DE4344837C2 - Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4344837C2
DE4344837C2 DE4344837A DE4344837A DE4344837C2 DE 4344837 C2 DE4344837 C2 DE 4344837C2 DE 4344837 A DE4344837 A DE 4344837A DE 4344837 A DE4344837 A DE 4344837A DE 4344837 C2 DE4344837 C2 DE 4344837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
fuel
fuel tank
elastic element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4344837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344837A1 (de
Inventor
Younkwan Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE4344837A1 publication Critical patent/DE4344837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344837C2 publication Critical patent/DE4344837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0777With second control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich ein Fahr­ zeug in einer schwierigen Kurvenlage befindet oder auf einer sehr steilen Straße fährt.
Ein Fahrzeug besitzt einen Kanister, der den Kraftstoffdampf absaugt, der durch Ver­ dampfen von Kraftstoff in einem Kraftstofftank aufgrund von Temperaturänderungen entsteht. Der Kanister leitet den Kraftstoffdampf auch dem Einlaßsystem einer Maschine zu, und zwar zusammen mit gereinigter Luft, die durch einen negativen Druck, der beim Betreiben der Maschine entsteht, befördert wird.
Ein derartiges Rezirkulationssystem für Treibstoffdampf wird bei allen Kraftfahr­ zeugen eingesetzt, um ausströmendes Gas zurückzuhalten. Der Kanister kommuni­ ziert hierbei mit dem im Fahrzeug eingebauten Tank über eine Entlüftungsröhre.
Wird der Treibstoff im Treibstofftank aufgrund einer Temperaturänderung verdampft, so gelangt das durch den verdampften Treibstoff erzeugte Gas in den Kanister. Bei einer solchen Vorrichtung fließt der Treibstoff im Treibstofftank zurück zu dem Kanister, und zwar über die Treibstoffdampf-Entlüftungsröhre, wenn sich das Fahrzeug in einer schwierigen Kurvenlage oder auf einer steilen Straße befindet oder überrollt.
Um dieses Problem zu lösen, ist ein Absperrventil zwischen dem Treibstofftank und dem Kanister vorgesehen, so daß der Treibstoff nicht zurückfließen kann.
Wird dieses Absperrventil zwischen Entlüftungsrohren angeordnet, so kann der Treibstoff im Treibstofftank in die Atmosphäre entweichen, wenn die Entlüftungs­ rohre gebrochen sind. Es ist deshalb besser, wenn sich das Absperrventil innerhalb des Treibstofftanks befindet.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 4-151332 (A) beschreibt ein Verfahren zur Ver­ hinderung des Ausflusses von Kraftstoff in jedem Fall, indem der Druck im Treib­ stofftank geregelt wird, und gleichzeitig fließt der Treibstoff im Kraftstofftank nicht aus.
Bei diesem Verfahren werden eine Führungswand zum Führen des Anhebens eines Schwimmers, der an einer Wand unter einem Gehäuse angeordnet ist, sowie ein Stopper vorgesehen, der den Anstieg des Schwimmers an der Führungswand be­ grenzt, um das Heraustreten des Treibstoffs durch den Anstieg des Schwimmers zu verhindern. Nimmt der Druck im Kraftstofftank zu, so regelt der Stopper den Anstieg des Schwimmers.
Bei einem derartigen System unterdrückt der Stopper den Anstieg des Schwimmers, und es hängt von der Höhe des Gehäuses, der Dicke eines oberen Substrats und der Qualität des Materials ab, ob der Stopper den Schwimmer an einer Stelle senkt, wo der Schwimmer am höchsten steigt. Wenn sich der Treibstofftank unter großem Druck befindet, können folglich die erwünschten Effekte nicht erzielt werden.
Es ist außerdem eine Entlüftungseinrichtung für den Kraftstoffbehälter eines Kraft­ fahrzeugs bekannt, bei der ein Schwimmer mit dem Kraftstoff nach oben steigt und ein Ventil bei einem Maximalpegel schließt (DE 40 12 368 A1). Eine Entlüftungs­ leitung wird hierbei geschlossen, um den Austritt von Kraftstoff aus einer Zapfpistole und damit die Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen. Wenn die Entlüftungsleitung ge­ schlossen wird, dann wird auch das Herausfließen von Treibstoff aus dem Tank ver­ hindert. Der Schwimmer wird hierbei ausschließlich durch den Auftrieb des Kraft­ stoffs bewegt. Das Verschließen einer Öffnung erfolgt hierdurch relativ langsam.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu schaffen, die sehr schnell reagiert und gleichzeitig den Druck im Treibstofftank regelt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Treibstoff;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1; und
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher das Herausfließen von Treibstoff gerade unterbunden wird.
Die Fig. 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff entsprechend der Erfindung, wobei ein Teilstück des oberen Bereichs eines Treibstofftanks 2 zu erkennen ist.
Ein Auslaß 4 befindet sich an der oberen Wand des Treibstofftanks 2, der über einen Verbinder 6 für eine Schlauchverbindung mit einem nicht dargestellten Kanister ver­ bunden ist. Ein Gehäuse 8 ist im Innern des Kraftstofftanks 2 integral mit diesem ver­ bunden und weist eine Einrichtung für die Abgabe von Kraftstoffdampf auf, die zu­ gleich das Herausfließen des Kraftstoffs verhindert.
Die obige Vorrichtung enthält einen Schwimmer 10, der anhebbar in dem Gehäuse 8 angeordnet ist, sowie ein elastisches Element 12, welches das Anheben erleichtert, wenn der Schwimmer 10 einen Auftrieb durch den Kraftstoff im Kraftstofftank er­ fährt.
Ein oberer Bereich des elastischen Elements 12 ist in einer Ringnut 14 angeordnet, während der untere Bereich um einen Vorsprung 18 einer ebenen Platte 16 gelegt ist, die sich an der Unterseite des Gehäuses 8 befindet. Hierdurch nimmt der Schwimmer 10 eine stabile Lage ein.
In dem Gehäuse 8 sind mehrere Löcher 20 vorgesehen, um im Kraftstofftank 2 befindlichen Kraftstoffdampf durchzulassen, der über das Gehäuse 8 und über den Auslaß 4 zum Kanister strömt. Wenn sich der Schwimmer 10 aufgrund von Schwingungen des Fahrzeugs dicht an die Innenwand des Gehäuses 8 anlehnt, kön­ nen diese Löcher 20 geschlossen sein. Der Schwimmer 10 gemäß der vorliegenden Erfindung weist, wie die Fig. 2 zeigt, mehrere spitz zulaufende Vorsprünge 22 auf, die von einem Grundkreis 21 eines Durchmessers ausgehen, der kleiner als der In­ nendurchmesser des Gehäuses 8 ist. Diese spitz zulaufenden Vorsprünge 22 berühren die innere Umfangsoberfläche des Gehäuses 8.
Ein Durchlaß 25 ist zwischen einem geradlinigen Bereich 23 vorgesehen, der die spitz zulaufenden Vorsprünge 22 miteinander und mit der inneren Umfangsober­ fläche des Gehäuses 8 derart verbindet, daß der Kraftstoffdampf im Tank 2 durch den Durchlaß 25 fließt.
Der Schwimmer 10 weist nur einen kleinen Bereich auf, der die innere Umfangsober­ fläche des Gehäuses 8 berührt, so daß der Reibungswiderstand gering ist, wenn sich der Schwimmer 10 auf- und abbewegt.
Der erwähnte Schwimmer 10 weist einen Kopf 24 auf, der gegenüber dem Auslaß 4 herum angeordnet ist, um das Herausfließen des Kraftstoffs zu unterbinden. Die Spitze des Kopfs 24 hat einen geringen Durchmesser, um das Einführen in den Aus­ laß 4 zu erleichtern.
Eine Ausflußöffnung 26, die durch den Kopf 24 geht, ist im Schwimmer 20 vorgese­ hen. Diese Ausflußöffnung 26 öffnet und schließt mittels eines Absperrventils 28, das den Druck im Kraftstofftank 2 regelt, um den Kraftstoffdampf abzugeben.
Das Absperrventil 28 ist in einem Raum 27 untergebracht, der mit der Ausfluß­ öffnung 26 im Schwimmer 10 kommuniziert. Ein Ventil-Schieber 30 im Raum 27 wird elastisch durch ein elastisches Element 32 gestützt, und wenn der Druck im Treibstofftank 2 ansteigt, drückt der Ventil-Schieber 30 das elastische Element zu­ sammen und bewegt sich derart, daß die Ausflußöffnung 26 mit dem Kraftstofftank 2 kommuniziert.
Das unterste der Löcher 20 im Gehäuse 8 ist an einer Stelle angeordnet, die von der Kraftstoff-Oberfläche einen Abstand hat, wenn Kraftstoff in den Tank 2 eingefüllt wurde.
Wenn das Kraftfahrzeug normal und ohne Erschütterungen der Karosserie läuft, be­ rührt der Schwimmer 10 gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Verhin­ derung des Herausfließens von Kraftstoff im Gehäuse 8 nicht den Kraftstoff im Tank 2. Demzufolge greift der Auftrieb des Kraftstoffs im Tank nicht am Schwimmer 10 an, wodurch der Schwimmer 10 das elastische Element 12 durch sein Gewicht zu­ sammengedrückt.
Der Kraftstoff-Dampf im Kraftstofftank 2 strömt durch die Öffnungen 20 in das Gehäuse 8 und verdampft nach oben durch den Durchlaß 25, der sich zwischen dem Schwimmer 10 und dem Gehäuse 8 befindet, um schließlich über den Auslaß 4 in den Kanister zu gelangen.
Wenn jedoch das Fahrzeug kritisch wendet oder überrollt, fließt der Kraftstoff im Tank 2 derart, daß der untere Bereich des Schwimmers 10 in den Kraftstoff einsinkt. Hierdurch erhält der Schwimmer von diesem Kraftstoff Auftrieb, vgl. Fig. 3.
Demgemäß wird der Schwimmer 10 mit einer Auftriebskraft des Kraftstoffs und einer Kraft des elastischen Elements 12 beaufschlagt. Der Kopf 24 des Schwimmers 10 wird hierauf in den Auslaß 4 eingelassen und verschließt diesen Auslaß 4.
Der Treibstoff im Tank wird somit am Herausfließen gehindert, und zwar selbst dann, wenn das Fahrzeug nach einer Seite geneigt ist. Wenn das Kraftfahrzeug lange mit hoher Geschwindigkeit gefahren ist oder lange bei hoher Außentemperatur ge­ parkt wurde, wird im Kraftstofftank ein Kraftstoffdampf erzeugt und der Druck im Kraftstofftank 2 nimmt zu.
Wenn dann der Druck im Kraftstofftank 2 größer als die Elastizitätskraft des elasti­ schen Elements 32 des Absperrventils ist, wird der Ventil-Schieber gedrückt und die Ausflußöffnung 26 steht mit dem Kraftstofftank 2 in Verbindung.
Hierdurch entweicht der im Tank 2 erzeugte Kraftstoffdampf schnell durch die Auslaßöffnung 26. Wird der Druck im Kraftstofftank 2 bei diesem Vorgang erhöht, schließt der Ventil-Schieber 30 die Ausflußöffnung 26 wieder mittels der Elastizitäts­ kraft des elastischen Elements 32 auf.
Hierdurch wird eine Regelung des Drucks im Treibstofftank 2 durchgeführt. Außer­ dem hebt sich der Schwimmer 10 sanft, weil das Gehäuse 8 nur mit den spitzen Vor­ sprüngen 22 in Berührung kommt, so daß schnelle und positive Reaktionen möglich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann das Herausfließen des Kraftstoffs dadurch verhindern, daß der Auslaß schnell verschlossen wird. Durch Abgabe von Gas kann sie außerdem den Druck im Treibstofftank regeln. Dies ist insbesondere dann mög­ lich, wenn der Treibstoff im Tank zur Ausgangsöffnung und zu dem Kanister fließen möchte, weil der Fahrzeugkörper vibriert, sich auf eine Seite lehnt oder dergleichen.
Da der Schwimmer im Gehäuse eine Kraftstoff-Absperrfunktion und eine Druckrege­ lungsfunktion hat, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung strukturell einfacher als eine herkömmliche Vorrichtung, die Kraftstoff-Absperrmittel und Druckregelungsmittel getrennt aufweist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraft­ stofftank eines Fahrzeugs, mit
  • a) einem Auslaß (4) am Kraftstofftank (2), über den ein im Kraftstofftank (2) ent­ standener Kraftstoffdampf in einen Behälter gelangt;
  • b) einem Gehäuse (8), das in den Kraftstofftank (2) hineinragt und das mehrere Öffnungen (20) für die Aufnahme von Kraftstoffdampf aufweist;
  • c) einem Schwimmer (10), der einen Kopfteil (24) aufweist, welcher den ihn um­ gebenden Kraftstoffdampf gegenüber dem Auslaß (4) abriegeln kann;
  • d) einem Absperrventil (28),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Kopfteil (24) des Schwimmers (10) so ausgebildet ist, daß er in den Auslaß (4) eindringt, um ihn zu verschließen;
  • b) der Schwimmer (10) mittels eines elastischen Elements (12) auf der Unterseite des Gehäuses (8) abgestützt ist;
  • c) der Schwimmer (10) einen Durchlaßkanal (26) aufweist, der durch den Kopfteil (24) geht und auf der Unterseite des Schwimmers (10) austritt;
  • d) das Absperrventil (28) den Durchlaßkanal (26) in Abhängigkeit vom Druck im Kraftstofftank (2) öffnet oder schließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (10) einen äußeren Umfang aufweist, der im Querschnitt die Form eines gedachten Grund­ kreises (21) hat, von dem mehrere spitze Vorsprünge nach außen abgehen, wobei der Durchmesser des gedachten Grundkreises kleiner als der Durchmesser des Gehäuses (8) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (24) untere und obere Bereiche aufweist, wobei die oberen Bereiche einen kleineren Durchmesser als die unteren Bereiche haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (10) nach oben steigt, wenn auf ihn eine Auftriebskraft des Kraftstoffs und eine Kraft des elastischen Elements (12) einwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Ele­ ment (12) in einer Aussparung (14) im Schwimmer (10) angeordnet ist, um die Lage des Schwimmers (10) zu stabilisieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (28) elastisch durch ein elastisches Element (32) abgestützt wird, das im Vergleich zu dem elastischen Element (12), das den Schwimmer (10) abstützt, kleiner ist und auch eine kleinere Elastizitätskraft besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (12) eine Spiralfeder ist, die auf ihrer Unterseite einen Vorsprung (18) im Boden (16) des Gehäuses (8) umgibt und die sich mit ihrer Oberseite auf dem Boden einer Ringnut (14) im Innern des Schwimmers (10) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Ringnut (14) und innerhalb der Ringnut (14) eine Aussparung (27) vorgesehen ist, in der sich eine Spiralfeder (32) befindet, die sich an ihrem unteren Ende auf der Unter­ seite eines halbkugelförmigen Kopfes (30) abstützt, der mit einem Schaft verbunden ist, welcher in die Spiralfeder (32) hineinragt.
DE4344837A 1992-12-30 1993-12-29 Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4344837C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR920027759 1992-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344837A1 DE4344837A1 (de) 1994-07-07
DE4344837C2 true DE4344837C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=19348885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344837A Expired - Fee Related DE4344837C2 (de) 1992-12-30 1993-12-29 Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5409030A (de)
JP (1) JPH0683443U (de)
DE (1) DE4344837C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598870A (en) * 1994-11-01 1997-02-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank device for vehicle having float valve and diaphragm valve
DE19500775C1 (de) * 1995-01-13 1996-07-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE19510821C2 (de) * 1995-03-24 1997-02-13 Porsche Ag Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2736592A1 (fr) * 1995-07-12 1997-01-17 Walbro Corp Appareil de remplissage de carburant et de retenue de vapeurs pour reservoir de carburant d'un vehicule
US5592963A (en) * 1995-10-04 1997-01-14 Walbro Corporation Control valve and system for fuel vapor recovery
US5782258A (en) * 1995-12-11 1998-07-21 Alfmeier Corporation Vapor recovery fuel tank system
KR100250520B1 (ko) * 1995-12-11 2000-05-01 정몽규 연료탱크의 가스벤트장치
KR100265136B1 (ko) * 1995-12-27 2001-01-15 정몽규 차량용 연료탱크의 벤트 밸브
DE19707841B4 (de) * 1996-03-02 2004-04-29 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Entlüftungsventil
KR100436967B1 (ko) * 2001-11-14 2004-06-23 주식회사 티아이오토모티브 통합밸브장치
JP5265262B2 (ja) * 2008-05-21 2013-08-14 株式会社パイオラックス フロート弁装置
JP2010173467A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Yachiyo Industry Co Ltd 通気制御バルブ
JP5991991B2 (ja) 2011-01-21 2016-09-14 イートン コーポレーションEaton Corporation フロート弁一体型高圧用遮断弁
WO2014190345A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Eaton Corporation Balanced poppet float vent valve
DE102013013213B4 (de) 2013-08-09 2016-07-07 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
DE102014220811B4 (de) * 2014-10-14 2023-02-16 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung
CN109398548A (zh) * 2018-09-05 2019-03-01 徐州天力汽车油箱厂 一种防漏油的油箱
DE102019104333A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Flüssigkeitstank mit integriertem Schwimmerventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012368A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Fuji Heavy Ind Ltd Entlueftungseinrichtung fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
JPH04151332A (ja) * 1990-10-16 1992-05-25 Nifco Inc 自動車の燃料タンクからの燃料流出防止、兼燃料蒸気放出装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910302A (en) * 1973-12-14 1975-10-07 Chrysler Corp Roll-over valve and vapor separator
US4679581A (en) * 1986-04-18 1987-07-14 Mobil Oil Corporation Fuel tank vent valve
JP2549551B2 (ja) * 1988-10-20 1996-10-30 豊田合成株式会社 フユーエルカツトオフバルブ
JP2559486B2 (ja) * 1989-04-17 1996-12-04 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料遮断弁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012368A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Fuji Heavy Ind Ltd Entlueftungseinrichtung fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
JPH04151332A (ja) * 1990-10-16 1992-05-25 Nifco Inc 自動車の燃料タンクからの燃料流出防止、兼燃料蒸気放出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0683443U (ja) 1994-11-29
DE4344837A1 (de) 1994-07-07
US5409030A (en) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344837C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE19637399C2 (de) Dampfsteuervorrichtung für einen Fahrzeugkrafstofftank
DE10148506A1 (de) Dampfentlüftungsventil
DE10247791A1 (de) Entlüftungs- und Überrollventil und Kraftstoffpumpenmodul
DE3719808C1 (de) Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
DE3943200C2 (de) Einbau-Brennstoffpumpe mit Pegelkontrolle
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE4200119A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abfuehrung von brennstoffdampf
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE4012368A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE3527773C2 (de)
DE19850662A1 (de) Dampf-Steuerventileinrichtung für einen Fahrzeug-Kraftstofftank
DE19853615A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank
DE102006029672A1 (de) Kraftstofftankventil
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE4342104C2 (de) Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen und einem Führungselement
WO2008155270A1 (de) Scr-vorrichtung
DE102011011167A1 (de) Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks
DE19836104A1 (de) Füllrohr für einen Kraftstofftank
CH642011A5 (de) Rueckflusstank.
DE19952926C2 (de) Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge
DE19621031A1 (de) Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee