DE4344291C2 - Axialer Positionsdetektor für eine Stange - Google Patents

Axialer Positionsdetektor für eine Stange

Info

Publication number
DE4344291C2
DE4344291C2 DE4344291A DE4344291A DE4344291C2 DE 4344291 C2 DE4344291 C2 DE 4344291C2 DE 4344291 A DE4344291 A DE 4344291A DE 4344291 A DE4344291 A DE 4344291A DE 4344291 C2 DE4344291 C2 DE 4344291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
rod
parts
magnetic parts
magnetic sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4344291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344291A1 (de
Inventor
Masakazu Nakazato
Youichi Shimoura
Masamichi Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
Kayaba Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34490192A external-priority patent/JP3226124B2/ja
Priority claimed from JP5000831A external-priority patent/JPH06201400A/ja
Priority claimed from JP11314493A external-priority patent/JP3217895B2/ja
Priority claimed from JP11615193A external-priority patent/JP3188041B2/ja
Application filed by Kayaba Industry Co Ltd filed Critical Kayaba Industry Co Ltd
Publication of DE4344291A1 publication Critical patent/DE4344291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344291C2 publication Critical patent/DE4344291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen axialen Positionsdetektor für eine Stange der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 genannten Art.
Ein Positionsdetektor zum Detektieren der linearen Bewe­ gungsposition einer Kolbenstange eines hydraulischen Zylin­ ders mittels einer magnetischen Skala und eines Magnetsensors ist zum Beispiel in der JP 4-136 713 A beschrieben.
Bei diesem Detektor sind nicht-magnetische Teile in fe­ sten Abständen in einer axialen Richtung angebracht, um als magnetische Skala auf dem Umfang einer Kolbenstange aus ei­ nem magnetischen Material zu wirken, und ein magnetischer Sensor, der eine Sinuswelle entsprechend dem Durchgang der nicht-magnetischen Teile ausgibt, ist an dem Zylinder befestigt.
Wenn die Absolutposition, bei der die Bewegung der Kol­ benstange beginnt, nicht bekannt ist, kann auch ihre Abso­ lutposition nach einer Bewegung nicht bekannt sein. Daher ist in den Positionen mit der höchsten Kompression oder mit der höchsten Ausdehnung der Kolbenstange ein Grenzschalter vorgesehen. Wenn die Spannung für den Positionsdetektor angeschaltet wird, wird die Kolbenstange zunächst in ihren Zustand höchster Kompres­ sion oder höchster Ausdehnung gebracht, so daß der Grenz­ schalter an- oder ausgeschaltet wird. Wenn der Schalter an- oder ausgeschaltet wird, wird festgestellt, daß die Kolben­ stange einen Bezugspunkt erreicht hat, und die Bewegung der Kolbenstange kann weiterverfolgt werden, indem ihr Abstand von dem Bezugspunkt aus dem Ausgangssignal des Magnetsensors bestimmt wird, bis die Spannung ausgeschaltet wird.
Wenn jedoch die Kolbenstange mit einem anderen Mechanis­ mus verbunden wird, muß die gesamte Mechanismusanordnung eine große Bewegung durchführen, um jedesmal den Bezugspunkt festzustellen, wenn die Spannung angeschaltet wird.
In der JP 4-71114 U wird ein Positionsdetektor beschrieben, bei dem eine Unterskala mit einer Mehrzahl von Abstufungen bei ungleichen Abständen auf der Kolbenstange parallel zur Hauptskala, die zum Feststellen des Abstandes, über den sich die Stange bewegt, verwendet wird, angebracht ist, wobei ein zweiter magnetischer Sensor an dem Zylinder befestigt ist, um die magnetische Variation entsprechend der Bewegung der Unterskala festzustellen. In diesem Detektor kann, wenn zwei Abstufungen der Unterskala vor dem zweiten Sensor vorbeigehen, aus dem Abstand zwischen diesen festge­ stellt werden, welche Abstufungen vorbeigegangen sind. Daher können, wenn diese Abstufungen als Bezugspunkte für die Ab­ standsmessung auf der Hauptskala verwendet werden, sie als Referenz in der Nähe der Position, in der die Kolbenstange zur Ruhe kommt, verwendet werden, wodurch das Problem des Bewegens der Kolbenstange jeweils beim Anschalten der Spannung des Detektors in die Position mit der höchsten Kompression oder mit der größten Ausdehnung vermieden wird. In diesem Fall kann, sobald ein Bezugspunkt festgestellt wurde, die Bewegung der Kolbenstange verfolgt werden, bis die Spannung abgeschaltet wird.
Es gibt jedoch insofern ein Problem, als die Kosten der Posi­ tionsdetektion durch das Vorhandensein einer Hauptskala und einer Unterskala auf der gesamten Länge der Kolbenstange erhöht werden.
Aus der WO 88/06717 A1 ist ein axialer Positionsdetektor be­ kannt, der mit einer Skala arbeitet, die aus einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial bestehen kann, um in diesem bestimmte Markierungen aufzuzeichnen. Diese Markierungen werden mit Hilfe eines elektrischen Einschreibsignals gebildet, das z. B. ein Si­ nunssignal konstanter Frequenz ist. Die Amplitude dieses Sinus­ signals kann unterschiedlich sein, um z. B. nach jeweils ein­ tausend Sinusschwingungen konstanter niedriger Amplitude eine Schwingung höherer Amplitude zu erzeugen und damit auch in dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen. Diese höhere Amplitude kann in geeigneter Weise erfaßt werden, um z. B. eine Korrektur des Zählerstandes eines die Sinusschwingungen zählenden Zählers vornehmen zu können. Andererseits können erhöhte Amplituden der Sinusschwingungen auch in Form einer bestimmten Kodierung innerhalb der Sinusschwingungen vorgesehen sein, um einen Absolutwert auf der Skala zu markieren und damit auch bei einer Relativbewegung eines magnetischen Lesekopfes gegenüber der Skala feststellen zu können.
Dieser bekannte Positionsdetektor weist jedoch keine Stange aus magnetischem Material auf, an der die magnetische Skala mit einer Mehrzahl von nicht-magnetischen Teilen gebildet wird, wobei diese Teile unterschiedliche Tiefen haben.
Aus der EP 0 478 394 A1 ist ein Positionsdetektor für eine Stange aus magnetischem Material bekannt, an der eine magnetische Skala mit Hilfe von nicht-magnetischen Teilen gebildet wird, die in einem gleichen Abstandsintervall und mit jeweils gleicher Tiefe angeordnet sind.
Aus der EP 0 246 404 A2 ist eine Meßeinrichtung zur Messung der Relaltivlage zweier Objekte bekannt, die z. B. durch den Schlitten und das Bett einer Bearbeitungsmaschine gegeben sind. Die Meßeinrichtung hat einen Maßstab mit einer inkrementalen Teilung, die durch in Meßrichtung identische Referenzmarken gegeben ist. Zur Bestimmung des Absolutwertes einer Referenzmarke werden zwei aufeinanderfolgende Abstände zwischen den beiden in Meßrichtung vorangehenden Referenzmarken und der genannten Referenzmarke ermittelt. Dabei können die Referenzmarken auch auf wenigstens zwei parallel angeordneten Referenzmarkenspuren vor­ gesehen sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Positionsdetektor bei ge­ ringen Herstellungskosten so auszubilden, daß er eine Bezugs­ position auch für kleine Bewegungen einer Stange bestimmen kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Detektor umfaßt eine magnetische Skala mit einer Mehrzahl von nicht-magnetischen Teilen, die axial auf der Stange mit einem gleichen Abstandsintervall angeordnet sind. Diese nicht­ magnetischen Teile umfassen erste nicht-magnetische Teile mit einer konstanten Tiefe und zweite nicht-magnetische Teile mit einer unterschiedlichen Tiefe. Ein Magnetsensor ist gegenüber der Skala angeordnet und gibt ein Signal entsprechend der Tiefe und der Positionsänderung der nicht-magnetischen Teile aus.
Die nicht-magnetischen Teile sind auf beiden Seiten einer vorgegebenen Position auf der Stange so angeordnet, daß die Intervalle zwischen ihnen in einer Richtung vom Mittelpunkt alle verschieden sind. In diesem Fall umfaßt die Auswertevorrichtung eine Vorrichtung zum Unterscheiden, auf welcher Seite der vorgegebenen Position sich der Magnetsensor befin­ det, eine Vorrichtung zum Feststellen der Abstände zwischen den zweiten nicht-magnetischen Teilen, die den Sensor passiert haben, und eine Vorrichtung zum Identifizieren der zweiten nicht-magnetischen Teile, die den Sensor passiert haben, aus der unterschiedenen Seite und den festgestellten Abständen.
In diesem Fall besitzen die zweiten nicht-magnetischen Teile auf einer Seite der vorgegebenen Position eine andere Tiefe als die zweiten nicht-magnetischen Teile auf der anderen Seite, und die Unterscheidungsvorrichtung umfaßt eine Vorrichtung zum Bestimmen der Tiefen der zweiten nicht- magnetischen Teile aus dem Sensorausgangssignal.
Alternativ kann der Detektor eine zweite magnetische Skala, die auf einer Seite der vorgegebenen Position parallel zur zuvor erwähnten magnetischen Skala angebracht ist, und einen zweiten Magnetsensor umfassen, der an einer festen Position angeordnet ist und ein Signal entsprechend einer Positionsänderung der zweiten Magnetskala ausgibt. In diesem Fall umfaßt die Auswertevorrichtung eine Vorrichtung zum Unterscheiden, auf welcher Seite der vorgegebenen Position sich der erste Magnetsensor befindet, aus dem Aus­ gangssignal des zweiten Magnetsensor, eine Vorrichtung zum Identifizieren eines zweiten nicht-magnetischen Teils, das den ersten Magnetsensor passiert hat, auf der Basis der un­ terschiedenen Seite und des Ausgangssignals des ersten Ma­ gnetsensors, einen Speicher zum individuellen Speichern von Absolutpositionen der zweiten nicht-magnetischen Teile, eine Vorrichtung zum Berechnen eines Bewegungsbetrags aus dem identifizierten zweiten nicht-magnetischen Teil zur au­ genblicklichen Position der Stange, basierend auf dem Aus­ gangssignal des ersten Magnetsensors, und eine Vorrichtung zum Berechnen einer absoluten Position der Stange aus der Absolutposition des identifizierten zweiten nicht-magnetischen Teils und dessen Bewegungsbetrags.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm der magnetischen Skala nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Wellenformdiagramm der Ausgangssignale des Magnetsensors nach diesem Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das den Bezugspunkt- Detektionsvorgang nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, wenn die Spannung wieder eingeschaltet wird.
Fig. 4 ist ein Diagramm der Speicheradresse der absoluten Positionen von Bezugspunkten.
Fig. 5 ist ähnlich der Fig. 1, zeigt aber eine weitere, mögliche Anordnung der Bezugspunkte.
Fig. 6 ist ähnlich der Fig. 1, zeigt aber eine weitere, mögliche Anordnung der Bezugspunkte.
Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm der magnetischen Skala nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das einen Amplitudenwert- Bestimmungsvorgang eines Ausgangssignals eines Magnetsensors einer Unterskala nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das den Bezugspunkt- Detektionsvorgang nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, wenn die Spannung wieder eingeschaltet wird.
Fig. 10 ist ein Wellenformdiagramm der Ausgangssignale des Magnetsensors nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 11 ist ähnlich der Fig. 7, zeigt aber eine weitere, mögliche Anordnung der Bezugspunkte.
Eine magnetische Skala ist auf der Kolbenstange 1 geformt. Eine Mehrzahl nicht-magnetischer Teile 2 mit einer Breite P/2 sind mit einem Abstandsintervall P in axialer Richtung auf der Oberfläche der Kolbenstange 1 angeordnet.
Einige dieser nicht-magnetischer Teile 2 sind an vorgegebenen Bezugspunkten h₁, h₂, h₃, h₄, h₅, h₆, h₇, h₈ angeordnet. Um zwischen den nicht-magnetischen Teilen 2, die als Bezugspunkte geformt sind, und solchen, die es nicht sind, zu unterscheiden, sind erstere mit einer Tiefe M₁ geformt, während letztere mit einer Tiefe M₂ geformt sind.
Die Intervalle zwischen den Bezugspunkten h₁-h₇ sind wie folgt angeordnet. Das Intervall zwischen den Bezugspunkten h₄ und h₅, die sich im wesentlichen in der Mitte des Gesamtbewegungsbereichs der Kolbenstange 1 befinden, ist auf einen Wert L₁ gleich dem Abstandsintervall P eingestellt, und das Intervall zwischen den Bezugspunkten nimmt schrittweise von den Bezugspunkten h₄ und h₅ zu beiden Enden hin zu. L ist auf einen verschiedenen Wert zwischen verschiedenen Bezugspunkten eingestellt, so daß die Bedingung L₁<L₂<L₃<L₄erfüllt ist.
Der Magnetsensor 4, der die Bewegung der magnetischen Skala 3 feststellt, ist an einem Ende des nicht gezeigten Hydraulikzylinders angebracht. Der Magnetsensor 4 besteht aus einem Paar von Sensoreinheiten, die zwei Sinuswellensignale ausgeben, die eine Phasendifferenz von 90 Grad besitzen, die einem Ab­ standsintervall auf der Magnetskala 3 entspricht. Das Ausgangs­ signal dieses Magnetsensors 4 wird in eine hier nicht gezeigte Auswertevorrichtung eingegeben.
Die Auswertevorrichtung umfaßt einen Mikroprozessor oder ähnliches. Zwei Signale sig[A], sig[B] unterschiedlicher Phase, die vom Magnet­ sensor 4 ausgegeben werden, werden in die Auswertevorrichtung eingegeben.
Zentrale Werte cen[A], cen[B], die digitale Werte sind, die aus den Spitzenwerten in einer Spaltentabelle gefunden werden, werden für jede Phase in analoge Spannungen umgewandelt.
Die zuvor erwähnten zentralen Werte cen[A], cen[B] und die Sensorsignale sig[A], sig[B] werden jeweils verglichen. Wenn die Sensorsignale größer sind als die zentralen Werte, wird ein "H"- Pegelsignal ausgegeben, wohingegen ein "L"-Pegelsignal ausgegeben wird, wenn sie kleiner sind.
Diese "H"- und "L"-Pegelsignale ändern sich jedes P/2, wenn die Sensorsignale sig[A] und sig[B] vom Magnetsensor 4 die zentralen Werte kreuzen, wie in Fig. 2 gezeigt. Der ungefähre Bewegungsabstand (Grobabstand) der Kolbenstange 1 wird durch Zählen der Anzahl dieser Änderungen der Signale erhalten. Da diese Signale eine Phasendifferenz von 90 Grad besitzen, die der von sig[A] und sig[B] entspricht, werden das Messen und Erneuern der Spitzenwerte von sig[A] und sig[B] jeweils mit dem Zeittakt durchgeführt, mit dem sich sich die Ausgangssignale ändern.
Mit diesen Signalen führt die Auswertevorrichtung folgende Opera­ tionen durch:
  • - Speichern und Erneuern von von dem Magnetsensor 4 aus­ gegebenen Signalspitzenwerten,
  • - Zentralwerteinstellung,
  • - Zählen der Anzahl der Zentralwertüberkreuzungen durch die Sensorausgangssignale,
  • - Normieren der Ausgangssignale,
  • - Berechnen einer Feinbewegung vom Startpunkt aus,
  • - kombinierte Verarbeitung der gewählten Anzahl und der Feinbewegung, und
  • - Sensorfehlerdetektion.
Auf diese Weise werden die beiden phasenverschobenen Sensor­ ausgangssignale verarbeitet und die Zentralwerteinstellung und Normierung der Sensorausgangssignale für jedes Abstandsintervall der magnetischen Skala 3 durchgeführt, so daß die Gesamt­ bewegung mit hoher Genauigkeit festgestellt werden kann, selbst wenn sich die Signale vom Magnetsensor 4 ändern.
Zur gleichen Zeit führt die Auswertevorrichtung die folgende Verarbeitung der Ausgangssignale des Magnetsensors 4 durch, um die erhaltene Gesamtbewegung in eine absolute Position umzuwandeln. Wie in Fig. 2 gezeigt, identifiziert die Auswertevorrichtung, basierend auf den beiden phasenverschobenen Ausgängen des Magnet­ sensors 4, Bezugspunkte, wenn:
  • - das Signal sig[A] vom Magnetsensor 4 seinen zentralen Wert cen[A] kreuzt,
  • - sig[B] sich in der Nähe seines negativen Spitzenwertes befindet,
  • - der Wert von sig[B] über seinem Amplituden-Bestimmungswert basZ liegt.
Diese Bedingung entspricht dem Mittelpunkt der nicht-magnetischen Teile 2 mit einer Tiefe M₁.
Der Mittelpunkt der nicht-magnetischen Teile mit einer Tiefe M₂ wird aus den Referenzpunkten ausgeschlossen, da sig[B] unter dem bestimmten Wert basZ liegt, wie durch die schraffierte Fläche der Fig. 2 gezeigt.
Schreibt man lev1 als den vorgegebenen Wert des Amplituden­ pegels auf, wenn die Tiefe der nicht-magnetischen Teile M₁ ist, und lev2 als den vorgegebenen Wert des Amplitudenpegels auf, wenn die Tiefe M₂ ist, wird der Amplituden-Bestimmungswert basZ berechnet aus:
basZ = cen[B] - (lev1 + lev2)/2
Es wird festgestellt, daß die Tiefe der nicht-magnetischen Teile 2 M₂ ist, wenn der Bestimmungswert basZ größer als sig[B] ist, und in allen anderen Fällen, daß die Tiefe M₁ ist.
Alternativ wird festgestellt, daß die Tiefe M₂ ist, wenn der Amplitudenwert von sig[B] größer oder gleich (lev1+lev2)/2 ist, und daß die Tiefe M₁ ist, wenn der Wert kleiner als dieser Wert ist.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel sind die Bezugs­ punkte symmetrisch zur Linken und zur Rechten der Mitte der Kolbenstange 1 angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Die auf der Linken der Mitte angeordneten Bezugspunkte sind mit der Tiefe M₂ geformt, während die zur Rechten angeordneten mit einer Tiefe M₃ geformt sind. Weiterhin ist das Intervall L₁ zwischen den Bezugspunkten unmittelbar zu beiden Seiten der Mitte gleich dem Abstandsintervall P der nicht-magnetischen Teile 2 eingestellt, während die Intervalle zwischen den Bezugspunkten L₂, L₃, L₄ zunehmend um ein Abstandsintervall P von der Mitte nach beiden Enden der Kolbenstange 1 hin anwachsen.
In diesem Fall ist der Amplitudenwert des Ausgangssignals sig[B] des Magnetsensors 4 an den Referenzpunkten lev2 auf der Linken und lev3 auf der Rechten der Mitte der Stange, wie in Fig. 2 gezeigt.
Die Auswertevorrichtung findet, wie in Fig. 3 gezeigt, das Intervall zwischen Bezugspunkten (S215). Weiterhin wird bestimmt, ob der Parameter A2, der den Amplitudenwert von sig[B] am zweiten festgestellten Bezugspunkt speichert, gleich lev2 ist oder nicht (S218), und es wird festgestellt, ob sich der festgestellte Bezugspunkt zur Linken oder zur Rechten der Mitte der Kolben­ stange 1 befindet. Adressen zum Speichern der absoluten Positionsdaten werden dann für jeden Fall entsprechend der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 1, wie in Fig. 3 gezeigt, berechnet (S221, 222, 223 und 224). Adressen werden daher im RAM (vgl. Fig. 4) entsprechend der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 1 und dem Amplitudenwert von sig[B] eingestellt.
Bezugspunkte mit denselben Intervallen können daher an zwei Stellen angeordnet werden, ohne daß dieses Intervall geändert würde, aber durch Änderung der Tiefe der nicht- magnetischen Teile 2, die Bezugspunkte zur Linken und zur Rechten der Mitte der Kolbenstange 1 sind, und die Anzahl der unterschiedlichen Bezugspunktintervalle kann dadurch verringert werden. Die mittlere Bewegung der Kolbenstange 1, die erforderlich ist, um die absoluten Position festzustellen, ist daher kleiner als beim Stand der Technik.
Bezugspunkte mit einem Intervall L₁ können auf beiden Seiten der Mitte der Kolbenstange 1 vorgesehen sein, wie in Fig. 5 gezeigt. Außerdem können, anstatt zwei unterschied­ liche Tiefen für die nicht-magnetischen Teile 2, die Bezugs­ punkte sind, zu haben, die Tiefen der nicht-magnetischen Teile 2, die nicht Bezugspunkte sind, zur Linken und Rechten der Mitte der Kolbenstange 1 geändert werden, wie in Fig. 6 gezeigt.
Die Fig. 7 bis 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel sind, um zu un­ terscheiden, ob sich ein Bezugspunkt zur Linken oder zur Rechten der Mitte der Kolbenstange 1 wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel befindet, eine Unterskala 6 und eine Hauptskala 3 in unterschiedlichen Positionen angeordnet, wie in Fig. 7 gezeigt.
Wie in der Figur gezeigt, ist die Unterskala 6 nur auf der Rechten von der Mitte der Kolbenstange 1 geformt. Die nicht-magnetischen Teile 5, die die Unterskala 6 bilden, sind mit einem gleichen Abstand P und einer gleichen Tiefe geformt.
Die nicht-magnetischen Teile 2 auf der Hauptskala 3 sind in der gleichen Weise wie in Fig. 5 des ersten Ausführungsbeispiels angeordnet, jedoch sind die nicht­ magnetischen Teile 2, die Bezugspunkte sind, mit derselben Tiefe auf der Linken und auf der Rechten geformt.
Die Auswertevorrichtung bestimmt, basierend auf den beiden Phasenausgangssignalen sig[SA], sig[SB] von einem Magnetsensor 7, ob sich der von dem Ausgangssignal des Magnet­ sensors 4 entsprechend dem Flußdiagramm der Fig. 8 fest­ gestellte Bezugspunkt auf der Linken oder der Rechten der Mitte der Kolbenstange 1 befindet.
Wenn der Maximalwert der Amplitude des Ausgangssignals des Magnetsensors 7 levS1 ist und die zentralen Werte cen[SA] und cen[SB] sind, wie in Fig. 10 gezeigt, berechnet die Steuerungseinheit die Amplitude amp aus der folgenden Gleichung (S302):
Diese Amplitude amp wird mit einem vorgegebenen Wert levS1/2 verglichen; wenn amp größer ist, wird der Amplitu­ denwert V auf levS1 eingestellt (S304), andernfalls wird der Amplitudenwert V auf levS0 eingestellt (S305). In Fig. 7 bezieht sich levS1 auf die Rechte und levS0 auf die Linke der mittleren Position.
Es wird entsprechend dem Flußdiagramm der Fig. 9 fest­ gestellt, ob der Amplitudenwert V2 am zweiten festgestellten Bezugspunkt gleich levS0 ist oder nicht (S369). Nachdem auf diese Weise festgestellt ist, ob sich der Bezugspunkt auf der Linken oder der Rechten der Mitte der Kolbenstange 1 be­ findet, werden Adressen der Absolutpositionen für jeden Fall entsprechend der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 1 be­ rechnet, wie für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben (S372, 373, 374 und 375).
In diesem Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der ver­ schiedenen Bezugspunktintervalle wie im ersten Ausführungs­ beispiel verringert werden, so daß die mittlere Bewegung der Kolbenstange 1, die erforderlich ist, um die Absolutpositionen festzustellen, geringer ist.
Die Hauptskala 3 kann ebenfalls derart angeordnet sein, daß es ein weiteres Bezugspunktintervall L₁ gibt, wie in Fig. 11 gezeigt.

Claims (2)

1. Axialer Positionsdetektor für eine Stange (1) aus magne­ tischem Material, der umfaßt: eine magnetische Skala (3) mit einer Mehrzahl von nicht-magnetischen Teilen (2), die axial auf der Stange (1) mit einem gleichen Abstand angeordnet sind, einen Magnetsensor (4), der ein Signal entsprechend einer Posi­ tionsänderung der nicht-magnetischen Teile (2) ausgibt, und eine Auswertevorrichtung zum Feststellen der augenblicklichen Position der Stange (1), basierend auf diesem Signal des Magnet­ sensors (4), dadurch gekennzeichnet, daß:
die nicht-magnetischen Teile (2) erste nicht-magnetische Teile mit einer konstanten Tiefe (M1; M1, M2) und zweite nicht-magnetische Teile mit einer dazu unterschiedlichen Tiefe (M2, M3; M3) umfassen, wobei
die zweiten, nicht-magnetischen Teile symmetrisch auf beiden Seiten einer vorgegebenen Position auf der Stange (1) an­ geordnet sind und die Abstände (L1, L2, L3, L4) zwischen den zweiten nicht-magnetischen Teilen auf jeder Seite der vorgegebenen Position alle verschieden sind;
der Magnetsensor (4) Signale unterschiedlicher Amplitude ent­ sprechend der Tiefe der nicht-magnetischen Teile, die den Magnet­ sensor (4) passieren, ausgibt;
die Tiefe (M1, M2, M3) der ersten oder der zweiten nicht-magnetischen Teile auf einer Seite der vorgegebenen Position der Stange (1) unterschiedlich zur Tiefe der ersten oder der zweiten nicht-magnetischen Teile auf der anderen Seite der vorgegebenen Position ist; und
die Auswertevorrichtung umfaßt:
eine Vorrichtung zum Feststellen der Abstände (L1, L2, L3, L4) zwischen den zweiten nicht-magnetischen Teilen, die den Magnet­ sensor (4) passiert haben, aus dem Ausgangssignal des Magnetsensors;
eine Vorrichtung zum Unterscheiden, auf welcher Seite der vorgegebenen Position sich der Magnetsensor (4) befindet, ba­ sierend auf den festgestellten, beiderseits der vorgegebenen Position unterschiedlichen Tiefen (M1, M2, M3) der ersten oder der zweiten nicht-magnetischen Teile;
eine Vorrichtung zum Identifizieren eines bestimmten zweiten nicht-magnetischen Teils, das den Magnetsensor (4) passiert hat, aus der unterschiedenen Seite und den festgestellten Abständen (L1, L2, L3, L4);
einen Speicher zum individuellen Speichern der absoluten Positionen der zweiten nicht-magnetischen Teile, eine Vor­ richtung zum Berechnen eines Bewegungsbetrags der Stange (1) zwischen dem identifizierten zweiten, nicht-magnetischen Teil und der augenblicklichen Position der Stange (1), basierend auf dem Ausgangssignal des Magnetsensors (4), und
eine Vorrichtung zum Berechnen der augenblicklichen Position der Stange (1) aus der gespeicherten absoluten Position des identifizierten zweiten nicht-magnetischen Teils und dem Bewe­ gungsbetrag.
2. Axialer Positionsdetektor für eine Stange (1) aus magne­ tischem Material, der umfaßt: eine erste magnetische Skala (3) mit einer Mehrzahl von nicht-magnetischen Teilen (2), die axial auf der Stange (1) mit einem gleichen Abstand angeordnet sind, einen ersten Magnetsensor (4), der ein Signal entsprechend einer Positionsänderung der nicht-magnetischen Teile (2) aus­ gibt, und eine Auswertevorrichtung zum Feststellen der augenblicklichen Position der Stange (1), dadurch gekennzeichnet, daß:
die nicht-magnetischen Teile (2) erste nicht-magnetische Teile mit einer konstanten Tiefe (M1) und zweite nicht-magnetische Teile mit einer dazu unterschiedlichen Tiefe (M2) umfassen, wobei die zweiten nicht-magnetischen Teile symmetrisch auf beiden Seiten einer vorgegebenen Position auf der Stange (1) angeordnet sind und die Abstände zwischen den zweiten nicht-magnetischen Teilen auf jeder Seite der vorgegebenen Position alle verschieden sind;
der erste Magnetsensor (4) Signale unterschiedlicher Amplitude entsprechend der Tiefe der nicht-magnetischen Teile, die den Magnet­ sensor (4) passieren, ausgibt;
die Stange (1) eine zweite magnetische Skala (6) mit einer Mehrzahl von nicht-magnetischen Teilen (5) auf einer Seite der vorgegebenen Position parallel zur ersten magnetischen Skala (3) aufweist, der ein zweiter Magnetsensor (7) zugeordnet ist, der ein Signal entsprechend einer Positionsänderung der zweiten Magnetskala (6) ausgibt, und
die Auswertevorrichtung umfaßt:
eine Vorrichtung zum Feststellen der Abstände (L1, L2, L3, L4) zwischen den zweiten nicht-magnetischen Teilen, die den ersten Magnetsensor (4) passiert haben, aus dem Ausgangssignal des ersten Magnetsensors (4);
eine Vorrichtung zum Unterscheiden, basierend auf dem Ausgangs­ signal des zweiten Magnetsensors (7), auf welcher Seite der vorgegebenen Position sich der erste Magnetsensor (4) befindet;
eine Vorrichtung zum Identifizieren eines bestimmten zweiten nicht-magnetischen Teils, das den ersten Magnetsensor (4) passiert hat, aus den festgestellten Abständen (L1, L2, L3, L4) und der unterschiedenen Seite;
einen Speicher zum individuellen Speichern der absoluten Positionen der zweiten nicht-magnetischen Teile;
eine Vorrichtung zum Berechnen eines Bewegungsbetrags der Stange (1) zwischen dem identifizierten zweiten nicht-magne­ tischen Teil und der augenblicklichen Position der Stange (1), basierend auf dem Ausgangssignal des ersten Magnetsensors (4) und
eine Vorrichtung zum Berechnen der augenblicklichen Position der Stange (1) aus der gespeicherten absoluten Position des identifizierten zweiten nicht-magnetischen Teils und dem Bewe­ gungsbetrag.
DE4344291A 1992-12-24 1993-12-23 Axialer Positionsdetektor für eine Stange Expired - Fee Related DE4344291C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34490192A JP3226124B2 (ja) 1992-12-24 1992-12-24 位置検出装置
JP5000831A JPH06201400A (ja) 1993-01-06 1993-01-06 位置検出装置
JP11314493A JP3217895B2 (ja) 1993-05-14 1993-05-14 位置検出装置
JP11615193A JP3188041B2 (ja) 1993-05-18 1993-05-18 位置検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344291A1 DE4344291A1 (de) 1994-06-30
DE4344291C2 true DE4344291C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=27453254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344291A Expired - Fee Related DE4344291C2 (de) 1992-12-24 1993-12-23 Axialer Positionsdetektor für eine Stange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5461311A (de)
KR (1) KR970003620B1 (de)
DE (1) DE4344291C2 (de)
IT (1) IT1261950B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547686A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Indramat Gmbh Elektrischer Synchron-Linearmotor und Verfahren zur Ermittlung des Kommutierungsoffsets eines Linearantriebs mit einem solchen elektrischen Synchron-Linearmotor
EP0810420A3 (de) * 1996-05-29 1998-04-15 Vibro-Meter AG Positionsmesssystem
EP0828161B1 (de) 1996-08-23 2003-10-29 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Drehung von Rädern
JP3531375B2 (ja) * 1996-09-03 2004-05-31 ソニー・プレシジョン・テクノロジー株式会社 変位量検出装置
JPH11160009A (ja) * 1997-10-31 1999-06-18 Samsung Heavy Ind Co Ltd ストロークセンシングシリンダの絶対位置検出方法
EP1056989B1 (de) 1998-02-21 2002-12-18 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zum betrieb eines positionsmesssystems und geeignetes positionsmesssystem hierzu
US6404188B1 (en) * 1998-03-19 2002-06-11 Honeywell Inc Single geartooth sensor yielding multiple output pulse trains
JP4239042B2 (ja) * 1998-06-19 2009-03-18 株式会社安川電機 2次元アブソリュート位置センサおよびロボット
US6321590B1 (en) * 1999-07-19 2001-11-27 Kayaba Industry Co., Ltd. Leakage measuring device
DE10318692A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Siko Gmbh Dr.-Ing. G. Wandres Verfahren und Positionserfassung eines sich bewegenden Elementes
JP2006525529A (ja) 2003-05-06 2006-11-09 エスアールアイ インターナショナル ピストンロッド位置情報をピストンロッド上の磁性層に記録するシステム及び方法
JP4586800B2 (ja) * 2004-07-12 2010-11-24 Nok株式会社 磁気エンコーダ
CN1985104B (zh) * 2004-07-14 2010-05-05 田纳科自动化操作有限公司 具有集成位移传感器的减震器以及位移传感器
US7259553B2 (en) 2005-04-13 2007-08-21 Sri International System and method of magnetically sensing position of a moving component
DE102005031333A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Positionsdetektion an einer Stange
GB2464846B (en) * 2007-06-15 2012-04-11 Shell Int Research Method and system for adjusting the operation of a piece of equipment
DE102008020455A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Carl Freudenberg Kg Magnetischer Encoder
CN102301205B (zh) * 2009-01-27 2014-07-09 瑞尼斯豪公司 磁性编码器装置
ATE538317T1 (de) * 2009-03-06 2012-01-15 Sick Stegmann Gmbh Vorrichtung zur messung der axialen position einer kolbenstange bezüglich eines zylindergehäuses
JP2013519882A (ja) * 2010-02-11 2013-05-30 エスアールアイ インターナショナル 磁気符号化を用いた変位測定システム及び方法
EP2543975B1 (de) * 2010-03-03 2017-05-17 JTEKT Corporation Drehwinkel-messvorrichtung
US9518844B2 (en) 2010-04-16 2016-12-13 Jtekt Corporation Rotation angle detection device compromising
US8456114B2 (en) 2010-05-27 2013-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation Motor bus voltage commutation method
DE102011078717A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung zur Messung von Winkel und Winkelgeschwindigkeit oder Weg und Geschwindigkeit
JP6345235B2 (ja) * 2014-03-14 2018-06-20 三菱電機株式会社 磁気式位置検出装置、磁気式位置検出方法
US11344220B2 (en) 2016-05-13 2022-05-31 Becton, Dickinson And Company Invasive medical device cover with magnet
US10327667B2 (en) 2016-05-13 2019-06-25 Becton, Dickinson And Company Electro-magnetic needle catheter insertion system
US20170347914A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Becton, Dickinson And Company Invasive Medical Devices Including Magnetic Region And Systems And Methods
US11826522B2 (en) 2016-06-01 2023-11-28 Becton, Dickinson And Company Medical devices, systems and methods utilizing permanent magnet and magnetizable feature
US11116419B2 (en) * 2016-06-01 2021-09-14 Becton, Dickinson And Company Invasive medical devices including magnetic region and systems and methods
US11413429B2 (en) 2016-06-01 2022-08-16 Becton, Dickinson And Company Medical devices, systems and methods utilizing permanent magnet and magnetizable feature
US10032552B2 (en) 2016-08-30 2018-07-24 Becton, Dickinson And Company Cover for tissue penetrating device with integrated magnets and magnetic shielding

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132337A (en) * 1960-09-12 1964-05-05 Ibm Variable reluctance slotted drum position indicating device
IT1043269B (it) * 1975-10-10 1980-02-20 Magneti Marelli Spa Sistema di inviduazione di una pluralita di posizioni angolaridi un organo rotante
US4142153A (en) * 1977-02-17 1979-02-27 Sperry Rand Corporation Tachometer for measuring speed and direction of shaft rotation with a single sensing element
JPS54163061A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Nippon Denso Co Revolution positional detector
US4663588A (en) * 1983-07-27 1987-05-05 Sony Magnescale Incorporation Detector for use for measuring dimensions of an object
JP2554465B2 (ja) * 1985-08-09 1996-11-13 株式会社 エスジー アブソリユ−ト位置検出装置
US4771237A (en) * 1986-02-19 1988-09-13 Panametrics Method and apparatus for calibrating a displacement probe using a polynomial equation to generate a displacement look-up table
DE8613887U1 (de) * 1986-05-22 1990-09-13 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Meßeinrichtung
WO1988006717A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Renishaw Plc Scales for position determining apparatus
US4851771A (en) * 1987-02-24 1989-07-25 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Magnetic encoder for detection of incremental and absolute value displacement
US4972332A (en) * 1987-07-28 1990-11-20 Caterpillar Inc. Apparatus for determining the speed, angular position and direction of rotation of a rotatable shaft
JP3029657B2 (ja) * 1990-09-28 2000-04-04 カヤバ工業株式会社 位置検出装置
JPH086259Y2 (ja) * 1990-10-30 1996-02-21 株式会社小松製作所 直線位置検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR940015329A (ko) 1994-07-20
KR970003620B1 (ko) 1997-03-20
DE4344291A1 (de) 1994-06-30
ITRM930841A1 (it) 1995-06-22
IT1261950B (it) 1996-06-04
US5461311A (en) 1995-10-24
ITRM930841A0 (it) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344291C2 (de) Axialer Positionsdetektor für eine Stange
DE4209629B4 (de) Absolutkodierer
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
EP0506605B1 (de) Einrichtung zum Auffinden magnetisierbaren Materials in Bauwerken
DE69021156T2 (de) Verbesserungen an der Steuerung von Linearmotoren.
DE3910873C2 (de)
EP0848804B1 (de) Lenkwinkelsensor mit absolutwertmessung
DE4344290C2 (de) Axialer Positionsdetektor für eine Stange
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE2817544A1 (de) Absoluter genauigkeitstransduktor zum messen von linien- oder winkelstellungen
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE3214794A1 (de) Magnetische laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE69112045T2 (de) Langhubiger multi-magnet positionsmessfühler.
EP3457244B1 (de) Autonomes fahrzeug und markierungsanordnung für ein autonomes fahrzeug
EP3108211B1 (de) Positionsmessvorrichtungen
EP0473808A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung eines Weges oder einer Position
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE112010003273T5 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren für kapazitive lineare Verlagerungsmessung
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE4402319A1 (de) Bewegungsmeßsystem für eine Einrichtung mit zwei gegenseitig verschiebbaren Körpern
DE2520031C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen magnetischer Zylinderdomänen
EP0645060B1 (de) Einrichtung zur signalformung und zur bezugsmarkenerkennung
DE3909745A1 (de) Positioniereinrichtung
DE68908805T2 (de) Positionsumsetzer.
EP0707190B1 (de) Positionsmessstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee