Apparate Method of an apparatus for semi-hot forming of metallic workpieces in a rolling operation

Also Published As

Publication number Publication date
CH596903A5 (de) 1978-03-31
DD124236A5 (de) 1977-02-09
JPS5343864Y2 (de) 1978-10-21
FR2301317A1 (fr) 1976-09-17
GB1492232A (en) 1977-11-16
CA1037421A (en) 1978-08-29
CS185589B2 (en) 1978-10-31
IT1057221B (it) 1982-03-10
NL7601520A (nl) 1976-08-23
FR2301317B1 (de) 1978-08-18
BR7600870A (pt) 1976-09-14
US4050273A (en) 1977-09-27
AU1122076A (en) 1977-06-23
JPS51105036U (de) 1976-08-23
BE838670A (fr) 1976-06-16
PL114152B1 (en) 1981-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111047B3 (de) Verfahren und Anlage zur kombiniert additiven und umformenden Fertigung
DE10024990C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
DE3105105A1 (de) Haltevorrichtung fuer bewegliche schweisswerkzeuge bei einem handhabungsgeraet mit einem drehanschluss fuer die beschickung des werkzeuges
DE2605570A1 (de) Querrollschmiedemaschine
DE102018106980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Draht für die Herstellung von Maschinenelementen elektrischer Maschinen
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
WO1999045157A1 (de) Vorrichtung zum härten zylindrischer lagerstellen einer welle
DE102015100801B4 (de) Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken
DE3623119C1 (en) Process for the inductive hardening of cylindrical bearing points with transition radii relieved with respect to the adjoining shaft parts and apparatus for carrying out the process
DE1248433B (de) Elektro-Stauchmaschine fuer stabfoermige Rohlinge
DE3521670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl
DE19631535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Zerteilen eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus metallischem Werkstoff in einzelne Abschnitte oder Ringe
DE1294794B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Abtragung eines langgestreckten Werktueckes
DE2501050A1 (de) Verfahren zum formwalzen von metallischem werkstoff
WO2018162642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnstangen
DE2849576C2 (de)
DE3929145C1 (en) Solid copper inductor for surface hardening workpieces - is split into 2 halves with power supplied to both fixed and movable halves, and is equipped with cooling channels
EP1150785B1 (de) Walzapparat und verfahren zum justieren eines solchen
DE1583333B1 (de) Induktor zum Oberflaechenhaerten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstuecken unterschiedlichen Durchmessers
DE296546C (de)
DE896240C (de) Induktor zum fortschreitenden elektro-induktiven Haerten
DE3106894C2 (de) Einrichtung zur Lichtbogenbearbeitung von langen Werkstücken
DE432222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE2107791A1 (de) Verfahren und Gerat fur das Be arbeiten von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection