DE434808C - Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung fuer ununterbrochenen Betrieb - Google Patents

Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung fuer ununterbrochenen Betrieb

Info

Publication number
DE434808C
DE434808C DEI25900D DEI0025900D DE434808C DE 434808 C DE434808 C DE 434808C DE I25900 D DEI25900 D DE I25900D DE I0025900 D DEI0025900 D DE I0025900D DE 434808 C DE434808 C DE 434808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frying
frying pan
fish
oil bath
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI25900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHRAEUCHEREI U FISCHKONSERV
HEINRICH IHDE FA
Original Assignee
FISCHRAEUCHEREI U FISCHKONSERV
HEINRICH IHDE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHRAEUCHEREI U FISCHKONSERV, HEINRICH IHDE FA filed Critical FISCHRAEUCHEREI U FISCHKONSERV
Priority to DEI25900D priority Critical patent/DE434808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434808C publication Critical patent/DE434808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1214Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips the food being transported through an oil-bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung für ununterbrochenen Betrieb. Die Erfindung bezieht sich auf Fischbrateinrichtungen mit unmittelbarer Feuerung für ununterbrochenen Betrieb, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß die Träger des Bratgutes unmittelbar den Boden der Bratpfanne berühren und von Mitnehmern einer an sich bekannten endlosen Kette fortbewegt werden, so daß das Bratgut der unmittelbaren Einwirkung der Hitze der Bratpfanne ausgesetzt wird. Ein weiteres Neuheitsmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die die Bratgutträger fördernden Mitnehmer siebartig durchbrochen und so angeordnet sind, daß sie den Boden der Bratpfannen dauernd berühren. Ferner ist die Bratpfanne in bezug auf die Feuerung heb-und senkbar gelagert und zwischen ihr und der Feuerung eine Schamottewand angeordnet.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß während des Betriebes nur Bratrückstände dauernd entfernt werden, während (las zur Verwendung gelangende 01 restlos wiedergewonnen wird. Dies bewirkt nicht nur einen äußerst sparsamen Betrieb, sondern gewährleistet außerdem auch die Erzeugung eines hochwertigen Bratgutes, weil dieses einer besonders vorteilhaften Einwirkung der Hitze unterworfen wird. Ein weiterer Vorteil der neuen baulichen Gestaltung besteht darin, daß Selbstentzündungen des Ölbades durch Überhitzen verhindert werden, weil die Bratpfannen. heb- und senkbar gelagert sind und für eine Isolierung der Pfannen gegen die Feuerung beim iNi ichtbetrieb der Einrichtung Sorge getragen ist.
  • Diese Vorzüge sind den bisher bekannt gewordenen Fischbrateinrichtungen nicht eigen, weil bei jenen keine restlose Wiedergewinnung des Oles möglich ist und außerdem die Gefahr von Selbstentzündungen des Ölbades gegeben ist, da letzteres während der Nichtbetriebszeit nicht von der Feuerung getrennt werden kann, also dauernd der Beheizung unterworfen bleibt.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung veranschaulicht. Abb. i zeigt einen Aufriß in teilweisem Längsschnitt, während Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i erkennen läßt.
  • Die Einrichtung besteht aus einer Bratpfanne i, die in der Gebrauchslage auf Schamottemauerwerk 2 ruht, das von einer im Raum 3 befindlichen Feuerung beheizt wird. Die mit 01 gefüllte Bratpfanne i dient zur Aufnahme des Bratgutes, das auf siebartigen Blechen 4 ruht, die von Hand dem Aufgabetisch 5 zugeführt «-erden. Nachdem der Tisch 5 mit einem Blech d. beschickt ist, wird er mittels Kurbe16 in eine Schräglage (Abb. i strichpunktiert) gebracht, so daß das auf ihm befindliche Blech q. von Mitnehmern 7, die an endlosen Zuggliedern 8 befestigt sind, hinterfaßt und in die mit 01 gefüllte Bratpfanne i gebracht wird. Die Zugglieder 8 bewegen sich mit ihrenMitnehmerii 7 in Pfeilrichtung a, so daß die Bleche .4 die Bratpfanne i durchwandern, bis sie an eine Roste g abgegeben werden. Die Einrichtung ist mit einem Mantel io vollkommen umkleidet, damit die beim Braten entstehenden Dämpfe möglichst geschlossen durch ein Abzugsrohr ins Freie gelangen können. Die Einrichtung kann maschinell oder von Hand mittels Kurbel i i angetrieben «.erden. Damit dies möglich ist, ist die Kurbel i i auf einer Welle 12 starr befestigt, die ein Zahnrad 13 trägt, das mit einem Gegenrad 14 zusammenarbeitet. Die das Rad 14 tragende Welle 15 ist mit Antriebsrädern 16 für die Zugglieder 8 starr verbunden. Die Bratpfanne z und damit die Zugglieder 8 und ihre Antriebsräder 16, 13, 14 und die Stütz- bzw. Ablenkrollen 17 sowie der Mantel io sind durch Winden i8 vom Schamottemauerwerk 2 abhebbar, damit bei Außerbetriebsetzung der Einrichtung Feuersgefahr vermieden wird, indem die glühenden Schamottesteine 2 mit Asbest ig o. dgl. .abgedeckt werden.
  • Ein an der Abgabeseite angeordneter Siebbehälter 2o nimmt die von den Mitnehmern 7 mitgeführten Bratrückstände auf. Das an diesen etwa noch haftende Öl wird ebenso wie das von den Bratblechen 4 abtropfende Öl in einem Sammelbehälter 21 aufgefangen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung für ununterbrochenen Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4) des Bratgutes unmittelbar den Boden der Bratpfanne (i) berühren und von Mitnehmern (7) einer an sich bekannten endlosen Kette (8) fortbewegt werden, so daß das Bratgut der unmittelbaren Einwirkung der Hitze des Bratpfannenbodens ausgesetzt ist.
  2. 2. Fischbrateinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bratgutträger (4) fördernden Mitnehmer (7) siebartig durchbrochen und so angeordnet sind, daß sie den Boden der Bratpfanne (i) dauernd berühren, um alle Bratrückstände während des Betriebes restlos aus dem Ölbad zu entfernen und ummittelbar in einen Sammelbehälter (2o) zu fördern, - aus dem das an den Rückständen haftende 01 wiedergewonnen wird.
  3. 3. Fischbrateinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bratpfanne (i) in bezug auf die Feuerung (3) heb- und senkbar gelagert und zwischen ihr und der Feuerung eine Schamottewand (2) angeordnet ist, so daß sie w<ibrend des Betriebes auf dieser ruht und von ihr Wärme an das Ölbad abgegeben wird, während bei Außerbetriebsetzung der Einrichtung die Bratpfanne (i) von der Schamottewand (2) abgehoben und letztere mit einer Wärmeschutzschicht, beispielsweise einer Asbestplatte, abgedeckt werden kann, um dadurch Selbstentzündungen durch Überhitzen des Ölbades zu verhindern.
DEI25900D 1925-03-14 1925-03-14 Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung fuer ununterbrochenen Betrieb Expired DE434808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI25900D DE434808C (de) 1925-03-14 1925-03-14 Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung fuer ununterbrochenen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI25900D DE434808C (de) 1925-03-14 1925-03-14 Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung fuer ununterbrochenen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434808C true DE434808C (de) 1926-10-04

Family

ID=7186550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI25900D Expired DE434808C (de) 1925-03-14 1925-03-14 Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung fuer ununterbrochenen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434808C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937007C (de) * 1951-11-18 1955-12-29 Fred Wilkes Maschine zum Braten von Fischen
US2833203A (en) * 1953-10-19 1958-05-06 Heat Control Inc Food processing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937007C (de) * 1951-11-18 1955-12-29 Fred Wilkes Maschine zum Braten von Fischen
US2833203A (en) * 1953-10-19 1958-05-06 Heat Control Inc Food processing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434808C (de) Fischbrateinrichtung mit unmittelbarer Feuerung fuer ununterbrochenen Betrieb
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE102009036576A1 (de) Vorrichtung zur Feuerverzinkung
DE1679243B2 (de) Back- und bratrohr
DE389550C (de) Fischbratofen
AT89116B (de) Einrichtung zum Braten und Rösten.
DE403578C (de) Verfahren zum Innen-Emaillieren von Roehren
AT109664B (de) Bratmaschine.
AT101991B (de) Backvorrichtung.
DE553951C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen o. dgl.
DE291608C (de)
DE3626112A1 (de) Grillgeraet mit variablem kohlenrost - oder glutpfanne stufenlose hoehenstellung durch zahngestaenge und zahnrad - mittels antriebskurbel -
DE463152C (de) Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE584721C (de) Vorrichtung mit drehbaren Roststaeben zum Braten von Wuersten
DE1554638C (de) Gerät zum Braten oder Backen von flachfbrmigen Lebensmitteln
DE105219C (de)
DE298391C (de)
DE464829C (de) Verfahren zum Gluehen von Metallbaendern in Durchziehoefen
DE407089C (de) Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl
DE586653C (de) Einrichtung fuer Kammer- oder Langoefen mit mehreren drehbaren Plattformen zur zeitweiligen Behandlung von Werkstuecken mit gleichzeitig groesserer Laengen- und Breitenabmessung
EP0903096A3 (de) Vorrichtung zum Garen von Nahrungsmitteln
DE266421C (de)
AT86227B (de) Behälter zum Anheizen von Bügelkohlen.
AT60160B (de) Heizofen.