DE4344494A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung

Info

Publication number
DE4344494A1
DE4344494A1 DE4344494A DE4344494A DE4344494A1 DE 4344494 A1 DE4344494 A1 DE 4344494A1 DE 4344494 A DE4344494 A DE 4344494A DE 4344494 A DE4344494 A DE 4344494A DE 4344494 A1 DE4344494 A1 DE 4344494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
read
write
axis
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4344494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344494C2 (de
Inventor
Michael Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphic Communications GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE4344494A priority Critical patent/DE4344494C2/de
Priority to US08/350,595 priority patent/US5502377A/en
Priority to GB9425544A priority patent/GB2285137B/en
Publication of DE4344494A1 publication Critical patent/DE4344494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344494C2 publication Critical patent/DE4344494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermes­ sung einer Achs-Drehbewegung, wobei verfahrensmäßig durch eine induk­ tive Abtastung eines auf einer Magnetscheibe radial aufgebrachten magne­ tischen Musters in einem Detektierkopf Spannungsimpulse erzeugt werden, die dem magnetischen Muster zugeordnet und zur Bestimmung der Achs- Drehgeschwindigkeit verwendet werden.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der EP 0 048 983 bekannt, bei der zur Ermittlung der Rotationsgeschwindigkeit sowie des Phasenwinkels von rotierenden Körpern eine Detektorvorrichtung verwendet wird, die aus einem magnetischen Aufzeichnungsträger besteht, der an dem zu vermessenden Körper angebracht ist und kreisrunde mit N- und S-Magnetpolen versehene Laufbahnen aufweist. Diese können auch, wie in der EP 0 048 938 angegeben, als dünne Schichten ausgebildet sein. Zur Detektierung werden entweder starre befestigte Spulen oder magneti­ sche Widerstandelemente verwendet, die in einer zur Laufbahn unveränder­ lichen Bezugsposition angeordnet sind.
Ebenfalls ist aus der EP 0 474 362 ein Tachometer bekannt, der zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Teils zwei Enco­ der aufweist, die ortsfest um den Schaft des zu messenden Drehteils angeordnet sind und Impulse unterschiedlicher Auflösung entsprechend der Umdrehung des Schafts liefern.
Die SU-PS 758176 beschreibt eine gesteuerte Verzögerungseinheit, bei der stabile Impulse mit einer festen Frequenz auf einer Magnet-Disk aufge­ bracht wurden, die abgetastet und in eine entsprechend proportionale Spannung umgewandelt wird. Damit können Geschwindigkeitsabweichungen ermittelt werden, welche zur Regelung des Abstandes eines Wiedergabe­ kopfes zur Disk entlang einer Führung verwendet werden.
Aus der DE-OS 31 15 670 ist ein Verfahren bekannt, die Winkellage von Magnetköpfen zu einem Aufzeichnungsband zu bestimmen. Dazu weist eine Kopfradscheibe neben den Magnetköpfen zwei rotierende Permanentmagnete auf, die während der Rotation in einer stationären und außerhalb des Kopfes angeordneten Spule Impulse wechselnder Polarität erzeugen. Die Impulse dienen der Ermittlung der jeweiligen Stellung und Geschwindigkeit der Kopfradscheibe.
Die genannten Vorrichtungen besitzen den Nachteil, daß die Meßgenauig­ keit zur Ermittlung der Drehgeschwindigkeit oder Winkelposition des Dreh­ teils infolge ihres Aufbaus fest vorgegeben und nicht zu verändern ist. Einerseits ist für eine hochgenaue Geschwindigkeitsbestimmung somit ein großer Apparateaufwand notwendig, wie beispielsweise in der EP 0 474 362 angegeben, andererseits ist für eine Messung mit geringerer Auflösung dieser Aufwand nicht erforderlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die in einfacher Weise eine Bestimmung der Drehgeschwindigkeit und der Winkelposition eines Drehteils mit einer wählbaren Meßauflösung ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf eine mit einer zu vermessenden Achse gekoppelten Magnetscheibe mindestens ein magneti­ sches Muster mittels eines Schreib- und Lesekopfes in einer wesentlich frei vorgebbaren Aufzeichnungsdichte radial aufgebracht wird, welches anschließend bei stillstehender Magnetscheibe mit einer konstanten Dreh­ geschwindigkeit des Schreib- und Lesekopfes induktiv abgetastet wird. Aus den im Schreib- und Lesekopf induzierten Spannungsimpulsen erfolgt mit Hilfe elektronischer Mittel die Berechnung der Umdrehungsgeschwin­ digkeit des Kopfes. Nachfolgend wird das magnetische Muster bei rotieren­ der Magnetscheibe mit der zuvor verwendeten konstanten Schreib- und Lesekopfgeschwindigkeit induktiv abgetastet, wobei aus der Überlagerung der induzierten Spannungsimpulse mit Hilfe elektronischer Mittel die Achs­ drehgeschwindigkeit und der Drehwinkel bestimmt werden.
Geschwindigkeitsänderungen der Magnetscheibe und damit der Drehbewe­ gung der zu vermessenden Achse sind somit direkt proportional zur Impulsfrequenzänderung. Durch eine andere Informationsdichte des magne­ tischen Musters ist in einfacher Weise auch eine Veränderung der Meßauf­ lösung und damit eine Anpassung an entsprechende Meßanforderungen möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden mehrere magneti­ sche Muster mit unterschiedlichen Informationsdichten mittels den Mustern zugeordneten Schreib- und Leseköpfen radial auf die Magnetscheibe aufge­ bracht, so daß verschiedene Meßauflösungen vorteilhaft auch ohne Neu­ magnetisierung realisiert werden.
Zur Durchführung des Verfahrens dient ein programmierbarer Encoder, der eine mit mehreren konzentrischen Magnetspuren versehene Magnet­ scheibe aufweist, die mit Hilfe einer Kupplung mit der zu vermessenden Achse verbunden ist. Jeder Magnetspur der Magnetscheibe ist zur induk­ tiven Abtastung des magnetischen Musters in einem festen Abstand ein Schreib- und Lesekopf zugeordnet. Mittels eines Motors werden diese über eine gemeinsame Welle angetrieben, auf der zur Bestimmung der Drehge­ schwindigkeit ein Encoder angeordnet ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus einem anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Encoder zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 den Signalfluß der vom Encoder erzeugten Signale.
Der nach Fig. 1 zur Durchführung des Verfahrens dargestellte Encoder wird aus einem Gehäuse 1 gebildet, in dessen Inneren eine dünne mit Magnetspuren 4a und 4b versehene Magnetscheibe 4 an einer Welle 2 befe­ stigt ist, welche mittels einer Kupplung 3 an die zu vermessende Achse angeschlossen wird. Den Magnetspuren 4a und 4b der Scheibe 4 sind in einem definierten Abstand 10 jeweils ein Schreib- und Lesekopf 5a und 5b zur Aufbringung und Detektierung eines magnetischen Musters in den Magnetspuren 4a und 4b zugeordnet. Zur Gewährleistung eines ausgewuch­ teten Rundlaufes der Halteplatte mit den darauf angeordneten Schreib- und Leseköpfen 5a und 5b sind Ausgleichsgewichte 6a und 6b vorgesehen.
Eine in das Gehäuse 1 ragende Welle 11 wird mittels eines Motors 9 ange­ trieben, auf der ein optischer Encoder 8 zur Geschwindigkeitsmessung der Schreib- und Leseköpfe angeordnet ist. Der Encoder 8 beinhaltet eine Strichplatte, die in bekannter Weise mittels optischer Sende- und Empfän­ gerelemente abgetastet wird, wobei deren Abtastsignale zur Auswertung über einen Rechteckumformer 12a und Zähler 13a einer zentralen Rechen­ einheit 14 zugeführt werden. Ein auf der Welle 11 angeordneter Schleifer 7 dient zur Übertragung der in den Schreib- und Leseköpfen 5a und 5b induzierten Spannungsimpulse zu einem Rechteckumformer 12b, von dem die geformten Impulse über einen Zähler 13b der zentralen Recheneinheit 14 zugeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt beschrieben:
In einer oder in beiden Magnetspuren 4a und 4b der Magnetscheibe 4 wer­ den während einer Drehbewegung mittels der Schreib- und Leseköpfe 5a und 5b magnetische Muster aufgebracht, die zueinander eine unterschied­ liche Informationsdichte besitzen, welche im wesentlichen nur durch die Materialeigenschaft der Magnetplatte 4 begrenzt wird. Die Impulsfrequenz der Spannungssignale zum Aufbringen der magnetischen Muster in den Spuren 4a und 4b, und damit deren Informationsdichte, wird an der Recheneinheit 14 vorgegeben und an die Schreibköpfe 5a und 5b übermit­ telt. Nach Abschluß der Magnetisierung versetzt der Servomotor 9 die Hal­ teplatte mit den dort angeordneten Schreib- und Leseköpfen 5a und 5b in eine vorgegebene und über die Motorspannung regelbare konstante Dreh­ bewegung, die durch den optischen Encoder 8 erfaßt wird. Bei stillste­ hender Magnetscheibe 4 erfolgt somit die Induzierung von Spannungsim­ pulsen in den Schreib- und Leseköpfen 5a und 5b entsprechend der Infor­ mationsdichte der magnetischen Muster in den Spuren 4a bzw. 4b. Über den Schleifer 7 werden diese Impulsspannungen abgenommen und mittels des Rechteckwandlers 12b in TTL-Rechteckimpulse umgewandelt, die vom Zähler 13b ausgezählt werden. Diese Signale sowie die analog über den optischen Encoder 8, den Rechteckwandler 12a und den Zähler 13a erzeug­ ten Signale werden der zentralen Recheneinheit 14 zugeführt und dort mit einem Schwellenwert verglichen, der einer vorgegebenen Geschwindigkeit der Schreib- und Leseköpfe 5a und 5b entspricht. Besteht zwischen dem Ist-Geschwindigkeitswert und dem Soll-Geschwindigkeitswert eine Diffe­ renz, wird durch die zentrale Recheneinheit 14 ein Stellsignal gebildet, welches über eine Regeleinheit 15 die Motorspannung des Servomotors 9 entsprechend verändert. Zur Unterstützung der Konstanthaltung der Geschwindigkeit hat die Halteplatte mit den darauf angeordneten Schreib- und Leseköpfen 5a und 5b eine hohe Massenträgheit.
Zur Bestimmung der Achsdrehgeschwindigkeit und des Drehwinkels wird das Meßobjekt über die Kupplung 3 mit dem Encoder verbunden und in die zu bestimmende Geschwindigkeit versetzt. In den Schreib- und Leseköpfen 5a und 5b wird dadurch eine zusätzliche Spannung induziert, die sich mit der beschriebenen überlagert und zur Auswertung über den Schleifer 7, Umformer 12a und Zähler 13a der zentralen Recheneinheit 14 zugeführt wird. Die Impulsfrequenz ist somit über die Informationsdichten der magnetischen Muster direkt proportional zur Geschwindigkeit, die entspre­ chend angezeigt werden kann. Der Drehwinkel kann aus den Impulszahlen pro 360 Winkelgrade, die von der Magnetscheibe 4 und des Encoders 8 vorgegeben werden, in bekannter Weise mittels der Zähler 13a, 13b und der Recheneinheit 14 berechnet werden.
Durch die Auswertung mehrerer magnetischer Muster mit unterschiedlichen Informationsdichten ist somit eine dem jeweiligen Meßproblem angepaßte Wahl der Meßauflösung möglich. Zur Erkennung der Drehrichtung der Achsdrehbewegung ist es möglich, eine der Magnetspuren 4a oder 4b als Auswertespur mit einer in der Phase asymmetrisch versetzten Kodierung gegenüber der Abtastspur zu verwenden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Vermessung einer Achsdrehbewegung, bei dem durch eine induktive Abtastung eines auf einer Magnetscheibe radial aufge­ brachten magnetischen Musters in einem Detektierkopf Spannungs­ impulse erzeugt werden, die dem magnetischen Muster zugeordnet und zur Bestimmung der Achs-Drehgeschwindigkeit verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein magnetisches Muster mittels eines Schreib- und Lesekopfes in einer frei vorgebbaren Auf­ zeichnungsdichte radial auf die mit der zu vermessenden Achse gekoppelte Magnetscheibe aufgebracht wird, daß anschließend bei stillstehender Magnetscheibe das magnetische Muster mit einer kon­ stanten Drehgeschwindigkeit des Schreib- und Lesekopfes induktiv abgetastet und aus den induzierten Spannungsimpulsen die Schreib- und Lesekopfgeschwindigkeit mit Hilfe elektronischer Mittel berechnet und gespeichert wird und daß nachfolgend zur Bestimmung der Achs­ drehgeschwindigkeit das magnetische Muster der rotierenden Magnet­ scheibe mit der zuvor bestehenden konstanten Schreib- und Lese­ kopfgeschwindigkeit induktiv abgetastet und aus der Überlagerung beider im Schreib- und Lesekopf induzierten Spannungsimpulse mit Hilfe elektronischer Mittel die Achs-Drehgeschwindigkeit und der Drehwinkel berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere magnetische Muster mit unterschiedlichen Informationsdichten mittels den Mustern zugeordneten Schreib- und Leseköpfen radial auf die Magnetscheibe aufgebracht werden.
3. Programmierbarer Encoder zur Vermessung einer Achs-Drehbewegung, bei dem eine mit mehreren konzentrischen Magnetspuren (4a, 4b) versehene Magnetscheibe (4) mittels einer Kupplung (3) an einer zu vermessenden Achse angebracht und deren Magnetspuren durch Detektierköpfe (4a, 4b) mit einem magnetischen Muster beschreibbar und induktiv derart abtastbar sind, daß in den Detektierköpfen (4a, 4b) erzeugbare Spannungsimpulse den magnetischen Mustern zuge­ ordnet und zur Bestimmung der Achsdrehgeschwindigkeit verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spur der Magnetscheibe (4) in einem festen Abstand (10) einem Schreib- und Lesekopf (5a, 5b) zugeordnet ist und daß die Schreib- und Leseköpfe (5a, 5b) mit­ tels eines Motors (9) über eine gemeinsame Welle (11) antreibbar sind, auf der zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit ein Encoder (8) angeordnet ist.
4. Programmierbarer Encoder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Encoder (8) als ein optischer Encoder ausgebildet ist.
DE4344494A 1993-12-24 1993-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung Expired - Fee Related DE4344494C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344494A DE4344494C2 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung
US08/350,595 US5502377A (en) 1993-12-24 1994-12-07 Method and apparatus for measuring rotary movement of a shaft
GB9425544A GB2285137B (en) 1993-12-24 1994-12-19 Method and apparatus for measuring rotary movement of a shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344494A DE4344494C2 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344494A1 true DE4344494A1 (de) 1995-06-29
DE4344494C2 DE4344494C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6506230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344494A Expired - Fee Related DE4344494C2 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5502377A (de)
DE (1) DE4344494C2 (de)
GB (1) GB2285137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543483A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Hannes Weigel Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813497C2 (de) * 1998-03-26 2000-11-16 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber
US6581461B1 (en) 2000-05-25 2003-06-24 Trn Business Trust Electro-optic sensor for levelmeter providing output signal with frequency modulated by surface level
US6762679B1 (en) 2000-11-06 2004-07-13 Trn Business Trust Remote monitoring adapter for levelmeter
US6606906B2 (en) * 2001-09-06 2003-08-19 Trn Business Trust Digital conversion adapter for magnetically coupled level meters
US6736006B2 (en) 2001-12-31 2004-05-18 Trn Business Trust Level detector for a material in a container
US7519493B2 (en) * 2002-02-14 2009-04-14 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6952882B2 (en) * 2002-02-14 2005-10-11 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine
DE60318396T2 (de) * 2002-02-14 2008-05-21 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Tragbare koordinatenmessmaschine mit gelenkarm
USRE42082E1 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
US7881896B2 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US7246030B2 (en) * 2002-02-14 2007-07-17 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6973734B2 (en) * 2002-02-14 2005-12-13 Faro Technologies, Inc. Method for providing sensory feedback to the operator of a portable measurement machine
US6957496B2 (en) * 2002-02-14 2005-10-25 Faro Technologies, Inc. Method for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
US6938478B2 (en) 2002-11-14 2005-09-06 Herman Diaz Arias Impedance level meter for liquids in tanks
US20040093939A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Arias Herman Diaz Non-contact level detector for fluids in a container
US7354410B2 (en) 2004-02-23 2008-04-08 Tyco Healthcare Group Lp Compression treatment system
GR1006456B (el) * 2008-02-07 2009-06-29 Εναλλακτικη Ενεργειακη Α.Ε. Ανεμομετρο - ανεμοδεικτης
US9872812B2 (en) 2012-09-28 2018-01-23 Kpr U.S., Llc Residual pressure control in a compression device
DE102022125958B3 (de) * 2022-10-07 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kodierer und Verfahren zur Bestimmung einer rotativen Relativposition zwischen zwei Bauteilen sowie Roboter mit einem solchen Kodierer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498829A (en) * 1974-03-28 1978-01-25 Rech Et Constr Electroniques S Digital coding of angles
SU758176A1 (ru) * 1976-03-15 1980-08-23 Armyanskij N Proizv Obedineniy Устройство регулируемого запаздывания
EP0048983A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Hitachi, Ltd. Rotationsdetektorvorrichtung für einen rotierenden Körper
DE3115670A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
EP0474362A2 (de) * 1990-08-03 1992-03-11 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993161A (en) * 1948-11-05 1961-07-18 Northrop Corp Wave recording apparatus
US2782626A (en) * 1952-06-20 1957-02-26 North American Aviation Inc Angle measuring and correcting means
US3312861A (en) * 1964-01-07 1967-04-04 Ampex Magnetic write-read tachometer
JPS57169611A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Tokyo Optical Co Ltd Measuring device for angular displacement
JPS59108193A (ja) * 1982-12-13 1984-06-22 株式会社日立製作所 磁気的に位置を検出する装置
US5257255A (en) * 1988-03-30 1993-10-26 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Recording and/or reproducing apparatus with sensor for detecting head speed or acceleration
DE58902407D1 (de) * 1988-07-07 1992-11-12 Oerlikon Geartec Ag Positionslesesystem fuer ueber 360o verschwenkbare werkzeugmaschinenteile.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498829A (en) * 1974-03-28 1978-01-25 Rech Et Constr Electroniques S Digital coding of angles
SU758176A1 (ru) * 1976-03-15 1980-08-23 Armyanskij N Proizv Obedineniy Устройство регулируемого запаздывания
EP0048983A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Hitachi, Ltd. Rotationsdetektorvorrichtung für einen rotierenden Körper
DE3115670A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
EP0474362A2 (de) * 1990-08-03 1992-03-11 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56-1 22 961 A, in: Patents Abstracts of Japan, P-94, December 19, 1981, Vol. 5/No. 201 *
JP 59-9 560 A, in: Patents Abstracts of Japan, P-272, May 8, 1984, Vol. 8/No. 97 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543483A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Hannes Weigel Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344494C2 (de) 1997-04-30
GB2285137A (en) 1995-06-28
GB9425544D0 (en) 1995-02-15
US5502377A (en) 1996-03-26
GB2285137B (en) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung
DE2907797C2 (de)
DE3821083C2 (de)
DE102011012601A1 (de) Kraftmesssystem, Verfahren zum Erfassen von Kräften und Momenten an einem rotierenden Körper und Windkanal mit einem darin angeordneten und zumindest einen Propeller aufweisenden Modell mit einem Kraftmesssystem
DE2657642A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den zugriffsarm des magnetkopfes eines magnetplattenspeichers
DE10324906A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Position mit einem Kodierer
DE4038284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position und bewegungsrichtung eines translatorisch und/oder rotatorisch bewegten teils
DE2002198C3 (de)
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
DD234518A5 (de) Verfahren zur fehlersignalermittlung in einem magnetplattenspeicher
DE10306029A1 (de) Drehmomentsensor und motorisch angetriebene Servolenkungsvorrichtung, für die dieser verwendet wird
DE19504307A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Position und/oder Geschwindigkeit eines beweglichen Geräteteils
DE2550402C3 (de) Elektronisches Transmissions-Dynamometer
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
DE3908248A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von axialen verlagerungen zwischen einem drehbaren oder rotierenden koerper und einem drehfest zum koerper angeordneten bauteil
DE3331755C2 (de)
DE19543483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP0303921A1 (de) Hubeinrichtung für einen Rotor
DE3403150C1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen zum Betrieb eines Videoaufzeichnungs- und Wiedergabegeraetes
DE3348495C2 (de) Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE3223924C2 (de) Zündgeber
DE4208918A1 (de) Dreh- oder linearpositionsgebereinrichtung fuer ein bewegliches geraeteteil
DE2146111A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung und Registrierung maschinell auszuwertender technischer und organisatorischer Informationen beim Betrieb von Fahrzeugen
DE10161905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung eines Linearmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KODAK VERWALTUNG AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee