DE434519C - Glimmschutz - Google Patents

Glimmschutz

Info

Publication number
DE434519C
DE434519C DEM89389D DEM0089389D DE434519C DE 434519 C DE434519 C DE 434519C DE M89389 D DEM89389 D DE M89389D DE M0089389 D DEM0089389 D DE M0089389D DE 434519 C DE434519 C DE 434519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona protection
designed
corona
protection
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM89389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Paul Meyer AG
Original Assignee
Dr Paul Meyer AG
Publication date
Priority to DEM89389D priority Critical patent/DE434519C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434519C publication Critical patent/DE434519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Glimmschutz. Es sind bereits Glimmschutzapparate bekannt, welche in Innenräumen verwendet werden können. Dabei hat sich als nachteilig herausgestellt, daß öfter der nötige Platz zum Einbau nicht zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung stellt nun einen besonderen Zusammenbau des an sich bekannten Glimmschutzes dar, welcher als Stützer oder Hänger verwendet werden kann und auch für Einbau im Freien geeigniet ist. Dies ist dadurch: möglich geworden, daß die beiden. Rechen durch zwischengeschaltete Isolierstücke mitein. ander fest verbunden werden.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsformen zur Darstellung gebracht.
  • Es bedeutet i die eine Elektrode, in diesem Falle an Erde liegend, 2 die Hochspannungselektrode, 3 ,eine Isolationsglocke, 4. eine zweite Glocke, die hauptsächlich als Regenschutz für die Glocke 3 dient, 5 eine Schutzglocke für den Raum zwischen den Rechen i und 2, 6 sind die Isolationskörper, welch den. oberen Rechen starr mit dem unteren Rechen verbinden und so bemessen sein müssen, daß sie den gewünschten Sicherheitsgrad des Isolators ergeben, 7 und 8 sind Rippen, welche die überschlagsännge 9 tragen. Diese Rippen können selbstverständlich auch voll ausgeführt werden und ergeben so einen weiteren Regenschutz. io ist ein Isolierkörper, der gleichzeitig als Umhüllung des Schmelzeinsatzes i i dient, 12 Ist die Hochspannungsleitung.
  • In Abb. 2 hat der Isolationskörper i o einen dachartigen Vorsprung, um den überschlagsweg von i nach 9 zu erhöhen. Selbstverständlich kann die Anordnung auch als Stützisolator ausgebildet sein. Dies wird zweckmäßig erreicht, indem man die Elektrode 7 an Erde legt und i an Hochspannung. Es ist auch denkbar, mehrere derartige Apparate hintereinander oder parallel zu schalten. Der Einbau erfolgt zweckmäßig so, daß man in nicht allzu weiter Entfernung von dem als Glimmschutz ausgebildeten Stützer oder Hänger einen normalen Isolator anordnet, damit geringere mechanische Beanspruchungen auftreten. Um zu wissen, ob der Apparat unversehrt ist, ist es zweckmäßig, das Durchgehen der Sicherung von außen kenntlich zu machen, z. B. durch Hervortreten einer Signalscheibe.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Glimmschutz- dadurch gekennzeichnet, daß die beiden - Elektroden, durch Isolationszwischenstücke derart fest miteinander verbunden sind, daß der Apparat als Stützer oder Hänger verwendbar ist.
  2. 2.. Glimmschutz, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke aus Isolationsmaterial als Stäbe mit Rillen oder Dächern ausgeführt sind.
  3. 3. Glimmschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung nach Art der Kugelkopfisolatoren ausgebildet ist. q.. Glimmschutz nach Anspruch i, dadurch gekenngeichnet, daß in an sich bekannter Weise überschlagsringe angeordnet sind.
DEM89389D Glimmschutz Expired DE434519C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89389D DE434519C (de) Glimmschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89389D DE434519C (de) Glimmschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434519C true DE434519C (de) 1926-09-24

Family

ID=7321272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM89389D Expired DE434519C (de) Glimmschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434519C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434519C (de) Glimmschutz
DE752247C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengig stromdurchlaessigem Widerstandsblock aus Siliciumkarbid
DE1946416A1 (de) UEberspannungsableiter
DE363477C (de) Haengeisolator
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE358109C (de) Elektrische Staub- und Rauchniederschlagsanlage
DE102014102969B4 (de) Überspannungsableiter
DE920258C (de) Stabisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT133820B (de) Hochspannungsisolator.
AT237066B (de) Stützisolator mit verstärkter Isolierung
DE644630C (de) UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke
DE431130C (de) Einrichtung zum schnellen Loeschen der zwischen gegeneinander beweglichen elektrischen Leitern auftretenden UEberschlaege infolge von UEberspannungen o. dgl.
DE337950C (de) Rollenblitzableiter
DE1793375U (de) Ueberspannungsableiter.
DE550341C (de) Elektrische Sicherung
DE458698C (de) Dachstaender-Einfuehrungskopf fuer Hausanschlussleitungen
DE757252C (de) UEberspannungsableiter fuer Freileitungen
DE727997C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
DE407047C (de) Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle
DE733696C (de) Antennenanlage mit Schutzfunkenstrecke
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
AT97839B (de) Elektronenröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
DE403338C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.