DE102008020455A1 - Magnetischer Encoder - Google Patents

Magnetischer Encoder Download PDF

Info

Publication number
DE102008020455A1
DE102008020455A1 DE102008020455A DE102008020455A DE102008020455A1 DE 102008020455 A1 DE102008020455 A1 DE 102008020455A1 DE 102008020455 A DE102008020455 A DE 102008020455A DE 102008020455 A DE102008020455 A DE 102008020455A DE 102008020455 A1 DE102008020455 A1 DE 102008020455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetizable
magnetic
magnetic encoder
layer thicknesses
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020455A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Dr. Müller
Christoph Dr. Gund
Ralf Dr. Heinrich
Benno Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102008020455A priority Critical patent/DE102008020455A1/de
Publication of DE102008020455A1 publication Critical patent/DE102008020455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/042Crankshafts position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Magnetischer Encoder (1), umfassend einen Tragkörper (2) auf dem auf zumindest einer Seite (3) eine magnetisierbare Spur (4) angeordnet ist, wobei die magnetisierbare Spur (4) mit einem magnetischen Polmuster (5) versehen ist, wobei die magnetisierbare Spur (4) in zumindest einer Raumrichtung betrachtet an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Schichtdicken aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Magnetischer Encoder, umfassend einen Tragkörper auf dem auf zumindest einer Seite eine magnetisierbare Spur angeordnet ist, wobei die magnetisierbare Spur mit einem magnetischen Polmuster versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Encoder sind allgemein bekannt und werden häufig an Kurbelwellen eines Kraftfahrzeugmotors zur Bestimmung der Winkellage der Kurbelwelle und damit zur Motorsteuerung eingesetzt. Die Encoder bestehen meist aus einem ringförmigen Tragkörper aus Blech auf dem eine Spur aus einem magnetisierbaren Elastomer aufgebracht wurde. Magnetisierbare Elastomere sind beispielsweise spritzgießfähige elastomere Werkstoffe, denen magnetisierbare Partikel beispielsweise Ferritpartikel beigemischt wurden. Die auf den Tragkörper aufgebrachte magnetisierbare Spur weist eine im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit liegende gleichmäßige Schichtdicke auf, so dass sich eine gleichmäßige Amplitude des magnetischen Feldes ergibt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Encoder mit einer verbesserten Auslesbarkeit und der Möglichkeit auf einer magnetisierbaren Spur zusätzliche Informationen zu speichern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die magnetisierbare Spur in zumindest einer Raumrichtung an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Dicken auf. Durch die variierende Schichtdicke ergibt sich ein ebenfalls variierender Amplitudenverlauf der magnetischen Feldstärke. Die Ausbildung der unterschiedlichen Schichtdicken kann dabei so erfolgen, dass diese und die daraus resultierenden variierenden Amplituden der magnetischen Feldstärke als Träger einer Information verwendet werden können. So ist beispielsweise denkbar, dass der dem oberen Totpunkt zugeordnete Abschnitt eines an einer Kurbelwelle angeordneten Encoders eine andere, nämlich eine größere oder kleinere, Schichtdicke aufweist als die übrigen Abschnitte. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit der Absolutbestimmung des oberen Totpunkts, ohne das periodische magnetische Muster des Polmusters in dem oberen Totpunkt zugeordneten Abschnitt ändern zu müssen. Das magnetische Muster und damit die Auflösung des Encoders kann über den Umfang betrachtet gleich gewählt werden.
  • Der Tragkörper kann ringförmig ausgebildet sein und die magnetisierbare Spur kann über den Umfang betrachtet unterschiedliche Schichtdicken aufweisen. Für rotierende Einrichtungen, beispielsweise Kurbelwellen, wird für deren Winkelbestimmung zweckmäßigerweise ein ringförmiger Tragkörper gewählt, der innen- und/oder außenumfangsseitig mit wenigstens einer magnetisierbaren Spur versehen ist. Die magnetisierbare Spur kann dabei über den Umfang betrachtet eine unterschiedliche Schichtdicke aufweisen und somit Träger zusätzlicher Information sein.
  • Bestimmte Schichtdicken können jeweils magnetischen Polen zugeordnet sein. Hierbei kann ein Polpaar mit einer geringen Schichtdicke benachbart zu zwei Polpaaren mit einer hohen Schichtdicke angeordnet sein. Dabei ergibt sich, je nach Messverfahren, ein abwechselndes Muster hoher und geringer Amplituden oder steilere und flachere Gradienten der magnetischen Feldstärke. Durch dieses zusätzliche Unterscheidungsmerkmal benachbarter Polpaare verbessert sich die Messgenauigkeit einer Winkelmesseinrichtung in der der magnetische Encoder ausgelesen wird.
  • Beidseitig des Tragkörpers kann eine magnetisierbare Spur angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, weitere Informationen auf dem Tragkörper zu codieren. Der Tragkörper kann auch allseitig mit dem Werkstoff der magnetisierbaren Spur umgeben sein und dadurch den Tragkörper vollständig gegen Einflüsse aus der Umgebung schützen.
  • Der Tragkörper kann Ausnehmungen oder Durchbrechungen oder eine Kombination aus Ausnehmungen und Durchbrechungen aufweisen, die mit dem Werkstoff der magnetisierbaren Spur ausgefüllt sind. Die Ausnehmungen und die Durchbrechungen verbessern einerseits die Haftung der magnetisierbaren Spur auf dem Tragkörper und ermöglichen andererseits auf besonders einfache Weise die Herstellung einer magnetisierbaren Spur mit variierender Schichtdicke.
  • Die Ausnehmungen oder die Durchbrechungen können magnetischen Polen zugeordnet sein. Durch die Zuordnung weisen die magnetischen Pole, die den Ausnehmungen oder Durchbrechungen zugeordnet sind, eine höhere magnetische Flussdichte und damit auch eine höhere Amplitude auf. Die Ausnehmungen oder Durchbrechungen können auch so angeordnet sein, dass sie ein zusätzlicher Träger von Information sind, wodurch auf dem magnetischen Encoder mehr auslesbare Informationen gespeichert sind. Es ist beispielsweise denkbar, bestimmte Stellen des Encoders mit Ausnehmungen oder Durchbrechungen zu versehen, die dann dem oberen Totpunkt und weiteren Stellen einer Kurbelwelle zugeordnet sind. Es ist auch denkbar, jedes zweite Polpaar einer Durchbrechung oder Ausnehmung zuzuordnen. Hierbei steigt die Trennschärfe der benachbarten Polpaare.
  • Der Tragkörper kann als Folie ausgebildet sein. Folien sind flexibel und nahezu beliebig formbar, so dass auch komplizierte Geometrien des Encoders hergestellt werden können oder der Encoder in komplizierten Einbausituationen montierbar ist.
  • Der Tragkörper kann aus polymerem Werkstoff gebildet sein. Polymere Werkstoffe sind kostengünstig und in verschiedenen Herstellungsverfahren mit einer großen Formenvielfalt herstellbar.
  • Der zuvor beschriebene magnetische Encoder eignet sich insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, beispielsweise zum Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen und hier insbesondere zur Winkelbestimmung von Kurbelwellen und Nockenwelle, da die verbesserte Detektierbarkeit der magnetischen Pole die Genauigkeit einer Winkelmesseinrichtung auch bei robustem Einsatz ermöglicht. Weitere Verwendungen des magnetischen Encoders finden sich im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise zur Geschwindigkeitsmessung, als Unterstützung für Antiblockiersysteme oder für eine elektronische Stabilitätskontrolle. So ist beispielsweise durch einen unterschiedlichen Flankenverlauf des Messsignals problemlos eine Vorwärts- /Rückwärtslauf-Erkennung möglich. Weitere Verwendungen sind in Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen und Fräsmaschinen denkbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen magnetischen Encoders werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen ringförmigen magnetischen Encoder mit Ausnehmungen;
  • 2 den Verlauf der magnetischen Feldstärke des Encoders;
  • 3 den Verlauf der magnetischen Feldstärke des Encoders;
  • 4 einen ringförmigen magnetischen Encoder mit Durchbrechungen;
  • 5 einen ringförmigen magnetischen Encoder mit beidseitig angeordneter magnetisierbare Spur
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Magnetischen Encoder 1 als Bestandteil einer Kraftfahrzeug-Elektronik, beispielsweise einer Winkelmesseinrichtung für einen Verbrennungsmotor oder einer Winkelmesseinrichtung im Antriebsstrang. Der magnetische Encoder 1 besteht aus einem ringförmigen Tragkörper 2 auf dem auf der Außenseite 3 eine magnetisierbare Spur 4 aus einem polymeren Werkstoff stoffschlüssig befestigt ist. Der Tragkörper 2 ist als Folie ausgebildet und besteht ebenfalls aus einem polymeren Werkstoff. Die magnetisierbare Spur besteht aus einem spritzgießfähigen oder lackierfähigen Werkstoff, welcher mit magnetisierbaren Partikeln 8, hier Ferritpartikeln, versehen ist. Die magnetisierbare Spur 4 ist mit einem permanenten magnetischen Polmuster 5 versehen ist, welches aus abwechselnd angeordneten Nord- und Südpolen besteht. Der Tragkörper 2 weist außenumfangsseitig über den Umfang verteilt Ausnehmungen 6 auf, in die sich der elastomere Werkstoff der magnetisierbaren Spur 4 erstreckt. Dadurch weist die magnetisierbare Spur 4 über den Umfang betrachtet an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Schichtdicken auf. Die Ausnehmungen 6 und das Polmuster 5 sind so angeordnet, dass jeweils ein Polpaar in einer Ausnehmung 6 angeordnet ist und die dazu benachbarten Polpaare in der benachbarten Erhöhung angeordnet sind. Dadurch sind bestimmte Schichtdicken jeweils magnetischen Polen 5 zugeordnet. Der erfindungsgemäße magnetische Encoder 1 ist nicht auf ringförmige Geometrien beschränkt. Es sind auch gestreckte Geometrien denkbar, insbesondere wenn es beispielsweise darum geht, Wegstrecken zu bestimmen.
  • 2 zeigt einen magnetischen Encoder gemäß 1 und das dazugehörige Diagramm des Verlaufs der magnetischen Feldstärke, wenn der Encoder mittels eines Differenzen-Hallsensors ausgelesen wird. Die Anordnung der Pole ist in diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sich in den Ausnehmungen 6 und in den Erhöhungen jeweils ein Polpaar befindet. Dabei sind die Pole insgesamt alternierend angeordnet, so dass immer gegensätzliche Pole benachbart sind. Es ist zu erkennen, dass die Amplitude 9 der magnetischen Feldstärke an Stellen größerer Schichtdicke der magnetisierbaren Spur 4 größer ist, als an Stellen geringer Schichtdicke.
  • 3 zeigt einen magnetischen Encoder gemäß 1 und das dazugehörige Diagramm des Verlaufs der magnetischen Feldstärke, wenn der Encoder mittels eines Differenzen-Hallsensors ausgelesen wird. Die Anordnung der Pole ist in diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sich in den Ausnehmungen 6 und in den Erhöhungen ebenfalls jeweils ein Polpaar befindet. Dabei ist das Polpaar in den Ausnehmungen 6 gegenüber dem Polpaar auf den Erhebungen gedreht angeordnet, so dass am Übergang von der Erhebung zu der Ausnehmung identische Pole angeordnet sind. Hierbei ist zu erkennen, dass der Gradient 9 der magnetischen Feldstärke an Stellen größerer Schichtdicke der magnetisierbaren Spur 4 steiler ist, als an Stellen geringer Schichtdicke.
  • 4 zeigt einen magnetischen Encoder 1 gemäß 1, wobei in dieser Ausführung statt der Ausnehmungen 6 Durchbrechungen 7 vorgesehen sind. Es können auf einem Tragkörper auch eine Kombination von Ausnehmungen 6 und Durchbrechungen 7 vorgesehen werden.
  • 5 zeigt einen magnetischen Encoder 1 gemäß 4, wobei in dieser Ausgestaltung beidseitig des Tragkörpers 2 jeweils eine magnetisierbaren Spur 4 vorgesehen ist.

Claims (10)

  1. Magnetischer Encoder (1), umfassend einen Tragkörper (2) auf dem auf zumindest einer Seite (3) eine magnetisierbare Spur (4) angeordnet ist, wobei die magnetisierbare Spur (4) mit einem magnetischen Polmuster (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbare Spur (4) in zumindest einer Raumrichtung betrachtet an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Schichtdicken aufweist.
  2. Magnetischer Encoder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) ringförmig ausgebildet ist und die magnetisierbare Spur (4) über den Umfang betrachtet unterschiedliche Schichtdicken aufweist.
  3. Magnetischer Encoder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Schichtdicken jeweils magnetischen Polen (5) zugeordnet sind.
  4. Magnetischer Encoder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Tragkörpers (2) eine magnetisierbare Spur (4) angeordnet ist.
  5. Magnetischer Encoder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) Ausnehmungen (6) aufweist, die mit dem Elastomer der magnetisierbare Spur (4) ausgefüllt sind.
  6. Magnetischer Encoder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) Durchbrechungen (7) aufweist.
  7. Magnetischer Encoder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) oder die Durchbrechungen (7) magnetischen Polen (5) zugeordnet sind.
  8. Magnetischer Encoder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) als Folie ausgebildet ist.
  9. Magnetischer Encoder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) aus polymerem Werkstoff gebildet ist.
  10. Verwendung des magnetischen Encoders (1) nach einem der vorherigen Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102008020455A 2008-04-23 2008-04-23 Magnetischer Encoder Withdrawn DE102008020455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020455A DE102008020455A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Magnetischer Encoder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020455A DE102008020455A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Magnetischer Encoder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020455A1 true DE102008020455A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020455A Withdrawn DE102008020455A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Magnetischer Encoder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078717A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung zur Messung von Winkel und Winkelgeschwindigkeit oder Weg und Geschwindigkeit
EP3933347A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 Baumer Hübner GmbH Verfahren zur herstellung einer massverkörperung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344291A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Kayaba Industry Co Ltd Axialer Positionsdetektor für eine Stange
DE19758037A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Electricfil Codierer für Positionssensor und Meßfühler
EP1291660A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Impulsring, Magnetisierungsvorrichtung und Verfahren, sowie Lager mit magnetischem Impulsring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344291A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Kayaba Industry Co Ltd Axialer Positionsdetektor für eine Stange
DE19758037A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Electricfil Codierer für Positionssensor und Meßfühler
EP1291660A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Impulsring, Magnetisierungsvorrichtung und Verfahren, sowie Lager mit magnetischem Impulsring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078717A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung zur Messung von Winkel und Winkelgeschwindigkeit oder Weg und Geschwindigkeit
US9482687B2 (en) 2011-07-06 2016-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Device for measuring angle and angular velocity or distance and speed
EP3933347A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 Baumer Hübner GmbH Verfahren zur herstellung einer massverkörperung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP2867621B1 (de) Magnetfelderzeuger und sensorvorrichtung für den einsatz beim ermitteln eines rotationswinkels
DE102009055104A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur Wegerfassung an beweglichen Bauteilen
EP1873534B1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
DE102010064145A1 (de) Drehmomentsensoranordnung mit Indexmagnet
DE102009031176A1 (de) Winkelsensor
DE102005046822A1 (de) Messvorrichtung zur Messung der Absolutposition mindestens zweier relativ zueinander verschiebbarer oder drehbarer Körper zueinander
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102004010948B4 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102014224961A1 (de) Vorrichtung und Algorythmik zur radialen mechanisch absoluten Winkelbestimmung einer Welle
DE112018003012T5 (de) Positionssensor
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
DE102016118997B4 (de) Signalgeberring
DE102011078281A1 (de) Sensoranordnung mit magnetischem Index-Encoder in einer Lagerdichtung
DE102004011809A1 (de) Magnetsensoranordnung
DE102013021693A1 (de) Messsystem
DE10360613B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Multipolencoders
DE102009055189A1 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102015104795B4 (de) Axial mehrpolig magnetisierter Magnet, Vorrichtung mit axial mehrpolig magnetisierten Magneten, Verwendung der Vorrichtung zur Drehwinkelerkennung und Verwendung der Vorrichtung zur elektrischen Kommutierung bei Elektromotoren
DE102008020455A1 (de) Magnetischer Encoder
DE102015209425A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102009054694A1 (de) Winkelsensor
DE102011076284A1 (de) Lagereinheit mit Winkelmesssystem
DE102017115916A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Wegsignalen eines Magnetmesssystems
DE102006057362A1 (de) Magnetischer Maßstab zur Absolutwegmessung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Maßstabs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal