DE435440C - Absperrgitter - Google Patents

Absperrgitter

Info

Publication number
DE435440C
DE435440C DEW69480D DEW0069480D DE435440C DE 435440 C DE435440 C DE 435440C DE W69480 D DEW69480 D DE W69480D DE W0069480 D DEW0069480 D DE W0069480D DE 435440 C DE435440 C DE 435440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
grid
barrier grid
rods
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69480D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ARTHUR WELLER
Original Assignee
KARL ARTHUR WELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ARTHUR WELLER filed Critical KARL ARTHUR WELLER
Priority to DEW69480D priority Critical patent/DE435440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435440C publication Critical patent/DE435440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Absperrgitter. Die Erfindung betrifft ein Gitter, das zur Absperrung von Straßen dient, insbesondere für polizeiliche Zwecke, etwa bei Aufständen usw., aber auch für jeden anderen Zweck, wo es sich um eine zeitweilige Absperrung gier Straße, einer Brücke o. dgl. handelt, benutzt werden kann. Das Gitter kann auch dazu dienen, um irgendwelche Plätze vorübergehend abzusperren, also etwa für Sportzwecke, bei Bränden und sonstigen Unglücksfällen.
  • Das Neue besteht in zwei abgleichen Reihen von je mehreren gelenkig miteinander verbundenen gleich langen Feldern aus Platten oder fachwerkartig zusammengesetzten Stäben, wobei jede zweite Gelenkachse der Felder mit der entsprechenden gegenüberliegenden Achse durch Querstäbe von mindestens der doppelten Länge der einzelnen Felder -verbunden ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Gitters in ausgezogenem Zustande. Abb. z ist der zugehörige Grwndriß, und Abb.3 -zeigt von oben gesehen das Gitter in zusammengeschobenem Zustand.
  • Das Gitter besteht aus einer Anzahl von senkrecht stehenden Pfosten a, zwischen denen je zwei Stäbe b drehbar angeordnet sind, die ihrerseits wieder durch Verbindungsstangen c gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei sind .noch Schrägverstrebungen d in jedem Feld vorgesehen, die unter Umständen noch durch weitere Verstrebungen, ergänzt sein können. Zwei solcher Gitter sind, wie insbesondere aus Abb. i ersichtlich ist, hintereinander aufgestellt und durch die Querstäbe d miteinander verbunden. Es entsteht daduirch ein .kastenförmiges Gebilde, das ohne weiteres auf dem Boden genügende Standfestigkeit hat, aber auch noch- seit dem Boden durch, besondere Uerankerungsvorrichtungen, etwa durcli -einzuscliiägende -Stäbe; die durch Ösen an dem Gitterpfosten hindurchgehen, befestigt werde.
  • Das Gitter läßt sich, wie aus Abb. 3 ersichtlich. ist, durch Einschlagen der einzelnen Eelder nach innen zusammenklappen, so daß es einen geringen Raum einnimmt und leicht an die abzusperrende Stelle gebracht werdest kann. Ebenso leicht läßt es sich auseinanderziehen über die ganze Straßenbreite, wobei dann die Felder b entweder gestreckt oder a ue 'h je nach der Länge des Gitters zur Breite der Straße in teilweise eingeknicktem Zustande verbleiben. -Unten können an dem Pfosten a kleine Rollen oder auch schlittenkufenartige Füße angebracht. werden., um das Ausziehen auf der Straße zu erleichtern. Die Höhe des Gitters wird zweckmäßig auf Manneshöhe genommen, also etwa r5o bis 170 cm. Die Breite der einzelnen Felder kann beliebig sein.
  • Es können auch mehr als zwei derartige Gitter 'hintereinander angeordnet werden; ebenso kann man die Gitter aus einem anderen Rahmenwerk herstellen oder auch mit Drahtgeflecht bespannt bzw. als volle Platte ausbilden. Zweckmäßig werden besonders für diesen Zweck .gebaute Wagen zum Fortschaffen, des Gitters vorgesehen.
  • Die Gelenke c können auch durch irgend. eine Feststellvorrichtung verriegelt werden, so daß sie in gestreckter oder eingeknickter Lage stehenbleiben.
  • Unter Umständen können auch die einzelnen Felder des Gitters, anstatt sie in sich zusammenzuklappen, übereinandergeschoben werden, wobei an jedem Feld entsprechende Führungen für das benachbarte vorgesehen sein müssen. Auch durch Anwendung von Nürnberger Scheren läßt sich das Gitter ausführen. Das Gitter kann aus jedem beliebigen Stoff hergestellt werden, jedoch wird uranvorzugsweise Eisen dafür benutzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Absperrgitter, gekennzeichnet durch zwei abgleiche Reihen von je mehreren ge-Ienkig miteinander verbundenen gleichlangen Feldern aus Platten oder fachwerkartig zusammengesetzten Stäben (b, c, d), wobei jede zweite Gelenkachse (a) der Felder mit der entsprechenden gegenüberliegenden Achse durch Querstäbe (e). von mindestens der doppelten Länge der einzelnen Felder verbunden ist.
DEW69480D 1925-05-28 1925-05-28 Absperrgitter Expired DE435440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69480D DE435440C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Absperrgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69480D DE435440C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Absperrgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435440C true DE435440C (de) 1926-10-15

Family

ID=7608386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69480D Expired DE435440C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Absperrgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435440C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406653A2 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Hans-Ulrich Terkl und Co. KG. Sichtwand
FR2674877A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Roglin Lucien Dispositif de balisage routier horizontal articule.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406653A2 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Hans-Ulrich Terkl und Co. KG. Sichtwand
EP0406653A3 (en) * 1989-07-04 1991-01-23 Hans-Ulrich Terkl Und Co. Kg. Facing wall
FR2674877A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Roglin Lucien Dispositif de balisage routier horizontal articule.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE435440C (de) Absperrgitter
EP3306010A1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
DE537585C (de) Zug- und druckfest miteinander verbundene zweischalige Auskleidung fuer Baugruben, Graeben u. dgl. aus Spundbrettern, die von Profileisen gehalten sind
DE2242202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stahlbetonwänden im Ortbetonverfahren
DE957223C (de) Lawinennetz
DE907822C (de) Aus einzelnen aufrollbaren Feldern zusammensetzbarer Drahtgeflechtzaun
DE640292C (de) Zusammenlegbares Drahthindernis, insbesondere fuer militaerische Zwecke
DE2723849C2 (de)
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE202009003602U1 (de) Befüllbare Zaunkonstruktion aus parallel angeordneten Schweißgittern und Pfosten
DE1202469B (de) Gerippe fuer eine Schutzkammer, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
AT237873B (de) Gittermast
DE969032C (de) Drahtzaun
DE250973C (de)
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
AT311647B (de) Im Boden verankerter Mast od.dgl.
AT371873B (de) Verfahren zur aufstellung eines hallenfoermigen mehrzweckzeltes
DE2747507A1 (de) Wasserbauwerk und verfahren zur herstellung
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
AT201843B (de) Geschweißter Fachwerksmast aus Rundstäben
DE1928390A1 (de) Anordnung von Niederschlagselektrodenstreifen in elektrostatischen Staubabscheidern
DE1784327C (de) Element zur Uferbefestigung