DE4345505B4 - Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors - Google Patents

Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors Download PDF

Info

Publication number
DE4345505B4
DE4345505B4 DE4345505A DE4345505A DE4345505B4 DE 4345505 B4 DE4345505 B4 DE 4345505B4 DE 4345505 A DE4345505 A DE 4345505A DE 4345505 A DE4345505 A DE 4345505A DE 4345505 B4 DE4345505 B4 DE 4345505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
simulated
speed
torque
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4345505A
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Koyama
Tetsuaki Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4345505B4 publication Critical patent/DE4345505B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41381Torque disturbance observer to estimate inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41426Feedforward of torque
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41428Feedforward of position and speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42154Model itself controlled by position and speed loop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42164Compensation of integration time of model
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42165Compensation of gain of speed control circuit for model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors (1a) für den Antrieb einer Lastmaschine (3) über einen Drehmomentübertragungsmechanismus (2), mit einem Rotationsdetektor (4), der die Drehgeschwindigkeit (ωm) und den Drehwinkel (θm) des elektrischen Motors (1a) erfaßt, mit einem Berechnungskreis (194) für das Vorwärtsregelsignal, der ein den Drehwinkel des elektrischen Motors (1a) vorgebendes Drehwinkel-Befehlssignal (θms) empfängt und ein simuliertes Drehwinkelsignal (θa), ein simuliertes Drehgeschwindigkeitssignal (ωa) und ein simuliertes Drehmomentsignal (τa) erzeugt, die durch eine Funktionsoperation einschließlich mindestens zweier Integrationsoperationen erhalten werden, einem Positionssteuer/Regelkreis (196), der ein erstes Drehgeschwindigkeitssignal (ω1) abhängig von dem simulierten Drehwinkelsignal (θa) und dem von dem Rotationsdetektor (4) gelieferten aktuellen Drehwinkelsignal (θm) erzeugt, einem Drehgeschwindigkeitssteuer/Regelkreis (197), der ein erstes Drehmomentsignal (τ1) abhängig von dem simulierten Drehgeschwindigkeitssignal (ωa), dem ersten Drehgeschwindigkeitssignal (ω1) und dem von dem Rotationsdetektor (4) gelieferten aktuellen Drehgeschwindigkeitssignal (ωm) erzeugt, und einer Steuer/Regelvorrichtung (198, 13), die das Ausgangsdrehmoment des elektrischen Motors (1a) abhängig von dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors, wie einen Gleichstrommotor, einen Induktionsmotor oder einen Synchronmotor für den Antrieb eines Mechanismus, wie den Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine oder den Roboterarm eines elektrischen Industrieroboters.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Positions/Steuerregeleinrichtung nach dem Stand der Technik, die bei dem ”Symposiom for Small Motor Technology”, Session B-4 im Jahr 1987 unter der Schirmherrschaft der ”Japan Management Association” durchgeführt wurde. In 1 sind ein Gleichstrommotor 1a, ein Geschwindigkeitsdetektor 4a, ein Positionsdetektor 4b, ein Subtrahierer 5a, ein Positionssteuer/Regelkreis 5b, ein Kreis 5c zum Erzeugen eines Vorkoppelsignals, ein Addierer 5d, eine Subtrahierer 9a, ein Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9b, ein Umformerkreis 13 und ein Erzeugungskreis für ein Drehwinkel-Befehlssignal dargestellt.
  • Im Betrieb erzeugt der Positionssteuer/Regelkreis 5b ein Geschwindigkeitssignal ωms1. Der Subtrahierer 5a subtrahiert ein vom Positionsdetektor 4b erzeugtes aktuelles Drehwinkelsignal θm von vom Erzeugungskreis 15 für das Drehwinkel-Befehlssignal gelieferten Drehwinkel-Befehlssignal θms, um ein Drehwinkelabweichungssignal Δθ (= θms – θm) an den Drehwinkelsteuer/Regelkreis 5b zu geben. Dieser Kreis 5b erzeugt ein Geschwindigkeitsbefehlssignal ωms1.
  • Der Erzeugungskreis 5c für das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal erzeugt ein Vorkoppelsignal ωms2. Das von dem Erzeugungskreis 15 des Rotationsdrehwinkel-Befehlssignals erzeugte Drehwinkel-Befehlssignal θms wird an den Erzeugungskreis 5c für das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal geliefert und dieser führt eine Differenzierung durch, um das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal ωms2 zu erhalten, das heißt die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkel-Befehlssignals θms.
  • Der Addierer 5d addiert das Geschwindigkeitssteuersignal ωms1 und das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal ωms2 und erzeugt ein endgültiges Geschwindigkeitsbefehlssignal ωms (= ωms1 + ωms2).
  • Wenn ein Regelsignal von dem Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9b erzeugt wird, subtrahiert der Subtrahierer 9a die von dem Geschwindigkeitsdetektor 4a gelieferte aktuelle Geschwindigkeit von dem endgültigen Geschwindigkeitsbefehlssignal ωms, um das Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω (= ωms – ωm) an den Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9b zu liefern und dieser erzeugt ein Drehmomentsignal. Ein Steuer/Regelsignal wird zur Steuerung des Umformerkreises 13 an diesen gegeben, so dass das Ausgangsdrehmoment des Gleichstrommotors 1a mit dem Drehmomentsignal übereinstimmt.
  • Da der Ankerstrom des Gleichstrommotors 1a wesentlich proportional zu dem Drehmoment variiert, ist der Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9b intern mit einer Stromrückkopplungsschleife versehen, um die Ansprecheigenschaften des Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9b zu verbessern.
  • Wie allgemein bekannt ist, wird ein Regelsystem, das mit einer Geschwindigkeitsregelschleife und einer Stromregelschleife als Unterschleife versehen ist, um die Position der Ausgangswelle, d. h. den Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a abhängig von einem Regelsignal bei hoher Ansprechgeschwindigkeit variieren zu lassen, ein Kaskadenregelsystem genannt. Ein derartiges Kaskadenregelsystem verlangt Unterschleifen, damit es bei einer hohen Ansprechgeschwindigkeit arbeitet. Bei der Steuer/Regeleinrichtung nach 1 nach dem Stand der Technik zum Steuern/Regeln der Position der Ausgangswelle eines elektrischen Motors ist die Reihenfolge der Wichtigkeit der Hochgeschwindigkeitsansprecheigenschaften die Stromregelschleife, die Geschwindigkeitsregelschleife und die Positionsregelschleife. Im allgemeinen ist der Übertragungsfaktor bzw. die Verstärkung des Regelsystems so bestimmt, daß die Ansprechgeschwindigkeit der Stromregelschleife ein Vielfaches der der Geschwindigkeitsregelschleife und die Ansprechfrequenz der Geschwindigkeitsregelschleife ein Vielfaches derjenigen der Positionsregelschleife ist.
  • Somit ist eine Verbesserung der Ansprecheigenschaften der Geschwindigkeitsregelschleife notwendig, um die Ansprecheigenschaften der Positionsregelschleife zu verbessern. Die Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem Stand der Technik nach 1 ist zusätzlich mit einem Erzeugungskreis 5c für das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal versehen, um die Ansprecheigenschaften der Positionsregelschleife zu verbessern. Der Erzeugungskreis 5c für das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal liefert das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal ωms2 proportional zu der Änderungsrate des Positionsbefehlssignals θms. Da die Betriebsgeschwindigkeit ωm des Gleichstrommotors eine Ableitung des Drehwinkels θm folgt der Drehwinkel θm des Gleichstrommotors 1a dem Drehwinkel-Befehlssignal θms, wenn der Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9b den Gleichstrommotor 1a so steuert bzw. regelt, daß die aktuelle Geschwindigkeit ωm des Gleichstrommotors 1a mit dem Vorkoppelgeschwindigkeitssignal ωms2 übereinstimmt.
  • Die vorbeschriebene Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem Stand der Technik ist in der Lage, die Position bei einer hohen Ansprechgeschwindigkeit aufgrund der Operation des Erzeugungskreises 5c des Vorkoppelgeschwindigkeitssignals zu regeln, selbst wenn es schwierig ist, den Verstärkungsfaktor des Positionssteuer/Regelkreises aufgrund von Beschränkungen, die von den Ansprecheigenschaften der Geschwindigkeitssteuerschleife gegeben sind, zu erhöhen.
  • Da allerdings der Erzeugungskreis 5c für das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal dieses durch Differenzierung bestimmt, ändert sich die Geschwindigkeit plötzlich, wodurch eine plötzliche Änderung des Ausgangsdrehmoments des Gleichstrommotors 1a bewirkt wird, wenn das Drehwinkel-Befehlssignal θms sich nicht weich ändert. Wenn die Geschwindigkeit des Gleichstrommotors, der beispielsweise eine Kugelschraubenwelle für den Antrieb des Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine antreibt, in einer derartigen Weise geregelt wird, wird eine hohe Stoßkraft auf den Arbeitstisch aufgebracht, wodurch die Maschine die Schwingungen und Geräusche erzeugen kann.
  • Wenn darüber hinaus die Kugelschraubenwelle, die als Element eines Drehmomentübertragungsmechanismus dient, eine relativ geringe Steifheit aufweist oder das Reduktionsgetriebe der Werkzeugmaschine ein Flankenspiel hat, können große mechanische Schwingungen erzeugt werden, wenn die Ansprechfrequenz der Geschwindigkeitsregelschleife erhöht wird. Somit muß die Ansprechfrequenz der Geschwindigkeitsregelschleife, die einen einen Arbeitstisch über einen Drehmomentübertragungsmechanismus antreibenden elektrischen Motor regelt, niedriger sein als diejenige der Geschwindigkeitsregelschleife, wenn nur der elektrische Motor geregelt wird. Das Kraftmoment, das auf den Roboterarm eines elektrischen Industrieroboters wirkt, variiert entsprechend der Position des Roboterarms und wenn der elektrische Motor für den Antrieb des Roboterarms eines elektrischen Industrieroboters verwendet wird, verringert sich die Ansprechfrequenz der Geschwindigkeitsregelschleife, wenn das Trägheitsmoment des Roboterarmes erhöht wird. Bei diesen Umständen kann die Betriebsgeschwindigkeit des elektrischen Motors nicht dem Vorkoppelgeschwindigkeitssignal folgen und das Überschwingen der Antwort auf das Drehwinkel-Regelbefehlssignal, d. h. auf einen Positionsregelbefehl, tritt selbst dann auf, wenn das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal durch den Erzeugungskreis für das Vorkoppelgeschwindigkeitssignal bestimmt ist, da die Ansprechgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelschleife gering ist.
  • Unbehauen Heinz, Regelungstechnik I, Braunschweig/Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn, 1982, S. 328–338, gibt eine allgemeine Beschreibung von Regelkreisstrukturen, wie Vorsteuerregelungen oder Störgrößenaufschaltungen. Es beschreibt klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelungssysteme.
  • Die US 5,063,335 A beschreibt ein Verfahren zur Kontrolle eines Servomotors. Hier werden zwei Befehlseingaben in ein System zur Kontrolle einer Befehlsausgabe an einen Servomotor eingegeben, eine Geschwindigkeitsbefehlseingabe, die aus einem Vergleich einer befohlenen Position und einem Positionsfeedback resultiert, und eine Geschwindigkeits-Feedforward-Befehlseingabe.
  • Die EP 0 334 613 A1 offenbart eine Steuerung für einen elektrischen Motor, bei der ein Positionssteuersignal PCOM mit der tatsächlichen Position des Motors verglichen und ein Differenzsignal gebildet wird. Weiterhin wird das Positionssteuersignal differenziert, um ein Drehgeschwindigkeitssteuersignal VCOM zu erhalten. Dieses wird ebenfalls mit der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit des Motors verglichen um ein Differenzsignal zu erhalten. Mittels dieser Rückkopplung und einem Drehmoment-Vorwärts-Steuersignal wird dann der Elektromotor gesteuert.
  • Unter Berücksichtigung der vorhergehenden Beschreibung ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors zu schaffen, der in der Lage ist, bei einer hohen Ansprechgeschwindigkeit zu arbeiten, ohne die Erzeugung von mechanischen Schwingungen durch die von dem elektrischen Motor angetriebene Maschine zu bewirken. Dies soll möglich sein, selbst wenn das mechanische System aufgrund von unzureichender Starrheit des Drehmomentübertragungssystems oder aufgrund von Flankenspielen zwischen den Zahnrädern des Drehmomentübertragungsmechanismus mechanische Schwingungen erzeugt oder wenn ein Drehwinkel-Befehlssignal oder ein Lastmoment variiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Positionssteuer/Regeleinrichtung zur Steuerung/Regelung eines elektrischen Motors vorgesehen, die umfaßt:
    • (1) einen Berechnungskreis für ein Vorkoppelsignal, das ein simuliertes Drehwinkelsignal, ein simuliertes Geschwindigkeitssignal und ein simuliertes Drehmomentsignal auf der Grundlage eines Drehwinkel-Befehlssignals erzeugt,
    • (2) einen Positionssteuer/Regelkreis, der ein erstes Geschwindigkeitssignal auf der Grundlage des simulierten Drehwinkelsignals und eines aktuellen Drehwinkelsignals erzeugt, das von einem Rotationsdetektor geliefert wird und den aktuellen Drehwinkel darstellt,
    • (3) einen Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis, der ein erstes Drehmomentsignal auf der Grundlage des simulierten Geschwindigkeitssignals, des ersten Geschwindigkeitssignals und das von dem Rotationsdetektor gelieferten aktuellen Geschwindigkeitssignal erzeugt und
    • (4) eine Steuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln des Ausgangsdrehmomentes des elektrischen Motors auf der Grundlage des simulierten Drehmomentsignals und des ersten Drehmomentsignals.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Positionssteuer/Regelvorrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die einen Korrekturkreis für die Korrektur von Steuer/Regelparametern für den Berechnungskreis des Vorkoppelsignals auf der Grundlage eines Geschwindigkeitsabweichungssignals aufweist, das die Abweichung des aktuellen Geschwindigkeitssignals von dem simulierten Geschwindigkeitssignal darstellt.
  • Der Berechnungskreis für das Vorkopplungssignal in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt das simulierte Drehwinkelsignal mit vorbestimmten Ansprecheigenschaften in Bezug auf das Drehwinkel-Befehlssignal, das simulierte Geschwindigkeitssignal und das simulierte Drehmomentsignal. Der Positionssteuer/Regelkreis bestimmt das erste Geschwindigkeitssignal auf der Grundlage des simulierten Drehwinkelsignals und des aktuellen Drehwinkelsignals, das den aktuellen Drehwinkel des elektrischen Motors darstellt und von dem Rotationsdetektor geliefert wird. Darüber hinaus bestimmt der Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis das erste Drehmomentsignal auf der Grundlage des simulierten Geschwindigkeitssignals und des aktuellen Drehwinkelsignals, das von dem Rotationsdetektor geliefert wird. Die Steuer/Regelvorrichtung steuert den Motor, daß das Ausgangsdrehmoment des elektrischen Motors mit dem endgültigen Drehmomentsignal übereinstimmt, das durch Addieren des simulierten Drehmoments und des ersten Drehmoments erhalten wird.
  • Der Korrekturkreis der Positionssteuer/Regeleinrichtung in dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung korrigiert Steuer/Regelparameter für den Berechnungskreis des Vorkoppelsignals entsprechend der Änderung des Trägheitsmoments der Lastmaschine, so daß der absolute Wert des Abweichungssignals, das die Abweichung des aktuellen Geschwindigkeitssignals von dem aktuellen Geschwindigkeitssignal darstellt, verringert wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung und Beispiele zur besseren Erläuterung einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Positionssteuer/Regeleinrichtung,
  • 3 ein Blockschaltbild eines ersten Positionssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 enthalten ist,
  • 4 ein Blockschaltbild eines ersten Simulationskreises für das mechanische System, das in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 enthalten ist,
  • 5 ein Blockschaltbild eines zweiten Positionssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 enthalten ist,
  • 6 ein Blockschaltbild eines ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 enthalten ist,
  • 7 ein Blockschaltbild eines zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 enthalten ist,
  • 8 ein Blockschaltbild eines dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 enthalten ist,
  • 9 ein Blockschaltbild eines Drehmomentsteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 enthalten ist,
  • 10 ein Blockschaltbild einer weiteren Positionssteuer-/Regeleinrichtung,
  • 11 ein Blockschaltbild eines Simulationskreises für ein mechanisches System, das in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 10 enthalten ist,
  • 12 ein Blockschaltbild eines zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 10 enthalten ist,
  • 13 ein Blockschaltbild eines dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 10 enthalten ist,
  • 14 ein Blockschaltbild eines Korrekturkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 10 enthalten ist,
  • 15 ein Blockschaltbild eines Geschwindigkeitsregelsystems, das den zweiten Geschwindigkeitssteuerkreis und den Simulationskreis für das mechanische System umfaßt, die in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 10 enthalten sind,
  • 16 ein Bode-Diagramm für das Geschwindigkeitsregelsystem nach 15;
  • 17(a) und 17(b) Kurvendarstellungen, die zur Erläuterung des Prinzips der Betriebsweise des zweiten Korrekturkreises nach 14 dienen,
  • 18 ein Blockschaltbild einer weiteren Positionssteuer/Regeleinrichtung,
  • 19 ein Blockschaltbild eines Simulationskreises für das mechanische System, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 18 enthalten ist,
  • 20 ein Blockschaltbild eines Drehmomentsteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 18 enthalten ist,
  • 21 ein Blockschaltbild eines Geschwindigkeitsregelsystems, das einen zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis und den Simulationskreis für das mechanische System umfaßt, die in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 18 enthalten sind,
  • 22 ein Blockschaltbild einer weiteren Positionssteuer/Regeleinrichtung,
  • 23 ein Blockschaltbild eines Simulationskreises für das mechanische System, das in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 22 enthalten ist,
  • 24 ein Blockschaltbild einer Positionssteuer/Regeleinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 25 ein Blockschaltbild eines Berechnungskreises für das Vorkoppelsignal, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 24 enthalten ist,
  • 26 ein Blockschaltbild eines Positionssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 24 enthalten ist,
  • 27 ein Blockschaltbild eines Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 24 enthalten ist,
  • 28 ein Blockschaltbild eines Drehmomentsteuer/Regelkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 24 enthalten ist,
  • 29 ein Blockschaltbild, das die Betriebsweise des Berechnungskreises für das Vorkoppelsignal nach 25 erläutert,
  • 30 ein Blockschaltbild einer Positionssteuer/Regeleinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 31 ein Blockschaltbild eines Berechnungskreises für das Vorkoppelsignal, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 30 enthalten ist,
  • 32 ein Blockschaltbild eines Korrekturkreises, der in der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 30 enthalten ist,
  • 33 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Betriebsweise des Berechnungskreises für das Vorkoppelsignal nach 31, und
  • 34(a) und 34(b) Kennlinien zur Erläuterung der Betriebsweise des Korrekturkreises nach 32.
  • Bevorzugte Beispiele und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden jetzt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen Bauelemente, die identisch oder entsprechend den Bauelementen, die unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben wurden, sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung wird zur Vermeidung von Wiederholungen weggelassen.
  • 1. Beispiel:
  • Eine Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern eines elektrischen Motors wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 2 bis 9 beschrieben. Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen. Die Positionssteuer/Regeleinrichtung steuert einen Gleichstrommotor 1a, der mit einer Lastmaschine 3 mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus 2 verriegelt ist und weist einen Umformerkreis 13 auf, der identisch mit dem Umformerkreis 13 der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem Stand der Technik ist.
  • Zusätzlich zu den mit der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem Stand der Technik identischen Bauteilen umfaßt die Positionssteuer/Regeleinrichtung nach 2 einen Drehmomentübertragungsmechanismus 2, eine Lastmaschine 3, einen Rotationsdetektor 4 zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit und des Drehwinkels des Gleichstrommotors 1a, einen ersten Positionssteuer/Regelkreis 5, einen Simulationskreis 6a eines mechanischen Systems, einen zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7, einen Addierer 8, einen ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9, einen zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a, einen dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a, einen Drehmomentsteuerkreis 12 und einen Kreis 15 zum Erzeugen eines Drehwinkel-Befehlssignals.
  • Der Rotationsdetektor 4 besteht beispielsweise aus einem Geschwindigkeitssensor, wie einem Tachogenerator und einem Positionsdetektor, wie einem Kodierer. Eine Drehmomentsteuereinrichtung zum Steuern des Drehmoments des Gleichstrommotors 1a besteht aus dem Drehmomentsteuerkreis 12 und dem Umformerkreis 13.
  • 3 zeigt den ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 nach 2, der einen mit dem Kreis 15 zur Erzeugung des Drehwinkel-Befehlssignals verbundenen Eingangsanschluss 21, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluss 22, einen mit dem Eingangsanschluss 21 und dem Eingangsanschluss 22 verbundenen Subtrahierer 23, einen mit dem Subtrahierer 23 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 24 und einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 24 verbundenen Ausgangsanschluss umfaßt.
  • 4 zeigt den Simulationskreis 6a für das mechanische System und umfaßt einen mit dem zweiten Geschwindigkeitssteuerkreis 10a verbundenen Eingangsanschluß, einen mit dem Eingangsanschluß 26 verbundenen Integrierer 27, einen mit dem Integrierer 27 verbundenen Integrierer 28, einen mit dem Integrierer 27 verbundenen Ausgangsanschluß 29 und einen mit dem Integrierer 28 verbundenen Ausgangsanschluß 30.
  • 5 zeigt den zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7, der einen mit dem Kreis 15 zur Erzeugung des Drehwinkel–Befehlssignals verbundenen Eingangsanschluß 31, einen mit dem Simulationskreis 6a für das mechanische System verbundenen Eingangsanschluß 32, einen mit den Eingangsanschlüssen 31 und 32 verbundenen Subtrahierer 33, einen mit dem Subtrahierer 33 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 34 und einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer verbundenen Ausgangsanschluß 35 umfaßt.
  • 6 zeigt den ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9, der einen mit dem Addierer 8 verbundenen Eingangsanschluß 41, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluß 42, einen mit dem Eingangsanschluß 41 und dem Eingangsanschluß 42 verbundenen Subtrahierer 43, einen mit dem Subtrahierer 43 verbundenen Integrierer 44, einen mit dem Subtrahierer 43 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 45, einen mit dem Integrierer 44 und dem Koeffizientenmultiplizierer 45 verbundenen Addierer 46, einen mit dem Addierer 46 verbundenen Begrenzungskreis 47 und einen mit dem Begrenzungskreis 47 verbundenen Ausgangsanschluß 48 umfaßt.
  • 7 zeigt den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a, der einen mit dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 verbundenen Eingangsanschluß 51, einen mit dem Simulationskreis 6a für das mechanische System verbundenen Eingangsanschluß 52, einen mit den Eingangsanschlüssen 51 und 52 verbundenen Subtrahierer 53, einen mit dem Subtrahierer 53 verbundenen Integrierer 54, einen mit dem Subtrahierer verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 55, einen mit dem Integrierer 54 und dem Koeffizientenmultiplizierer 55 verbundenen Addierer 56, einen mit dem Addierer 56 verbundenen Begrenzungskreis 57 und einen mit dem Begrenzungskreis 57 verbundenen Ausgangsanschluß 58 umfaßt.
  • In 8 ist der dritte Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a dargestellt, der einen mit dem Simulationskreis 6a für das mechanische System verbundenen Eingangsanschluß 60, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluß 61, einen mit den Eingangsanschlüssen 60, 61 verbundenen Subtrahierer 62, einen mit dem Subtrahierer 62 verbundenen Integrierer 63, einen mit dem Subtrahierer 62 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 64, einen mit dem Integrierer 63 und dem Koeffizientenmultiplizierer 64 verbundenen Addierer 65 und einen mit dem Addierer 65 verbundenen Ausgangsanschluß 66 umfaßt.
  • 9 zeigt den Drehmomentsteuerkreis 12, der einen mit dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 verbundenen Eingangsanschluß 70a, einen mit dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a verbundenen Eingangsanschluß 70b, einen mit dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a verbundenen Eingangsanschluß 70c, einen mit einem Stromdetektor verbundenen Eingangsanschluß 70d (nicht dargestellt), einen mit den Eingangsanschlüssen 70a, 70b und 70c verbundenen Addierer 71, einen mit dem Addierer 71 verbundenen Begrenzungskreis 72, einen mit dem Begrenzungskreis 72 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 73, einen mit dem Eingangsanschluß 70d und dem Koeffizientenmultiplizierer 73 verbundenen Subtrahierer 74, einen mit dem Subtrahierer 74 verbundenen Integrierer, einen mit dem Subtrahierer 74 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 76, einen mit dem Integrierer 75 und dem Koeffizientenmultiplizierer 76 verbundenen Addierer 77, einen mit dem Addierer 77 verbundenen PWM-Kreis 78 und einen mit dem PWM-Kreis 78 verbundenen Eingangsanschluß 79 aufweist.
  • Vor der Beschreibung der Betriebsweise der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem ersten Beispiel wird das Steuerprinzip des Drehwinkels, d. h. der Position des Gleichstrommotors 1a in Verbindung mit einem Steuersystem beschrieben, das die Komponenten nach 2 mit der Ausnahme des Simulationskreises 6a für das mechanische System, des zweiten Positionssteuer/Regelkreises 7, des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10a und des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11a aufweist.
  • Wie oben erwähnt, ist das Steuersystem ein Steuersystem gemeinsamer Position mit einer Geschwindigkeitssteuerschleife als Unterschleife. Wenn, wie bekannt ist, der Drehmomentübertragungsmechanismus 2 (2) eine relativ niedrige Steifheit aufweist, werden durch die mechanische Resonanz große Schwingungen erzeugt, wenn der Übertragungsfaktor (Verstärkung) des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 erhöht wird, um die Ansprechgeschwindigkeit des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 zu erhöhen. In einem solchen Fall ist es schwierig, die Antwortfrequenz der Geschwindigkeitssteuerschleife, d. h. der Unterschleife, zu erhöhen und somit ist es schwierig, die Antwortfrequenz der Positionssteuerschleife zu erhöhen.
  • Ein den Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a darstellendes Signal θm des aktuellen Drehwinkels und ein aktuelles Geschwindigkeitssignal ωm, die von dem Rotationsdetektor 4 geliefert werden, werden jeweils dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 und dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 zugeführt. Wenn diese Signale Schwingungskomponenten entsprechend den durch die mechanische Resonanz erzeugten Schwingungen aufweisen, werden die Schwingungskomponenten durch den ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 und den ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 jeweils verstärkt. Daher können die Antwortfrequenzen der Positionssteuerschleife und der Geschwindigkeitssteuerschleife nicht erhöht werden.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, steuert bzw. regelt dieses Beispiel den Gleichstrommotor 1a in einer Parallelregelung. Der Simulationskreis 6a für das mechanische System, der das mechanische System bestehend aus dem Gleichstrommotor 1a, dem Drehmomentübertragungsmechanismus 2 und der Lastmaschine 3 durch zwei Integrationselemente approximiert, wird dargestellt durch: ωa = τ2/Js, θa = ωa/S (1) wobei τ2 ein zweites Drehmomentsignal ist, ωa ein simuliertes Geschwindigkeitssignal ist, θa ein simuliertes Drehwinkelsignal ist, Js das Trägheitsmoment des mechanischen Systems ist. Wie in 4 gezeigt wird, umfaßt der Simulationskreis 6a für das mechanische System einen Integrierer 27, der das zweite Drehmomentsignal τ2 integriert und ein simuliertes Geschwindigkeitssignal ωa liefert, und den Integrierer 28, der das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa integriert und das simulierte Drehwinkelsignal θa vorsieht. Der Simulationskreis 6a für das mechanische System approximiert die Drehmomentübertragungseigenschaften des mechanischen Systems auf ideale Integrationselemente, wobei mechanische Resonanzen außer acht gelassen werden.
  • Der zweite Positionssteuer- bzw. Regelkreis 7 und der zweite Geschwindigkeitssteuer- bzw. Regelkreis 10a, die in ihrem Aufbau dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 und dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 jeweils entsprechen, steuern den Simulationskreis 6a für das mechanische System. Der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a liefert das zweite Drehmomentsignal τ2 an den Simulationskreis 6a für das mechanische System. Die jeweiligen Übertragungsfaktoren (Verstärkungen) des zweiten Positionssteuer/Regelkreises 7 und des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10a sind so bestimmt, daß die gewünschten Antwortfrequenzen für den zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 und den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a gesetzt werden. Wenn der Gleichstrommotor 1a geregelt wird, so daß das Ausgangsdrehmoment mit einem Drehmomentsignal übereinstimmt, das durch Addieren eines ersten Drehmomentsignals τ1 von dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 mit dem zweiten Drehmomentsignal τ2 von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a erhalten wird, kann die Geschwindigkeitssteuerung bzw. Regelung bei einer hohen Ansprechgeschwindigkeit durchgeführt werden, selbst wenn die Antwortfrequenz des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 zur Vermeidung der Erzeugung von Schwingungen durch mechanische Resonanz verringert wird, da ein zur Steuerung bzw. Regelung der Betriebsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 1a bei einer gewünschten Antwortfrequenz notwendiges Drehmoment durch das zweite Drehmomentsignal τ2 spezifiert wird. Somit sieht der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a ein zweites Drehmomentsignal τ2 in einem Parallelregelungsmodus (feed-forward control mode) auf der Grundlage des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa vor, das von dem Simulationskreis 6a für das mechanische System geliefert wird und das nicht durch die Schwingungseigenschaften des aktuellen mechanischen Systems beeinflußt ist.
  • In ähnlicher Weise können die Ansprecheigenschaften der Positionsregelung verbessert werden, indem ein drittes Geschwindigkeitssignal ω3, das durch Addieren eines ersten von dem ersten Positionssteuer/Regelkreis gelieferten Geschwindigkeitssignals ω1 und des von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 gelieferten zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 durch den Addierer 8 erhalten wird, an den ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 gegeben wird.
  • Der Simulationskreis 6a für das mechanische System, der zweite Positionssteuer/Regelkreis 7 und der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a liefern das zweite Geschwindigkeitssignal ω2 und das zweite Drehmomentsignal τ2 entsprechend der Änderung des Drehwinkel–Befehlssignals θms, um die Ansprecheigenschaften der Positionssteuerung/Regelung zu verbessern.
  • Andererseits ändern sich das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa, und das simulierte Drehwinkelsignal θa die von dem Simulationskreis 6a für das mechanische System geliefert werden, nicht, selbst wenn ein auf die Lastmaschine 3 aufgebrachtes Lastdrehmoment variiert. Somit können die Ansprecheigenschaften der Positionssteuerung/Regelung, die sich auf die Änderung des Lastdrehmoments beziehen, nicht durch den Simulationskreis 6a für das mechanische System, den zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 und den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a verbessert werden.
  • Um die Ansprecheigenschaften der Positionssteuerung/Regelung zu ermöglichen, ist die Positionssteuer/Regeleinrichtung zusätzlich mit dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a versehen, der ein drittes Drehmomentsignal τ3 auf der Grundlage des Simulationskreises 6a für das mechanische System, des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa und des von dem Rotationsdetektor 4 gelieferten aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm. Die Änderung des Lastdrehmoments zieht die Änderung des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm nach sich, wodurch eine Änderung des dritten Drehmomentsignals τ3 bewirkt wird. Somit konnten die Ansprecheigenschaften der Positionssteuerung in Bezug auf die Änderung des Lastmomentes durch Steuern bzw. Regeln des Gleichstrommotors 1a verbessert werden, so daß das Ausgangsdrehmoment des Gleichstrommotors 1a mit dem Drehmomentsignal übereinstimmt, das durch Addieren des von dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 gelieferten ersten Drehmomentsignals τ1, des zweiten von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a gelieferten Drehmomentsignal τ2 und des dritten von dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a gelieferten Drehmomentsignals τ3 erhalten wird.
  • Der erste Positionssteuer/Regelkreis 5 und der erste Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 unterdrücken die durch mechanische Resonanz erzeugten Schwingungen und verringern stationäre Fehler in der Position und der Geschwindigkeit, wenn das Lastmoment stationär ist. Der dritte Geschwindigkeits-/Regelkreis 11a unterdrückt darüber hinaus die Änderung des Ansprechens, die auftreten wird, wenn die Integrationszeitkonstante, d. h. das Trägheitsmoment des Simulationskreises 6a für das mechanische System sich von dem aktuellen Wert unterscheidet. Die Betriebsweise der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem ersten Beispiel wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 2 bis 9 beschrieben.
  • In dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 nach 3 liefert der Koeffizientenmultiplizierer 24 das erste Geschwindigkeitssignal ω1. Der Subtrahierer 23 subtrahiert den von dem Rotationsdetektor 4 dem Eingangsanschluß 22 zugeführten aktuellen Drehwinkel θm von dem Drehwinkel-Befehlssignal θms, das dem Eingangsanschluß 21 von dem Kreis 15 zur Erzeugung des Drehwinkel-Befehlssignals zugeführt wird, um die erste Drehwinkelabweichung Δθ1 (= θms – θm) zu bestimmen und liefert die erste Drehwinkelabweichung Δθ1 an den Koeffizientenmultiplizierer 24, dann bestimmt der Koeffizientenmultiplizierer 24 das erste Geschwindigkeitssignal ω1 und sendet dieses über den Ausgangsanschluß 25 weiter.
  • In dem Simulationskreis 6a für das mechanische System nach 4 gibt der Integrierer 27 das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa aus und der Integrierer 28 liefert das simulierte Drehwinkelsignal θm. Wenn der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a das zweite Drehmomentsignal τ2 an den Eingangsanschluß 26 liefert, führt der mit dem Eingangsanschluß 26 verbundene Integrierer 27 unter Verwendung des Ausdrucks (1) die Berechnung durch, um das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa zu bestimmen, und gibt das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa über den Ausgangsanschluß 29 aus. Wenn zwischenzeitlich das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa an den Integrierer 28 geliefert wird, berechnet dieser das simulierte Drehwinkelsignal θa unter Verwendung des Ausdrucks (1) und sendet das simulierte Drehwinkelsignal θa über den Ausgangsanschluß 30 nach außen.
  • Bei dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 nach 5 erzeugt der Koeffizientenmultiplizierer 34 das zweite Geschwindigkeitssignal ω2. Der Subtrahierer 33 subtrahiert das von dem Simulationskreis 6a für das mechanische System an den Eingangsanschluß 32 gelieferte simulierte Drehwinkelsignal θa von dem Drehwinkel–Befehlssignal θms, das von dem Kreis 15 zur Erzeugung des Drehwinkel-Befehlssignals an den Eingangsanschluß 31 geliefert wird, um die zweite Drehwinkelabweichung Δθ2 (= θms – θa) zu bestimmen, und liefert die zweite Regelwinkelabweichung Δθ2 an den Koeffizientenmultiplizierer 34. Dann bestimmt der Koeffizientenmultiplizierer 34 das zweite Geschwindigkeitssignal ω2 und gibt dieses über den Ausgangsanschluß 35 aus.
  • Daraufhin addiert der Addierer 8 nach 2 das von dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 gelieferte erste Geschwindigkeitssignal ω1 und das von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 7 gelieferte zweite Geschwindigkeitssignal ω2, um das Geschwindig-keitssteuersignal ωms (= ω1 + ω2) zu liefern.
  • Dann erzeugt der Steuerkreis 47 in dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 nach 6 das erste Drehmomentsignal τ1. Der Subtrahierer 43 subtrahiert das von dem Rotationsdetektor 4 über den Eingangsanschluß 42 gelieferte aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm von dem von dem Addierer 8 an den Eingangsanschluß 41 gelieferten dritten Geschwindigkeitssignal ω3, um das erste Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω1 (= ω3 – ωm) zu bestimmen, und liefert das erste Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω1 an den Integrierer 44 und den Koeffizientenmultiplizierer 45. Der Addierer addiert die jeweiligen Ausgangssignale des Integrators 44 und des Koeffizientenmultiplizierers 45, um das erste Drehmomentsignal τ1 zu bestimmen und liefert dieses über den Begrenzungskreis 47 an den Ausgangsanschluß 48. Der Begrenzungskreis 47 begrenzt den absoluten maximalen Wert des ersten Drehmomentsignals τ1 auf einen vorbestimmten Wert.
  • In ähnlicher Weise liefert der Begrenzungskreis 57 in dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a nach 7 das zweite Drehmomentsignal τ2. Der Subtrahierer 53 subtrahiert das von dem Simulationskreis 6a für das mechanische System an den Eingangsanschluß 52 gelieferte simulierte Geschwindigkeitssignal ωa von dem von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 an den Eingangsanschluß 51 gelieferte zweite Geschwindigkeitssignal ω2, um das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 (= ω2 – ωa) zu bestimmen, und gibt das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 an den Integrierer 54 und den Koeffizientenmultiplizierer 55. Dann addiert der Addierer 56 die jeweiligen Ausgangssignale des Integrierers 54 und des Koeffizientenmultiplizierers 55, um das zweite Drehmomentsignal τ2 zu bestimmen und gibt dieses über den Begrenzungskreis 57 an den Ausgangsanschluß 58 weiter. Der Begrenzungskreis 57 begrenzt den absoluten maximalen Wert des zweiten Drehmomentsignals τ2 auf einen vorbestimmten Wert.
  • In dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a nach 8 liefert der Addierer 65 das dritte Drehmomentsignal τ3. Der Subtrahierer 62 subtrahiert das von dem Rotationsdetektor 4 an den Eingangsanschluß 61 gelieferte aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm von dem von dem Simulationskreis 6a für das mechanische System an den Eingangsanschluß 60 gelieferten simulierten Geschwindigkeitssignal ωa, um das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 (= ωa – ωm) zu bestimmen und liefert das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 an den Integrierer 63 und den Koeffizientenmultiplizierer 64. Dann addiert der Addierer 65 die jeweiligen Ausgangssignale des Integrierers und des Koeffizientenmultiplizierer 64 und sendet das dritte Drehmomentsignal τ3 über den Ausgangsanschluß 66 nach außen.
  • Der Addierer 71 in dem Drehmomentsteuer/Regelkreis 12 nach 9 liefert das endgültige Drehmomentsignal τms. Der Addierer 71 addiert das von dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 an den Eingangsanschluß 70a gelieferte erste Drehmomentsignal τ1, das von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a an den Eingangsanschluß 70b gelieferte zweite Drehmomentsignal τ2 und das von dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a an den Eingangsanschluß 70c gelieferte dritte Drehmomentsignal τ3, um das endgültige Drehmomentsignal τms (= τ1 + τ2 + τ3) zu erhalten, und gibt das endgültige Drehmomentsignal an den Begrenzungskreis 72, der ein Überschreiten der Amplitude des endgültigen Drehmomentsignals τms über einen bestimmten Wert verhindert.
  • Der Koeffizientenmultiplizierer 73 erzeugt ein Ankerstrom-Befehlssignal Ias. Wie allgemein bekannt ist, kann die Beziehung zwischen dem Ausgangsdrehmoment τm und dem Ankerstrom Ia ausgedrückt werden durch: τm = KT·Ia (2), wobei KT eine Drehmomentkonstante ist.
  • Wenn somit τms an den Koeffizientenmultiplizierer 73 geliefert wird, der einen Skalierfaktor KT aufweist, dann erzeugt der Koeffizientenmultiplizierer 73 das Ankerstrom-Befehlssignal Ias. Daraufhin erzeugt der Subtrahierer 74 ein Stromabweichungssignal ΔI (= Ias – Ia). Der Subtrahierer 74 subtrahiert ein von einem Stromdetektor (nicht dargestellt) an den Eingangsanschluß 70d gelieferte aktuelle Ankerstromsignal Ia von einem von dem Koeffizientenmultiplizierer 73 gelieferten Ankerstrom–Befehlssignal Ias, um das Stromabweichungssignal ΔI zu bestimmen, und gibt das Stromabweichungssignal Δ an den Integrierer 75 und den Koeffizientenmultiplizierer 76.
  • Der Addierer 77 addiert die jeweiligen Ausgangssignale des Integrierers 75 und des Koeffizientenmultiplizierers 76, um ein Spannungsbefehlssignal Vas und bestimmen, und liefert dieses an den PWM-Kreis 78.
  • Der PWM–Kreis 78 liefert ein Signal zum Steuern der vier Schalterelemente des Umformerkreises 13, der einen Quadrantenzerhackerkreis umfaßt. Der PWM-(Pulsweitenmodulation)Kreis ist von bekanntem Aufbau und daher wird seine Beschreibung weggelassen.
  • Der Umformerkreis 13 und der PWM–Kreis 78 arbeiten in der Weise, daß die Anschlußspannung Va des Gleichstrommotors 1a mit einer spezifischen Spannung übereinstimmt, die durch das Spannungsbefehlssignal Vas dargestellt wird. Somit arbeiten der Drehmomentsteuer/Regelkreis 12 und der Umformerkreis 13 in der Weise, daß das Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a entsprechend dem endgültigen Drehmomentsignal τms variiert.
  • Zweites Beispiel:
  • Eine Positionssteuer/Regeleinrichtung nach einem zweiten Beispiel wird unter Bezugnahme auf die 10 bis 14 im Folgenden erläutert. Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • In 10 ist ein Gleichstrommotor 1a, ein Drehmomentübertragungsmechanismus 2, eine Lastmaschine 3, ein Rotationsdetektor 4, ein erster Positionssteuer/Regelkreis 5, ein zweiter Positionssteuer/Regelkreis 7, ein Addierer, ein erster Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9, ein Drehmomentsteuer/Regelkreis 12, ein Umformerkreis 13 und ein Kreis 15 zur Erzeugung eines Drehwinkel-Befehlssignals dargestellt, die den Kreisen nach dem ersten Beispiel entsprechen.
  • Zusätzlich zu den Kreisen nach dem ersten Beispiel enthält das zweite Beispiel nach 10 einen Simulationskreis 6b für das mechanische System, einen zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b, einen dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b und einen Korrekturkreis 14. Eine Drehmomentsteuer/Regelvorrichtung zum Steuern/Regeln des Ausgangsdrehmoments des Gleichstrommotors 1a, die in dem zweiten Beispiel ähnlich zu der Drehmomentsteuer/Regelvorrichtung des ersten Beispiels ist, besteht aus dem Drehmomentsteuer/Regelkreis 12 und dem Umformerkreis 13.
  • Der Simulationskreis 6b für das mechanische System nach 11 umfaßt einen Eingangsanschluß 80, der mit dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b verbunden ist, einen mit dem Korrekturkreis 14 verbundenen Eingangsanschluß 81, einen mit den Eingangsanschlüssen 80, 81 verbundenen Teiler 82, einen mit dem Teiler 82 verbundenen Integrierer 83, einen mit dem Integrierer 83 verbundenen Integrierer 84, einen mit dem Integrierer 83 verbundenen Ausgangsanschluß 85 und einen mit dem Integrierer 84 verbundenen Ausgangsanschluß 86.
  • Der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b nach 12 umfaßt mit dem Korrekturkreis 14 verbundene Eingangsanschlüsse 87, 90, einen mit dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 verbundenen Eingangsanschluß 88, einen mit dem Simulationskreis 6b für das mechanische System verbundenen Eingangsanschluß 89, einen mit den Eingangsanschlüssen 88, 89 verbundenen Subtrahierer 91, einen mit dem Eingangsanschluß 87 und dem Subtrahierer 91 verbundenen Multiplizierer 92, einen mit dem Eingangsanschluß 90 und dem Subtrahierer 91 verbundenen Multiplizierer 93, einen mit dem Multiplizierer 93 verbundenen Integrierer 94, einen mit dem Multiplizierer 92 und dem Integrierer 94 verbundenen Addierer 95, einen mit dem Addierer 95 verbundenen Begrenzungskreis 96 und einen mit dem Begrenzungskreis 96 verbundenen Ausgangsanschluß 97.
  • Der dritte Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b nach 13 umfaßt einen mit dem Simulationskreis 6b für das mechanische System verbundenen Eingangsanschluß 100, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluß 101, einen mit den Eingangsanschlüssen 100, 101 verbundenen Subtrahierer 102, einen mit dem Subtrahierer 102 verbundenen Integrator 103, einen mit dem Subtrahierer 102 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 104, einen mit dem Integrator 103 und dem Koeffizientenmultiplizierer 104 verbundenen Addierer 105, einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 104 verbundenen Ausgangsanschluß 106 und einen mit dem Addierer 105 verbundenen Ausgangsanschluß 107.
  • Der Korrekturkreis 14 nach 14 umfaßt einen mit dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b verbundenen Eingangsanschluß 110, einen mit dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b verbundenen Eingangsanschluß 111, einen mit dem Eingangsanschluß 111 verbundenen Polaritätsunterscheidungskreis 112, einen mit dem Eingangsanschluß 110 und dem Polaritätsunterscheidungskreis 112 verbundenen Multiplizierer 113, einen mit dem Multiplizierer 113 verbundenen Integrierer 114, einen konstanten Vorgabekreis 115, einen mit dem Integrierer 114 und dem konstanten Vorgabekreis 115 verbundenen Addierer 116, mit dem Addierer 116 verbundene Koeffizientenmultiplizierer 117, 118, einen mit dem Addierer verbundenen Ausgangsanschluß 119, einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 117 verbundenen Ausgangsanschluß 120 und einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 118 verbundenen Ausgangsanschluß 121.
  • Ein Verfahren zur Vorgabe von Verstärkungen (Übertragungsfaktoren) Kp2 und Ki2 für den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben. 15 stellt ein Blockdiagramm eines Geschwindigkeitssteuer/Regelsystems bestehend aus dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b und dem Simulationskreis 6b für das mechanische System dar. In 15 sind die proportionale Verstärkung (Übertragungsfaktor) Kp2 und die integrale Verstärkung (der integrale Verstärkungsfaktor) Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b jeweils dargestellt und, wie oben erwähnt, ist J die Integrationszeitkonstante, d. h. das Trägheitsmoment des Simulationskreises 6b für das mechanische System. Wie in 15 gezeigt wird, wird die Beziehung zwischen dem zweiten Geschwindigkeitssignal ω2 und dem simulierten Geschwindigkeitssignal ωa durch die folgende Übertragungsfunktion ausgedrückt: ωa2 = (Kp2S + Ki2)/(JS2 + Kp2S + Ki2) (3)
  • In dem Übertragungsfaktordiagramm nach 16 stellen die durchgezogenen Linien die Annäherung der rückführungslosen (Leerlauf) Übertragungsfunktion: (Kp2 + Ki2/S) (1/JS) für das Geschwindigkeitssteuer/Regelsystem nach 15 dar und die gestrichelten Linien stellen die Übertragungsfunktion: 1/JS für den Simulationskreis 6b für das mechanische System dar, die gestrichelten Linien mit abwechselnd langen und kurzen Strichen stellen die Übertragungsfunktion: (Kp2 + Ki2/S) für den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b dar. In 16 ist ωsc die Ansprechfrequenz des Geschwindigkeitssteuer/Regelsystems nach 15. Eine Frequenz ωpi wird als PI-Durchbruchfrequenz bezeichnet. Im Allgemeinen ist die PI-Durchbruchfrequenz ωpi ein Bruchteil der Ansprechfrequenz ωsc. Die Ansprechfrequenz wsc und die PI–Durchbruchsfrequenz ωpi werden festgesetzt, um die Verstärkungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b unter Verwendung der folgenden Ausdrücke zu bestimmen: Kp2 = Jωsc, Ki2 = ωpiKp2 = Jωscωpi (4)
  • Aus dem Ausdruck (4) ist zu erkennen, daß die Verstärkungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b bestimmt werden können, wenn das Trägheitsmoment J bekannt ist. Die jeweiligen Übertragungsfaktoren des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 und des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11a können über das gleiche Verfahren bestimmt werden. Wenn die Verstärkungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b unter Verwendung des Ausdrucks (4) bestimmt werden, kann das Ansprechen des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa auf die schrittweise Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 durch die Verwendung des Ausdrucks (3) bestimmt werden. Der Wert der PI–Durchbruchsfrequenz ωpi wird praktisch bestimmt, um das Überschwingen der Antwort des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa auf einen gewünschten Wert einzustellen. Üblicherweise ist, wie oben erwähnt, die PI–Durchbruchsfrequenz ωpi, ein Bruchteil der Ansprechfrequenz ωsc.
  • Ein Verfahren zur Korrektur der Integrationszeitkonstanten J des Simulationskreises 6b für das mechanische System nach dem zweiten Beispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 17 erläutert.
  • Es wird angenommen, daß der Übertragungsfaktor K1 des ersten Positionssteuer/Regelkreises 5 geringer ist als der Übertragungsfaktor K2 des zweiten Positionssteuer/Regelkreises 7. Dann kann das dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 zugeführte dritte Geschwindigkeitssignal ω3 als übereinstimmend mit dem zweiten Geschwindigkeitssignal ω2 betrachtet werden, da die Amplitude des ersten Geschwindigkeitssignals ω1, die von dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 geliefert wird, im Vergleich zu der des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2, das von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 geliefert wird, vernachlässigbar klein ist. Das bedeutet, daß das zweite Geschwindigkeitssignal ω2 als Geschwindigkeitssteuersignal an den ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 und an den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b geliefert wird. Wenn die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System unterschiedlich zu dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems ist, dann sind die Änderung des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm abhängig von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 und die Änderung des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa in Abhängigkeit von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 nicht zueinander gleich und das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 (= ωa – ωm) ist nicht null.
  • Wenn beispielsweise die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System kleiner als das Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems ist, dann eilt die Änderung des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm in Abhängigkeit zu der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 der Änderung des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa in Abhängigkeit von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 nach, wie in 17(a) gezeigt wird. Wie aus 17(a) ersichtlich ist, ist das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 positiv bei der Beschleunigung und negativ bei der Verzögerung. Wenn dagegen die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System größer als das Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems ist, eilt die Änderung des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa abhängig von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 hinter der Änderung des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm in Abhängigkeit zu der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 nach.
  • Somit ist das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 negativ während der Beschleunigung und positiv während der Verzögerung. Daher wird die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System so korrigiert, daß der absolute Wert der Amplitude des dritten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω3 abnimmt.
  • Die Polarität des dritten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω3 hängt von der Betriebsart des Gleichstrommotors 1a ab. Wie aus 7(b) ersichtlich ist, ist es möglich, festzustellen, ob der Gleichstrommotor 1a beschleunigt oder verzögert wird, indem die Polarität des zweiten Drehmomentsignals τ2 untersucht wird. Das heißt, das zweite Drehmomentsignal 12 ist positiv während der Beschleunigung und negativ während der Verzögerung. Wenn beispielsweise das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 während der Beschleunigung positiv ist, d. h., wenn das zweite Drehmomentsignal τ2 positiv ist, wird die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System erhöht. Wenn die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System so korrigiert wird, können die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b entsprechend dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems unter Verwendung des Ausdrucks (4) korrigiert werden. Obwohl das Verfahren zur Korrektur der Integrationszeitkonstanten J des Simulationskreises 6b für das mechanische System für den Fall beschrieben wurde, in dem der Übertragungsfaktor K1 des ersten Positionssteuer/Regelkreises 5 klein im Vergleich zu dem Übertragungsfaktor K2 des zweiten Positionssteuerkreises 7 ist, können die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System und die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b mit dem gleichen Verfahren korrigiert werden, da das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal ωω3 nicht null ist, wenn die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6b für das mechanische System sich von dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems unterscheidet.
  • Die Betriebsweise des zweiten Beispiels wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 10 bis 14 beschrieben. Die jeweiligen Funktionsweisen der Kreise nach dem zweiten Beispiel mit der Ausnahme des Simulationskreises 6b für das mechanische System, des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b, des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11b und des Korrekturkreises 14 sind die gleichen wie diejenigen der Kreise des ersten Beispiels und daher wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • In dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b nach 13 liefert der Subtrahierer 102 das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3. Das heißt, der Subtrahierer 102 subtrahiert das von dem Rotationsdetektor 4 an den Eingangsanschluß 101 gelieferte aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm von dem von dem Simulationskreis 6b für das mechanische System an den Eingangsanschluß 100 gelieferte simulierten Geschwindigkeitssignal ωa, um das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 (= ωa – ωm) zu bestimmen.
  • Dann liefert der Addierer 105 das dritte Drehmomentsignal τ3 an den Ausgangsanschluß 107. Das heißt, der Addierer addiert das Ausgangssignal des Integrators 103 und das Ausgangssignal des Koeffizientenmultiplizierers 104 zur Bestimmung des dritten Drehmomentsignals τ3 und gibt das dritte Drehmomentsignal τ3 über den Ausgangsanschluß 107 aus. Ein Drehmomentsignal τ3p mit einer Amplitude proportional zu der des dritten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω3, das von dem Koeffizientenmultiplizierer 104 geliefert wird, erscheint am Ausgangsanschluß 106.
  • In dem Korrekturkreis 14 nach 14 liefert der Addierer 116 die Integrationszeitkonstante J, d. h. das Trägheitsmoment des Simulationskreises 6b für das mechanische System. Das bedeutet, daß der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b das zweite Drehmomentsignal τ2 über den Eingangsanschluß 111 an den Polaritätsunterscheidungskreis 112 liefert und der Polaritätserzeugungskreis 112 erzeugt ein Polaritätssignal Sg. Das Polaritätssignal Sg ist ”1”, wenn das zweite Drehmomentsignal 12 positiv ist und ”–1”, wenn das zweite Drehmomentsignal τ2 negativ ist. Dann multipliziert der Multiplizierer 113 das von dem dritten Geschwindigkeitssteuersignal 11b über den Eingangsanschluß 110 gelieferte Drehmomentsignal τ3p mit dem Polaritätssignal Sg und liefert das Produkt an den Integrierer 114. Der Addierer 116 addiert eine von dem Integrierer 114 gelieferte Korrektur ΔJ zur Korrektur des Trägheitsmomentes J und einen vorgegebenen Wert J0 des Trägheitsmoments, der von dem konstanten Einstellkreis 115 eingestellt wurde, um das Trägheitsmoment J zu bestimmen, und gibt das Trägheitsmoment J über den Ausgangsanschluß 119 aus. Der eingestellte Wert J0 des Trägheitsmomentes ist beispielsweise gleich dem Trägheitsmoment des Gleichstrommotors 1a.
  • Der Korrekturkreis 14 liefert gleichfalls die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b. Das bedeutet, daß, wenn das Trägheitsmoment J dem Koeffizientenmultiplizierer 117 und 118 zugeführt wird, die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 unter Verwendung des Ausdrucks (4) berechnet werden und an die jeweiligen Ausgangsanschlüsse 120 und 121 geliefert werden.
  • In dem Simulationskreis 6b für das mechanische System nach 11 liefert der Integrierer 83 das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa. Der Teiler 82 empfängt das zweite Drehmomentsignal τ2 über den Eingangsanschluß 80 von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b und das Trägheitsmoment J über den Eingangsanschluß 81 von dem Korrekturkreis 14, das Ausgangssignal des Teilers 82 wird dem Integrierer 83 zugeführt und der Integrierer 83 integriert das zweite Drehmomentsignal 12 und sendet das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa über den Ausgangsanschluß 85 aus. Das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa wird durch Integrieren des zweiten Drehmomentsignals τ2 durch den Integrierer 83 mit einer Integrationszeitkonstanten gleich dem Trägheitsmoment J erhalten.
  • Darauffolgend wird das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa dem Integrierer 84 zugeführt, der den simulierten Drehwinkel θa bestimmt und diesen über den Ausgangsanschluß 86 abgibt.
  • In dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b nach 12 liefert der Steuerkreis 96 das zweite Drehmomentsignal 12. Der Subtrahierer 91 subtrahiert das von dem Simulationskreis 6b an den Eingangsanschluß 89 gelieferte simulierte Geschwindigkeitssignal ωa von dem von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 an den Eingangsanschluß 88 gelieferten zweiten Geschwindigkeitssignal ω2, um ein zweites Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω22 – ωa) zu bestimmen. Dann multipliziert der Multiplizierer 2 das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 mit dem proportionalen Übertragungsfaktor K2p, der von dem Korrekturkreis 14 über den Eingangsanschluß 87 geliefert wird. Der Multiplizierer 93 multipliziert das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 mit dem integralen Übertragungsfaktor Ki2 und liefert das Produkt an den Integrierer 94. Der Addierer 95 addiert die Ausgangssignale des Multiplizierers 92 und des Integrierers 94, um das zweite Drehmomentsignal τ2 zu bestimmen, das über den Begrenzungskreis 96 an den Ausgangsanschluß 97 geliefert wird. Der Begrenzungskreis 96 verhindert ein Überschreiten der Amplitude des absoluten Wertes des zweiten Drehmomentsignals 12 über einen bestimmten Wert.
  • Drittes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Obwohl das dritte Geschwindigkeitssignal ω3 durch Addieren des ersten Geschwindigkeitssignals ω1 und des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 durch den Addierer 8 in dem ersten und zweiten Beispiel bestimmt wird, kann das dritte Geschwindigkeitssignal durch Addieren eines gewichteten zweiten Geschwindigkeitssignals und des ersten Geschwindigkeitssignals ω1 erhalten werden, wobei das gewichtete zweite Geschwindigkeitssignal durch Wichtung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 durch den Koeffizientenmultiplizierer erhalten werden, der einen Skalierfaktor im Bereich von 0 bis 1 aufweist.
  • Viertes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • In dem zweiten Beispiel nach 2 ändert sich die von dem Rotationsdetektor 4 gelieferte aktuelle Geschwindigkeit ωm, wenn ein Lastmoment auf die Lastmaschine 3 aufgebracht wird, da die Betriebsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 1a sich ändert, während das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa des Simulationskreises 6b für das mechanische System, der das zweite Drehmomentsignal τ2 von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b empfängt, sich nicht ändert, das das aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm nicht dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b zugeführt wird. Daher ist die Amplitude des dritten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω3, d. h. die Differenz zwischen dem simulierten Geschwindigkeitssignal ωa und dem aktuellen Geschwindigkeitssignal ωm nicht null, wenn das Lastmoment auf die Lastmaschine 3 aufgebracht wird und folglich ist es möglich, daß der Korrekturkreis 14 das Trägheitsmoment des Simulationskreises 6b für das mechanische System, d. h. die Integrationszeitkonstante nicht richtig korrigiert.
  • In einem solchen Fall kann eine Entscheidung darüber, ob die Korrektur des Trägheitsmoments durch den Korrekturkreis 14 vorgenommen werden soll oder nicht, unter Bezug auf die Amplitude des zweiten Drehmomentsignals τ2 durchgeführt werden. Das bedeutet, daß das Trägheitsmoment nur korrigiert werden kann, wenn der absolute Wert des zweiten Drehmomentsignals τ2 größer als ein bestimmter Wert ist, da das zweite Drehmomentsignal τ2 sich nur ändert, wenn sich das Drehwinkel-Befehlssignal θms ändert.
  • Wenn die Betriebsweise des Korrekturkreises 14 durch ein derartiges Verfahren gesteuert wird, wird das Trägheitsmoment nur während der Beschleunigung und während der Verzögerung korrigiert. Da das auf einen elektrischen Motor wirkende Lastmoment sich im allgemeinen selten plötzlich während der Beschleunigung und der Verzögerung ändert, kann das Drehmoment gut und richtig korrigiert werden und somit kann der Übertragungsfaktor des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises gut und genau durch Steuern des Korrekturkreises 14 mit einem derartigen Verfahren korrigiert werden, selbst wenn ein Lastmoment auf die Lastmaschine 3 aufgebracht wird.
  • Fünftes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Obwohl das erste bis vierte Beispiel nur den Verstärkungsfaktor des zweiten Geschwindigkeitssteuerkreises 10b entsprechend dem Trägheitsmoment des Simulationskreises 6b für das mechanische System korrigiert, kann auch der Übertragungsfaktor des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 oder des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11b korrigiert werden in gleicher Weise wie der Übertragungsfaktor des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b.
  • Sechstes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Obwohl in den vorhergehenden Beispielen ein Gleichstrommotor 1a gesteuert bzw. geregelt wurde, kann die vorliegende Erfindung zur Steuerung eines anderen elektrischen Motors verwendet werden, wie beispielsweise eines Induktionsmotors oder eines Synchronmotors. Da das Ausgangsmoment eines Wechselstrommotors bei einer ebenso hohen Ansprechgeschwindigkeit gesteuert werden kann, wie die Ansprechgeschwindigkeit beim Steuern eines Gleichstrommotors durch ein bekanntes Vektorsteuerverfahren, ist es leicht, das Ausgangsdrehmoment eines Wechselstrommotors zu steuern bzw. zu regeln, derart, daß das Ausgangsdrehmoment entsprechend dem endgültigen Drehmomentsignal τms variiert.
  • Eine Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem sechsten Beispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 18 bis 20 näher erläutert. Wie in 18 gezeigt wird, weist das sechste Beispiel die gleichen Bauteile und den gleichen Aufbau wie das erste Beispiel auf mit der Ausnahme, daß ein Simulationskreis 6c für ein mechanisches System und ein Drehmomentsteuer/Regelkreis 12a verwendet werden, die unterschiedlich zu denen des ersten Beispiels sind. Die Drehmomentsteuer/Regelvorrichtung des sechsten Beispiels zur Steuerung des Drehmoments eines Gleichstrommotors 1a weist einen Drehmomentsteuer/Regelkreis 12a und einen Umformerkreis 13 auf.
  • Der Simulationskreis 6c für das mechanische System nach 19 umfaßt einen Eingangsanschluß 124, der mit einem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a verbunden ist, einen mit dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a verbundenen Eingangsanschluß 125, einen mit den Eingangsanschlüssen 124, 125 verbundenen Subtrahierer 126, einen mit dem Subtrahierer 126 verbundenen Integrierer 127, einen mit dem Integrierer 127 verbundenen Integrierer 128, einen mit dem Integrierer 127 verbundenen Ausgangsanschluß 129 und einen mit dem Integrierer 128 verbundenen Ausgangsanschluß 130.
  • Der Drehmomentsteuer/Regelkreis 12a nach der 20 umfaßt einen mit dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 verbundenen Eingangsanschluß 170a, einen mit dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a verbundenen Eingangsanschluß 170b, einen mit einem nicht dargestellten Stromdetektor verbundenen Eingangsanschluß 170c, einen mit den Eingangsanschlüssen 170a, 170b verbundenen Addierer 171, einen mit dem Addierer 171 verbundenen Begrenzungskreis 172, einen mit dem Begrenzungskreis 172 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 173, einen mit dem Eingangsanschluß 170 und dem Koeffizientenmultiplizierer 173 verbundenen Subtrahierer 174, einen mit dem Subtrahierer 174 verbundenen Integrierer 175, einen mit dem Subtrahierer 174 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 176, einen mit dem Integrierer 175 und dem Koeffizientenmultiplizierer 176 verbundenen Addierer 177, einen mit dem Addierer 177 verbundenen PWM-Kreis 178 und einen mit dem PWM–Kreis 178 verbundenen Ausgangsanschluß 179.
  • Vor der Beschreibung der Funktionsweise des siebenten Beispiels wird das Prinzip des Verfahrens des Steuerns des Drehwinkels, d. h. der Position des Gleichstrommotors 1a beschrieben. Zuerst wird das Steuer/Regelsystem nach 18 beschrieben, das den Simulationskreis 6c für das mechanische System, den zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7, den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a und den dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a ausnimmt.
  • Das Steuer/Regelsystem ist ein Steuer/Regelsystem der gemeinsamen Position, das eine Geschwindigkeitsregelschleife als Unterschleife aufweist. Wie allgemein bekannt ist, werden, wenn die Starrheit des Drehmomentübertragungsmechanismus 2 nach 18 relativ niedrig ist, starke Schwingungen durch mechanische Resonanz erzeugt, wenn der Übertragungsfaktor des ersten Geschwindigkeitssteuerkreises 9 erhöht wird, um die Ansprechgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung zu erhöhen. Unter solchen Gegebenheiten ist es schwierig, die Ansprechfrequenz der Geschwindigkeitsregelschleife, d. h. der Unterschleife zu erhöhen und somit ist es schwierig, die Ansprechfrequenz der Positionsregelschleife zu erhöhen.
  • Ein aktuelles Drehwinkelsignal θm, das den aktuellen Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a darstellt und ein aktuelles Geschwindigkeitssignal ωm, das die aktuelle Betriebsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 1a angibt und von dem Rotationsdetektor geliefert wird, werden jeweils dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 und dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 zugeführt. Wenn diese Signale durch mechanische Resonanz erzeugte Schwingungskomponenten enthalten, werden die Schwingungskomponenten durch den ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 und den ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 verstärkt, wodurch es schwierig wird, die jeweiligen Ansprechfrequenzen der Positions- und Geschwindigkeitssteuer/Regelschleifen zu erhöhen.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird ein Parallelregelungsverfahren verwendet. Der Simulationskreis 6c für das mechanische System approximiert das mechanische System, das den Gleichstrommotor 1a, den Drehmomentübertragungsmechanismus 2 und eine Lastmaschine 3 umfaßt, durch zwei Integrationselemente entsprechend dem Ausdruck (1).
  • Der Simulationskreis 6c für das mechanische System umfaßt einen Integrierer 127, der ein simuliertes Drehmomentsignal τa integriert, wie später beschrieben wird, und liefert ein simuliertes Geschwindigkeitssignal ωa und einen Integrierer 128, der das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa integriert und ein simuliertes Drehwinkelsignal θa erzeugt. Der Simulationskreis 6c für das mechanische System ist ein Kreis, der die Geschwindigkeitsübertragungseigenschaften für das Drehmoment des mechanischen Systems durch ideale Integrationselemente ohne Rücksicht auf mechanische Resonanzen approximiert. In dem Ausdruck (1) ist J das Trägheitsmoment des mechanischen Systems.
  • Ein zweiter Positionssteuer/Regelkreis 7 und ein zweiter Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a, die im Aufbau dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 und dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 entsprechen, steuern den Simulationskreis 6c für das mechanische System. Der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a liefert ein zweites Drehmomentsignal τ2 als das simulierte Drehmomentsignal τa an den Simulationskreis 6c für das mechanische System. Die Verstärkungs- bzw. Übertragungsfaktoren des zweiten Positionssteuer/Regelkreises 7 und des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10a werden so bestimmt, daß der zweite Positionssteuer/Regelkreis 7 und der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a eine gewünschte Ansprechfrequenz haben. Wenn das Ausgangsdrehmoment des Gleichstrommotors 1a so gesteuert wird, daß er mit dem Drehmomentsignal übereinstimmt, das durch Addieren eines von dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 erhaltenen Drehmomentsignals τa und des von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/-Regelkreis 10a erzeugten zweiten Drehmomentsignals τ2 erhalten wird, kann eine Geschwindigkeitssteuerung bzw. Regelung bei hoher Ansprechgeschwindigkeit erzielt werden, selbst wenn die Ansprechfrequenz des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 verringert wird, um die Erzeugung von Schwingung durch mechanische Resonanzen zu vermeiden, da ein für die Steuerung bzw. Regelung der Betriebsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 1a bei einer gewünschten Ansprechfrequenz benötigtes Drehmoment durch das zweite Drehmomentsignal τ2 bestimmt wird. Das bedeutet, daß der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a das zweite Drehmomentsignal τ2 zur Parallelregelung auf der Grundlage des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa erzeugt, das von dem Simulationskreis 6c für das mechanische System geliefert wird und das nicht durch die Schwingungseigenschaften des aktuellen mechanischen Systems beeinflußt wird.
  • In ähnlicher Weise kann die Ansprechfrequenz der Positionssteuerung/-regelung erhöht werden, indem ein durch Addieren eines von dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 gelieferten ersten Geschwindigkeitssignals ω1 und eines von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 gelieferten zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 mittels eines Addierers 8 erhaltenes drittes Geschwindigkeitssignal ω3 an den ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 gegeben wird. Somit ist die Funktion des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 die gleiche wie die des Vorkopplungsgeschwindigkeitssignals ωms2, das bei der Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem Stand der Technik entsprechend 1 verwendet wird.
  • Somit liefern der zweite Positionssteuer/Regelkreis 7 und der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a das zweite Geschwindigkeitssignal ω2 und das zweite Drehmomentsignal 12 für die Parallelregelung entsprechend der Änderung des Geschwindigkeitsbefehlssignals ωms, so daß das Ansprechen der Positionssteuerung/Regelung verbessert werden kann.
  • Wenn andererseits ein Lastmoment auf die Lastmaschine 3 wirkt, ändern sich das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa und das simulierte Drehwinkelsignal τa, die von dem Simulationskreis 6c für das mechanische System geliefert werden, nicht, selbst wenn das Lastmoment sich ändert. Somit kann das Ansprechen auf die Änderung des Lastdrehmoments durch den Simulationskreis 6c für das mechanische System, den zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 und den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a verbessert werden.
  • Der zusätzliche dritte Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a erzeugt ein drittes Drehmomentsignal τ3 auf der Grundlage des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa, das von dem Simulationskreis 6c geliefert wird, und eines von einem Rotationsdetektor 4 erzeugten aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm. Das aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm ändert sich, wenn sich das Lastdrehmoment ändert und somit ändert sich das dritte Drehmomentsignal τ3 entsprechend.
  • In 21 ist ein Geschwindigkeitssteuer/Regelsystem dargestellt, das aus dem Simulationskreis 6c für das mechanische System und dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a besteht, wobei das an den Simulationskreis 6c gegebene simulierte Drehmomentsignal 1a die Differenz zwischen dem zweiten Drehmomentsignal τ2 und dem dritten Drehmomentsignal τ32 – τ3) darstellt. Die Beziehung zwischen dem dritten Drehmomentsignal τ3 und dem zweiten Drehmomentsignal 12 wird durch die folgende Übertragungsfunktion ausgedruckt: τ23 0 (Kp2S + Ki2)/(JS2 + Kp2S + Ki2). (5).
  • Es ist aus dem Ausdruck (5) bekannt, daß das zweite Drehmomentsignal τ2 sich ändert, wenn sich das dritte Drehmomentsignal τ3 ändert. Daher können die Ansprecheigenschaften der Positionssteuerung/Regelung entsprechend der Änderung des Lastdrehmoments durch Regelung des Ausgangsdrehmomentes des Gleichstrommotors 1a verbessert werden, so daß das Ausgangsdrehmoment des Gleichstrommotors 1a mit dem Drehmomentsignal übereinstimmt, das durch Addieren des von dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 gelieferten ersten Drehmomentsignals τ1 und des von dem zweiten Steuer/Regelkreis 10a gelieferten zweiten Drehmomentsignals τ2 erhalten wird.
  • Der Ausdruck (5), der die Beziehung zwischen dem dritten Drehmomentsignal τ3 und dem zweiten Drehmomentsignal τ2 ausdrückende Übertragungsfunktion zeigt, weist die Eigenschaften eines sekundären Tiefpaßfilters auf. Daher kann die Schwingungskomponente des zweiten Drehmomentsignals τ2 entfernt werden, selbst wenn die dem aktuellen Geschwindigkeitssignal ωm hinzuaddierte Schwingungskomponente aufgrund von mechanischen Resonanzen durch den dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a verstärkt wird und wenn das dritte Drehmomentsignal τ3 eine Schwingungskomponente enthält. Somit kann der Verstärkungs- bzw. Übertragungsfaktor des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10a erhöht werden und somit kann die Positionssteuerung/Regelung bei einer hohen Ansprechgeschwindigkeit erzielt werden.
  • Der erste Positionssteuer/Regelkreis 5 und der erste Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 unterdrücken die durch mechanische Resonanzen erzeugten Schwingungen und verringern stationäre Fehler in der Position und Geschwindigkeit, wenn das Lastdrehmoment stationär auf null ist. Der dritte Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a unterdrückt die Änderung des Ansprechens, wenn die Integrationszeitkonstante, d. h. das Trägheitsmoment J des Simulationskreises 6c für das mechanische System sich von einem aktuellen Wert unterscheidet. Die Betriebsweise des sechsten Beispiels wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 18 bis 20 beschrieben, wobei die Beschreibung der Funktionen, die die gleichen sind wie in dem ersten Beispiel, ausgelassen wird.
  • In dem Simulationskreis 6c für das mechanische System nach 19 liefert der Integrierer 127 das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa und der Integrierer 128 erzeugt das simulierte Drehwinkelsignal θa. Der Subtrahierer 126 subtrahiert das von dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a an den Eingangsanschluß 125 gelieferte dritte Drehmomentsignal τ3 von dem von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a an den Eingangsanschluß 124 gelieferten zweiten Drehmomentsignal τ2, um das simulierte Drehmomentsignal τa zu bestimmen. Bei dem Empfang des simulierten Drehmomentsignals τa berechnet der Integrierer 127 das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa unter Verwendung des Ausdrucks (1) und gibt es über den Ausgangsanschluß 129 nach außen. Andererseits berechnet der Integrierer 128 bei Empfang des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa das simulierte Drehwinkelsignal θa unter Verwendung des Ausdrucks (1) und gibt es an den Ausgangsanschluß 130 aus.
  • In ähnlicher Weise liefert der Begrenzungskreis 57 in dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a nach 7 das zweite Drehmomentsignal τ2. Das bedeutet, daß der Subtrahierer 53 das von dem Simulationskreis 6c für das mechanische System an den Eingangsanschluß 52 gelieferte simulierte Geschwindigkeitssignal ωa von dem von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 an den Eingangsanschluß 51 gelieferten zweiten Geschwindigkeitssignal ω2 subtrahiert, um das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 (= ω2 – ωa) zu erhalten und führt dieses dem Integrierer 54 und dem Koeffizientenmultiplizierer 55 zu. Der Addierer 56 addiert die jeweiligen Ausgangssignale des Integrierers 54 und des Koeffizientenmultiplizierers 55, um das zweite Drehmomentsignal τ2 zu erhalten, und gibt es über den Begrenzungskreis 57 an den Ausgangsanschluß 58. Der Begrenzungskreis 57 verhindert ein Überschreiten des absoluten Wertes des zweiten Drehmomentsignals τ2 über einen bestimmten maximalen Wert.
  • In dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11a nach 8 liefert der Addierer 65 das dritte Drehmomentsignal τ3. Das bedeutet, daß der Subtrahierer 62 das von dem Rotationsdetektor 4 an den Eingangsanschluß 61 gelieferte aktuelle Geschwindigkeitssignal ωa von dem von dem Simulationskreis 6c für das mechanische System an den Eingangsanschluß 60 gelieferten simulierten Geschwindigkeitssignal ωm subtrahiert, um das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 (= ωa – ωm) zu erhalten und führt dieses dem Integrierer 63 und dem Koeffizientenmultiplizierer 64 zu. Der Addierer 65 addiert die jeweiligen Ausgangssignale des Integrierers 63 und des Koeffizientenmultiplizierers 64, um das dritte Drehmomentsignal τ3 zu erhalten, das über den Ausgangsanschluß 65 abgesandt wird.
  • Daraufhin liefert der Addierer 171 in dem Drehmomentsteuer/Regelkreis 12a nach 20 das endgültige Drehmomentsignal τms. Das heißt, der Addierer 171 addiert das von dem ersten Geschwindigkeitssteuer/-Regelkreis 9 an den Eingangsanschluß 170a gelieferte erste Drehmomentsignal τ1 mit dem von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10a an den Eingangsanschluß 170b gelieferten zweiten Drehmomentsignal τ2, um das endgültige Drehmomentsignal τms (= τ1 + τ2) zu erhalten und führt es dem Begrenzungskreis 172 zu. Der Begrenzungskreis 172 verhindert, daß die Amplitude des Endgültigen Drehmomentsignals τms einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Dann sieht der Koeffizientenmultiplizierer 173 ein Ankerstrom-Befehlssignal Ias vor. Wie allgemein bekannt ist, kann die Beziehung zwischen dem Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a und dem Ankerstrom Ia durch den Ausdruck (2) dargestellt werden, in dem KT eine Drehmomentkonstante ist. Wenn daher das endgültige Drehmomentsignal τms an den Multiplizierer 173 mit einem Skalierfaktor von 1/KT geliefert wird, wird das Ankerstrom-Befehlssignal Ias bestimmt.
  • Der Subtrahierer 174 erzeugt das Stromabweichungssignal ΔI (= Ias – Ia). Das heißt, der Subtrahierer 174 subtrahiert das von dem Stromdetektor an den Eingangsanschluß 170c gelieferte aktuelle Ankerstromsignal Ia von dem Ankerstrom-Befehlssignal Ias, um das Stromabweichungssignal ΔI zu erhalten und liefert es an den Integrierer 175 und den Koeffizientenmultiplizierer 176.
  • Der Addierer 177 erzeugt das Anschlußspannungs-Befehlssignal Vas. Das heißt, der Addierer 177 addiert die jeweiligen Ausgangssignale des Integrierers 175 und des Koeffizientenmultiplizierers 176, um das Anschlußspannungs-Befehlssignal Vas zu erhalten und gibt dieses an den PWM-Kreis 178.
  • Der PWM-Kreis 178 erzeugt ein Signal für die vier Schalterelemente des Umformungskreises 13, der beispielsweise einen Quadrantenzerhackerkreis aufweist, auf der Grundlage des Anschlußspannungs-Befehlssignals Vas. Der PWM-Kreis 178 weist einen bekannten Aufbau auf und daher wird seine Beschreibung ausgelassen.
  • Der Umformungskreis 13 und der PWM-Kreis 178 arbeiten in der Weise, daß die Anschlußspannung Va des Gleichstrommotors 1a mit einer bestimmten Spannung, die durch das Anschlußspannungs-Steuersignal Vas repräsentiert wird, übereinstimmt. Somit steuern der Drehmomentsteuer/Regelkreis 12a nach 20 und der Umformungskreis 13 das Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a so, daß es mit dem endgültigen Drehmoment, das durch das endgültige Drehmomentsignal τms dargestellt wird, übereinstimmt.
  • Siebentes Beispiel:
  • Eine Positionssteuer/Regeleinrichtung nach einem siebenten Beispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 22 und 23 beschrieben. Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen. Wie in der 22 dargestellt ist, umfaßt das siebente Beispiel die gleichen Kreise und Bauelemente wie die vorhergehenden Beispiele mit der Ausnahme, daß ein Simulationskreis 6d für das mechanische System verwendet wird, das unterschiedlich zu demjenigen der vorhergehenden Beispiele ist.
  • Der Simulationskreis 6d für das mechanische System nach 23 umfaßt einen Eingangsanschluß 180a, der mit dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b verbunden ist, einen mit dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b verbundenen Eingangsanschluß 10b, einen mit dem Korrekturkreis 14 verbundenen Eingangsanschluß 180c, einen mit den Eingangsanschlüssen 180a und 180b verbundenen Subtrahierer 181, einen mit dem Subtrahierer 181 und dem Eingangsanschluß 180c verbundenen Teiler 182, einen mit dem Teller 182 verbundenen Integrierer 183, einen mit dem Integrierer 183 verbundenen Integrierer 184, einen mit dem Integrierer 183 verbundenen Ausgangsanschluß 185 und einen mit dem Integrierer 184 verbundenen Ausgangsanschluß 186.
  • Bezugnehmend auf die 12 umfaßt der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b Eingangsanschlüsse 87 und 90, die mit dem Korrekturkreis 14 verbunden sind, einen mit dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 verbundenen Eingangsanschluß 88, einen mit dem Simulationskreis 6d für das mechanische System verbundenen Eingangsanschluß 89, einen mit den Eingangsanschlüssen 88, 89 verbundenen Subtrahierer 91, einen mit dem Eingangsanschluß 87 und dem Subtrahierer 91 verbundenen Multiplizierer 92, einen mit dem Multiplizierer 93 verbundenen Integrierer 94, einen mit dem Multiplizierer 92 und dem Integrierer 94 verbundenen Addierer, einen mit dem Addierer 95 verbundenen Begrenzungskreis 96 und einen mit dem Begrenzungskreis 96 verbundenen Ausgangsanschluß 97.
  • Bezugnehmend auf die 13 umfaßt der dritte Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b einen mit dem Simulationskreis 6d für das mechanische System verbundenen Eingangsanschluß 100, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluß 101, einen mit den Eingangsanschlüssen 100 und 101 verbundenen Subtrahierer 102, einen mit dem Subtrahierer 102 verbundenen Integrierer 103, einen mit dem Subtrahierer 102 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 104, einen mit dem Integrierer 103 und dem Koeffizientenmultiplizierer 104 verbundenen Addierer 105, einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 104 verbundenen Ausgangsanschluß 106 und einen mit dem Addierer 105 verbundenen Ausgangsanschluß 107.
  • Ein Verfahren zum Setzen eines proportionalen Übertragungs- bzw. Verstärkungsfaktors Kp2 und eines integralen Übertragungsfaktors Ki2 für den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b wird unter Bezugnahme auf die 16 und 21 beschrieben. 21 ist ein Blockschaltbild eines Geschwindigkeitssteuer/Regelsystems bestehend aus dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b und dem Simulationskreis 6d für das mechanische System. In 21 ist J die Integrationszeitkonstante, d. h. das Trägheitsmoment des Simulationskreises 6d für das mechanische System. In 21 ist eine Übertragungsfunktion, die die Beziehung zwischen dem zweiten Geschwindigkeitssignal ω2 und dem simulierten Geschwindigkeitssignal ωa darstellt, durch den Ausdruck (3) bestimmt.
  • In dem Verstärkungs- oder Übertragungsfaktordiagramm nach 16 stellen die durchgehenden Linien die Näherung einer Übertragungsfunktion mit offener Schleife (Leerlaufübertragungsfunktion): (Kp2 + Ki2/S) (1/JS) für das Geschwindigkeitssteuer/Regelsystem nach 21 dar. Gleichfalls in 16 gezeigt sind eine Übertragungsfunktion: (Kp2 + Ki2/S) für den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b und eine Übertragungsfunktion (1/JS) für den Simulationskreis 6d für das mechanische System. Eine Frequenz ωpi wird als PI-Durchbruchsfrequenz bezeichnet. Im Allgemeinen ist die PI-Durchbruchsfrequenz ωpi ein Bruchteil der Ansprechfrequenz ωsc. Die Ansprechfrequenz und die PI-Durchbruchsfrequenz ωpi werden festgelegt, um die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b unter Verwendung des Ausdrucks (4) zu bestimmen.
  • Aus dem Ausdruck (4) ist zu erkennen, daß die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b bestimmt werden können, wenn das Trägheitsmoment J bekannt ist. Die jeweiligen Übertragungsfaktoren des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 und des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11b können durch das gleiche Verfahren bestimmt werden. Wenn die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b unter Verwendung des Ausdrucks (4) bestimmt werden, kann die Antwort des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa auf die schrittweise Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 unter Verwendung des Ausdrucks (3) festgelegt werden. Der Wert der PI-Durchbruchsfrequenz ωpi wird praktisch so bestimmt, daß das Überschwingen der Antwort des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa auf einen gewünschten Wert eingestellt wird. Üblicherweise ist die PI-Durchbruchsfrequenz ωpi, wie oben erwähnt, ein Bruchteil der Ansprechfrequenz ωsc.
  • Ein Verfahren zur Korrektur der Integrationszeitkonstanten J des Simulationskreises 6d für das mechanische System wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 17 erklärt. Es wird angenommen, daß der Übertragungsfaktor K1 des ersten Positionssteuer/Regelkreises 5 kleiner ist als der Übertragungsfaktor K2 des zweiten Positionssteuer/Regelkreises 7. Dann kann das dritte Geschwindigkeitssignal ω3, das dem ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 9 zugeführt wird, angesehen werden, als ob es mit dem zweiten Geschwindigkeitssignal ω2 übereinstimmt, da die Amplitude des von dem ersten Positionssteuer/Regelkreis 5 gelieferten ersten Geschwindigkeitssignals ω1 vernachlässigbar klein im Vergleich zu der der des von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 gelieferten zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 ist. Das heißt, das zweite Geschwindigkeitssignal ω2 wird als Geschwindigkeitsbefehlssignal an den ersten Geschwindigkeitssteuer/-Regelkreis 9 und den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b geliefert. Es wird angenommen, daß der Verstärkungsfaktor des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11b klein im Vergleich zu dem Verstärkungsfaktor bzw. Übertragungsfaktor des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b ist.
  • Wenn dann die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d für das mechanische System sich von dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems unterscheidet, dann sind die Änderung des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm in Abhängigkeit von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 und die Änderung des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa in Abhängigkeit von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 nicht zueinander gleich und das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3a – ωm) ist nicht null. Wenn beispielsweise die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d für das mechanische System kleiner ist als das Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems, dann eilt die Änderung des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm abhängig von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 hinter der Änderung des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa abhängig von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 nach, wie in 17(a) gezeigt wird. Wie es aus der 17(a) offensichtlich ist, ist das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 positiv während der Beschleunigung und negativ während der Verzögerung. Wenn dagegen die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d für das mechanische System größer als das Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems ist, dann eilt die Änderung des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa abhängig von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 hinter der Änderung des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm abhängig von der Änderung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 nach. Somit ist das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 negativ während der Beschleunigung und positiv während der Verzögerung. Daher wird die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d für das mechanische System so korrigiert, daß der absolute Wert der Amplitude des dritten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω3 abfällt.
  • Die Polarität des dritten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω3 hängt von der Betriebsart des Gleichstrommotors 1a ab. Wie aus 17(b) zu erkennen ist, ist es möglich, festzustellen, ob der Gleichstrommotor 1a beschleunigt oder verzögert wird durch Untersuchung der Polarität des zweiten Drehmomentsignals τ2. Das heißt, das zweite Drehmomentsignal τ2 ist während der Beschleunigung positiv und während der Verzögerung negativ. Wenn beispielsweise das Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 während der Beschleunigung positiv ist, d. h., wenn das zweite Drehmomentsignal τ2 positiv ist, dann wird die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d des mechanischen Systems erhöht. Wenn die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d des mechanischen Systems so korrigiert wird, können die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b entsprechend dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems unter Verwendung des Ausdrucks (4) verbessert werden. Obwohl das Verfahren zur Korrektur der Integrationszeitkonstanten J des Simulationskreises 6d für das mechanische System für einen Fall beschrieben wurde, in dem der Übertragungsfaktor K1 des ersten Positionssteuer/Regelkreises 5 klein im Vergleich mit dem Übertragungsfaktor K2 des zweiten Positionssteuer/Regelkreises 7 ist, können die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d des mechanischen Systems und die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b mit dem gleichen Verfahren korrigiert werden, da das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3 nicht null ist, wenn die Integrationszeitkonstante J des Simulationskreises 6d für das mechanische System sich von dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems unterscheidet.
  • Die Betriebsweise des siebenten Beispiels wird im Folgenden beschrieben. Die jeweiligen Funktionsweisen der Komponenten und Kreise des siebenten Beispiels entsprechen denen des sechsten Beispiels mit der Ausnahme derjenigen des Simulationskreises 6d für das mechanische System, des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b, des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11b und des Korrekturkreises 14 und ihre Beschreibung wird daher ausgelassen.
  • Bezugnehmend auf 14 liefert der Addierer 116 in dem Korrekturkreis 14 die Integrationszeitkonstante des Simulationskreises 6d für das mechanische System, d. h. das Trägheitsmoment J. Das heißt, der zweite Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b liefert das zweite Drehmomentsignal τ2 über den Eingangsanschluß 111 an den Polaritätsunterscheidungskreis 112 und der Polaritätsunterscheidungskreis 112 erzeugt ein Polaritätssignal Sg. Es wird angenommen, daß das Polaritätssignal Sg ”1” ist, wenn die Polarität des zweiten Drehmomentsignals τ2 positiv ist und ”–1” ist, wenn das zweite Drehmomentsignal τ2 negativ ist. Dann multipliziert der Multiplizierer das von dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b über den Eingangsanschluss 110 gelieferte Drehmomentsignal τ3p, mit dem Polaritätssignal Sg und das Ausgangssignal des Multiplizierers 113 wird dem Integrierer 114 zugeführt. Der Addierer 116 addiert die Korrektur ΔJ für die Korrektur des Trägheitsmoments, die von dem Integrierer 114 erzeugt wird, und einen gesetzten Wert J0 des Trägheitsmoments, der von einem konstanten Einstellkreis 115 vorgegeben wird, um das Trägheitsmoment J zu bestimmen und liefert dieses an den Ausgangsanschluß 119. Der gesetzte Wert J0 des Trägheitsmoments ist beispielsweise gleich dem Trägheitsmoment des Gleichstrommotors 1a.
  • Die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b werden geliefert. Das heißt, wenn das Trägheitsmoment J an die Koeffizientenmultiplizierer 117, 118 gegeben wird, werden die Übertragungsfaktoren Kp2 und Ki2 unter Verwendung des Ausdrucks (4) berechnet und jeweils über die Ausgangsanschlüsse 120 und 121 ausgesandt. Darauf erzeugt der in dem Simulationskreis 6d für das mechanische System nach 23 enthaltene Integrierer 183 das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa. Das heißt, der Subtrahierer 181 subtrahiert das von dem dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 11b über den Eingangsanschluß 180b gelieferte Drehmomentsignal τ3 von dem von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b an den Eingangsanschluß 180a gelieferten zweiten Drehmomentsignal τ2, um das simulierte Drehmomentsignal 1a zu bestimmen. Dann werden das simulierte Drehmomentsignal 1a und das von dem Korrekturkreis 14 an den Eingangsanschluß 180c gelieferte Trägheitsmoment J an den Teller 182 gegeben und das Ausgangssignal des Tellers 182 wird dem Integrierer 183 zugeführt. Der Integrierer 183 integriert das simulierte Drehmomentsignal τa und es wird das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa über den Ausgangsanschluß 185 ausgesandt. Somit kann das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa erhalten werden, indem das simulierte Drehmomentsignal τa an den Integrierer geliefert wird, der eine Integrationszeitkonstante gleich dem Trägheitsmoment J aufweist.
  • Beim Empfang des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa berechnet der Integrierer 184 das simulierte Drehmomentsignal θa unter Verwendung des Ausdrucks (1) und liefert dieses an den Ausgangsanschluß 186.
  • In dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 12b nach 12 liefert der Begrenzungskreis 96 das zweite Drehmomentsignal τ2. Das heißt, der Subtrahierer 91 subtrahiert das von dem Simulationskreis 6d für das mechanische System an den Eingangsanschluß 89 gegebene simulierte Geschwindigkeitssignal ωa von dem von dem zweiten Positionssteuer/Regelkreis 7 an den Eingangsanschluß 88 gelieferten zweiten Geschwindigkeitssignal ω2, um das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 (= ω2 – ωa) zu bestimmen, und dann multipliziert der Multiplizierer das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 mit dem proportionalen Übertragungsfaktor Kp2, der von dem Korrekturkreis 14 über den Eingangsanschluß 90 geliefert wird, und das Ausgangssignal des Multiplizierers wird an den Integrierer 94 gegeben. Der Addierer 95 addiert die jeweiligen Ausgangssignale des Multiplizierers 92 und des Integrierers 94, um das zweite Drehmomentsignal τ2 zu erhalten und sendet dieses über den Begrenzungskreis 96 an den Ausgangsanschöuß 97. Der Begrenzungskreis verhindert, daß der absolute Wert der Amplitude des zweiten Drehmomentsignals τ2 einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Achtes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Obwohl das sechste und siebente Beispiel für einen Fall beschrieben wurde, in dem der Addierer 8 das erste Geschwindigkeitssignal ω1 und das zweite Geschwindigkeitssignal ω2 zur Bestimmung des dritten Geschwindigkeitssignals ω3 addiert, kann das dritte Geschwindigkeitssignal ω3 durch Addieren des ersten Geschwindigkeitssignals ω1 und eines gewichteten Geschwindigkeitssignals erhalten werden, wobei das gesichtete Geschwindigkeitssignal durch Wichtung des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 durch einen Koeffizientenmultiplizierer mit einem Skalierfaktor im Bereich von 0 bis 1 erzielt wird.
  • Neuntes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • In dem siebenten Beispiel nach 22 ändert sich die Betriebsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 1a, wenn ein Lastmoment auf die Lastmaschine 3 aufgebracht wird und folglich ändert sich die vom Rotationsdetektor 4 gelieferte aktuelle Geschwindigkeit ωm. Da allerdings das aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm nicht an den zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b gegeben wird, ändert sich nicht das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa, das von dem das zweite Drehmomentsignal τ2 von dem zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 10b empfangenden Simulationskreis 6b für das mechanische System geliefert wird. Wenn daher das Lastdrehmoment auf die Lastmaschine 3 aufgebracht wird, ist das dritte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω3a = ωm) nicht null und somit ist es möglich, daß der Korrekturkreis 14 nicht in der Lage ist, das Trägheitsmoment, d. h. die Integrationszeitkonstante des Simulationskreises 6d für das mechanische System richtig zu korrigieren.
  • In einem solchen Fall kann eine Entscheidung, ob die Korrektur des Trägheitsmomentes durch den Korrekturkreis 14 nötig ist oder nicht, unter Bezugnahme auf die Amplitude des zweiten Drehmomentsignals τ2 durchgeführt werden. Das heißt, da die Amplitude des zweiten Drehmomentsignals τ2 sich nur ändert, wenn sich das Drehwinkel-Befehlssignal θms ändert, kann das Trägheitsmoment nur korrigiert werden, wenn der absolute Wert des zweiten Drehmomentsignals τ2 einen bestimmten Wert überschreitet oder das Trägheitsmoment kann nur korrigiert werden, wenn der absolute Wert des zweiten Geschwindigkeitssignals ω2 einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Wenn die Funktion des Korrekturkreises 14 so gesteuert wird, wird das Trägheitsmoment nur während der Beschleunigung und der Verzögerung korrigiert. Da das Lastmoment im allgemeinen sich selten während der Beschleunigung und der Verzögerung beim Steuern bzw. Regeln eines elektrischen Motors durch eine Positionssteuer/Regeleinrichtung ändert, kann das Trägheitsmoment richtig und gut korrigiert werden, selbst wenn das Lastdrehmoment auf die Lastmaschine 3 aufgebracht wird und somit kann der Übertragungsfaktor des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises richtig und genau durch Steuern des Korrekturkreises 14 mit einem derartigen Verfahren korrigiert werden.
  • Zehntes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Obwohl die vorhergehenden Beispiele sieben bis neun für einen Fall beschrieben wurden, in dem nur der Übertragungsfaktor bzw. die Verstärkung des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b entsprechend dem Trägheitsmoment des Simulationskreises 6d für das mechanische System korrigiert wurde, kann der Übertragungsfaktor des ersten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 9 oder des dritten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 11b zusätzlich zu dem Verstärkungsfaktor des zweiten Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 10b korrigiert werden.
  • Elftes Beispiel:
  • Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung oder Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Obwohl die vorhergehenden Beispiele in Zusammenhang mit der Regelung des Gleichstrommotors 1a beschrieben wurden, kann die Erfindung auch zum Regeln bzw. Steuern eines Induktionsmotors oder eines Synchronmotors verwendet werden. Da das Ausgangsdrehmoment eines solchen Wechselstrommotors mit einer entsprechend hohen Ansprechgeschwindigkeit gesteuert bzw. geregelt werden kann, wie die Ansprechgeschwindigkeit, bei dem das Ausgangssignal des Gleichstrommotors 1a gesteuert bzw. geregelt wird, durch ein allgemein bekanntes Vektorsteuer/Regelverfahren, kann das Ausgangsdrehmoment des Wechselstrommotors einfach so geregelt werden, daß es mit dem endgültigen Drehmomentsignal τms übereinstimmt.
  • Zwölftes Beispiel:
  • Eine Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem zwöften Beispiel, einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 24 bis 28 beschrieben. Wie in 24 gezeigt wird, sind die Kreise und Bauelemente des zwölften Beispiels die gleichen wie diejenigen der vorhergehenden Beispiele mit der Ausnahme eines Berechnungskreises 194 für das Vorkopplungssignal (feed-forward signal), eines Positionssteuer/Regelkreises 196, eines Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 197 und eines Drehmomentsteuer/Regelkreises 198.
  • In 25 umfasst der Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal einen mit dem Kreis 15 zur Erzeugung des Drehwinkel-Befehlssignals verbundenen Eingangsanschluß 220, einen mit dem Eingangsanschluß 220 verbundenen Subtrahierer 221, einen mit dem Subtrahierer verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 222, einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 222 verbundenen Subtrahierer 223, einen mit dem Subtrahierer 223 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 224, einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 224 verbundenen Begrenzungskreis, einen mit dem Begrenzungskreis 225 verbundenen Integrierer 226, einen mit dem Integrierer 226 verbundenen Integrierer 227, einen mit dem Begrenzungskreis 225 verbundenen Ausgangsanschluß 228, einen mit dem Integrierer 226 verbundenen Ausgangsanschluß 229 und einen mit dem Integrierer 227 verbundenen Ausgangsanschluß 230.
  • In 26 umfasst der Positionssteuer/Regelkreis 196 einen mit dem Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal verbundenen Eingangsanschluß 231, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluß 232, einen mit den Eingangsanschlüssen 231 und 232 verbundenen Subtrahierer 233, einen mit dem Subtrahierer 233 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 234 und einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 234 verbundenen Ausgangsanschluß 235.
  • Der Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 nach 27 umfasst einen mit dem Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal verbundenen Eingangsanschluß 236, einen mit dem Positionssteuer/Regelkreis 196 verbundenen Eingangsanschluß 237, einen mit den Eingangsanschlüssen 236 und 237 verbundenen Addierer 238, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluß 239, einen mit dem Addierer 238 und dem Eingangsanschluß 239 verbundenen Subtrahierer 240, einen mit dem Subtrahierer 240 verbundenen Integrierer 241, einen mit dem Subtrahierer 240 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 242, einen mit dem Integrator 241 und dem Koeffizientenmultiplizierer 242 verbundenen Addierer 243 und einen mit dem Addierer 243 verbundenen Ausgangsanschluß 244.
  • Der Drehmomentsteuer/Regelkreis 198 nach 28 umfaßt einen mit dem Berechnungskreis 198 für das Vorkopplungssignal verbundenen Eingangsanschluß 246, einen mit dem Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 verbundenen Eingangsanschluß 247, einen mit einem nicht dargestellten Stromdetektor verbundenen Eingangsanschluß 248, einen mit den Eingangsanschlüssen 246 und 247 verbundenen Addierer 249, einen mit dem Addierer 249 verbundenen Begrenzungskreis 250, einen mit dem Begrenzungskreis verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 251, einen mit dem Eingangsanschluß 248 und dem Koeffizientenmultiplizierer 251 verbundenen Subtrahierer 252, einen mit dem Subtrahierer 252 verbundenen Integrierer 253, einen mit dem Subtrahierer 252 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 254, einen mit dem Integrierer und dem Koeffizientenmultiplizierer 254 verbundenen Addierer 255, einen mit dem Addierer 255 verbundenen PWM-Kreis 256 und einen mit dem PWM-Kreis 256 verbundenen Ausgangsanschluß 257.
  • Vor der Beschreibung der Funktionsweise des zwölften Beispiels soll das Prinzip der Regelung des Drehwinkels, d. h. der Position des Gleichstrommotors 1a in Zusammenhang mit einem Steuersystem nach 24 beschrieben werden, wobei der Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal, das das Drehwinkel–Befehlssignal θms von dem Erzeugungskreis 15 des Drehwinkel-Befehlssignals empfängt, wobei in der Annahme das Drehwinkel-Befehlssignal θms an den Positionssteuer/Regelkreis 196 geliefert wird und nicht das von dem Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal erzeugte simulierte Drehwinkelsignal θa. In diesem Regelsystem wird angenommen, daß der Positionssteuer/Regelkreis 196 das erste Geschwindigkeitssignal ω1 durch Verstärken der Differenz zwischen dem Drehwinkel-Befehlssignal θms und dem aktuellen Drehwinkelsignal θm erzeugt, der Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 das erste Drehmomentsignal τ1 durch Verstärken der Differenz zwischen dem ersten Geschwindigkeitssignal ω1 und dem aktuellen Geschwindigkeitssignal ωm erzeugt und der Drehmomentsteuer/Regelkreis 198 und der Umformerkreis 13 den Gleichstrommotor 1a so regeln, daß das Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a mit dem ersten Drehmomentsignal τ1 übereinstimmt.
  • Wie oben erwähnt, ist das Regelsystem ein gemeinsames Positionssteuer/Regelsystem mit einer Geschwindigkeitsregelschleife als Unterschleife. Wie allgemein bekannt ist, werden, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 2 (13) eine relativ niedrige Steifheit aufweist, starke Schwingungen durch mechanische Resonanzen erzeugt, wenn die Verstärkung des Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 197 erhöht wird, um die Ansprechgeschwindigkeit des Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 197 zu erhöhen. In einem solchen Fall ist es schwierig, die Ansprechfrequenz der Geschwindigkeitsregelschleife, d. h. der Unterschleife, zu erhöhen und somit ist es schwierig, die Ansprechfrequenz der Positionsregelschleife zu erhöhen.
  • Das aktuelle Drehwinkelsignal θm, das den aktuellen Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a darstellt und das aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm, das die aktuelle Betriebsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 1a darstellt und von dem Rotationsdetektor 4 geliefert werden, werden jeweils dem Positionssteuer/Regelkreis 196 und dem Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 zugeführt. Wenn diese Signale Schwingungskomponenten entsprechend den durch die mechanischen Resonanzen erzeugten Schwingungen aufweisen, werden die Schwingungskomponenten durch den Positionssteuer/Regelkreis 196 und den Geschwindigkeits-/Regelkreis 197 jeweils verstärkt. Daher kann die Ansprechfrequenz der Positionsregelschleife und der Geschwindigkeitsregelschleife nicht erhöht werden.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, wird bei der vorliegenden Erfindung der Gleichstrommotor 1a in einem Vorkopplungsregelmodus (Parallelregelung) geregelt. Ein Simulationskreis 194a für das mechanische System approximiert ein mechanisches System, bestehend aus dem Gleichstrommotor 1a, dem Drehmomentübertragungsmechanismus 2 und der Lastmaschine 3 durch zwei Integrationselemente, dargestellt durch: ωa = τa/JS, θa = ωa/S (6)
  • Der Simulationskreis 194a für das mechanische System umfaßt einen ersten Integrierer 226, der ein simuliertes Drehmomentsignal τa integriert, wie später beschrieben wird, und ein simuliertes Geschwindigkeitssignal ωa erzeugt, und einen zweiten Integrierer 227, der das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa integriert und das simulierte Drehwinkelsignal θa erzeugt. Obwohl das aktuelle mechanische System Schwingungscharakteristiken höherer Ordnung und nicht lineare Übertragungscharakteristiken aufweist, die dem Flankenspiel und dergleichen des Zahnradwerks zuzuschreiben sind, approximiert der Simulationskreis 194a für das mechanische System die Drehmoment-Geschwindigkeitsübertragungscharakteristik und die Geschwindigkeits-Drehwinkelübertragungscharakteristik des mechanischen Systems auf ideale integrierende Elemente, ohne Rücksicht auf die Schwingungseigenschaften und die nicht linearen Eigenschaften.
  • Wie in 29 gezeigt wird, wird der Simulationskreis 194a für das mechanische System durch einen Steuer/Regelkreis 194c für die simulierte Position und ein Steuer/Regelkreis 194b für eine simulierte Geschwindigkeit gesteuert. Der Steuer/Regelkreis 194b für die simulierte Geschwindigkeit liefert ein simuliertes Drehmomentsignal τa an den Simulationskreis 194a für das mechanische System. Die jeweiligen Übertragungsfaktoren der Steuer/Regelkreise 194c und 194b für die simulierte Position und die simulierte Geschwindigkeit werden so eingestellt, daß ihre Ansprechfrequenzen durch das folgende Verfahren jeweils bestimmten Werten entsprechen.
  • Bezugnehmend auf 29 ist die Beziehung zwischen dem simulierten Geschwindigkeitsbefehlssignal ωas, das von dem Steuer/Regelkreis 194c für die simulierte Position geliefert wird und dem simulierten Geschwindigkeitssignal ωa durch die folgende Übertragungsfunktion GS(S) ausgedrückt: GS(S) = ωaas = 1/(1 + TscS) (TSC = J/Ksa) (7)
  • Es wird angenommen, daß die Ansprechgeschwindigkeit des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa auf das simulierte Geschwindigkeitsbefehlssignal ωas ωsc ist. Dann ist die Zeitkonstante Tsc in dem Ausdruck (7) reziprok zu der Ansprechfrequenz ωsc, die Verstärkung Ksa des Steuer/Regelkreises 194b für die simulierte Geschwindigkeit kann unter Verwendung des folgenden Ausdrucks bestimmt werden, wenn die Ansprechfrequenz ωsc gegeben ist: Ksa = Jωscsc = 1/Tsc) (8)
  • Es wird angenommen, daß die Ansprechfrequenz ωsc, der Regelschleife für die simulierte Geschwindigkeit ein Vielfaches der Ansprechgeschwindigkeit ωpc der Regelschleife für die simulierte Position ist. Dann kann beim Einstellen des Verstärkungsfaktors Kpa des Steuer/Regelkreises 194c der simulierten Position die Zeitkonstante Tsc des Ausdrucks (7) als null angesehen werden. Somit kann die Übertragungsfunktion Gp(S) des simulierten Drehwinkelsignals θa zu dem Drehwinkel–Befehlssignal θms durch die folgende Übertragungsfunktion der Verzögerung erster Ordnung approximiert werden: Gp(S) = θaas = 1/(1 + TpcS) (Tpc = 1/Kps) (9)
  • Aus der Gleichung (9) kann der Übertragungsfaktor Kpa des Steuer/Regelkreises 194c der simulierten Position ähnlich zu dem Übertragungsfaktor Ksa des Steuer/Regelkreises 194b der simulierten Geschwindigkeit unter Verwendung des folgenden Ausdrucks bestimmt werden: Kpa = ωpcpc = 1/Tsc) (10).
  • Der Simulationskreis 194a fÜr das mechanische System wird von den Steuer/Regelkreisen 194c und 194b für die simulierte Position und die simulierte Geschwindigkeit gesteuert bzw. geregelt und das aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm und das aktuelle Drehwinkelsignal θm, die jeweils die aktuelle Betriebsgeschwindigkeit und den aktuellen Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a darstellen, werden nicht verwendet. Daher kann der Verstärkungsfaktor durch die Verwendung der Gleichungen (8) und (10) bestimmt werden, so daß der Simulationskreis 194a für das mechanische System auf die Änderung des Drehwinkel-Befehlssignals θms in gewünschten Übergangsfunktionseigenschaften anspricht. Wenn der Gleichstrommotor 1a so geregelt wird, daß das Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a mit einem Drehmoment entsprechend dem simulierten Drehmomentsignal τa übereinstimmt, das von dem Steuer/Regelkreis 194b für die simulierte Geschwindigkeit geliefert wird, dann können die Betriebsgeschwindigkeit und der Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a bei den gleichen Ansprecheigenschaften geregelt werden wie bei denen der Regelschleife für die simulierte Geschwindigkeit und der Regelschleife für die simulierte Position.
  • Wenn allerdings die Integrationszeitkonstante des ersten Integrierers 226 des Simulationskreises 194a für das mechanische System, d. h. das Trägheitsmoment J, unterschiedlich zu dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems, bestehend aus Gleichstrommotor 1a, Drehmomentübertragungsmechanismus 2 und Lastmaschine 3, ist oder wenn ein Lastdrehmoment τL auf das aktuelle mechanische System aufgebracht wird, dann stimmt das Ansprechen des Simulationskreises 194a des mechanischen Systems nicht mit dem Ansprechen des aktuellen mechanischen Systems überein. Daher können die Betriebsgeschwindigkeit und der Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a nicht mit den gleichen Ansprecheigenschaften wie die Regelschleife für die simulierte Geschwindigkeit und die Regelschleife für die simulierte Position geregelt werden, nur durch Regeln des Gleichstrommotors 1a in der Weise, daß das Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a mit dem durch das simulierte Drehmomentsignal τa dargestellte Drehmoment übereinstimmt. Wenn darüber hinaus der Drehmomentübertragungsmechanismus 2 eine relativ niedrige Starrheit aufweist, ist es möglich, daß Schwingungen durch mechanische Resonanz erzeugt werden, wenn die Übertragungsfaktoren des Steuer/Regelkreises 194b für die simulierte Geschwindigkeit und des Steuer/Regelkreises 194c für die simulierte Position exzessiv gesteigert werden.
  • Um diese Probleme zu lösen, verstärkt der Positionssteuer/Regelkreis 196 ein Drehwinkelabweichungssignal, d. h. die Differenz zwischen dem simulierten Drehwinkelsignal θa und dem aktuellen Drehwinkelsignal θm, und erzeugt das erste Geschwindigkeitssignal ω1, wie in 24 gezeigt wird. Der Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 verstärkt das Geschwindigkeitsabweichungssignal, d. h. die Differenz zwischen dem aktuellen Geschwindigkeitssignal ωm und dem zweiten Geschwindigkeitssignal ω2, das durch Addieren des ersten Geschwindigkeitssignals ω1 und des simulierten Geschwindigkeitssignals ω2 erhalten wurde, um das erste Drehmomentsignal τ1 zu erzeugen. Der Drehmomentsteuer/Regelkreis 198 und der Umformungskreis 13 regeln den Gleichstrommotor 1a in der Weise, daß das Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a mit dem Drehmoment übereinstimmt, das durch das durch Addieren des ersten Drehmomentsignals τ1 und des simulierten Drehmomentsignals τa erhaltene endgültige Drehmomentbefehlssignal τms repräsentiert wird. Folglich wird die Wirkung der Differenz in den Ansprecheigenschaften zwischen dem Simulationskreis 194a für das mechanische System und dem aktuellen mechanischen System verringert und die Betriebsgeschwindigkeit und der Drehwinkel des Gleichstrommotors 1a können mit den gleichen Ansprecheigenschaften gesteuert werden wie die Regelschleife für die simulierte Geschwindigkeit und die Regelschleife für die simulierte Position.
  • Die Funktionsweise des zwölften Beispiels wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 24 bis 28 beschrieben.
  • Entsprechend 25 erzeugt der Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal das simulierte Drehwinkelsignal θa, das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa und das simulierte Drehmomentsignal τa. Das heißt, der Subtrahierer 221 subtrahiert das von dem Integrierer zugeführte simulierte Drehwinkelsignal θa, dessen Betriebsweise später beschrieben wird, von dem vom Erzeugungskreis 15 für das Drehwinkel-Befehlssignal an den Eingangsanschluß 220 gegebenen Drehwinkel-Befehlssignal θms, um das simulierte Drehwinkel-Abweichungssignal Δθa (= θms – θa) zu bestimmen und liefert dieses an den Koeffizientenmultiplizierer 222. Dann bestimmt der Koeffizientenmultiplizierer 222 das simulierte Geschwindigkeitsbefehlssignal ωas. Der Koeffizientenmultiplizierer 222 ist eines der Bauteile des Steuer/Regelkreises 194c für die simulierte Position. Der Koeffizient Kpa des Koeffizientenmultiplizierers 222 ist unter Verwendung des Ausdrucks (10) festgelegt.
  • Dann subtrahiert der Subtrahierer das von dem Integrierer 226, dessen Funktion später beschrieben wird, erzeugte simulierte Geschwindigkeitssignal ωa von dem von dem Koeffizientenmultiplizierer 222 gelieferte simulierte Drehwinkel–Befehlssignal ωas, um das simulierte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δωa (= ωas – ωa) zu bestimmen und gibt dieses an den Koeffizientenmultiplizierer 224. Dann erzeugt der Koeffizientenmultiplizierer 224 das simulierte Drehmomentsignal τa. Der Koeffizientenmultiplizierer 224 ist ein Bauteil des Steuer/Regelkreises 194b für die simulierte Geschwindigkeit und sein Koeffizient Ksa wird unter der Verwendung des Ausdrucks (8) festgelegt. Das simulierte Drehmomentsignal τa wird an den Begrenzungskreis 225 gegeben, der verhindert, der absolute Wert der Amplitude des simulierten Drehmomentsignals τa einen spezifischen maximalen Wert überschreitet. Das simulierte Drehmomentsignal τa, das an den Begrenzungskreis 225 gegeben wurde, wird über den Ausgangsanschluß 228 ausgesandt und zur gleichen Zeit dem Integrierer 226 zugeführt. Der Integrierer 226 führt eine Berechnung unter Verwendung des Ausdrucks (6) aus und erzeugt das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa. Das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa wird an den Ausgangsanschluß 229 gegeben und zur gleichen Zeit dem Integrierer 227 zugeführt. Der Integrierer 227 führt eine Berechnung unter Verwendung des Ausdrucks (6) aus, und sendet über den Ausgangsanschluß 230 das simulierte Drehwinkelsignal θa aus.
  • Die Integrierer 226 und 227 sind Bauteile des Simulationskreises 194a für das mechanische System und entsprechen dem ersten und zweiten Integrierer der 29. Die Integrationszeitkonstante J des Integrierers 226 ist gleich dem Trägheitsmoment des mechanischen Systems.
  • Der Koeffizientenmultiplizierer 234 des Positionssteuer/Regelkreises 196 nach 26 erzeugt das erste Geschwindigkeitssignal ω1. Das heißt, der Subtrahierer 233 subtrahiert das von dem Rotationsdetektor 4 über den Eingangsanschluß 232 gelieferte aktuelle Drehwinkelsignal θm von dem von dem Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal über den Eingangsanschluß 231 gelieferten simulierten Drehwinkelsignals θa, um das Drehwinkelabweichungssignal Δθ (= θa – θm) zu bestimmen und liefert dieses an den Koeffizientenmultiplizierer 234. Der Koeffizientenmultiplizierer bestimmt das erste Geschwindigkeitssignal ω1 und sendet dasselbe über den Ausgangsanschluß 235 aus.
  • Daraufhin erzeugt der Addierer 243 in dem Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 nach 27 das erste Drehmomentsignal τ1. Das bedeutet, daß der Addierer das von dem Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal über den Eingangsanschluß 236 gelieferte simulierte Geschwindigkeitssignal ωa und das von dem Positionssteuer/Regelkreis 196 über den Eingangsanschluß 237 gelieferte erste Geschwindigkeitssignal ω1 addiert, um das zweite Geschwindigkeitssignal ω (= ωa + ω1) zu erzeugen. Der Subtrahierer 240 subtrahiert das von dem Rotationsdetektor 4 über den Eingangsanschluß 239 gelieferte aktuelle Geschwindigkeitssignal ωm von dem zweiten Geschwindigkeitssignal ω2, um das Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω (= ω2 – ωm) zu bestimmen und führt dieses dem Integrierer 241 und dem Koeffizientenmultiplizierer 242 zu. Der Addierer 243 addiert die jeweiligen Ausgangssignale des Integrierers 241 und des Koeffizientenmultiplizierers 242, um das erste Drehmomentsignal τ1 zu erhalten und sendet dieses über den Ausgangsanschluß 244 aus.
  • Der Addierer 249 in dem Drehmomentsteuerkreis 198 nach 28 erzeugt das endgültige Drehmomentbefehlssignal τms. Das bedeutet, daß der Addierer 249 das von dem Berechnungskreis 194 für das Vorkopplungssignal über den Eingangsanschluß 246 gelieferte simulierte Drehmomentsignal τa und das von dem Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 über den Eingangsanschluß gelieferte erste Drehmomentsignal τ1 addiert, um das endgültige Drehmomentbefehlssignal τms (= τ1 + τa) zu bestimmen und liefert dieses an den Begrenzungskreis 250. Der Begrenzungskreis 250 verhindert, daß die Amplitude des endgültigen Drehmomentbefehlssignals τms einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Dann erzeugt der Koeffizientenmultiplizierer 251 das Ankerstrom-Befehlssignal Ias. Wie allgemein bekannt ist, wird die Beziehung zwischen dem Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a und dem Ankerstrom Ia durch den Ausdruck (2) repräsentiert, in dem KT eine Drehmomentkonstante ist. Somit bestimmt bei Empfang des endgültigen Drehmomentbefehlssignals τms der einen Koeffizienten gleich 1/KT aufweisende Koeffizientenmultiplizierer 251 das Ankerstrom-Befehlssignal Ias.
  • Der Subtrahierer 252 erzeugt das Stromabweichungssignal ΔI (= Ias – Ia). Das heißt, der Subtrahierer 252 subtrahiert den von dem nicht dargestellten Stromdetektor über den Eingangsanschluß 248 gelieferten aktuellen Ankerstrom Ia von dem von dem Koeffizientenmultiplizierer 251 gelieferten Ankerstrom-Befehlssignal Ias, um das Stromabweichungssignal ΔI zu bestimmen und liefert dieses an den Integrierer 253 und den Koeffizientenmultiplizierer 254. Der Addierer 255 erzeugt das Klemmenspannungs--Befehlssignal Vas und führt dieses dem PWM–Kreis 256 zu. Der PWM–Kreis erzeugt ein Steuersignal zum Steuern der vier Schalterelemente des Umformungskreises 13, der einen Quadrantenzerhackerkreis aufweist, auf der Grundlage des Klemmenspannungs–Befehlssignals Vas. Der PWM–Kreis 256 weist einen bekannten Aufbau auf und daher wird seine Beschreibung ausgelassen.
  • Der PWM-Kreis 256 und der Umformerkreis 13 regeln die Klemmenspannung Va des Gleichstrommotors 1a so, daß sie mit der Spannung übereinstimmt, die durch das Klemmenspannungs–Befehlssignal Vas repräsentiert wird. Aus dem Vorgehenden ist zu erkennen, daß der Drehmomentsteuer/Regelkreis 198 nach 28 und der Umformerkreis 13 das Ausgangsdrehmoment τm des Gleichstrommotors 1a so regeln, daß es mit dem durch das endgültige Drehmomentbefehlssignal τms vorgegebenen Drehmoment übereinstimmt.
  • Der Koeffizient Kpp, des Koeffizientenmultiplizierers 234, der in dem Positionssteuer/Regelkreis 196 nach 26 enthalten ist, entspricht dem Übertragungsfaktor des Positionssteuer-/ und Regelkreis nach dem Stand der Technik und kann durch ein bekanntes Verfahren bestimmt werden. Der Koeffizient Ksp des in dem Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 nach 27 enthaltenen Koeffizientenmultiplizierer 242 und der Übertragungsfaktor Ksi des in dem Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197 nach 27 enthaltenen Integrierers 241 entsprechen jeweils dem proportionalen Übertragungsfaktor und dem integralen Übertragungsfaktor des Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises nach dem Stand der Technik und können durch ein bekanntes Verfahren bestimmt werden. Wenn das Lastdrehmoment stationär ist, kann die Änderung der Betriebsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 1a bei stationärem Lastdrehmoment über die Integrationsoperation des Geschwindigkeitssteuer/Regelkreises 197 verhindert werden. Obwohl der in 27 gezeigte Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis das Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω empfängt und das erste Drehmomentsignal τ1 über eine proportionale plus integrale Operation bestimmt, können durch mechanische Resonanz bewirkte Vibrationen weiter effektiv unterdrückt werden durch die proportionale plus integrale plus derivative bzw. differenzierende Operation.
  • Die jeweiligen Koeffizienten Kcp des Koeffizientenmultiplizierers 254 und die Verstärkung Kci des Integrierers 253 in dem Drehmomentsteuer/Regelkreis 198 nach 28 entsprechen jeweils dem proportionalen Verstärkungsfaktor und dem integralen Verstärkungsfaktor des Stromsteuer/Regelkreises nach dem Stand der Technik und können durch ein bekanntes Verfahren bestimmt werden.
  • Dreizehntes Beispiel:
  • Eine Positionssteuer/Regeleinrichtung nach einem dreizehnten Beispiel, einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 30, 31 und 32 beschrieben. Wie in 30 gezeigt wird, sind der Gleichstrommotor 1a, der Drehmomentübertragungsmechanismus 2, die Lastmaschine 3, der Rotationsdetektor 4, der Positionssteuer/Regelkreis 196, der Geschwindigkeitssteuer/Regelkreis 197, der Drehmomentsteuer/Regelkreis 198, der Umformungskreis 13 und der Erzeugungskreis 15 für das Drehwinkel-Befehlssignal identisch zu denen des zwölften Beispiels.
  • Das dreizehnte Beispiel umfaßt zusätzlich zu den Kreisen nach dem zwölften Beispiel einen Berechnungskreis 195 für ein Vorkopplungssignal, der variable Steuer/Regelparameter verwendet, und einen Korrekturkreis 190. Eine Drehmomentsteuer/Regelvorrichtung nach dem dreizehnten Beispiel, ähnlich zu derjenigen nach dem zwölften Beispiel, besteht aus dem Drehmomentsteuer/Regelkreis 198 und dem Umformerkreis 13.
  • Der Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal nach 31 umfaßt einen mit dem Erzeugungskreis 15 für das Drehwinkel-Befehlssignal verbundenen Eingangsanschluß 260, einen mit dein Korrekturkreis 190 verbundenen Eingangsanschluß 261, einen mit dem Eingangsanschluß 260 verbundenen Subtrahierer, einen mit dein Subtrahierer 262 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 263, einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 263 verbundenen Subtrahierer 264, einen mit dem Subtrahierer 264 verbundenen Koeffizientenmultiplizierer 265, einen mit dem Eingangsanschluß 261 und dem Koeffizientenmultiplizierer 265 verbundenen Multiplizierer 266, einen mit dem Koeffizientenmultiplizierer 265 verbundenen Integrierer 267, einen mit dem Integrierer 267 verbundenen Integrierer 268, einen mit dem Multiplizierer 266 verbundenen Ausgangsanschluß 269, einen mit dem Integrierer 267 verbundenen Ausgangsanschluß 270 und einen mit dem Integrierer 268 verbundenen Ausgangsanschluß 271.
  • Der Korrekturkreis 190 nach 32 umfaßt mit dem Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal verbundene Eingangsanschlüsse 273, 275, einen mit dem Rotationsdetektor 4 verbundenen Eingangsanschluß 274, einen mit den Eingangsanschlüssen 273 und 274 verbundenen Subtrahierer 276, einen mit dem Eingangsanschluß 275 verbundenen Polaritätsunterscheidungskreis 277, einen mit dem Subtrahierer 276 und dem Polaritätsunterscheidungskreis 277 verbundenen Multiplizierer 278, einen mit dem Multiplizierer 278 verbundenen Integrierer 279, einen konstanten Einstellkreis 280, einen mit dem Integrierer 279 und dem konstanten Einstellkreis 280 verbundenen Addierer 281 und einen mit dem Addierer verbundenen Ausgangsanschluß 282.
  • Die Einstellung der Steuer/Regelparameter für den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal nach dem dreizehnten Beispiel wird unter Bezugnahme auf die 33 beschrieben, die äquivalent zu der 29 ist. Zuerst wird die Aquivalenz der 33 mit der 29 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 33 wird eine Transferfunktion (Übertragungsfunktion) GS (S), die die Beziehung zwischen dem simulierten Geschwindigkeitssignal ωa und dem simulierten Geschwindigkeitsbefehlssignal ωas darstellt, durch die folgende Übertragungsfunktion mit Verzögerung erster Ordnung angenähert: GS(S) = ωaas = ωsc/(S + ωsc) = 1/(1 + S/ωsc) (11).
  • Da aus der Gleichung (8) der reziproke Wert der Ansprechfrequenz ωsc der simulierten Geschwindigkeitsregelschleife eine Zeitkonstante Tsc wird, ist die Gleichung (11) gleich der Gleichung (7). Aus der Gleichung (6) ist es bekannt, daß das simulierte Drehmomentsignal τa durch Multiplizieren der Ableitung des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa mit dem Trägheitsmoment J erhalten werden kann. Somit kann, wie in 33 gezeigt wird, das simulierte Drehmomentsignal τa durch Multiplizieren eines Eingangssignals, das einem Integrierer mit einer Integrationszeitkonstanten von ”1” zugeführt wird und ein simuliertes Geschwindigkeitssignal ωa erzeugt, mit dem Trägheitsmoment J erhalten werden. Darüber hinaus sind die Regelschleifen der simulierten Drehwinkel offensichtlich äquivalent. Somit ist 33 äquivalent zu 29.
  • Wenn ein Aufbau nach 33 zur Berechnung des simulierten Drehwinkelsignals θa, des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa und des simulierten Drehmomentsignals τa durch den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal verwendet wird, ist das Trägheitsmoment J nur der einzustellende Regelparameter, wenn das Trägheitsmoment des mechanischen Systems unbekannt ist oder während des Betriebes sich ändert. Die Ansprechfrequenz ωsc der Regelschleife für die simulierte Geschwindigkeit ist ein gesetzter Wert und der Übertragungsfaktor Kpa der Regelschleife für die simulierte Position wird unter Verwendung des Ausdrucks (10) bestimmt. Wie aus dem Vergleich der 29 und 33 offensichtlich ist, sind der Simulationskreis 194a für das mechanische System und der Steuer/Regelkreis 194b für die simulierte Geschwindigkeit diskrete Kreise in 29, während diese Kreise in 33 nicht voneinander unterscheidbar sind, was anzeigt, daß jede Schaltkreiskonfiguration äquivalent zu der der 29 für die Berechnung durch den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal verwendet werden kann. Wenn eine Schaltkreiskonfiguration nach 29 verwendet wird, sind die Integrationszeitkonstante, d. h. das Trägheitsmoment J des ersten Integrierers 226, der das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa erzeugt und der Übertragungsfaktor Ksa des Steuer/Regelkreises 194b für die simulierte Geschwindigkeit die entsprechend dem Trägheitsmoment des mechanischen Systems einzustellenden Steuer/Regelparameter.
  • Ein Verfahren zur Korrektur des Trägheitsmoments J als Regelparameter für den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal nach dem dreizehnten Beispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 34(a) und 34(b) beschrieben. Wenn das an den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal gelieferte Trägheitsmoment J kleiner ist als das Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems, eilt die Antwort des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm auf die Änderung des simulierten Geschwindigkeitsbefehlssignals ωa der Antwort des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa auf dieselbe nach, wie in 34(a) gezeigt wird. Wie aus der 34(a) offensichtlich ist, ist die Polarität des zweiten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω2 (= ωa – ωm) positiv während der Beschleunigung und negativ während der Verzögerung. Wenn das an den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal gegebene Trägheitsmoment J größer als das Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems ist, eilt die Antwort des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa auf die Änderung des simulierten Geschwindigkeitsbefehlssignals ωas der Antwort des aktuellen Geschwindigkeitssignals ωm auf dieselbe nach. Daher ist die Polarität des zweiten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω2 negativ während der Beschleunigung und positiv während der Verzögerung. Somit wird das für den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal verwendete Trägheitsmoment J korrigiert, so daß der absolute Wert der Amplitude des zweiten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω2 verringert wird.
  • Somit ist die Polarität des zweiten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω2 während der Beschleunigung und die während der Verzögerung umgekehrt zueinander. Wie aus 34(b) ersichtlich ist, ist es möglich zu entscheiden, ob der Gleichstrommotor 1a beschleunigt oder verzögert wird, indem die Polarität des von dem Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal erzeugte simulierte Drehmomentsignal τa unterschieden wird. Das bedeutet, daß die Polarität des simulierten Drehmomentsignals τa positiv während der Beschleunigung und negativ während der Verzögerung ist. Wenn daher der Gleichstrommotor 1a beschleunigt wird, wenn nämlich die Polarität des simulierten Drehmomentsignals τa positiv ist, wird das in dem Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal verwendete Trägheitsmoment J erhöht, wenn die Polarität des zweiten Geschwindigkeitsabweichungssignals Δω2 positiv ist, oder das Trägheitsmoment J wird verringert, wenn das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 negativ ist. Wenn der Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal die Operation nach 29 ausführt, muß der Übertragungsfaktor Ksa des Steuer/Regelkreises 194b für die simulierte Geschwindigkeit bei Verwendung des Ausdrucks (8) zusätzlich zu der Korrektur des Trägheitsmomentes J korrigiert werden.
  • Die Betriebsweise des dreizehnten Ausführungsbeispiels wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 30, 31 und 32 beschrieben. Die Funktionsweise der Kreise mit Ausnahme des Berechnungskreises 195 für das Vorkopplungssignal und der Korrekturkreis 190 sind die gleichen wie die entsprechenden Kreise des zwölften Beispiels und somit wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • Der Addierer 266 in dem Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal aus 31 erzeugt das simulierte Drehmomentsignal τa. Das heißt, der Subtrahierer 262 subtrahiert das von dem Integrierer 268 erzeugte simulierte Drehwinkelsignal θa von dem vom Erzeugungskreis 15 für das Drehwinkel-Befehlssignal an den Eingangsanschluß 260 gelieferte Drehwinkel-Befehlssignal θms, um das simulierte Drehwinkelabweichungssignal Δθa (= θms – θa) zu erhalten und liefert dieses dem Koeffizientenmultiplizierer 263. Der Koeffizientenmultiplizierer 263 bestimmt das simulierte Geschwindigkeitsbefehlssignal ωas. Der Koeffizientenmultiplizierer 263 ist ein Bauelement des Steuer/Regelkreises für die simulierte Position nach 33. Der Koeffizient Kps des Koeffizientenmultiplizierers 263 wird unter Verwendung des Ausdrucks (10) bestimmt. Dann subtrahiert der Subtrahierer 264 das von dem Integrierer 267 gelieferte simulierte Geschwindigkeitssignal ωa von dem von dem Koeffizientenmultiplizierer 263 erzeugten simulierten Geschwindigkeitsbefehlssignal ωas, um das simulierte Geschwindigkeitsabweichungssignal Δωa (= ωas – ωa) zu bestimmen und führt dieses dem Koeffizientenmultiplizierer 265 zu. Nach Erhalt des Ausgangssignals des Koeffizientenmultiplizierers 265 bestimmt der Integrierer 267 das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa. Wie in 33 gezeigt wird, ist der Koeffizient des Koeffizientenmultiplizierers 265 gleich der Ansprechfrequenz ωsc der simulierten Geschwindigkeitsregelschleife. Der Multiplizierer 266 multipliziert das Trägheitsmoment J, das von dem Korrekturkreis 190 an den Eingangsanschluß 261 geliefert wird, mit dem Ausgangssignal des Koeffizientenmultiplizierers 265, um das simulierte Drehmomentsignal τa zu erhalten und sendet dieses über den Ausgangsanschluß 271 aus.
  • Daraufhin wird das mit dein Integrierer 267 erhaltene simulierte Geschwindigkeitssignal ωa über den Ausgangsanschluß 270 ausgesandt und das durch Integrieren des simulierten Geschwindigkeitssignals ωa, mittels des Integrierers 268 erhaltene simulierte Drehwinkelsignal θa wird über den Ausgangsanschluß 271 abgesandt.
  • In dem Korrekturkreis 190 nach 32 erzeugt der Addierer 281 das Trägheitsmoment J. Das heißt, der Subtrahierer subtrahiert das durch den Rotationsdetektor 4 über den Eingangsanschluß 274 gelieferte aktuelle Geschwindigkeitssignal von dem durch den Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal über den Eingangsanschluß 273 gelieferten simulierten Geschwindigkeitssignal ωa, um das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 zu bestimmen. Der Polaritätsunterscheidungskreis 277 erzeugt das Polaritätssignal Sg, das die Polarität des simulierten Drehmomentsignals τa repräsentiert, das von dem Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal über den Eingangsanschluß 275 geliefert wird. Des Polaritätssignal Sg ist ein binäres Signal, das heißt es ist ”1”, wenn die Polarität des simulierten Drehmomentsignals τa positiv ist oder ”–1”, wenn die Polarität des simulierten Drehmomentsignals τa negativ ist. Dann multipliziert der Multiplizierer des von dem Subtrahierer 276 gelieferte zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 mit dem Polaritätssignal Sg, das die Polarität des simulierten Drehmomentsignals τa angibt, und das Ausgangssignal des Multiplizierers 278 wird dem Integrierer 279 zugeführt. Der Integrierer 279 bestimmt eine Korrektur ΔJ für die Korrektur des Trägheitsmoments J. Der Addierer 281 addiert das von dem konstanten Einstellkreis 280 gelieferte ursprüngliche Trägheitsmoment J0 und die Korrektur ΔJ, um das Trägheitsmoment J zu bestimmen und liefert dieses an den Ausgangsanschluß 282. Das ursprüngliche Trägheitsmoment J0 ist beispielsweise das Trägheitsmoment des Gleichstrommotors 1a.
  • Somit wird das Trägheitsmoment J durch die von dem Integrierer 279 erzeugte Korrektur ΔJ korrigiert, so daß das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 auf null reduziert wird, damit das in dem Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal verwendete Trägheitsmoment J mit dem Trägheitsmoment des aktuellen mechanischen Systems übereinstimmt. Somit kann die Positionssteuerungs/Regelungsoperation bei festen Ansprecheigenschaften durchgeführt werden, selbst wenn das Trägheitsmoment des mechanischen Systems nicht bekannt ist oder während des Betriebes variiert.
  • Vierzehntes Beispiel:
  • Obwohl das dreizehnte Beispiel das Trägheitsmoment J durch den Korrekturkreis 190 so korrigiert, daß das zweite Geschwindigkeitsabweichungssignal Δω2 reduziert wird, kann das Trägheitsmoment J durch den Korrekturkreis 190 so korrigiert werden, daß die Differenz zwischen dem von dem Berechnungskreis 195 für das Vorkopplungssignal erzeugte simulierte Drehwinkelsignal θa und das von dem Rotationsdetektor 4 erzeugte aktuelle Drehwinkelsignal θm reduziert werden, da die Integration eines Geschwindigkeitssignals ein Drehwinkelsignal ist. In letzterem Fall kann der Korrekturkreis 190 mit einem Koeffizientenmultiplizierer anstelle des Integrierers 279 versehen sein, da die Integration des Geschwindigkeitsabweichungssignals, d. h. der Differenz zwischen dem simulierten Geschwindigkeitssignal ωa und dem aktuellen Geschwindigkeitssignal θm ein Drehwinkelabweichungssignal ergibt, d. h. die Differenz zwischen dem simulierten Drehwinkelsignal θa und dem aktuellen Drehwinkelsignal θm.
  • Fünfzehntes Beispiel:
  • Wie aus dem Ausdruck (6) offensichtlich ist, kann das simulierte Drehmomentsignal τa ohne die Durchführung einer Differentialoperation bestimmt werden, wenn die Differenz zwischen der Ordnung (order) des Zählers der Transferfunktion, die die Beziehung zwischen dem Drehwinkel-Befehlssignal θms und dem simulierten Drehwinkelsignal θa darstellt, und der des Nenners der Transferfunktion zwei oder mehr ist (die Ordnung bzw. Reihenfolge (order) des Nenners ist größer als die Ordnung bzw. Reihenfolge (order) des Zählers), da das simulierte Drehmoment τa die zweite Ableitung des simulierten Drehwinkelsignals θa ist. Somit kann der Steuer/Regelkreis 194b für die simulierte Geschwindigkeit eine zusätzliche integrale Operation durchführen oder die Ordnung des Simulationskreises 194a für das mechanische System kann erhöht werden.
  • Sechzehntes Beispiel:
  • Aus 29 wird die Differentialgleichung gebildet. a/dt = ωaa/dt = 1/J τa τa = Ksa{Kpams – θa) – ωa}(12)
  • Der Berechnungskreis 194a für das Vorkopplungssignal kann mit einem Mikrocomputer versehen sein, der das simulierte Drehwinkelsignal θa, das simulierte Geschwindigkeitssignal ωa und das simulierte Drehmomentsignal τa über die numerische Integration der Differentialgleichung (12) bestimmt.
  • Siebzehntes Beispiel:
  • Obwohl die vorhergehenden Beispiele anhand einer Regelung eines Gleichstrommotors beschrieben wurden, kann die vorliegende Erfindung auch zur Steuerung bzw. Regelung eines Wechselstrommotors, wie eines Induktionsmotors oder eines Synchronmotors angewandt werden. Da das Ausgangsdrehmoment des Wechselstrommotors bei einer entsprechend hohen Ansprechgeschwindigkeit wie bei einem Gleichstrommotor gesteuert bzw. geregelt werden kann, kann das Ausgangsdrehmoment des Wechselstrommotors leicht geregelt werden, so daß das Ausgangssignal des Wechselstrommotors mit dem durch das endgültige Drehmomentbefehlssignal τms dargestellte Drehmoment übereinstimmt.
  • Die Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, die mit dem Berechnungskreis für das Vorkopplungssignal versehen ist, ist in der Lage, die Positionssteuer/Regeloperation bei einer hohen Ansprechgeschwindigkeit durchzuführen, selbst wenn es möglich ist, daß mechanische Schwingungen in dem mechanischen System, bestehend aus dem elektrischen Motor, dem Drehmomentübertragungsmechanismus und der Lastmaschine aufgrund der relativ niedrigen Starrheit des Drehmomentübertragungsmechanismus oder des Flankenspiels des Zahnradwerkes erzeugt werden. Da der Berechnungskreis für das Vorkopplungssignal keine Differentialoperation durchführt, wird ein glattes Signal erzeugt, selbst wenn das Ausgangsdrehmoment des elektrischen Motors sich plötzlich ändert, so daß keine mechanischen Schwingungen und mechanischen Geräusche erzeugt werden, selbst wenn das Ausgangsdrehmoment des elektrischen Motors sich plötzlich ändert.
  • Die Positionssteuer/Regeleinrichtung nach dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist weiterhin mit dem Korrekturkreis zur Korrektur des Trägheitsmoments, d. h. des Parameters des Berechnungskreises für das Vorkopplungssignal entsprechend dem Trägheitsmoment des mechanischen Systems versehen. Daher kann die Ansprechfrequenz für die Positionssteuer/Regeloperation konstant gehalten werden, selbst wenn das Trägheitsmoment der Lastmaschine unbekannt ist oder sich während der Operation verändert.

Claims (3)

  1. Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors (1a) für den Antrieb einer Lastmaschine (3) über einen Drehmomentübertragungsmechanismus (2), mit einem Rotationsdetektor (4), der die Drehgeschwindigkeit (ωm) und den Drehwinkel (θm) des elektrischen Motors (1a) erfaßt, mit einem Berechnungskreis (194) für das Vorwärtsregelsignal, der ein den Drehwinkel des elektrischen Motors (1a) vorgebendes Drehwinkel-Befehlssignal (θms) empfängt und ein simuliertes Drehwinkelsignal (θa), ein simuliertes Drehgeschwindigkeitssignal (ωa) und ein simuliertes Drehmomentsignal (τa) erzeugt, die durch eine Funktionsoperation einschließlich mindestens zweier Integrationsoperationen erhalten werden, einem Positionssteuer/Regelkreis (196), der ein erstes Drehgeschwindigkeitssignal (ω1) abhängig von dem simulierten Drehwinkelsignal (θa) und dem von dem Rotationsdetektor (4) gelieferten aktuellen Drehwinkelsignal (θm) erzeugt, einem Drehgeschwindigkeitssteuer/Regelkreis (197), der ein erstes Drehmomentsignal (τ1) abhängig von dem simulierten Drehgeschwindigkeitssignal (ωa), dem ersten Drehgeschwindigkeitssignal (ω1) und dem von dem Rotationsdetektor (4) gelieferten aktuellen Drehgeschwindigkeitssignal (ωm) erzeugt, und einer Steuer/Regelvorrichtung (198, 13), die das Ausgangsdrehmoment des elektrischen Motors (1a) abhängig von dem simulierten Drehmomentsignal (τa) und dem ersten Drehmomentsignal (τ1) steuert oder regelt, wobei der Berechnungskreis (194) für das Vorwärtsregelsignal einen Simulationskreis (194a) enthält, der den elektrischen Motor (1a), die Lastmaschine (3) und den Drehmomentübertragungsmechanismus (2) durch zwei Integrationselemente approximiert und das simulierte Drehgeschwindigkeitssignal (ωa) und das simulierte Drehwinkelsignal (θa) abhängig vom simulierten Drehmomentsignal (τa) erzeugt, sowie einen Steuer/Regelkreis (194c) für eine simulierte Position, der ein simuliertes Drehgeschwindigkeits-Befehlssignal (ωas) abhängig vom Drehwinkel-Befehlssignal (θms) und simulierten Drehwinkelsignal (θa) erzeugt und einen Steuer/Regelkreis (194b) für eine simulierte Drehgeschwindigkeit, der das simulierte Drehmomentsignal (τa) abhängig von dem simulierten Drehgeschwindigkeits-Befehlssignal (ωas) und dem simulierten Drehgeschwindigkeitssignal (ωa) erzeugt.
  2. Positions/Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturkreis (190) vorgesehen ist, der das simulierte Drehgeschwindigkeitssignal (ωa) oder das simulierte Drehwinkelsignal (θa) und das aktuelle Drehgeschwindigkeitssignal (ωm) oder das aktuelle Drehwinkelsignal (θm) empfängt und dass der Korrekturkreis (190) die Steuer/Regelparameter, die in dem Berechnungskreis (195) für das Vorwärtsregelsignal verwendet werden, in der Weise korrigiert, dass die Amplitude des Drehgeschwindigkeitsabweichungssignals (Δω), das die Differenz zwischen dem simulierten Drehgeschwindigkeits- (ωa) oder Drehwinkelsignal (θa) und dem aktuellen Drehgeschwindigkeits- (ωm) oder Drehwinkelsignal (θm) darstellt, unter einen bestimmten Wert verringert wird.
  3. Positionssteuer/Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulationskreis (194a) für das mechanische System mit einem ersten Integrierer (226), der das simulierte Drehmomentsignal (τa) zur Erzeugung eines simulierten Drehgeschwindigkeitssignals (ωa) integriert, und einen zweiten Integrierer (227), der das simulierte Drehgeschwindigkeitssignal (ωa) zur Erzeugung des simulierten Drehwinkelsignals (θa) integriert, aufweist, und dass der Korrekturkreis (190) die Integrationszeitkonstante des ersten Integrierers (226) korrigiert, so dass die Amplitude des Drehgeschwindigkeitsabweichungssignals (Δω) unter den bestimmten Wert verringert wird.
DE4345505A 1992-05-29 1993-05-25 Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors Expired - Lifetime DE4345505B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04138223A JP3084928B2 (ja) 1992-05-29 1992-05-29 電動機の位置制御装置
JP138223/92 1992-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345505B4 true DE4345505B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=15216971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318923A Expired - Lifetime DE4318923C2 (de) 1992-05-29 1993-05-25 Positionsregeleinrichtung zum Regeln eines elektrischen Motors
DE4345505A Expired - Lifetime DE4345505B4 (de) 1992-05-29 1993-05-25 Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318923A Expired - Lifetime DE4318923C2 (de) 1992-05-29 1993-05-25 Positionsregeleinrichtung zum Regeln eines elektrischen Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5428285A (de)
JP (1) JP3084928B2 (de)
DE (2) DE4318923C2 (de)
GB (1) GB2267361B (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3288184B2 (ja) * 1994-10-05 2002-06-04 三菱電機株式会社 電動機の制御装置
US5625424A (en) * 1994-11-14 1997-04-29 Texas Instruments Incorporated Digital motor controller for color wheel
DE19500738C1 (de) * 1995-01-12 1996-04-11 Siemens Ag Regelanordnung und Regelverfahren für einen motorisch betriebenen Gelenkarm
DE69630282T2 (de) * 1995-08-04 2004-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches stellglied mit verbesserter kaskadierter steuerungseinheit
US5767653A (en) * 1995-10-24 1998-06-16 Micro Linear Corporation Variable speed AC induction motor controller
US5714897A (en) * 1996-06-19 1998-02-03 Micro Linear Corporation Phase-shifted triangle wave generator
US5793168A (en) * 1996-08-23 1998-08-11 Micro Linear Corporation Active deceleration circuit for a brushless DC motor
US5859518A (en) * 1997-12-22 1999-01-12 Micro Linear Corporation Switched reluctance motor controller with sensorless rotor position detection
JPH11341878A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機制御装置
JP2000092881A (ja) * 1998-09-18 2000-03-31 Yaskawa Electric Corp 電動機制御装置
EP1118436B1 (de) * 1999-04-05 2012-08-15 Sony Corporation Roboter, servoschaltkreis, aktuator, steuerungsverfahren für einen roboter und steuerungsverfahren für einen aktuator
US6351096B1 (en) * 1999-04-30 2002-02-26 Otis Elevator Company Operation control apparatus for escalator
JP5052723B2 (ja) 1999-09-17 2012-10-17 ジーエム・グローバル・テクノロジー・オペレーションズ・インコーポレーテッド 低リップル永久磁石モータ制御
WO2001029628A1 (fr) * 1999-10-20 2001-04-26 Makino Milling Machine Co., Ltd. Machine-outil a commande numerique et procede de commande de cette machine-outil a commande numerique
US20030205984A1 (en) * 2001-06-20 2003-11-06 Jun Yoshida Method of controlling numerically controlled machine tool and numerically controlled machine tool
US6647329B2 (en) 2000-04-07 2003-11-11 Delphi Technologies, Inc. Damping of voltage-controlled brushless motors for electric power steering systems
JP4654493B2 (ja) * 2000-08-08 2011-03-23 株式会社安川電機 電動機制御装置
US6498451B1 (en) 2000-09-06 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Torque ripple free electric power steering
US6566829B1 (en) 2000-09-07 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for torque control of a machine
JP2002091570A (ja) * 2000-09-20 2002-03-29 Yaskawa Electric Corp サーボ制御方法
JP2002176791A (ja) 2000-09-26 2002-06-21 Yaskawa Electric Corp 電動機制御装置
DE10117460A1 (de) * 2001-04-06 2002-11-07 Siemens Ag Impulsgekoppelter Transmissionsantrieb
WO2002100704A2 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Delphi Technologies, Inc. Velocity compensation control for electric steering systems
DE10135220B4 (de) * 2001-07-24 2007-06-14 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems
US6900607B2 (en) * 2001-08-17 2005-05-31 Delphi Technologies, Inc. Combined feedforward and feedback parameter estimation for electric machines
US7071649B2 (en) 2001-08-17 2006-07-04 Delphi Technologies, Inc. Active temperature estimation for electric machines
US20030076064A1 (en) * 2001-08-17 2003-04-24 Kleinau Julie A. Feedforward parameter estimation for electric machines
US7199549B2 (en) * 2001-08-17 2007-04-03 Delphi Technologies, Inc Feedback parameter estimation for electric machines
US7576506B2 (en) * 2001-12-11 2009-08-18 Delphi Technologies, Inc. Feedforward parameter estimation for electric machines
JP3656745B2 (ja) * 2001-12-13 2005-06-08 株式会社安川電機 電動機位置制御装置
JP4897186B2 (ja) 2002-03-27 2012-03-14 花王株式会社 変異アルカリセルラーゼ
US7157878B2 (en) * 2002-11-19 2007-01-02 Delphi Technologies, Inc. Transient compensation voltage estimation for feedforward sinusoidal brushless motor control
JP4391218B2 (ja) * 2003-02-20 2009-12-24 三菱電機株式会社 サーボ制御装置
GB2414818B (en) * 2003-04-11 2007-01-10 Mitsubishi Electric Corp Servo controller
DE10320826A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Modernisierung einer technischen Anlage sowie dafür geeignete Antriebsvorrichtung
JP4301913B2 (ja) * 2003-09-29 2009-07-22 オークマ株式会社 モータ制御装置
JP2005182427A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Yaskawa Electric Corp 制御演算装置
JP2006201148A (ja) * 2004-12-22 2006-08-03 Toshiba Mach Co Ltd 信号処理装置、信号処理方法、信号処理プログラム、信号処理プログラムを記録した記録媒体、速度検出装置、サーボ機構
JP4569372B2 (ja) * 2005-05-09 2010-10-27 トヨタ自動車株式会社 モータ制御装置
US20070185610A1 (en) * 2005-11-10 2007-08-09 Hugo Salamanca Robot system and method for the application of dislodging material and pin positioning in casting wheels
US20070267043A1 (en) * 2005-11-10 2007-11-22 Hugo Salamanca Robot system and method for washing and unclogging procedures of machines under maintenance
US20070153260A1 (en) * 2005-11-10 2007-07-05 Hugo Salamanca Robot system and method for anode surface inspection and burr elimination in smelting and electrorefining processes
US20070144894A1 (en) * 2005-11-10 2007-06-28 Hugo Salamanca Robot system and method for cathode stripping in electrometallurgical and industrial processes
US20090101179A1 (en) * 2005-11-10 2009-04-23 Hugo Salamanca Robot system and method for molybdenum roasting furnaces cleaning procedures
US20090121061A1 (en) * 2005-11-10 2009-05-14 Hugo Salamanca Robot system and method for unblocking the primary crusher
US20070152616A1 (en) * 2005-11-10 2007-07-05 Hugo Salamanca Robot system and method for cathode selection and handling procedures after the harvest
US7746018B2 (en) * 2005-11-10 2010-06-29 MI Robotic Solutions Robot system and method for reposition and/or removal of base plates from cathode stripping machines in electrometallurgical processes
US20070180678A1 (en) * 2005-11-10 2007-08-09 Hugo Salamanca Robot system and method for bolt removal from SAG and/or ball mills in ore concentration processes
US20070145650A1 (en) * 2005-11-10 2007-06-28 Hugo Salamanca Robot system and method for sampling procedures in trucks and carts for concentrate transportation in metal smelting processes
US20070152384A1 (en) * 2005-11-10 2007-07-05 Hugo Salamanca Robot system and method for fire refined bundling procedure in metal smelting processes
US20070152385A1 (en) * 2005-11-10 2007-07-05 Hugo Salamanca Robotic system and method for the cleaning of casting ladles in electric arc furnaces
US20090177324A1 (en) * 2005-11-10 2009-07-09 Hugo Salamanca Robot system and method for maxibags sampling in ore concentration processes
US20100057254A1 (en) * 2006-11-13 2010-03-04 Salamanca Hugo P Methods for using robotics in mining and post-mining processing
US20090099688A1 (en) * 2005-11-10 2009-04-16 Hugo Salamanca Integral robot system and method for the dislodging process and/or anode handling from casting wheels
US20070145648A1 (en) * 2005-11-10 2007-06-28 Hugo Salamanca Robotic system and method for the automation of slag and matte discharge from smelters
US20070299556A1 (en) * 2005-11-10 2007-12-27 Hugo Salamanca Robot system and method for scrap bundling in metal smelting and refining processes
US8418830B2 (en) * 2005-11-10 2013-04-16 Mi Robotic Solutions (Mirs) Robot system and method for removing sticks and/or foreign elements from conveyor belts
US20070145649A1 (en) * 2005-11-10 2007-06-28 Hugo Salamanca Robot system and method for copper concentrate injector cleaning in the flash furnace
WO2007146984A2 (en) 2006-06-13 2007-12-21 Intuitive Surgical, Inc. Control system configured to compensate for non-ideal actuator-to-joint linkage characteristics in a medical robotic system
US20080024028A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Islam Mohammad S Permanent magnet electric motor
US7549504B2 (en) * 2006-07-28 2009-06-23 Delphi Technologies, Inc. Quadrant dependent active damping for electric power steering
US7543679B2 (en) * 2006-07-28 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Compensation of periodic sensor errors in electric power steering systems
JP5063981B2 (ja) * 2006-10-25 2012-10-31 三菱電機株式会社 電動機の位置制御装置
KR101110892B1 (ko) * 2006-11-30 2012-03-13 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 면진 제어 시스템
US7725227B2 (en) 2006-12-15 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method, system, and apparatus for providing enhanced steering pull compensation
US8120303B2 (en) * 2008-09-29 2012-02-21 Oriental Motor Co., Ltd. Method and apparatus for controlling inertial system
DE102010015316A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Verfahren zur Regelung der Position und/oder der Geschwindigkeit
DE102010024238A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer bewegungsgesteuerten Maschine mit einem elektronisch kommutierten Antriebsmotor
CN102854796B (zh) * 2011-06-29 2015-03-25 宝山钢铁股份有限公司 一种基于二维模糊控制的电缆防拉伸装置
JP5246458B1 (ja) * 2012-02-24 2013-07-24 株式会社安川電機 モータ制御装置
JP5947075B2 (ja) * 2012-03-23 2016-07-06 Dmg森精機株式会社 同期モータの制御装置、同期モータの制御方法
KR102136804B1 (ko) * 2013-01-23 2020-07-22 엘지전자 주식회사 모터 제어 장치 및 그 제어 방법
JP5689494B2 (ja) * 2013-03-28 2015-03-25 ファナック株式会社 位置制御ゲインを生成する上位制御装置
CN103345158B (zh) * 2013-06-27 2016-04-13 中国重型机械研究院股份公司 通风盘式制动器试验台及其电惯量模拟控制方法
JP6044649B2 (ja) * 2015-01-19 2016-12-14 株式会社明電舎 ダイナモメータシステムの制御装置
CN104836494A (zh) * 2015-05-20 2015-08-12 南京理工大学 一种全局稳定的电机位置伺服系统输出反馈控制方法
JP6623987B2 (ja) * 2016-09-09 2019-12-25 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
EP3296755B1 (de) * 2016-09-14 2022-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung von lastgrössen im laufenden betrieb
CN109995286B (zh) * 2018-12-06 2021-03-19 中冶南方(武汉)自动化有限公司 一种异步电机速度环pi参数优化设计方法
EP3753682B1 (de) 2019-06-17 2021-12-29 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur steuerung eines antriebsmotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334613A2 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 Stäubli International AG Robotersteuerungssystem mit adaptiver Drehmomentsteuerung mit positiver Reaktion zur Genauigkeitsverbesserung
US5063335A (en) * 1990-09-11 1991-11-05 Allen-Bradley Company, Inc. Two-input control with independent proportional and integral gains for velocity error and velocity feedforward including velocity command limiting

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922501A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Licentia Gmbh Verfahren und einrichtung zur lageregelung von drehzahl- oder ankerspannungsgeregelten gleichstromantrieben
JPH0740204B2 (ja) * 1985-03-30 1995-05-01 株式会社東芝 多自由度非線形機械システムの制御装置
JPS6315692A (ja) * 1986-07-07 1988-01-22 Hitachi Ltd 電動機の速度制御装置
US4792737A (en) * 1987-06-15 1988-12-20 Performance Controls, Inc. Circuit for controlling the motion of a moving object
JPS63314606A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Fanuc Ltd 多関節ロボットの制御装置
JP2892802B2 (ja) * 1990-09-21 1999-05-17 株式会社日立製作所 電動機の速度制御装置
US5235262A (en) * 1991-02-01 1993-08-10 K.K. Sankyo Seiki Seisakusho Motor control apparatus for controlling the position of a motor-driven object
JP2954378B2 (ja) * 1991-04-25 1999-09-27 三菱電機株式会社 電動機サーボ系の制御装置
JP3242950B2 (ja) * 1991-08-14 2001-12-25 株式会社東芝 予測制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334613A2 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 Stäubli International AG Robotersteuerungssystem mit adaptiver Drehmomentsteuerung mit positiver Reaktion zur Genauigkeitsverbesserung
US5063335A (en) * 1990-09-11 1991-11-05 Allen-Bradley Company, Inc. Two-input control with independent proportional and integral gains for velocity error and velocity feedforward including velocity command limiting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik 1. Braunschweig/Wiesbaden : Friedr. Vieweg & Sohn, 1982. 328-338. - ISBN 3-528-03332-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318923C2 (de) 2002-10-31
DE4318923A1 (de) 1993-12-02
JPH0630578A (ja) 1994-02-04
GB2267361A (en) 1993-12-01
GB9308475D0 (en) 1993-06-09
JP3084928B2 (ja) 2000-09-04
GB2267361B (en) 1996-02-28
US5428285A (en) 1995-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345505B4 (de) Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors
DE602005003194T2 (de) Steuerung für Werkzeugmaschine
DE102004008406B4 (de) Regel-/Steuerantrieb
EP1934660B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bewegungsführung eines bewegbaren maschinenelements einer maschine
DE102010012424B4 (de) Servo-Steuergerät mit zweifacher Stellungsrückkopplung
DE19643909B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE60110673T2 (de) Servosteuerung
DE602005001651T2 (de) Gerät zur Dämpfung von Vibrationen
DE60210734T2 (de) Servoregler
DE102012106771A1 (de) Controller für elektromotor, umfassend eine funktion zum simultanen schätzen von trägheit, reibung und federkonstante
DE102006023727A1 (de) Digitale Servosteuereinheit und Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2007144267A1 (de) Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine
DE102014109469B4 (de) Motor-Steuerungs-Vorrichtung
DE4408105A1 (de) Positionsregler und zugehöriges Verfahren zur Positionsregelung
DE112012004278T5 (de) Servosterungsvorrichtung
DE102004043906B4 (de) Positionsregelung einer Vorschubwelle
DE102015107583A1 (de) Positionierantrieb sowie Verfahren zum Positionieren eines Abtriebselements
DE102008050863B4 (de) Positionssteuerungsvorrichtung
WO1998015880A1 (de) Verfahren und regelungsstruktur zur momentenvorsteuerung numerisch geregelter, elastischer und damit schwingungsfähiger mehrmassensysteme
DE4129539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl eines elektromotors
DE112004002552T5 (de) Steuereinrichtung für einen Roboter
DE3839878C2 (de)
EP2050187B1 (de) Antrieb und verfahren
EP3329335B1 (de) Dämpfung von lastschwingungen ohne zusätzliche messmittel an der lastseite
EP2619900A1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen regelung einer asynchronmaschine mit einem umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right